Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Meran
× Schlagwort Geschichte
× Formschlagwort Führer
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Lokale Veröffentlichung Tirolensie

Gefunden 3 Dokumente.

Meraner Geschichten_n

Buch

Schönweger, Astrid <1968->

Meraner Geschichten_n : eine Stadtführung mal ganz anders / Autorin: Astrid Schönweger ; Herausgeberin: Frauenmuseum Meran

Meran : Edizioni Alpha & Beta, 2017

Titel / Autor: Meraner Geschichten_n : eine Stadtführung mal ganz anders / Autorin: Astrid Schönweger ; Herausgeberin: Frauenmuseum Meran

Veröffentlichung: Meran : Edizioni Alpha & Beta, 2017

Physische Beschreibung: 175 Seiten : Illustrationen ; 20 cm

ISBN: 978-88-7223-294-1

Datum:2017

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Meraner Geschichten
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Meran blickt auf eine lange Tradition als Kur- und Fremdenverkehrsort zurück und gilt als eine der ersten Touristenhochburgen des Habsburgerreiches mit vielen namhaften Gästen aus Politik und Kultur. Nach 1945 gelang es, aus Meran erneut einen der wichtigsten Fremdenverkehrsorte Südtirols zu machen. In Meran lebten und wirkten im Laufe der Jahrhunderte sehr interessante Persönlichkeiten und gerade an Frauenpersönlichkeiten mangelt es nicht. Mit der Gründung des Klarissenklosters 1309 beginnend startet dieses Buch einen Rundgang durch die Passerstadt, der wieder auf dem Kornplatz beim Frauenmuseum Meran im Jahr 2017 ankommt und zugleich eine Zeitreise von über 700 Jahren umfasst. Es erzählt von den Irrungen du Wirrungen dieser großen Zeitspanne, von – bekannteren und unbekannteren – Meraner Geschichte_n und ist dennoch ein leicht zu lesender und erlebbarer Stadtführer, der unaufgeregt und ohne übertriebenes Sendungsbewusstsein den Blick auf die Geschichte mit dem Schwerpunkt “Frauenleben” transportiert. (www.edizionialphabeta.it)

Meraner Notenspuren

Buch

Delle Cave, Ferruccio <1951->

Meraner Notenspuren : Musik und Gesellschaft in der Passerstadt / Ferruccio Delle Cave. In Zsarb. mit den Meraner Musikwochen

Bozen : Ed. Raetia, 2014

Titel / Autor: Meraner Notenspuren : Musik und Gesellschaft in der Passerstadt / Ferruccio Delle Cave. In Zsarb. mit den Meraner Musikwochen

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2014

Physische Beschreibung: 191 S : Ill.

ISBN: 978-88-7283-444-2

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 180
Den Titel teilen

Abstract: Als international geschätzter Kurort bietet Meran seinen Gästen seit den touristischen Anfängen allerlei musikalische Unterhaltung: Ballnächte, Sinfonieabende, Operettenaufführungen und Promenadenkonzerte gestalteten den Aufenthalt in der Passerstadt kurzweilig. So kamen zahlreiche Komponisten, Musiker und Sänger nach Meran – zur Sommerfrische, zur Kur oder für Engagements. Die Geschichte der Musik beginnt in Meran schon im Mittelalter mit Minnesang und Kirchenmusik. Ab dem 19. Jahrhundert weilen Größen wie Clara Schumann, Cosima Wagner, Richard Strauss, Franz Lehár, Max Reger oder Arnold Schönberg in der Stadt. Bis heute wird die musikalische Tradition mit überregional anerkannten Musikinitiativen weitergeführt. Dieser Kulturführer schafft einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse, Persönlichkeiten und Veranstaltungen – sie machen Meran zur Musikstadt. (Verlagsmeldung)

Stolpersteine in Meran

Buch

Stolpersteine in Meran : Pietre d'inciampo a Merano / [Hrsg./Ed.: Bereich Deutsche Berufsbildung/Area formazione professionale tedesca]

Bozen : Druck Lanarepro, 2014

Titel / Autor: Stolpersteine in Meran : Pietre d'inciampo a Merano / [Hrsg./Ed.: Bereich Deutsche Berufsbildung/Area formazione professionale tedesca]

Veröffentlichung: Bozen : Druck Lanarepro, 2014

Physische Beschreibung: 153 S. : zahlr. Ill.

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: In den Jahren 1933-1939 war Meran ein Zufluchtsort für Hunderte von Juden, die der Nazi-Verfolgung entkommen waren. Als dann das faschistische Regime die antisemitischen Gesetze übernommen hatte und Südtirol im September 1943 von Hitlerdeutschland zur Region Alpenvorland erklärt wurde, wurden mehr als 80 in Südtirol ansässige jüdische Bürger verhaftet und in verschiedene Lager überführt. Die meisten von ihnen starben in Vernichtungslagern, vor allem in Auschwitz, im Lager Reichenau bei Innsbruck oder auch im Durchgangslager in Bozen. 33 dieser Einzelschicksale konnten bisher recherchiert und dokumentiert werden. Für jedes dieser Schicksale wurde ein solcher Stolperstein in Handarbeit gefertigt und vor der letzten frei gewählten Wohnstätte der einzelnen Menschen einbetoniert. Viele junge Menschen beider Sprachgruppen, aus der Landesberufsschule Sayoy, dem Schulverband Gymnasien Meran, der italienischen Gymnasien Merans und der italienischen Sozialfachschule Bozens zeigen durch die Teilnahme am Projekt, wie wichtig für sie die Aufarbeitung der Vergangenheit und das Zusammenleben in der Gegenwart sind. (aus dem Vorwort)