Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Begriff
× Schlagwort Philosophie.
× Schlagwort 1844-1900
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Datum 2006

Gefunden 2 Dokumente.

Der Mythos 'Wille zur Macht'

Buch

Schmidt, Jochen <1938-2020>

Der Mythos 'Wille zur Macht' : Nietzsches Gesamtwerk und der Nietzsche-Kult : eine historische Kritik / Jochen Schmidt

Berlin ; Boston : De Gruyter, [2016]

Titel / Autor: Der Mythos 'Wille zur Macht' : Nietzsches Gesamtwerk und der Nietzsche-Kult : eine historische Kritik / Jochen Schmidt

Veröffentlichung: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2016]

Physische Beschreibung: VIII, 191 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

ISBN: 978-3-11-047280-6

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Frontmatter -- -- Vorwort -- -- Inhaltsverzeichnis -- -- Hinweise zur Benutzung -- -- 1. Der Nietzsche-Kult und die Entstehung der Legende vom „Willen zur Macht“ -- -- 2. Nietzsches Anschluss an die zeitgenössische Freidenker-Bewegung -- -- 3. Das Plädoyer für Menschenopfer zugunsten einer privilegierten Kaste -- -- 4. Die Rede von den „Werten“ und den „ Wertschätzungen“: Ein erster Ansatz zur „Umwertung aller Werte“ -- -- 5. Der „Wille zur Macht“ als Movens des „Lebens“ und universelles Erklärungsmodell -- -- 6. Heidegger als ‚zeitgemäßer‘ Interpret des „Willens zur Macht“ -- -- 7. Nietzsche als Kompilator und Plagiator -- -- 8. Freigeisterische Moralkritik: Nietzsches zentrales Thema von 1876 bis 1889 -- -- 9 Nietzsches Rhetorik und sein rhetorisierter Stil -- -- 10. Rückblick auf ein Desaster und die Folgen: Die Geburt der Tragödie -- -- 11. Die verfehlte Opposition von Antike und Moderne -- -- 12. Nietzsche als Falschmünzer -- -- 13. Die verfälschende Darstellung der griechischen Literatur -- -- 14. Die Verfälschung der deutschen Bildungstradition -- -- 15. Nietzsches Missverständnis der Evolutionslehre -- -- 16. Nietzsches „Ego“ – Individualismus -- -- 17. Nietzsche zitiert Goethe und Schiller absichtlich falsch -- -- 18. Die wider besseres Wissen unternommene Verfälschung der Überlieferung am Beispiel des Euripides -- -- 19. Die Entstellung der griechischen Mythen -- -- 20. Nietzsches Verfälschung der Operngeschichte im Dienste Wagners -- -- 21. Etikettenschwindel als ‚zeitgemässe‘ Strategie: Die angeblich Unzeitgemässen Betrachtungen -- -- 22. Ausblick auf Hauptwerke der literarischen Wirkungsgeschichte: Kafka, Musil, Thomas Mann -- -- 23. Der ‚Wille zur Macht‘ im Zeitalter des Imperialismus und Faschismus -- -- Bibliographie -- -- Gesamtregister.

Traditionslinien des "Unbewußten"

Buch

Gödde, Günter <1946->

Traditionslinien des "Unbewußten" : Schopenhauer - Nietzsche - Freud / Günter Gödde

Überarb. Neuaufl. der Ausg. von 1999 (Ed. diskord)

Gießen : Psychosozial-Verl., 2009

Bibliothek der Psychoanalyse

Titel / Autor: Traditionslinien des "Unbewußten" : Schopenhauer - Nietzsche - Freud / Günter Gödde

Überarb. Neuaufl. der Ausg. von 1999 (Ed. diskord)

Veröffentlichung: Gießen : Psychosozial-Verl., 2009

Physische Beschreibung: 688 S. : Ill., graph. Darst.

Reihen: Bibliothek der Psychoanalyse

ISBN: 978-3-89806-826-0

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 601 - 640
Den Titel teilen