Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Aphorismus
× Datum 2008
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Formschlagwort Aufsatzsammlung
× Datum 2022

Gefunden 3 Dokumente.

Aufenthalt - Bewegung, Bewegung - Aufenthalt

Buch

Aufenthalt - Bewegung, Bewegung - Aufenthalt / Institut für Philosophie, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Hrsg. von Manfred Moser ..

Klagenfurt : Drava-Verl., 2008

Titel / Autor: Aufenthalt - Bewegung, Bewegung - Aufenthalt / Institut für Philosophie, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Hrsg. von Manfred Moser ..

Veröffentlichung: Klagenfurt : Drava-Verl., 2008

Physische Beschreibung: 175 S. : zahlr. Ill., Notenbeisp.

ISBN: 978-3-85435-531-1

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen
Das Aha!-Handbuch der Aphorismen und Sprüche für Therapie, Beratung und Hängematte

Buch

Trenkle, Bernhard

Das Aha!-Handbuch der Aphorismen und Sprüche für Therapie, Beratung und Hängematte / Bernhard Trenkle

3. Aufl.

Heidelberg : Carl-Auer-Verl., 2008

Titel / Autor: Das Aha!-Handbuch der Aphorismen und Sprüche für Therapie, Beratung und Hängematte / Bernhard Trenkle

3. Aufl.

Veröffentlichung: Heidelberg : Carl-Auer-Verl., 2008

Physische Beschreibung: 204 S.

ISBN: 978-3-89670-441-2

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen
Warum ändert sich alles?

eBook / digitaler Text

Brandt, Reinhard

Warum ändert sich alles?

Carl Hanser Verlag, 2008

Logo biblio24
Biblio24

Titel / Autor: Warum ändert sich alles?

Veröffentlichung: Carl Hanser Verlag, 2008

Physische Beschreibung: 200 S. Ill.

ISBN: 9783446233508

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ebook
Externe Ressourcen:
Anhang:
Den Titel teilen

Abstract: Was meint die Rede vom Fortschritt wirklich? Besteht die Welt, wie Wittgenstein behauptet, nur aus dem, was der Fall ist? Was sollen unsere Kinder lernen? Und wie überlebt man die Wissenschaftsbürokratie? Reinhard Brandt protokolliert den Weltenlauf: Pointiert hält er fest, was ihm der Alltag zu denken gibt. Wer sich auf seine Notizen einlässt, erkennt in ihnen kunstvoll gebaute Denkstücke, die zum Prüfen und Zweifeln animieren. Nicht anders mag die Philosophie entstanden sein, die sich hier noch ganz schlicht und unschuldig gibt.