Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Plastik.
× Schlagwort Holzplastik
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Datum 2020

Gefunden 3 Dokumente.

Bruno Walpoth Holzskulpturen

Buch

Weiermair, Peter <1944-2021>

Bruno Walpoth Holzskulpturen : [anlässlich der Ausstellung Kunst-Zürich 2012 CH] / [Peter Weiermair]

Essen : Galerie Frank Schlag & CIE, 2012

Titel / Autor: Bruno Walpoth Holzskulpturen : [anlässlich der Ausstellung Kunst-Zürich 2012 CH] / [Peter Weiermair]

Veröffentlichung: Essen : Galerie Frank Schlag & CIE, 2012

Physische Beschreibung: 107 S. : überwiegend Ill.

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Bruno Walpoth verwendet als Vorlage für seine Porträts Modelle, die er anatomisch nachbildet und als menschengroße naturalistische Gestalten präsentiert. Trotzdem kommt es ihm nicht auf die Identifikation der Dargestellten an, sondern vielmehr auf die Mimesis: starke charakteristische Züge der Persönlichkeit – die im klassischen Sinn des Porträts für Individualität stehen - nimmt er in seiner skulpturalen Nachahmung zurück. [..] Ohne Zweifel entspringt das künstlerische Schaffen des Grödner Bildhauers einer Tradition mit Holz zu arbeiten, die mit dem Tal und den Menschen eng verbunden ist, doch erreicht Bruno Walpoth durch einen nachhaltigen dialektischen Denkprozess, der über die Handarbeit auf das Material und die Formgebung übertragen wird, neue Maßstäbe für eine tradierte Kunstform. Das erzeugte Gleichgewicht aus geballter Ruhe und weicher Spannung ist das verblüffende Geheimnis in Bruno Walpoths stillen Figuren. Die Protagonisten des Bildhauers sind niemals aufdringlich, sie deuten an, suggerieren subtil, fordern nicht, sind bescheiden, wirken durch Lautlosigkeit und Kraft, Schönheit und Erhabenheit, Melancholie und Sehnsucht, Tradition und Schöpfung. (german-modern-art.de)

Walter Moroder

Buch

Moroder, Walter <1963->

Walter Moroder / hrsg. von Hans-Joachim Müller

Köln : Wienand, 2007

Titel / Autor: Walter Moroder / hrsg. von Hans-Joachim Müller

Veröffentlichung: Köln : Wienand, 2007

Physische Beschreibung: 158 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-3-87909-896-5

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt., engl. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Schlanke, überwiegend weibliche Figuren dominieren das bildhauerische Werk von Walter Moroder (Jg. 1963). Bei aller Modernität stehen seine Skulpturen handwerklich in der Tradition der Schnitzkunst Südtirols, erinnern gleichzeitig aber an die Formensprache altägyptischer Bildkunst. Diese Mischung verleiht den Skulpturen einen besonderen Reiz. Nicht das realistische Abbild, sondern einfühlsame psychologisierende Porträts sind das Ergebnis. Die stelenhaft reduzierten Holzskulpturen, die aufwendig farbig gefasst sind, scheinen einsam und isoliert, verfügen jedoch über eine raumfüllende Kraft von enormer Intensität. Walter Moroder entstammt einer Bildhauerfamilie aus dem von Tradition geprägten Südtiroler Grödnertal. Nach seiner Ausbildung an der Münchner Akademie kehrte er wieder in seine Heimat zurück. Das vorliegende Buch fasst alle figürlichen Arbeiten der letzten zehn Jahre eindrucksvoll zusammen. (www.wienand-koeln.de)

Aron Demetz

Buch

Demetz, Aron <1972->

Aron Demetz : Autark – Autarchic – Autarchia / mit Texten von Alessandro Romanini und Günther Oberhollenzer

München : Prestel, 2018

Titel / Autor: Aron Demetz : Autark – Autarchic – Autarchia / mit Texten von Alessandro Romanini und Günther Oberhollenzer

Veröffentlichung: München : Prestel, 2018

Physische Beschreibung: 192 Seiten : Illustrationen ; 30 cm

ISBN: 3-7913-5788-3

Datum:2018

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Texte deutsch, englisch und italienisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die menschliche Figur ist Leitmotiv der Kunst von Aron Demetz. Aktuelle Arbeiten, die im Kontext der Werke der klassischen Antike im Archäologischen Museum in Neapel geschaffen wurden, sowie Werkzyklen der letzten 20 Jahre stellt der vorliegende Band vor. Der Südtiroler Bildhauer beherrscht die traditionellen Techniken der Holzbearbeitung, arbeitet aber auch mit Materialien wie Marmor und Bronze. Demetz thematisiert in seinen Arbeiten oft die Wandlungen des Menschen in Verbindung mit dem jeweilig benutzten Material. In den meist figurativen Arbeiten geht es ihm mehr um Leib und Körperlichkeit als um das Individuum selbst. Seine Skulpturen sind von einer überzeugenden Sprache und bildhauerischen Form. Ihre außerordentliche physischer Präsenz wird in dem reich bebilderten Band anschaulich, zwei Essays von Kennern des Werks geben tiefe Einblicke in dieses außergewöhnliche Schaffen. (Buchkatalog.de)