Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Ortsname
× Schlagwort Alpen
× Erscheinungsform Monografie

Gefunden 2 Dokumente.

Ipotesi sulle radici preindoeuropee dei toponomi alpini

Buch

Rousset, Paul-Louis.

Ipotesi sulle radici preindoeuropee dei toponomi alpini / Paul-Louis Rousset

Ivrea : Priuli & Verlucca, 1991

Quaderni di cultura alpina ; 34/Bd. 35

Teil von: Quaderni di cultura alpina

Titel / Autor: Ipotesi sulle radici preindoeuropee dei toponomi alpini / Paul-Louis Rousset

Veröffentlichung: Ivrea : Priuli & Verlucca, 1991

Physische Beschreibung: 208 S. : Ill.

Reihen: Quaderni di cultura alpina ; 34/Bd. 35

Datum:1991

Sprache: (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Quaderni di cultura alpina ; 34/Bd. 35
Notiz:
  • Literaturverz. S. 201 - 207
Den Titel teilen
Ötzis Sprache?

Buch

Zettl, Rupert <1951->

Ötzis Sprache? : Studien zur prähistorischen Hirtensprache im vor- und inneralpinen Raum / Rupert Zettl

1. Auflage

Augsburg ; Nürnberg : context verlag, August 2020

Titel / Autor: Ötzis Sprache? : Studien zur prähistorischen Hirtensprache im vor- und inneralpinen Raum / Rupert Zettl

1. Auflage

Veröffentlichung: Augsburg ; Nürnberg : context verlag, August 2020

Physische Beschreibung: 748 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

ISBN: 3-946917-24-0

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Ötzis Sprache? Studien zur prähistorischen Hirtensprache im vor- und inneralpinen Raum Der Mann aus dem Eis und seine Sprache: Hat man im süddeutschen Raum wirklich jenes Keltisch gesprochen, das sich auf den Britischen Inseln und in der Bretagne erhalten hat und das als das sogenannte Festlandkeltische mehr oder weniger ausgestorben sein soll? Die Vaskonen-Theorie von Theo Vennemann, derzufolge sich die eigentliche alteuropäische, vorindogermanische Sprache in der Hirtensprache des Baskischen erhalten hat, bildet die Grundlage für die vorliegenden, vor allem ortsnamenkundlichen Studien speziell zur süddeutschen und inner alpinen Region bis hinunter zum Gardasee. Der komparatistische, vergleichende Blick gilt aber auch dem gesamten prähistorischen wie heutigen Europa und darüber hinaus der Frage, ob die vaskonische Hirtensprache – die Römer sagten zu den Basken ja Vascones – auch der Mann aus dem Eis, „Ötzi“, gesprochen hat. Rupert Zettl meint: „Es spricht viel dafür…“ (www.context-mv.de)