Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Alltag
× Schlagwort Geschichte
× Formschlagwort Ausstellungskatalog
× Namen Graif, Gidʿon <1951->

Gefunden 1 Dokumente.

Todesfabrik Auschwitz

Buch

Graif, Gidʿon <1951->

Todesfabrik Auschwitz : Topografie und Alltag in einem Konzentrations- und Vernichtungslager = Death factory Auschwitz : topography and everyday life in a concentration and extermination camp = Fabryka śmierci Auschwitz : topografia i życie codzienne w obozie koncentracyjnym i zagłady / Gideon Greif, Peter Siebers ; NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau (Herausgeber) - NS-Documentation Center of the City of Cologne in collaboration with Auschwitz-Birkenau State Museum (Publisher) - Centrum Documentacji Nazizmuu Miasta Kolonia we współpracy z Państwowym Muzeum Auschwitz-Birkenau (Wydawcy)

Originalausgabe

[Köln] : Emons, [2016]

Titel / Autor: Todesfabrik Auschwitz : Topografie und Alltag in einem Konzentrations- und Vernichtungslager = Death factory Auschwitz : topography and everyday life in a concentration and extermination camp = Fabryka śmierci Auschwitz : topografia i życie codzienne w obozie koncentracyjnym i zagłady / Gideon Greif, Peter Siebers ; NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau (Herausgeber) - NS-Documentation Center of the City of Cologne in collaboration with Auschwitz-Birkenau State Museum (Publisher) - Centrum Documentacji Nazizmuu Miasta Kolonia we współpracy z Państwowym Muzeum Auschwitz-Birkenau (Wydawcy)

Originalausgabe

Veröffentlichung: [Köln] : Emons, [2016]

Physische Beschreibung: 338 Seiten ; 39 cm

ISBN: 3-95451-475-3

Datum:2016

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Death factory Auschwitz
  • Fabryka śmierci Auschwitz
  • Auschwitz
Notiz:
  • "Der Band dokumentiert die gleichnamige Wanderausstellung, die im NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln (NS-DOK) mit Gideon Greif und Peter Siebers sowie in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau erarbeitet wurde. Sie wurde erstmals vom 21. November 2014 bis 3. Mai 2015 im NS-DOK gezeigt"
  • mit Bibliografie
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen