Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Fiktionale Darstellung
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Formschlagwort Historische Romane und Erzählungen
× Datum 2023

Gefunden 121 Dokumente.

Mr. Wilder & ich

Buch

Coe, Jonathan <1961->

Mr. Wilder & ich : Roman / Jonathan Coe ; aus dem Englischen von Cathrine Hornung

2. Auflage

Wien ; Bozen : Folio Verlag, [2021]

TransferBibliothek ; 158

Teil von: TransferBibliothek

Titel / Autor: Mr. Wilder & ich : Roman / Jonathan Coe ; aus dem Englischen von Cathrine Hornung

2. Auflage

Veröffentlichung: Wien ; Bozen : Folio Verlag, [2021]

Physische Beschreibung: 276 Seiten ; 22 cm

Reihen: TransferBibliothek ; 158

ISBN: 3-85256-833-1

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
Mr Wilder and me
Verknüpfte Titel: TransferBibliothek ; 158
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Los Angeles, Sommer 1976 .. Durch einen verrückten Zufall lernt die junge Athenerin Calista einen witzigen Herrn mit österreichischem Akzent kennen, ohne zu ahnen, dass es das Kino-Genie Billy Wilder ist, Schöpfer von unsterblichen Filmen wie Manche mögen’s heiß. Die Begegnung wird ihr Leben verändern. Als Dolmetscherin begleitet sie den Regisseur und seine glamouröse Filmcrew auf die verschlafene griechische Insel Madouri, wo er seinen vorletzten Film Fedora dreht, dann weiter nach München und Paris. Während es für sie eine traumwandlerische Reise ist, sieht sich der jüdische Exilant Wilder mit seiner Geschichte konfrontiert. Mit grandiosem Witz und feiner Ironie zeichnet Coe ein schillerndes Bild des Meisters der Komödie. (https://www.folioverlag.com)

Tschefuren raus!

Buch

Vojnović, Goran <1980->

Tschefuren raus! : oder Warum ich wieder mal zu Fuß bis in den zehnten Stock musste : Roman / Goran Vojnović

Wien ; Bozen : Folio Verlag, [2021]

Transfer Bibliothek ; 160

Teil von: Transfer Bibliothek

Titel / Autor: Tschefuren raus! : oder Warum ich wieder mal zu Fuß bis in den zehnten Stock musste : Roman / Goran Vojnović

Veröffentlichung: Wien ; Bozen : Folio Verlag, [2021]

Physische Beschreibung: 272 Seiten ; 22 cm

Reihen: Transfer Bibliothek ; 160

ISBN: 3-85256-837-4

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
Čefurji raus!
Verknüpfte Titel: Transfer Bibliothek ; 160
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Der slowenische Kultroman über wütende und entwurzelte Vorstadtjungs – abgedreht und melancholisch. Marko ist einer aus der Jugo-Bande, ein Tschefur. Als Kind bosnischer Eltern ist er in Fužine groß geworden, der Trabantenstadt von Ljubljana, doch ist er in Slowenien nie richtig angekommen. Im Viertel sind die Wohnungen klein, die Familien groß und der Lebensstandard niedrig. Vor dem Wohnblock sitzen ist Nationalsport. Was Marko am meisten auf den Sack geht: Er hat nicht mal einen eigenen Fußballklub! Kein Wunder, dass Marko und seine Freunde wie alle, die von südlich oder östlich des Flusses Kolpa stammen, ein Faible für das leichte Leben, für das Fluchen, Saufen und die Frauen haben. So schlagen sie die Zeit tot, zappen durch die TV-Kanäle und können die weinerlichen Geschichten von der Sehnsucht der Väter nach dem Süden nicht mehr hören. (www.folioverlag.com)

Il vestitino di Angelica

Buch

Zapperi Zucker, Ada <1937->

Il vestitino di Angelica : romanzo / Ada Zapperi Zucker

München : VoG - Verlag ohne Geld, maggio 2021

VoG Verlag ohne Geld e. K. ; n.30

Titel / Autor: Il vestitino di Angelica : romanzo / Ada Zapperi Zucker

Veröffentlichung: München : VoG - Verlag ohne Geld, maggio 2021

Physische Beschreibung: 192 Seiten ; 21 cm

Reihen: VoG Verlag ohne Geld e. K. ; n.30

ISBN: 3-943810-32-1

Datum:2021

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Angelica soll von ihrer Psychose durch Einsamkeit geheilt werden und wird von ihrer Familie in die Berge Südtirols verbannt. Langsam bessert sich ihr Zustand und sie kehrt unangemeldet in ihr Elternhaus nach Suzzara zurück. Dort hat sich viel verändert und sie wird nicht gerade freundlich empfangen. Ihr Bemühen, hinter das Geheimnis ihrer Verbannung zu kommen stößt überall nur auf Ablehnung und eine Mauer des Schweigens. Schließlich gelingt es ihr aber doch, diese Mauer zu durchbrechen und sie erfährt, warum sie ausgestoßen wurde. Obwohl sie inzwischen eine reiche Erbin geworden ist, will sie mit der vorgefundenen Welt der Scheinheiligkeit nichts zu tun haben und kehrt in ihre einsame Hütte in den Dolomiten zurück. (www.verlagohnegeld.de)

