Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Aufsatzsammlung
× Sprachen Mehrere Sprachen
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
× Datum 2020
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Schlagwort Geschichte
× Schlagwort Europa

Gefunden 5 Dokumente.

Dal'integrazion al'inclujion

Buch

Dal'integrazion al'inclujion : piedies, stories, esperienzes = Von der Integration zur Inklusion : Wege, Erzählungen, Erfahrungen = Dall'integrazione all'inclusione : percorsi, storie, esperienze : 1977/2020 / Coordinamënt editoriel Olimpia Rasom

Bulsan : Provinzia Autonoma de Bulsan-Südtirol, Ntëndenza y Cultura Ladina, [2020]

Titel / Autor: Dal'integrazion al'inclujion : piedies, stories, esperienzes = Von der Integration zur Inklusion : Wege, Erzählungen, Erfahrungen = Dall'integrazione all'inclusione : percorsi, storie, esperienze : 1977/2020 / Coordinamënt editoriel Olimpia Rasom

Veröffentlichung: Bulsan : Provinzia Autonoma de Bulsan-Südtirol, Ntëndenza y Cultura Ladina, [2020]

Physische Beschreibung: 136 Seiten : Illustrationen ; 30 cm

ISBN: 978-88-6669-097-9

Datum:2020

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text teilweise grödnerisch, teilweise gadertalisch, teilweise deutsch, teilweise italienisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: = Von der Integration zur Inklusion : Wege, Erzählungen, Erfahrungen = Dall'integrazione all'inclusione : percorsi, storie, esperienze : 1977/2020

Das Werk im Werk

Buch

Das Werk im Werk : Markus Vallazza & Dante = L'opera nell' opera / Herausgeber, editore: Hofburg Brixen Bressanone ; Redaktion, redazione: Roberta Dapunt, Peter Schweinbacher, Alma Vallazza, Kathrin Zitturi ; Übersetzung, traduzioni: Werner Menapace

Brixen : Hofburg Brixen, 2020

Titel / Autor: Das Werk im Werk : Markus Vallazza & Dante = L'opera nell' opera / Herausgeber, editore: Hofburg Brixen Bressanone ; Redaktion, redazione: Roberta Dapunt, Peter Schweinbacher, Alma Vallazza, Kathrin Zitturi ; Übersetzung, traduzioni: Werner Menapace

Veröffentlichung: Brixen : Hofburg Brixen, 2020

Physische Beschreibung: 135 Seiten : Illustrationen ; 27 cm

ISBN: 978-88-8570-25-9

Datum:2020

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text deutsch und italienisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Neben den für Sonderausstellungen adaptierten Räumen in der Hofburg Brixen, werden teilweise auch die Prunkräume im zweiten Obergeschoss, sowie die Arkadengänge, der großzügige Innenhof und der Keller mit Gegenwartskunst pointiert, sodass reizvoll inszenierte Dialoge zwischen historischer und aktueller Kunst, zwischen Objekt und Raum entstehen. Der Garten ist Sinnbild für das Prozesshafte, das sich ständig Wandelnde. Der Garten als Ort des Werdens, der nicht eindeutig zu fassen ist, balancierend zwischen Eindeutigkeiten und Transformationen. Die Zeit spielt in ihm eine essentielle Rolle. Pflanzen wachsen und verändern ihr Aussehen. Im jahreszeitlichen Rhythmus werden unterschiedliche Stimmungen erzeugt. Sein Endzustand ist nicht absehbar, auch wenn der Gartengestalter eine noch so klare Vorstellung vom Ganzen hat. Offenheit in Bezug auf Werden, Wachsen und Regeneration ist das Prinzip des Gartens und entspricht somit jenem der Kunst der Gegenwart. Das Säen eines Gedankens, das Austreiben einer Idee, das Heranreifen eines Konzeptes, das haptische oder sinnliche Erblühen durch visuelle Realisierung und schließlich die Transformation zum bleibenden oder vergehenden Werk vereint das natürliche Schaffen von Kunst und das Werden kultivierter Natur. So heterogen die Auseinandersetzung, die Fragestellungen und Zugangsweisen zu Medien und Thematik dreier Generationen von Künstlerinnen und Künstlern sind, so weitgefächert und durchwachsen zeigt sich die Werkschau. Das Oeuvre erstreckt sich über großformatige und kleinteilige Malerei, die von realistischen Blumenbildern über ausschweifende Landschaften bis hin zu intimen Stimmungsbildern reicht. Der Bereich Fotografie schließt dichte Gartenanlagen aus der Vogelperspektive sowie Makroaufnahmen von Pflanzenteilen, witzige Collagen oder, der traurigen aktuellen weltpolitischen Situation entsprechend, Meere von Gedenkblumen mit ein. Klassisch figurative Formen in Bronze oder Holz, installative Objektkunst, in der Tomaten künstlich gezüchtet oder Karotten durch Infusionen genährt werden, sowie verwirrende Geflechte aus Naturmaterialien oder den Besucher fordernde interaktive Projekte und Videoarbeiten durchziehen den Ausstellungsparcours. In den Barocksälen des Hauses überraschen leuchtende fantastisch anmutende organische Glasformen, in Aluminium gegossene Siloballen oder überdimensionale Blüten aus Nylonstrümpfen. Literarische Texte heimischer Autorinnen und Autoren sowie musikalische Auszüge von Komponistinnen und Komponisten entführen den Besucher durch Audioinstallationen in Fantasiegärten. Architekten zeigen Beispiele gelungener Gartenanlagen und Kulturraumgestaltungen. Der Garten zeigt sich in dieser Ausstellung nicht als Idealbild einer gezüchteten und kultivierten Natur, sondern vielmehr als Wildwuchs unbändiger Ideen.(kunstlerburg.org)

