Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Tirol
× Formschlagwort Aufsatzsammlung
× Namen Pfeifer, Gustav <1966->
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Schlagwort Vorarlberg
× Lokale Veröffentlichung Tirolensie

Gefunden 3 Dokumente.

Tirol und das späte Mittelalter

Buch

Brandstätter, Klaus <1961-2014>

Tirol und das späte Mittelalter : ausgewählte Aufsätze / Klaus Brandstätter ; herausgegeben von Julia Hörmann-Thurn und Taxis und Gustav Pfeifer

Innsbruck : Universitätverlag Wagner, [2021]

Schlern-Schriften ; 375

Teil von: Schlern-Schriften

Titel / Autor: Tirol und das späte Mittelalter : ausgewählte Aufsätze / Klaus Brandstätter ; herausgegeben von Julia Hörmann-Thurn und Taxis und Gustav Pfeifer

Veröffentlichung: Innsbruck : Universitätverlag Wagner, [2021]

Physische Beschreibung: 502 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

Reihen: Schlern-Schriften ; 375

ISBN: 978-3-7030-6561-3

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Schlern-Schriften ; 375
Notiz:
  • Enthält Bibliografie Klaus Brandstätter: Seite 455-465. - Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Der Band versammelt zwanzig ausgewählte, zwischen 1996 und 2015 publizierte Arbeiten des Innsbrucker Mediävisten und Landeshistorikers Klaus Brandstätter († 2014). Damit wird ein substanzieller Teil seines wissenschaftlichen Vermächtnisses wieder in den Fokus der Forschung und der interessierten Öffentlichkeit gerückt. Der zeitliche Schwerpunkt seiner Beiträge liegt im späten Mittelalter, inhaltlich kreisen sie vor allem um die Themen Stadt, Gesellschaft und Herrschaft, namentlich Herzog Friedrich IV. von Österreich (1406–1439), das Hochstift Trient, jüdisches Leben, Bergbau, Verkehr und Adel. Erst die Zusammenschau seiner Arbeiten offenbart das Gewicht der bleibenden Forschungsleistung von Klaus Brandstätter für die Landesgeschichte Alttirols und seiner Nachbarräume. (www.uvw.at)

Manipulus florum

Buch

Manipulus florum : Beiträge, Essays und Gedanken : Christine Roilo zum 60. Geburtstag / hrsg. von Gustav Pfeifer und Karin Dalla Torre ; mit Beiträgen von: Leo Andergassen, Alessandro Campaner, Siglinde Clementi, Karin Dalla Torre, David Fliri, Ellinor Forster, Christoph Gasser, Christoph Haidacher, Hans Heiss, Erika Kustatscher, Hubert Mock, Andreas Oberhofer, Evi Pechlaner, Gustav Pfeifer, Margot Pizzini, Alexandra Roilo, Elisabeth Roilo, Simon Terzer, Rita Thaler Wieser, Philipp Tolloi, Harald Toniatti

Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2019]

Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs : Sonderband ; 5

Teil von: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs : Sonderband

Titel / Autor: Manipulus florum : Beiträge, Essays und Gedanken : Christine Roilo zum 60. Geburtstag / hrsg. von Gustav Pfeifer und Karin Dalla Torre ; mit Beiträgen von: Leo Andergassen, Alessandro Campaner, Siglinde Clementi, Karin Dalla Torre, David Fliri, Ellinor Forster, Christoph Gasser, Christoph Haidacher, Hans Heiss, Erika Kustatscher, Hubert Mock, Andreas Oberhofer, Evi Pechlaner, Gustav Pfeifer, Margot Pizzini, Alexandra Roilo, Elisabeth Roilo, Simon Terzer, Rita Thaler Wieser, Philipp Tolloi, Harald Toniatti

Veröffentlichung: Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2019]

Physische Beschreibung: 372 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

Reihen: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs : Sonderband ; 5

ISBN: 978-3-7030-0996-9

Datum:2019

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text deutsch, 1 Beitrag italienisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Manipulus florum – ein bunter Blumenstrauß für Christine Roilo ist dieser Band, dargebracht von Freundinnen, Freunden, Familie, Wegbegleiterinnen, Wegbegleitern, Fachkolleginnen und -kollegen. Dabei wechseln wissenschaftliche und mehr essayhafte Beiträge und Gedanken aus den vornehmlichen Wirkungsfeldern der Jubilarin – Archiv, Landes- und Kulturgeschichte und Geschichtsvermittlung – einander ab. (www.uvw.at)

In Treue fest durch die Systeme

Buch

In Treue fest durch die Systeme : Geschichte der Südtiroler Blasmusik 1918-1948 / herausgegeben vom Südtiroler Landesarchiv und dem Verband Südtiroler Musikkapellen ; Redaktion und Register: Gustav Pfeifer, Südtiroler Landesarchiv ; die Autoren: Reinhard Bodner, Kurt Drexel, Achim Hofer, Hubert Mock, Thomas Nussbaumer

Innsbruck : Wagner Innsbruck, 2021

Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; Sonderband 6

Teil von: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs

Titel / Autor: In Treue fest durch die Systeme : Geschichte der Südtiroler Blasmusik 1918-1948 / herausgegeben vom Südtiroler Landesarchiv und dem Verband Südtiroler Musikkapellen ; Redaktion und Register: Gustav Pfeifer, Südtiroler Landesarchiv ; die Autoren: Reinhard Bodner, Kurt Drexel, Achim Hofer, Hubert Mock, Thomas Nussbaumer

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner Innsbruck, 2021

Physische Beschreibung: 858 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Reihen: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; Sonderband 6

ISBN: 3-7030-6551-6

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; Sonderband 6
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die Südtiroler Blasmusik in den schwierigen Jahrzehnten von 1918 bis zur Gründung des Verbandes Südtiroler Musikkapellen 1948 aus zeitgeschichtlicher, musikhistorischer und ethnographischer Perspektive in den Blick zu nehmen, war das Ziel eines mehrjährigen Forschungsprojekts, dessen reicher Ertrag hier nun in gedruckter Form vorliegt. Die Tatsache, dass sich die Südtirolerinnen und Südtiroler nach den Grenzverschiebungen von 1919/20 in einem neuen Staatsverband als Minderheit wiederfanden, verlieh hier der Blasmusik eine besondere identitäts- und kulturpolitische Bedeutung, dies gilt besonders für die Jahre der faschistischen Diktatur, die die Blasmusikvereine zu vereinnahmen und unter Druck zu setzen versuchte. Der Band thematisiert zahlreiche neue Facetten, hinterfragt lange Zeit unkritisch Tradiertes auf breiter Akten- und Quellengrundlage, kontextualisiert es vergleichend und interpretiert es neu. „In Treue fest durch die Systeme“ dürfte auf längere Sicht das gültige Referenzwerk zu diesem Thema bleiben.