Cosa sanno i gatti di Pantelleria

Buch

Brunner, Maria E. <1957->

Cosa sanno i gatti di Pantelleria : paesaggi di un altrove reale e simbolico / Maria E. Brunner ; traduzione di Nicoletta Giacometti

I Ristampa

Milano : Log edizioni, 2021

Titel / Autor: Cosa sanno i gatti di Pantelleria : paesaggi di un altrove reale e simbolico / Maria E. Brunner ; traduzione di Nicoletta Giacometti

I Ristampa

Veröffentlichung: Milano : Log edizioni, 2021

Physische Beschreibung: 156 Seiten ; 20 cm

ISBN: 978-88-9807-218-7

Datum:2021

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
Was wissen die Katzen von Pantelleria
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: In questi racconti si alternano a ritmi diversi, più o meno distesi, luoghi vicini come la Sicilia o l’altoatesina Bolzano, e lontani, come l’indiana Vadodara. Flash di incontri, storie, emozioni, raccontati in prosa poetica da un’autrice sensibile all’anima più profonda delle cose, rivelata da gesti, odori, leggende di popoli antichi e di terre diverse. Si tratti della guerra dei Balcani, della discriminazione dei paria, degli odi etnici o razziali, ogni pagina serve a comporre un grande mosaico di tessere in sé isolate, ma che nell’insieme acquistano il loro significato: raffigurare il volto della marginalità contemporanea e della condizione umana. Maria E. Brunner, Bolzano (1957). Vive a Monaco di Baviera e Pantelleria. Ha insegnato Lingua e Letteratura Tedesca presso le Università di Trento, Cosenza, Messina, Salerno e Catania. Traduttrice di diversi romanzi, ha pubblicato presso la casa editrice Folio (Bolzano/Vienna) il romanzo Berge Meere Menschen (2003), i racconti Indien. Ein Geruch (2009) e Was wissen die Katzen von Pantelleria (2005), per il mercato di lingua tedesca, posizionati al secondo posto del ranking libri migliori della stagione per ORF, Radio/ TV austriaca. (www.guerini.it)

La prima estate dell'Europa

Buch

Obexer, Margareth <1970->

La prima estate dell'Europa / Maxi Obexer ; traduzione di Cristina Vezzaro

Merano : Edizioni alphabeta Verlag, 2020

TravenBooks ; 105

Teil von: TravenBooks

Titel / Autor: La prima estate dell'Europa / Maxi Obexer ; traduzione di Cristina Vezzaro

Veröffentlichung: Merano : Edizioni alphabeta Verlag, 2020

Physische Beschreibung: 132 Seiten ; 21 cm

Reihen: TravenBooks ; 105

ISBN: 978-88-7223-360-3

Datum:2020

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
Europas längster Sommer
Verknüpfte Titel: TravenBooks ; 105
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Era estate, quando iniziammo di nuovo a volare alto e lontano con il pensiero, oltre i confini, verso l’Europa. Era la prima estate dell’Europa, e anche la più lunga. «Un testo di assoluta rilevanza. Un compito riuscito» Frankfurter Allgemeine Zeitung Su un treno diretto in Germania, poco prima della frontiera del Brennero, salgono sei giovani stranieri, apparentemente tranquilli, molto assonnati. A poca distanza da loro è seduta una donna, una cittadina italiana sui generis che vive a Berlino. Ha in comune con quei ragazzi un destino di migrazione, una piccola Odissea che segue però un tragitto diverso, corre su altri binari, ha una destinazione certa. È l’estate 2015. L’immagine-simbolo di un corpicino senza vita, che le onde del mare hanno riversato su una spiaggia, apre gli occhi al Vecchio Continente sulla condizione dei rifugiati, mettendo in moto un’inedita catena di solidarietà e una prima, vera presa di coscienza collettiva circa i fondamenti politici e giuridici dell’Europa unita. Quello «spazio di libertà, sicurezza e giustizia», come recita il Regolamento di Dublino, è destinato tuttavia a rimanere un’illusione di breve durata. Che si ripropone, in tutta la sua nobile evanescenza, cinque anni dopo, in occasione di un nuovo, drammatico punto zero chiamato Coronavirus. Ricostruendo la propria singolare vicenda di sudtirolese emigrata in Germania, Maxi Obexer si interroga sul significato di parole quali “integrazione” e “appartenenza” alla luce di un’esperienza in perenne bilico tra lingue, culture e sensibilità differenti. Racconta storie di migranti, di fortezze erette e muri crollati, dell’arbitrarietà e delle contraddizioni che regolano le sorti di chi fugge – o semplicemente va in cerca di un futuro altrove – e di chi invece si difende. A metà tra romanzo autobiografico e pamphlet, La prima estate dell’Europa è un viaggio intimo e sofferto dentro il concetto stesso di identità. (www.edizionialphabeta.it)

Le donne di Fanis

Buch

Pichler, Anita <1948-1997>

Le donne di Fanis : storie e leggende dalle Dolomiti / Anita Pichler ; traduzione di Donatella Trevisan ; note ai racconti e postfazione di Ulrike Kindl

Merano : Edizioni alphabeta Verlag, [2020]

