Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Tirol
× Formschlagwort Anthologie
× Schlagwort Tirol
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Lokale Veröffentlichung Tirolensie
× Namen Fink, Hans <1912-2003>

Gefunden 4 Dokumente.

30 Autorinnen und Autoren aus Nord-, Süd- und Osttirol entwerfen und zeichnen Stadtstiche - Dorfskizzen und führen uns auf eine literarische Reise durch Tirol

Buch

30 Autorinnen und Autoren aus Nord-, Süd- und Osttirol entwerfen und zeichnen Stadtstiche - Dorfskizzen und führen uns auf eine literarische Reise durch Tirol : Anthologie / hrsg. von Brigitte Messner. [Mit Texten von Georg Aichinger ..]

Innsbruck : Skarabaeus-Verl., 2005

Brennertexte ; 5

Teil von: Brennertexte

Titel / Autor: 30 Autorinnen und Autoren aus Nord-, Süd- und Osttirol entwerfen und zeichnen Stadtstiche - Dorfskizzen und führen uns auf eine literarische Reise durch Tirol : Anthologie / hrsg. von Brigitte Messner. [Mit Texten von Georg Aichinger ..]

Veröffentlichung: Innsbruck : Skarabaeus-Verl., 2005

Physische Beschreibung: 170 S.

Reihen: Brennertexte ; 5

ISBN: 3-7082-3184-8

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Dreissig Autorinnen und Autoren aus Nord-, Süd- und Osttirol entwerfen und zeichnen Stadtstiche - Dorfskizzen und führen uns auf eine literarische Reise durch Tirol
Verknüpfte Titel: Brennertexte ; 5
Den Titel teilen

Abstract: stadtstiche nannte Norbert C. Kaser, der Gründervater und bis heute, 26 Jahre nach seinem Tod seine Prosa-Porträts von Städten Süd- und Nordtirols: prägnante und dichte Skizzen in der unverkennbaren Sprache Kasers, reich an Anspielungen und voll von hintergründigem, satirischem Witz. In dieser Tradition Kasers bewegen sich 30 SchriftstellerInnen aus Nord-, Süd- und Osttirol in den stadtstichen und dorfskizzen dieses Bandes: Sie führen in ihre Städte zwischen Innsbruck, Kufstein und Bozen, in ihre Dörfer zwischen Mils bei Imst, Hinteriss und Prettau im Ahrntal. Wem sie dort begegnen, was (nicht) geschieht, was sie sehen, hören, riechen, empfinden und erleben, ist ebenso unterschiedlich wie die verwendeten literarischen Verfahren und Formen. Mit Texten von Georg Aichinger, Hans Augustin, Rut Bernardi, Toni Bernhart, Maria E. Brunner, Brunamaria Dal Lago Veneri, Helene Flöss-Unger, Florian Grünmandl, Händl Klaus, Heinz D. Heisl, Stefanie Holzer, C. H. Huber, Barbara Hundegger, Walter Klier, Erich Ledersberger, Selma Mahlknecht, Sepp Mall, Josef Oberhollenzer, Margareth Obexer, Claudia Paganini, Gertraud Patterer, Georg Payr, Anne Marie Pircher, Irene Prugger, Julia Rhomberg, Helmut Schiestl, Helmuth Schönauer, Rosmarie Thüminger, Alois Wechselberger und Erika Wimmer. function leseprobe(nr) x = window.open(leseprobe.php3€nr= + nr,,scrollbars=1,height=500,width=770,menubar=1), return false, (Verlagstext)

Frühe Tiroler Fastnachtspiele

Buch

Frühe Tiroler Fastnachtspiele : Edition und Kommentar / Patrizia Barton / Ulrich Barton / Beatrice von Lüpke (Hgg.) ; unter Mitarbeit von Derk Ohlenroth [und 4 weitere]

Berlin : Schwabe Verlag, [2022]

Titel / Autor: Frühe Tiroler Fastnachtspiele : Edition und Kommentar / Patrizia Barton / Ulrich Barton / Beatrice von Lüpke (Hgg.) ; unter Mitarbeit von Derk Ohlenroth [und 4 weitere]

Veröffentlichung: Berlin : Schwabe Verlag, [2022]

