Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Politik
× Sprachen Mehrere Sprachen
× Schlagwort Kultur
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Formschlagwort Lehrbuch

Gefunden 4 Dokumente.

Begehrtes Land - Geteiltes Land

Buch

Martini, Magda <1975->

Begehrtes Land - Geteiltes Land : Modernisierung und Wandel in Alttirol = Terra ambita - terra divisa : Modernizzazione e mutamenti nel Tirolo storico / Magda Martini, Alexander Piff, Alice Riegler, Francesco Frizzera

1. Auflage

Bozen : Athesia Verlag, 2023

Titel / Autor: Begehrtes Land - Geteiltes Land : Modernisierung und Wandel in Alttirol = Terra ambita - terra divisa : Modernizzazione e mutamenti nel Tirolo storico / Magda Martini, Alexander Piff, Alice Riegler, Francesco Frizzera

1. Auflage

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Verlag, 2023

Physische Beschreibung: 207 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

ISBN: 88-6839-654-8

Datum:2023

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Terra ambita - terra divisa : modernizzazione e mutamenti nel Tirolo storico
Notiz:
  • Text in deutscher und italienischer Sprache
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Wer auf die jüngere Vergangenheit der heutigen Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino blickt, findet ein vielfach begehrtes, aber auch geteiltes Land vor. Ingenieure, Intellektuelle und Politiker bewerteten das Land auf seine Potenziale hin neu: Das zu Beginn des 19. Jahrhunderts neu geschaffene habsburgische Kronland veränderte sich nachhaltig durch technische Innovationen, etwa durch den Eisenbahnbau. Aber allmählich setzte auch eine nationale Polarisierung ein, die das Zusammenleben vor große Herausforderungen stellen sollte. Im vorliegenden Buch werden diese Entwicklungen in drei interessanten Beiträgen veranschaulicht. Das von Magda Martini (Universität Bozen), Alexander Piff (Universität Innsbruck), Alice Riegler (Universität Trient) und Francesco Frizzera (Universität Trient/Museo Storico Italiano della Guerra Rovereto) gemeinsam verfasste Buch ist das Ergebnis des grenzüberschreitenden Euregio-Forschungsprojektes „Historegio“. (www.athesiabuch.it)

Die Welt des Nordens

Buch

Henningsen, Bernd <1945->

Die Welt des Nordens : zwischen Ragnarök und Wohlfahrtsutopie: eine kulturhistorische Dekonstruktion / Bernd Henningsen

Berlin : Berliner Wissenschafts-Verlag, [2021]

Titel / Autor: Die Welt des Nordens : zwischen Ragnarök und Wohlfahrtsutopie: eine kulturhistorische Dekonstruktion / Bernd Henningsen

Veröffentlichung: Berlin : Berliner Wissenschafts-Verlag, [2021]

Physische Beschreibung: 504 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

ISBN: 3-8305-5101-0

Datum:2021

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text deutsch, teilweise englisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen
Southern Italy as contact area and border region during the early middle ages

Buch

Southern Italy as contact area and border region during the early middle ages : religious-cultural heterogeneity and competing powers in local, transregional, and universal dimensions / edited by Kordula Wolf, Klaus Herbers

Köln ; Weimar ; Wien : Böhlau Verlag, 2018

Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte ; Heft 80

Teil von: Archiv für Kulturgeschichte / Beihefte

Titel / Autor: Southern Italy as contact area and border region during the early middle ages : religious-cultural heterogeneity and competing powers in local, transregional, and universal dimensions / edited by Kordula Wolf, Klaus Herbers

Veröffentlichung: Köln ; Weimar ; Wien : Böhlau Verlag, 2018

Physische Beschreibung: 433 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Reihen: Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte ; Heft 80

ISBN: 3-412-50926-4

Datum:2018

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Archiv für Kulturgeschichte / Beihefte ; Heft 80
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen
Maximilian I. und Italien

Buch

Maximilian I. und Italien <Bozen ; 2019>

Maximilian I. und Italien / Elena Taddei, Brigitte Mazohl (Hg.) ; [Autorinnen und Autoren]: Markus Debertol, Elena Taddei, John Butcher, Ursula Stampfer [und 7 weitere]

Bozen : Athesia Verlag, 2021

Veröffentlichungen des Südtiroler Kulturinstitutes ; Band 12

Teil von: Veröffentlichungen des Südtiroler Kulturinstitutes

Titel / Autor: Maximilian I. und Italien / Elena Taddei, Brigitte Mazohl (Hg.) ; [Autorinnen und Autoren]: Markus Debertol, Elena Taddei, John Butcher, Ursula Stampfer [und 7 weitere]

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Verlag, 2021

Physische Beschreibung: 191 Seiten : Illsutrationen ; 27 cm

Reihen: Veröffentlichungen des Südtiroler Kulturinstitutes ; Band 12

ISBN: 88-6839-582-7

Datum:2021

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Tagung, die vom 23. bis 25. Oktober 2019 in Schloss Maretsch stattgefunden hat
  • Text deutsch, teilweise italienisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Für Kaiser Maximilian I. (1459–1519) war es schwer, sich in Italien zu behaupten. Er ging zwar davon aus, dass ihm „Italien gehöre“, de facto unterstand ihm aber nur Reichsitalien mit dem Herzogtum Mailand und etlichen kleineren Fürstentümern, er war aber auch Schutzherr des Papstes, der seinerseits über große Teile Mittel- und Süditaliens gebot. Von beiden unabhängig war nur die Adelsrepublik Venedig. Maximilian, selbst ohne ausreichende finanzielle Mittel, musste laufend wechselnde Bündnisse eingehen, darunter mit oder gegen Frankreich, und führte mit unterschiedlichen Partnern zahlreiche Kriege in Oberitalien. Italien war aber auch in kultureller Hinsicht für den Kaiser von Interesse – er beschäftigte italienische Künstler, ließ sich von italienischer Kunst inspirieren und legte Wert auf italienische Bücher und Handschriften. (www.athesiabuch.it)