TravenBooks ; 107

Teil von: TravenBooks

Titel / Autor: Le donne di Fanis : storie e leggende dalle Dolomiti / Anita Pichler ; traduzione di Donatella Trevisan ; note ai racconti e postfazione di Ulrike Kindl

Veröffentlichung: Merano : Edizioni alphabeta Verlag, [2020]

Physische Beschreibung: 147 Seiten ; 21 cm

Reihen: TravenBooks ; 107

ISBN: 978-88-7223-359-7

Datum:2020

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
Die Frauen aus Fanis
Verknüpfte Titel: TravenBooks ; 107
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: «Sono storie del tempo prima del tempo, e di un luogo prima del luogo cui danno il nome. Raccontano l’immutabile trama di cui sono fatte tutte le storie: raccontano del divenire e dello svanire, della terra, dell’acqua, del vento e del fuoco.» Fin dalla sua infanzia Anita Pichler era a conoscenza delle storie che circondano il leggendario regno dei Fanis. Si tratta di racconti legati geograficamente all’altipiano di Fanis nelle Dolomiti e inseriti nella tradizione narrativa ladina, che tuttavia ne conserva solo frammenti. Di queste storie Anita Pichler ci racconta, a modo suo, una nuova versione. Dopo aver passato un intero inverno alla scrivania, insieme alla studiosa di leggende Ulrike Kindl, ad analizzare tutte le fonti scritte relative alle saghe dolomitiche e a portare alla luce, strato dopo strato, strutture testuali sempre più antiche, alla fine individuò le tredici figure che compongono le “Donne di Fanis”. Non appena in primavera i sentieri furono di nuovo percorribili, Anita e Ulrike si misero in cammino per esplorarne insieme il territorio. Le scoperte derivanti dal loro comune lavoro spiegano l’origine delle leggende e ci mostrano i diversi volti assunti dalle donne di Fanis nel corso della tradizione, manifestando in tal modo quanto notevole possa essere l’interazione tra letteratura e scienza. (www.edizionialphabeta.it)

Das Lexikon der Töne

Buch

Ramoser, Carmen <1998->

Das Lexikon der Töne : eine Erzählung / Carmen Ramoser. Mit Illustrationen von Magdalena Ferdigg

Erste Auflage

Vahrn : Suedmedia, 2021

Titel / Autor: Das Lexikon der Töne : eine Erzählung / Carmen Ramoser. Mit Illustrationen von Magdalena Ferdigg

Erste Auflage

Veröffentlichung: Vahrn : Suedmedia, 2021

Physische Beschreibung: 112 Seiten : Illustrationen ; 18 cm

ISBN: 978-88-88720-36-4

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Lauras Leben besteht aus Musik, Olivers aus Meer. Beide haben Geheimnisse. Doch können sie diese bewahren, wenn eine harmlose Begegnung die beiden auf einen Roadtrip durch Südtirol führt, auf dem Schach, Schildkröten und Schlaflosigkeit eine Rolle spielen? Es gilt sich gegen anstrengende Tanten, verwöhnte Cousinen und die Grausamkeit des Meeres zu behaupten, Lebensentscheidungen treffen und die Frage klären: Kann es ein Lexikon der Töne geben? (www.saav.it/)

Unter dem Feigenbaum

Buch

Vojnović, Goran <1980->

Unter dem Feigenbaum : Roman / Goran Vojnović ; aus dem Slowenischen von Klaus Detlef Olof

Wien ; Bozen : Folio Verlag, [2018]

TransferBibliothek ; 141

Teil von: TransferBibliothek

Titel / Autor: Unter dem Feigenbaum : Roman / Goran Vojnović ; aus dem Slowenischen von Klaus Detlef Olof

Veröffentlichung: Wien ; Bozen : Folio Verlag, [2018]

Physische Beschreibung: 334 Seiten ; 22 cm

Reihen: TransferBibliothek ; 141

ISBN: 978-3-85256-749-5

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
Figa
Verknüpfte Titel: TransferBibliothek ; 141
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Ein Baum, ein Haus, Menschen darin: eine berührende Familiensaga über den Verlust von Heimat und Neubeginn. Über ein halbes Jahrhundert ist vergangen, seit Jadrans Großvater nach Istrien kam und dort eine Familie gründete. Nun ist er tot, und auch Jadrans Vater hat nach Ausbruch des Bosnienkrieges die Familie verlassen. Mit dem Besuch im Haus des Großvaters beginnt die Suche des jungen Mannes nach der eigenen Identität und führt ihn unweigerlich in die Wirren auf dem Balkan. Der Zerfall des Staates und dessen neue Grenzen haben auch die Familienbande zerschnitten. Einzig der Feigenbaum im Garten seines Großvaters scheint alle Stürme unbeschadet überstanden zu haben. (https://www.folioverlag.com/info/belletristik/roman/de/978-3-85256-749-5)

Meisterwerk

Buch

Schnabl, Ana <1985->

Meisterwerk : Roman / Ana Schnabl ; aus dem Slowenischen von Klaus Detlef Olof

1. Auflage

Wien : Folio Verlag, [2022]