Physische Beschreibung: 269 Seiten : Illustrationen ; 23 cm

ISBN: 3-7574-0077-1

Datum:2022

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Aus dem Vorwort: "Die vorliegende Edition ist Klaus Ridder als Festgabe zu seinem 65. Geburtstag gewidmet."
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Der Band bietet eine kommentierte Neuedition von vier Tiroler Fastnachtspielen des 15. Jahrhunderts: Tanawäschel, Die drei bösen Weiber, Gescheiterte Teufelskuppelei und Meister Aristoteles. In ihrer doppelbödigen Komik und ihrer Intertextualität sind sie herausragende Zeugnisse der mittelalterlichen Dramatik und verhandeln damals wie heute relevante Themen: etwa das Verhältnis der Geschlechter und den Umgang mit Krankheit und Tod. Als aufschlussreich erweisen sie sich insbesondere für Fragen nach dem Verhältnis zwischen weltlichem und geistlichem Schauspiel, den Einflüssen der Kleinepik und den Bezügen zur sozialen Realität. Die Edition der ursprünglich gemeinsam überlieferten Texte gibt ausführliche Verständnishilfen in Form von sprach-, literatur- und sachhistorischen Erläuterungen. Sie eignet sich damit sowohl für die akademische Lehre als auch für ein theaterhistorisch interessiertes Publikum. (https://schwabe.ch)

Über beide Ohren

Buch

Über beide Ohren : Jugendliche schreiben Hörspiele ; [vom Radiokrimi bis zum Fantasystück, vom Beziehungsdrama bis zur Realsatire, vom Dialog der Religionen bis zur politischen Tragödie ; 19 bemerkenswerte Hörspiele von jungen und jüngsten AutorInnen aus Nord- und Südtirol] / hrsg. von Sepp Mall im Auftr. des Amtes für Bibliotheken und Lesen (Bozen) und der Universitätsbibliothek Innsbruck

Innsbruck : Skarabaeus-Verl., 2006

Hörspiele

Titel / Autor: Über beide Ohren : Jugendliche schreiben Hörspiele ; [vom Radiokrimi bis zum Fantasystück, vom Beziehungsdrama bis zur Realsatire, vom Dialog der Religionen bis zur politischen Tragödie ; 19 bemerkenswerte Hörspiele von jungen und jüngsten AutorInnen aus Nord- und Südtirol] / hrsg. von Sepp Mall im Auftr. des Amtes für Bibliotheken und Lesen (Bozen) und der Universitätsbibliothek Innsbruck

Veröffentlichung: Innsbruck : Skarabaeus-Verl., 2006

Physische Beschreibung: 129 S. : Ill.

Reihen: Hörspiele

ISBN: 978-3-7082-3218-8

Datum:2006

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Odyssee der Namenlosen, Ver(w)irrt, Sieg durch Liebe, Dinkelbrot mit Käse und Gurken, Martina, Freie Landwirtschaftliche Bauern Fraktion - so lauten die Titel der Siegertexte des Jugendliteraturwettbewerbs 2005/06 zum Thema Hörspiel. Es sind Texte, die sich nicht nur durch ihren Esprit und ihre originellen Zugänge auszeichnen, sondern auch durch die Vielfalt der Genres und Themen: Vom Radiokrimi bis zum Fantasystück, vom Beziehungsdrama bis zur Realsatire, vom Dialog der Religionen bis zur politischen Tragödie reicht die Spannbreite, die jungen AutorInnen setzen sich mit dem sensiblen Bereich des Zwischenmenschlichen ebenso auseinander wie mit aktuellen gesellschaftlichen Fragen: Kindesmissbrauch, Ausländerpolitik oder der Einsatz von Kindersoldaten in bewaffneten Konflikten. (www.skarabaeus.at)

Tirol von innen gesehen

Buch

Tirol von innen gesehen : Zeitzeugen im Gespräch / herausgegeben von Tiroler Tageszeitung, ORF Tirol und Casinos Austria

Auflage: 1

Innsbruck ; Wien : Haymon, [2016]

Titel / Autor: Tirol von innen gesehen : Zeitzeugen im Gespräch / herausgegeben von Tiroler Tageszeitung, ORF Tirol und Casinos Austria

Auflage: 1

Veröffentlichung: Innsbruck ; Wien : Haymon, [2016]

Physische Beschreibung: 219 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

ISBN: 978-3-7099-7279-3

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Sechs faszinierende Tiroler Persönlichkeiten, sechs spannende Geschichten und sechs unterschiedliche Blickwinkel auf die Heimat. Künstler Anton Christian erzählt vom Entdecken und sesshaft werden, Filmemacher Christian Berger gibt Einblicke in seine künstlerische Auseinandersetzung mit der Heimat, Eva Klotz, Politikerin und Tochter des Südtiroler Freiheitskämpfers Georg Klotz, spricht über den Einfluss ihres Vaters und ihre eigenen politischen Ideale, Alt-Bürgermeister Helmut Kopp schildert den Kampf, den er für die Volksschauspiele ausgefochten hat, Bildhauer und Maler Walter Nagl erinnert sich an prägende Kindheitserinnerungen, und Unternehmerlegende Leopold Wedl berichtet von seinem Werdegang im Betrieb und von der Zeit, die er sich mittlerweile für sich selbst und seine Familie nimmt. All diese Geschichten lassen ein faszinierendes und sehr persönliches Bild von Tirol und seiner Geschichte entstehen. (www.haymonverlag.at)