100 Jahre Staatsvertrag von St. Germain – Der Rest ist Österreich!

Buch

100 Jahre Staatsvertrag von St. Germain – Der Rest ist Österreich! / Herausgegeben von Andreas Raffeiner

1. Auflage

Wien : Facultas, 2020

Titel / Autor: 100 Jahre Staatsvertrag von St. Germain – Der Rest ist Österreich! / Herausgegeben von Andreas Raffeiner

1. Auflage

Veröffentlichung: Wien : Facultas, 2020

Physische Beschreibung: 230 Seiten : Ilustrationen ; 23 cm

ISBN: 3-7089-2033-3

Datum:2020

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Hundert Jahre Staatsvertrag von S. Germain
Notiz:
  • Texte deutsch, teilweise italienisch und englisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Der aus 381 Artikeln bestehende Staatsvertrag von St. Germain zwischen Österreich und den 17 alliierten und assoziierten Mächten ist einer der Pariser Vorortverträge, die den Ersten Weltkrieg formal beendeten. Er regelt die Auflösung der österreichischen Reichshälfte der Habsburgermonarchie für den neuen Staat. Der österreichischen Delegation war die Teilnahme an den Verhandlungen im Vorfeld verwehrt worden, der Vertrag wurde der Abordnung übergeben und dann unterzeichnet. Der vorliegende kleine Sammelband beinhaltet verschiedene Aspekte des Vertrages und blickt anhand einiger Länderprofile auch über den österreichischen Tellerrand hinaus. (www.facultas.at)

Pilze im Bergwerk =

Buch

Pilze im Bergwerk = : Funghi in miniera / herausgegeben von/a cura di Christian Terzer, Armin Torggler ; [Autoren]: Christian Terzer [Vorwort], Werner Amrain, Armin Torggler

Brixen : Verlag A. Weger, 2020

Schriften des Landesmuseum Bergbau : Sonderheft ; 1

Teil von: Schriften des Landesmuseum Bergbau : Sonderheft

Titel / Autor: Pilze im Bergwerk = : Funghi in miniera / herausgegeben von/a cura di Christian Terzer, Armin Torggler ; [Autoren]: Christian Terzer [Vorwort], Werner Amrain, Armin Torggler

Veröffentlichung: Brixen : Verlag A. Weger, 2020

Physische Beschreibung: 53 Seiten : Illustrationen ; 30 cm

Reihen: Schriften des Landesmuseum Bergbau : Sonderheft ; 1

ISBN: 88-6563-283-6

Datum:2020

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Funghi in miniera
Notiz:
  • Text Deutsch und Italienisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Das erste Sonderheft ist einem naturwissenschaftlichen Thema aus dem Fachbereich der Mikrobiologie bzw. der Mykologie gewidmet. Vorwort von Christian Terzer. Aufsatz von Werner Amrein ("Holzzersetzende Pilze im Bergwerk"), dem seine Bachelorarbeit von 2012 am Institut für Mikrobiologie der Universität Innsbruck zugrunde liegt. Der Begleittext zum Aufsatz von Werner Amrain stammt von Armin Torggler, der die für die naturwissenschaftliche Untersuchung relevanten Stollen in einen historischen Kontext stellt. (aus dem Vorwort)

Perspektiven der Sozialen Landwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklungen in Italien =

Buch

Perspektiven der Sozialen Landwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklungen in Italien = : Prospettive dell’Agricoltura Sociale con particolare riferimento agli sviluppi in Italia / Hrsg. von Susanne Elsen, Sergio Angeli, Armin Bernhard, Sara Nicli

1. Auflage

Bozen : Bozen University Press, 2020

Titel / Autor: Perspektiven der Sozialen Landwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklungen in Italien = : Prospettive dell’Agricoltura Sociale con particolare riferimento agli sviluppi in Italia / Hrsg. von Susanne Elsen, Sergio Angeli, Armin Bernhard, Sara Nicli

1. Auflage

Veröffentlichung: Bozen : Bozen University Press, 2020

Physische Beschreibung: X, 329 Seiten ; 23 cm

ISBN: 88-6046-174-X

Datum:2020

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text teilweise deutsch, teilweise italienisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Diese Publikation stellt aktuelle wissenschaftliche Diskurse, innovative Projekte und Konzepte der Sozialen Landwirtschaft in Italien und im deutschsprachigen Raum vor. Sie richtet sich an Fachkräfte des Sozial,- Gesundheits- und Bildungswesens, Studierende des Sozialwesens und der Agrarwirtschaft, Verantwortliche der Sozialpolitik und Regionalentwicklung, der biologischen Landwirtschaft und der öko-sozialen Transformation. (Umschlagtext)