Transfer Bibliothek ; 163

Teil von: Transfer Bibliothek

Titel / Autor: Meisterwerk : Roman / Ana Schnabl ; aus dem Slowenischen von Klaus Detlef Olof

1. Auflage

Veröffentlichung: Wien : Folio Verlag, [2022]

Physische Beschreibung: 227 Seiten ; 21 cm

Reihen: Transfer Bibliothek ; 163

ISBN: 3-85256-851-X

Datum:2022

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
Mojstrovina
Verknüpfte Titel: Transfer Bibliothek ; 163
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Adam ist ein Literaturprofessor an der Universität Ljubljana, der sich nach einem ersten literarischen Misserfolg vor zwanzig Jahren erneut an einem Roman versucht. Ana ist eine junge ambitionierte Verlagsredakteurin und zugleich Informantin des nationalen Sicherheitsdienstes. Sie erhält Adams Manuskript Das Meisterwerk zur Begutachtung. Im Laufe der gemeinsamen Arbeit am Text stürzen sich die Protagonisten, beide verheiratet, in eine intensive Liebesbeziehung. Während Adam sich in Dissidentenkreisen bewegt und für die Unabhängigkeit Sloweniens brennt, ist Ana hin- und hergerissen zwischen ihren persönlichen Lebensentwürfen und dem Pakt mit der dunklen Seite des Systems. Schnabls eindringliches Psychogramm spielt vor dem Hintergrund der Katastrophe, auf die Jugoslawien nach Titos Tod zusteuert. (https://www.folioverlag.com)

Ein schönerer Schluss

Buch

Sejranović, Bekim <1972-2020>

Ein schönerer Schluss : Roman / Bekim Sejranović ; aus dem Kroatischen von Klaus Detlaf Olof

Wien ; Bozen : FOLIO Verlag, [2022]

TransferBibliothek ; 164

Teil von: TransferBibliothek

Titel / Autor: Ein schönerer Schluss : Roman / Bekim Sejranović ; aus dem Kroatischen von Klaus Detlaf Olof

Veröffentlichung: Wien ; Bozen : FOLIO Verlag, [2022]

Physische Beschreibung: 298 Seiten ; 22 cm

Reihen: TransferBibliothek ; 164

ISBN: 3-85256-852-8

Datum:2022

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
Ljepši kraj
Verknüpfte Titel: TransferBibliothek ; 164
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Ein Zimmer in Oslo, eine abgelegene Hütte in Bosnien und mittendrin ein balkanisches Schlitzohr. Wenn ein Bosnier sich, um dem Militärdienst zu entgehen, nach Oslo absetzt und dort Universitätslektor und Norwegisch-Lehrer wird, muss er schon ganz schön was auf der Pfanne haben: ein balkanisches Schlitzohr im überzivilisierten Norwegen, ewig auf der Flucht vor sich selbst, vor einer festen Bindung, ein Zerrissener zwischen den Kulturen und Traditionen. In diesem autobiografisch gefärbten Roman lernen wir viel über selbstbestimmte Frauen, verunsicherte Bart-, Brief- und Uniformträger, feuchte Hundeschnauzen. Ob Bekim den „schöneren Schluss“ gefunden hat, verrät uns das Lächeln des Lesers, wenn er dieses zutiefst menschliche Buch wieder aus der Hand legt. (https://www.folioverlag.com)

Almas Sommer

Buch

Koppelstätter, Lenz <1982->

Almas Sommer : Roman / Lenz Koppelstätter

Originalausgabe

Hamburg : ROWOHLT Kindler, [2022]

Titel / Autor: Almas Sommer : Roman / Lenz Koppelstätter

Originalausgabe

Veröffentlichung: Hamburg : ROWOHLT Kindler, [2022]

Physische Beschreibung: 205 Seiten ; 21 cm

ISBN: 3-463-00021-0

Datum:2022

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Toblach, 1910: Alma und Gustav Mahler verbringen die Sommerfrische in den Südtiroler Dolomiten, doch die einst so leidenschaftliche Liebe des Ehepaares ist längst erkaltet. Der berühmte Komponist hat Schmerzen, Vorboten des Herzleidens, das ihn wenige Monate später dahinraffen wird, und quält sich mit seinen Partituren, in der Hoffnung, die Ruhe der Berge würde sein Schaffen beflügeln. Alma langweilt sich mit ihrem viel älteren Mann, sehnt sich nach der Wiener Boheme – und nach den Telegrammen des jungen Walter Gropius, mit dem sie eine heimliche, stürmische Affäre verbindet. Als Mahler Gropius' liebestrunkene Zeilen entdeckt, kommt es zum Streit – und wenig später zu einer Konfrontation mit dem Rivalen, der Alma in die Berge nachgereist ist. Lenz Koppelstätter ist Autor der Kriminalreihe um den Südtiroler Polizeikommissar Johann Grauner. Er lebt mit seiner Familie in einem Weindorf südlich von Bozen. (www.rowohlt.de)

