Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Alltag.
× Schlagwort Frau
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Formschlagwort Ausstellung

Gefunden 5 Dokumente.

Frauenmantele

Buch

Frauenmantele : Geschichten aus dem Frauenleben ; lebensgeschichtliche Erzählrunde in Villnöß ; vom Aufwachsen, Heiraten und Kinderkriegen / [hrsg. von: KVW-Seniorenklub Villnöß unter der Leitung von Anna Kaserer Robatscher]

Brixen : Kraler-Dr., 2012

Titel / Autor: Frauenmantele : Geschichten aus dem Frauenleben ; lebensgeschichtliche Erzählrunde in Villnöß ; vom Aufwachsen, Heiraten und Kinderkriegen / [hrsg. von: KVW-Seniorenklub Villnöß unter der Leitung von Anna Kaserer Robatscher]

Veröffentlichung: Brixen : Kraler-Dr., 2012

Physische Beschreibung: 176 S. : Ill.

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Frauen aus Villnöß haben in einer Erzählrunde Geschichten aus ihren innersten Winkeln und ihren tiefsten Erinnerungen erzählt. Herzensgeschicten sind entstanden, aus dem unauffälligen Leben einfacher, aber mutiger Frauen. (aus dem Vorwort)

Frauen und Mädchen bei der Arbeit

Buch

Jäger, Georg <1963->

Frauen und Mädchen bei der Arbeit / Georg Jäger

1. Auflage

Berndorf : KRAL, 2020

Vergessene Zeugen des Alpenraumes ; Band 2

Teil von: Jäger, GeorgVergessene Zeugen des Alpenraums

Titel / Autor: Frauen und Mädchen bei der Arbeit / Georg Jäger

1. Auflage

Veröffentlichung: Berndorf : KRAL, 2020

Physische Beschreibung: 335 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

Reihen: Vergessene Zeugen des Alpenraumes ; Band 2

ISBN: 978-3-99024-888-1

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Zu den einst von Frauen- und Mädchenhänden ausgeübten Berufen in Tirol gehören u. a. die schweißtreibenden Warentransporte der Bötinnen auf Kraxen oder Rückentragkörben.. sowie das in gebückter Haltung erfolgte Grasrupfen, Wurzengraben, Unkrautjäten und Ährenlesen.All diese anstrengenden Arbeiten am Land bzw. Berg waren mit sehr großem körperlichen Einsatz und vielen Entbehrungen verbunden. Der selbst aus dem kargen Sellraintal stammende Verfasser geht auch auf die dort in zugluftigen Waschhütten oft frierenden und trotz Schnapskonsum weinenden Sellrainer Stadtwäscherinnen ein. Während der kalten Jahreszeit sind nämlich den jungen notleidenden Frauen die Tränen vor Kälte und Erschöpfung heruntergeronnen. Tränen, die auch nie in den kurzen Nachtstunden versiegen konnten. Gerade aus Gründen der Sensibilisierung für solche früher gängige und inzwischen ausgestorbene Frauenberufe soll dieses Buch in den noch freien Regalen stehen und gekauft werden. Mit Sicherheit ein guter Kauf. Die meisten heute im Wohlstand lebenden LeserInnen werden die Vergangenheit und Gegenwart im Alpenraum mit anderen Augen sehen.

Harte Jahre - starke Frauen

Buch

Mahlknecht Ebner, Sigrid

Harte Jahre - starke Frauen : Südtirolerinnen erzählen / Sigrid Mahlknecht Ebner ; Katharina Weiss

Bozen : Athesia-Verl., 2015

Titel / Autor: Harte Jahre - starke Frauen : Südtirolerinnen erzählen / Sigrid Mahlknecht Ebner ; Katharina Weiss

Veröffentlichung: Bozen : Athesia-Verl., 2015

Physische Beschreibung: 190 S.

ISBN: 978-88-6839-102-7

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Ganz individuell erzählte Biografien aus Privatsammlungen. Das Buch erzählt wahre Geschichten aus dem Leben von fünf Südtirolerinnen, beginnend in den 1930er Jahren bis heute. Unter dem gemeinsamen Hintergrund von Faschismus, Krieg, Nachkriegszeit und Aufbruch in die Moderne berichten sie ihren Weg durch das 20. Jahrhundert, gezeichnet von schwerer Arbeit, Armut und Unterdrückung, aber auch von Momenten des Glücks, von Kraft und Stärke. (www.athesiabuch.it)

Heldinnen des Alltags

Buch

Heldinnen des Alltags : Publikation des Frauenmuseums Meran = pubblicazione del Museo della Donna Merano = Protagoniste della vita quotidiana / [Idee und Projektleitung: Petra Waldner]

Meran : Frauenmuseum, 2009

Titel / Autor: Heldinnen des Alltags : Publikation des Frauenmuseums Meran = pubblicazione del Museo della Donna Merano = Protagoniste della vita quotidiana / [Idee und Projektleitung: Petra Waldner]

Veröffentlichung: Meran : Frauenmuseum, 2009

Physische Beschreibung: 119 S. : zahlr. Ill.

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw dt., teilw. ital.
Den Titel teilen

Abstract: Publikation des Frauenmuseums Meran: Biographische Fotodokumentation und Ausstellung von Heldinnen des Alltags. Die vorliegende fotografische Sammlung und Publikation verstehen sich als Feldstudie ohne Anspruch auf Vollständigkeit, bieten uns Einblicke in Lebens- und Arbeitswelten aus weiblicher Sicht. Gemeinsame Absichten lassen einen roten Faden erkennen; aber auch eine individuelle Bildsprache äußert sich im Spannungsfeld zwischen den Arbeiten der Fotografinnen, die aus unterschiedlichen Kontexten heraus ihre eigene Typologie entwerfen. (aus dem Klappentext)

Tschador

Buch

Gruber, Lilli <1957->

Tschador : im geteilten Herzen des Iran / Lilli Gruber. Aus dem Ital. von Friederike Hausmann

1. Aufl.

München : Blessing, 2006

Titel / Autor: Tschador : im geteilten Herzen des Iran / Lilli Gruber. Aus dem Ital. von Friederike Hausmann

1. Aufl.

Veröffentlichung: München : Blessing, 2006

Physische Beschreibung: 351 S. : Kt.

ISBN: 3-89667-299-1

Datum:2006

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Lilli Gruber nimmt als Journalistin, Bestsellerautorin und Europaabgeordnete in Italien eine Ausnahmestellung ein, an der selbst Berlusconi nicht rütteln kann. Im Sommer 2005 hat sie den Iran erkundet und ein Land entdeckt, das widersprüchlicher ist, als George W. Bush uns glauben machen will: hohe Arbeitslosigkeit, Politikverdruss einerseits, erwachende Lebenslust und Aufweichung der verordneten Moral andererseits. Die Männer regieren, aber die Frauen entwickeln trotz Schleierzwang neues Selbstbewusstsein. Auch auf die Atompolitik und die Anti-Israel-Kampagne des Iran wirft diese Reportage ein neues Licht. (www.randomhouse.de)