Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Gletscherleiche
× Formschlagwort Aufsatzsammlung
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Schlagwort Neolithikum
× Lokale Veröffentlichung Tirolensie

Gefunden 3 Dokumente.

Ötzi 2.0

Buch

Ötzi 2.0 : eine Mumie zwischen Wissenschaft, Kult und Mythos / hrsg. von Angelika Fleckinger ..

Wien : Folio-Verl., 2011

Titel / Autor: Ötzi 2.0 : eine Mumie zwischen Wissenschaft, Kult und Mythos / hrsg. von Angelika Fleckinger ..

Veröffentlichung: Wien : Folio-Verl., 2011

Physische Beschreibung: 159 S. : zahlr. Ill., Kt.

ISBN: 978-3-85256-572-9

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Tisenjoch, an einem Frühsommertag in der Kupferzeit: Ein Mann ist vom Tal bis auf den Berggrat aufgestiegen. In einer Mulde lässt er sich nieder, seine Hand ist verletzt – da trifft ihn ein Pfeil. 5000 Jahre später werden seine Leiche und seine Ausrüstung gefunden, bestens konserviert im Eis. Für die Wissenschaft ein Glücksfall, der noch immer Stoff für Schlagzeilen liefert: Ötzi gewährt einen einmaligen Einblick in den Alltag der Kupferzeit, Fundstücke wie die Fellmütze, das Schuhwerk und das einzige vollständig erhaltene urgeschichtliche Beil sind absolut außergewöhnlich. Viele Erkenntnisse renommierter Wissenschaftler, die die Mumie unter jedem nur erdenklichen Aspekt erforscht haben, werden in diesem Bildband erstmals veröffentlicht. Besonderer Höhepunkt: die Geschichte der neuen Rekonstruktion von Ötzi. Außerdem zeigt das Buch skurrile Auswüchse der Medienberichterstattung und witzige Vermarktungsideen. (www.folioverlag.com)

In search of immortality

Buch

In search of immortality / ed. Marco Samadelli

2006

Schriften des Südtiroler Archäologiemuseums ; 4 - Die Gletschermumie aus der Kupferzeit ; 3

Teil von: Südtiroler ArchäologiemuseumSchriften des Südtiroler Archäologiemuseums

Teil von: Südtiroler ArchäologiemuseumDie Gletschermumie aus der Kupferzeit

Titel / Autor: In search of immortality / ed. Marco Samadelli

Veröffentlichung: 2006

Physische Beschreibung: 173 S. : Ill., graph. Darst.

Reihen: Schriften des Südtiroler Archäologiemuseums ; 4 - Die Gletschermumie aus der Kupferzeit ; 3

ISBN: 88-86857-69-1

Datum:2006

Sprache: Englisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Für das Werk verantwortlich zeichnet Marco Samadelli, ein auf Kühltechnik spezialisierter Mitarbeiter des Südtiroler Archäologiemuseums, als Co-Herausgeber firmiert Eduard Egarter Vigl. Die Herausgeber haben in diesem Buch ein Dutzend Aufsätze gesammelt, die allesamt die hochkomplexe Konservierung des Mannes aus dem Eis zum Inhalt haben. Nachdem die Sprache der Wissenschaft Englisch ist, wurde der neueste Band der Ötzi-Reihe auch in dieser Sprache publiziert, wobei kurze Abstracts in Deutsch und Italienisch in das Thema des Buches einführen. (www.provinz.bz.it)

Nuove ricerche sull'Uomo venuto dal ghiaccio

Buch

Nuove ricerche sull'Uomo venuto dal ghiaccio / Hrsg. Angelika Fleckinger. [Mit Beitr. von Gilberto Artioli ..]

2003

Schriften des Südtiroler Archäologiemuseums ; 3 - Die Gletschermumie aus der Kupferzeit ; 2

Teil von: Südtiroler ArchäologiemuseumSchriften des Südtiroler Archäologiemuseums

Teil von: Südtiroler ArchäologiemuseumDie Gletschermumie aus der Kupferzeit

Titel / Autor: Nuove ricerche sull'Uomo venuto dal ghiaccio / Hrsg. Angelika Fleckinger. [Mit Beitr. von Gilberto Artioli ..]

Veröffentlichung: 2003

Physische Beschreibung: 135 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

Reihen: Schriften des Südtiroler Archäologiemuseums ; 3 - Die Gletschermumie aus der Kupferzeit ; 2

ISBN: 3-85256-249-X

Datum:2003

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. engl., teilw. ital.
Den Titel teilen

Abstract: Dieser wissenschaftliche Band dokumentiert die Forschungen zum Mann aus dem Eis. Ein hochrangiges Team von Archäologen, Medizinern, Biologen, Archäotechnikern, DNA-Forschern sowie Erd- und Materialwissenschaftlern gibt einen Einblick in die aktuellen Fragestellungen, Methoden, Techniken und Resultate. Themen sind u. a.: die tödliche Pfeilverletzung, die erst zehn Jahre nach der Auffindung der Gletschermumie entdeckt wurde, der Lebensraum des Mannes aus dem Eis, den man nun aufgrund von Untersuchungen des Zahnschmelzes eingrenzen kann, grundlegend neues Wissen zum Mumifizierungsprozess sowie die raffinierte Konservierungstechnik im Südtiroler Archäologiemuseum. (www.folioverlag.com)