Hoch über allem

Buch

Mall, Sepp

Hoch über allem : Roman / Sepp Mall

1. Auflage

Innsbruck : Haymon Verlag, 2017

Titel / Autor: Hoch über allem : Roman / Sepp Mall

1. Auflage

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon Verlag, 2017

Physische Beschreibung: 208 Seiten ; 21 cm

ISBN: 3-7099-7297-3

Datum:2017

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Eine einfühlsam erzählte Vater-Tochter-Geschichte - und eine vergangene Liebe Jakob weilt mit seiner Familie im Winterurlaub, als ihn ein unerwarteter Anruf erreicht: Emma, seine Tochter aus einer früheren Beziehung, ist am Telefon, ihre Mutter Maria liegt im Krankenhaus in ihrer Südtiroler Heimat. Sofort machen sich Jakob und Emma gemeinsam dorthin auf, um zu erfahren, was Maria zugestoßen ist.Es ist seine verloren geglaubte Tochter, die der Vater auf der Fahrt in die Südtiroler Heimat behutsam, aber beharrlich zurückgewinnt. Und, wie man in Rückblenden erfährt, war es seine große Liebe - Maria, die damals als Studentin in Wien ihrer Bergbauernherkunft zu entfliehen suchte .. Große Gefühle und kleine Erschütterungen vor der rauen Kulisse der Südtiroler Berge Gefühlvoll zeichnet Sepp Mall mit Blick zurück in die Vergangenheit das Porträt einer zerbrechlichen jungen Frau zwischen Südtiroler Bergbauernwelt und Wiener Studentenmilieu, währenddessen überwindet in der Gegenwart ein Vater die Kluft zu seiner Tochter - zwei ineinander verschränkte Reisen, die Mall mit sanfter Eindringlichkeit schildert. Wie oft in seinen Romanen erzählt er kunstvoll von den kleinen Erschütterungen im Zwischenmenschlichen: Erschütterungen, die die Sicherheiten, in denen man sich wiegt, von einem Moment zum anderen ins Wanken bringen. (www.haymonverlag.at)

Val di Non

Buch

Egger, Oswald <1963->

Val di Non / Oswald Egger

1. Auflage

Berlin : Suhrkamp, [2017]

Titel / Autor: Val di Non / Oswald Egger

1. Auflage

Veröffentlichung: Berlin : Suhrkamp, [2017]

Physische Beschreibung: 200 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

ISBN: 3-518-42582-X

Datum:2017

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Ist es möglich, einen Berg zu denken, zu dem das Tal fehlt? Wenn man sich Gott und die Welt vorstellen kann, kann man sich z. B. nicht Gott ohne die Welt vorstellen: Was einem vorschwebt, von A bis Z, erscheint oft realer als das, was vor Augen bloß irritiert. Nachdem es mehr Dinge zwischen Grund und Grat gibt, als wir träumen können, sind Berge weder Berge noch Abgründe Abgründe: Was einem blüht, mag zugleich auch blühendes Tal sein. In aller Stille rufen Laute einander auf und zu, kaum wahrnehmbar noch, tief von innen und unten. Nachtwach, in Sprache, schwellen die Intervalle an, stets fügt sich eine zweite Stimme zur ersten, dann noch eine, und dann noch und noch: wie ein Echo das Offene durch Wiederholung der Beschränkung auskostet, aber auf immer weniger Wirklichkeit trifft. In Oswald Eggers Val di Non wird man fabelhaft wandern oder einfach nur spazieren gehen. Ein Buch, reich bebildert und illustriert mit zig Einstiegen und auch Verstiegenheiten, mit stillen Verstolperungen hinein in eine unfassbare Fundlandschaft aus Wunderbarem: Wie das wohl sein wird – gelebt zu haben, ohne gewesen zu sein.Einmal waren Berge Berge, die Täler waren Täler. (www.suhrkamp.de)

Dunkle Wolken über Südtirol - Veritas

Buch

Pfändler, Sandra <1972->

Dunkle Wolken über Südtirol - Veritas : Roman / Sandra Pfändler

Langenargen : Herzsprung-Verlag, [2021]

Titel / Autor: Dunkle Wolken über Südtirol - Veritas : Roman / Sandra Pfändler

Veröffentlichung: Langenargen : Herzsprung-Verlag, [2021]

Physische Beschreibung: 241 Seiten ; 21 cm

ISBN: 3-96074-469-2

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Wenn dunkle Wolken aufziehen, ist es vorbei mit unbeschwerten Träumen. Das erfährt Lisa Moroder, als sie das Weingut ihrer Eltern übernimmt. Behütet von üppiger Rebenlandschaft und märchenhaften Wäldern, trägt sie schwer an dem Schicksal, sich in einem konservativen Umfeld zu behaupten. Sie beschließt, sich den Herausforderungen und mysteriösen Rätseln ihres Lebens zu stellen, die starren Grenzen zu sprengen. Dann begegnet sie dem Edelbrenner David Silgoner. Unerwartet verliebt sie sich, ihr Leben gerät aus den Fugen. Ihrem Gefühlschaos, den dunklen Familiengeheimnissen und zerstörerischen Intrigen zum Trotz sorgt die taffe Singlefrau für gute Laune und Leichtigkeit. (www.papierfresserchen.de)

Der Berg

Buch

Prtenjača, Ivica <1969->

Der Berg / Ivica Prtenjača ; aus dem Kroatischen von Klaus Detlef Olof

[Wien] ; Bozen : Folio Verlag, [2021]

