Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Anthropologie
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Formschlagwort Kongress
× Schlagwort Cole, John W.

Gefunden 3 Dokumente.

Der Mensch und seine Welt

Buch

Torggler, Josef

Der Mensch und seine Welt : Die philosophische Anthropologie in der Systematischen Theologie Paul Tillichs

Frankfurt am Main : PL Acad. Research, 2015

Titel / Autor: Der Mensch und seine Welt : Die philosophische Anthropologie in der Systematischen Theologie Paul Tillichs

Veröffentlichung: Frankfurt am Main : PL Acad. Research, 2015

Physische Beschreibung: 151 S.

ISBN: 978-3-631-65703-4

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 145 - 149
Den Titel teilen

Abstract: Das Buch beschäftigt sich mit der philosophischen Anthropologie in der Systematischen Theologie Paul Tillichs, nach der der Mensch wie alles Seiende in sich eine essenzielle polare Struktur trägt und den Bedingungen der Endlichkeit untersteht. Auf der einen Seite vereint der Mensch in sich alle Dimensionen des Lebens (die anorganische, organische, psychische, geistige und geschichtliche Dimension) und kann durch seinen Geist mit allem, was ist, in Beziehung treten. Bewusstsein und Freiheit zeichnen ihn aus. Andererseits ist sein Dasein durch die polaren Gegensätze und den Zustand der Endlichkeit bestimmt und auch gefährdet. Es bedarf daher steter Bemühung um Ausgewogenheit der Polaritäten und um Besinnung auf das allem Relativen zugrunde liegende Absolute, in welchem das Seiende gründet. (Verlagstext)

Das Theater des Ritus

Buch

Pircher, Hannes Benedetto <1971->

Das Theater des Ritus : de arte liturgica / Hannes Benedetto Pircher

1. Aufl.

Wien : Ed. Splitter, 2010

Titel / Autor: Das Theater des Ritus : de arte liturgica / Hannes Benedetto Pircher

1. Aufl.

Veröffentlichung: Wien : Ed. Splitter, 2010

Physische Beschreibung: 1124 S. : Ill.

ISBN: 978-3-901190-43-8

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Bibliogr. H. von Lêrins und Literaturverz. S. 1099 - 1117
Den Titel teilen

Abstract: Als ich an diesem Buch zu arbeiten begann, habe ich Hermes Phettberg gefragt, was denn »das Ritual« mit »dem Theater« zu tun habe. Er maulte: »Das Burgtheater kann sich noch so zusammenreißen – Liturgie ist wirklich großes Theater!« Wirklich Großes hat(te) zweifellos Hermann Nitsch mit seinem Orgien Mysterien Theater vor: »das vorbild für das totale theater der zukunft wird in der messe gesehen (erkannt).« Aber nicht nur Theater- und Seinskünstler jener Breiten, wo die Donau römisch-katholisch fließt, wollen tiefere Verbindungen zwischen »Ritual« und »Theater« erkennen. Für Harald Schmidt war die katholische Messe »eine fundamentale erste Erfahrung der Theatralik«. Thomas Meinecke will wissen: »Selbst die agnostischste Popinszenierung baut auf Liturgie.« Vor dem Hintergrund dieser diskursiven Praxen entwirft das vorliegende Buch aus vornehmlich liturgieanthropologischer sowie theaterkünstlerischer Perspektive in siebzehn fiktiven Gesprächen eine Poetik der Liturgie. (www.splitter.co.at)

I sudtirolesi

Buch

Benedikter, Thomas <1957->

I sudtirolesi : introduzione poco riverente nel mondo dei sudtirolesi / Thomas Benedikter. Prefazione di Gianni Bodini

Frangarto : Centro studi POLITiS, agosto 2017

Politik in Südtirol für EinsteigerInnen ; 4

Teil von: Politik in Südtirol für EinsteigerInnen

Titel / Autor: I sudtirolesi : introduzione poco riverente nel mondo dei sudtirolesi / Thomas Benedikter. Prefazione di Gianni Bodini

Veröffentlichung: Frangarto : Centro studi POLITiS, agosto 2017

Physische Beschreibung: 152 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Reihen: Politik in Südtirol für EinsteigerInnen ; 4

ISBN: 978-88-88203-676

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: L'italiano medio sa molto poco dei sudtirolesi. Li vede come quelli che non vogliono definirsi "italiani", che scalano le montagne, che non conoscono a memoria l'inno di Mameli, che non sono mai soddisfatti dell'autonomia di cui godono. Un popolo di montanari testardi, restii a farsi civilizzare dai raffinati stili di vita mediterranei. (http://www.politis.it)