Transfer Bibliothek

Titel / Autor: Der Berg / Ivica Prtenjača ; aus dem Kroatischen von Klaus Detlef Olof

Veröffentlichung: [Wien] ; Bozen : Folio Verlag, [2021]

Physische Beschreibung: 161 Seiten ; 21 cm

Reihen: Transfer Bibliothek

ISBN: 3-85256-829-3

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
Brdo
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Ein Roman über die Rückeroberung der Freiheit, die Möglichkeit der Veränderung und die Faszination des Mediterranen. Ein Mann aus der Kunst- und Verlagsszene lässt seinen bürgerlichen Alltag, Werbekampagnen und Vernissagen hinter sich und zieht sich einen Sommer lang auf eine kleine Adriainsel zurück. Er verdingt sich als Brandwächter auf einem Wachtturm, in Gesellschaft einzig von einem altersschwachen Esel und einem zugelaufenen Hund. Er begegnet modernen Pilgern, verirrten Bikern, trommelnden Sinnsuchern, verlorenen Seelen des turbokapitalistischen Zeitalters und traumatisierten Kämpfern aus dem Jugoslawienkrieg – Tätern wie Opfern. Die Monate der Einsamkeit auf dem Berg krempeln sein Leben völlig um, und er erlebt einen tiefen inneren Wandel.

Zwischen Lemberg und Meran

Buch

Zapperi Zucker, Ada <1937->

Zwischen Lemberg und Meran : Roman eines Umbruchs / Ada Zapperi Zucker ; aus dem Italienischen von Dominikus Andergassen

Zweite verbesserte Auflage

München : VoG - Verlag ohne Geld e.K., [2020]

VoG Verlag ohne Geld e. K. ; n.27

Titel / Autor: Zwischen Lemberg und Meran : Roman eines Umbruchs / Ada Zapperi Zucker ; aus dem Italienischen von Dominikus Andergassen

Zweite verbesserte Auflage

Veröffentlichung: München : VoG - Verlag ohne Geld e.K., [2020]

Physische Beschreibung: 231 Seiten ; 21 cm

Reihen: VoG Verlag ohne Geld e. K. ; n.27

ISBN: 3-943810-29-1

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
Teatro di ombre
Notiz:
  • Eine erste deutsche Übersetzung erschien 2012 unter dem Titel "Theater der Schatten"
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Eine große Liebesgeschichte, die vor dem ersten Weltkrieg in Lemberg als "schlampiges Verhältnis" zwischen dem reichen Großgrundbesitzer Kazimierz Bodynski und seiner Hausdame Mitzi Greiner beginnt, aber schon nach kurzer Zeit von Mitzi sang- und klanglos beendet wird. Der Hausherr hält sich an einer jungen Huzulin schadlos, die seine Frau in die Dienerschaft aufgenommen hat, weil sie sich von dem jungen Mädchen seltsam angezogen fühlt. Als ihr die unterschwellig vorhandene erotische Zuneigung zu der neuen Dienerin und gleichzeitig deren Verhältnis zu ihrem Mann bewusst wird, begeht sie - ohnehin psychisch labil und hochgradig hysterisch (so nannte man das damals) - Selbstmord. Sie erhängt sich, ausgerechnet am Teufelsbaum, der in dem abergläubischen Denken der Landbevölkerung ohnehin schon einen sagenumwobenen Ruf einnimmt. Die fortgejagte Huzulin erscheint nach einiger Zeit wieder und legt dem Hausherrn mit den kargen Worten: "Es ist Euer Sohn, Euer Eigentum!", ein Bündel auf den Tisch. Der zweite Teil des Romans spielt in Meran, wohin Pan Bodynski aus gesundheitlichen Gründen übersiedelt ist und dort vom Ausbruch des ersten Weltkriegs überrascht wird. Sein Sohn, das Kind der Huzulin, lebt bei ihm und geht in Meran zur Schule, während seine eheliche Tochter als Krankenschwester in einem Lazarett in Wien arbeitet. Anlässlich eines Besuchs in Meran berichtet sie von den grauenhaften Zuständen in der Stadt und in den Lazaretten, aber auch vom Schicksal der Mitzi Greiner. Obwohl die Tochter bei ihrem Vater ein sorgloses Leben führen könnte, prangert sie dessen unbeschwertes Leben an und kehrt nach Wien zurück. ..Das Ende des ersten Weltkriegs stürzt die Welt ins Chaos, der Brenner ist zu einer undurchlässigen Grenze geworden, Züge verkehren kaum noch und wenn, sind sie total überfüllt. Trotzdem gelingt es Bodynski, von der Sorge um seine Tochter getrieben, nach Wien zu gelangen. In der Wohnung seiner Tochter - von ihm zu ihrer Hochzeit luxuriös eingerichtet, jetzt aber komplett ausgeleert (alles wurde gegen Lebensmittel eingetauscht) - trifft er wieder auf Mitzi Greiner. Bei einer kargen Kartoffelsuppe, mühsam auf einem kleinen Öfchen in der Küche zubereitet, wird ihm bewusst, dass er eigentlich die ganzen Jahre hindurch immer nur sie im Sinn hatte und er ist sich plötzlich sicher, nur an ihrer Seite weiterleben zu wollen. Aber ob sie das auch will? Vor dem Hintergrund des zerfallenden Habsburgerreiches, erzählt der Roman die Geschichte von charakterlich sehr unterschiedlichen Menschen, die auf seltsame Art, vielfach mehr vom Zufall als von gewollten Aktionen gesteuert, aufeinander und voneinander zu- und wegbewegt werden. Ganz im Sinne der stillstehenden Zeit vor dem großen Krieg, als die Welt den Atem anzuhalten und widerstandslos das Hereinbrechen der Katastrophe zu erwarten schien. Das Leben in Galizien, damals der östlichste Teil des Habsburgerreiches, mit seinen vielen unterschiedlichen Volksgruppen, bildet die bunte Kulisse für die Handlung. Das von Aberglauben und Mythen bestimmte Leben der Landbevölkerung, wird vor allem in der Schilderung der Huzulen deutlich, die ihr Leben nach ganz eigenen, unserem Gesellschaftsverständnis völlig fremdem Regeln, gestalten. Diese bunte Welt versinkt dann im Chaos der Weltkrieges und lässt auch die handelnden Personen orientierungslos zurück - nur die vor vielen Jahren begonnene Liebesbeziehung, lässt am Ende einen kleinen Hoffnungsschimmer aufleuchten. (www.verlagohnegeld.de)

Das Meer, die Liebe, der Mut aufzubrechen

Buch

Marcolongo, Andrea <1987->

Das Meer, die Liebe, der Mut aufzubrechen : was uns die Argonautensage erzählt / Andrea Marcolongo ; aus dem Italienischen von Karin Fleischanderl

Wien ; Bozen : Folio Verlag, [2020]

TransferBibliothek ; 151

Teil von: TransferBibliothek

Titel / Autor: Das Meer, die Liebe, der Mut aufzubrechen : was uns die Argonautensage erzählt / Andrea Marcolongo ; aus dem Italienischen von Karin Fleischanderl

Veröffentlichung: Wien ; Bozen : Folio Verlag, [2020]

Physische Beschreibung: 237 Seiten ; 22 cm

Reihen: TransferBibliothek ; 151

ISBN: 3-85256-814-5

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
La misura eroica
Verknüpfte Titel: TransferBibliothek ; 151
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Vom Mut, um in unbekannten Situationen zu bestehen. Der berühmte griechische Mythos neu gelesen für unsere Zeit. Andrea Marcolongos wunderbare Neuerzählung des griechischen Mythos fordert uns auf, den gesicherten Alltagsmodus zu verlassen und aufzubrechen ins Ungewisse: wie Jason und seine blutjungen Gefährten mit der Argo, dem ersten Boot, das die Götter schufen. Helden wollten sie werden, doch ihr Anführer ahnte nicht, dass er erst die Liebe erfahren sollte: die Liebe Medeas, die ihm mit ihren Zauberkünsten half, das Goldene Vlies zu erringen. Älter als die Odyssee, ist die Argonautensage zugleich heutiger und wird uns zur Orientierung: Nicht von Sieg oder Niederlage erzählt der berühmte griechische Mythos, sondern vom Mut, immer wieder neu aufzubrechen, vom Wagnis der Liebe und der Entschlossenheit, alle Hindernisse zu überwinden, um sein eigenes Leben zu leben. (www.folioverlag.com)

Ein ganzes Leben [Tonträger]

CD

Weilenmann, Elisabeth

Ein ganzes Leben [Tonträger] : Hörspiel / Bearbeitung und Regie: Elisabeth Weilenmann ; mit Peter Matić, Christoph Luser, Gerti Drassl u.v.a. ; Regieassistenz: Elijah Stängl ; Ton und Schnitt: Angelika Körber, Martin Leitner, Roli Fatzer ; Musik: Fatima Dunn ; Produktion: Schweizer Radio und Fernsehen/Österreichischer Rundfunk 2019

Berlin : Der Audio Verlag, [2020]

Titel / Autor: Ein ganzes Leben [Tonträger] : Hörspiel / Bearbeitung und Regie: Elisabeth Weilenmann ; mit Peter Matić, Christoph Luser, Gerti Drassl u.v.a. ; Regieassistenz: Elijah Stängl ; Ton und Schnitt: Angelika Körber, Martin Leitner, Roli Fatzer ; Musik: Fatima Dunn ; Produktion: Schweizer Radio und Fernsehen/Österreichischer Rundfunk 2019

Veröffentlichung: Berlin : Der Audio Verlag, [2020]

Physische Beschreibung: 1 CD (54 Min.) ; 13 cm x 14 cm

ISBN: 3-7424-1353-8

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Ausleihbar ab:2022
  • Media:audio
Den Titel teilen

Abstract: In seiner frühen Kindheit kommt Andreas Egger als Waise in das Dorf, in dem er den Rest seines Lebens verbringen wird. Als kleiner Junge staunt er über die mächtigen Berge, bald sind sie Heimat für ihn. Viele Jahre später, an einem Februarmorgen, begegnet er seiner großen Liebe, die ihn über den Tod hinaus begleiten wird. Robert Seethalers »Ein ganzes Leben« erzählt von Heimat, Sehnsucht und vom Sterben – eine berührende Geschichte, die monatelang auf der Bestsellerliste stand. Bei DAV gibt es den Roman nun als Hörspiel – aufwendig produziert vom SRF und hochkarätig besetzt mit den Stimmen von Peter Matić, Christoph Luser, Gerti Drassl und vielen anderen. (https://www.der-audio-verlag.de)

Der Verrat

Buch

Gruber, Lilli <1957->

Der Verrat : die Nachkriegsjahre meiner Südtiroler Familie / Lilli Gruber ; aus dem Italienischen von Franziska Kristen

München : Droemer, [2019]

Titel / Autor: Der Verrat : die Nachkriegsjahre meiner Südtiroler Familie / Lilli Gruber ; aus dem Italienischen von Franziska Kristen

Veröffentlichung: München : Droemer, [2019]

Physische Beschreibung: 429 Seiten ; 22 cm

ISBN: 3-426-27797-2

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
Inganno
Notiz:
  • "Der Verrat : die Nachkriegsjahre meiner Südtiroler Heimat" - auf Umschlag
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die weit über Italien hinaus gefeierte Bestseller-Autorin und Journalistin Lilli Gruber über eine hoch-aktuelle politische Frage: Wie kann Friede entstehen in einem zerrissenen Land? Wie in ihren gefeierten Familiengeschichten „Das Erbe“ und „Der Sturm“ mischt Lilli Gruber hier Erinnerungen, Fakten, Dokumente und Fiktion zu einem spannenden historischen Panorama, und sie widmet sich diesmal der Kern-Frage Europas: Wie kann in einem Land am Scheideweg zwischen Friede und Rebellion eine gemeinsame Zukunft gefunden werden? Die 1957 in Bozen geborene Autorin hat die Auseinandersetzungen in ihrer Heimat Südtirol selbst miterlebt und weiß, wie das war, als in Südtirol nach dem zweiten Weltkrieg kein Friede einkehrte und die Region zum Spielball der Mächte im Kalten Krieg wurde. Sie war Zeugin, als sich die deutsche Minderheit vor die Wahl gestellt sah, zu rebellieren oder die eigenen Traditionen aufzugeben. Und als sich aus zunächst harmlos anmutendem Protest – Parolen auf Hauswänden –paramilitärische Einsätze entwickelten und die Gewalt eskalierte. Die Europa-Politikerin Lilli Gruber behält die Realität der Fünfziger und Sechziger Jahre im Blick. Gleichzeitig zeigt sie auf, wie in einem europäischen Land die entscheidenden Weichen gestellt werden für eine friedliche gemeinsame Zukunft. Die Entscheidungen in Südtirol und den Weg zu dem bis heute gültigen Kompromiss schildert die große Europäerin an einzelnen, individuellen Schicksalen. Es sind drei junge Erwachsene, Peter, Max und Klara, die wir Leser bei ihrem Kampf für die Rechte der deutschsprachigen Minderheit in Südtirol verfolgen. Und mit ihnen erhalten wir Einblick in die Facetten eines Lands am Scheideweg zwischen Separatismus und Zusammenhalt. https://www.droemer-knaur.de/buch/lilli-gruber-der-verrat-9783426277973

Die trunkene Fahrt

Buch

Selge, Albrecht <1975->

Die trunkene Fahrt : Roman / Albrecht Selge

1. Auflage

Berlin : Rowohlt Berlin, [2016]

Titel / Autor: Die trunkene Fahrt : Roman / Albrecht Selge

1. Auflage

Veröffentlichung: Berlin : Rowohlt Berlin, [2016]

Physische Beschreibung: 281 Seiten ; 21 cm x 13 cm

ISBN: 978-3-87134-162-5

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Es beginnt als harmloser Ferienausflug im Sommer 1989: Ein übergewichtiger Musikkritiker aus Westberlin, ein weltberühmter Pianist aus Hannover und ein einfältiger Jurastudent aus Bologna wollen Südtirol abseits der touristischen Hauptrouten erkunden, geführt von einem dubiosen einheimischen Gymnasiallehrer und Auskenner. Zu viert in einen engen Fiat Panda gequetscht, kutschieren sie kreuz und quer durchs Land. Bald stellen die Reisenden fest, dass ihr Chauffeur nur ein Bein und keinen Plan hat – dafür eine Schwäche für geistige Stärkungen. So führt ihre Tour sie nicht nur zu verschlossenen Kirchen und in einsame Bergdörfer, sondern von Gasthaus zu Gasthaus. Mal heiter, mal tiefsinnig diskutieren sie über Bach, Beethoven, Literatur, Weltpolitik, Frauen und die Erschaffung der Welt aus alkalischem Salz. Je betrunkener sie werden, desto aberwitziger kreist ihr Disput zwischen Weisheit, Schalk und Wahn, hoher Kunst und derbem Leben, Tod und Vergessen. Als noch ein weiterer Passagier einsteigt, spitzen die Dinge sich zu. Ob sie jemals heil zurückkommen? Eine bizarre Tour d’Horizon zu geologischen und menschlichen Abgründen, grotesk und komisch, minutiös und universell: Vier Männer in einem Fiat Panda, in dem sich eine ganze Welt entfaltet. (www.rowohlt.de)