Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Krieg
× Formschlagwort Bildband
× Schlagwort Geschichte
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Datum 2016

Gefunden 5 Dokumente.

Kriege und Schlachten

Buch

Grant, Reg G. <1949->

Kriege und Schlachten : 5000 Jahre Militärgeschichte / R. G. Grant

Starnberg : Dorling Kindersley, 2006

Titel / Autor: Kriege und Schlachten : 5000 Jahre Militärgeschichte / R. G. Grant

Veröffentlichung: Starnberg : Dorling Kindersley, 2006

Physische Beschreibung: 360 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.

ISBN: 978-3-8310-0949-7

Datum:2006

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen
Bellum & Artes

Buch

Bellum & Artes : Mitteleuropa im Dreißigjährigen Krieg / herausgegeben vom Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des Östlichen Europa (GWZO), den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und der Nationalgalerie Prag ; Claudia Brink, Susanne Jaeger, Marius Winzeler

Dresden : Sandstein Verlag, [2021]

Titel / Autor: Bellum & Artes : Mitteleuropa im Dreißigjährigen Krieg / herausgegeben vom Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des Östlichen Europa (GWZO), den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und der Nationalgalerie Prag ; Claudia Brink, Susanne Jaeger, Marius Winzeler

Veröffentlichung: Dresden : Sandstein Verlag, [2021]

Physische Beschreibung: 544 Seiten ; 29 cm

ISBN: 3-95498-605-1

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • "Diese Publikation erscheint im Rahmen des gleichnamigen internationalen Ausstellungs- und Forschungsprojekts Bellum et Artes. Mitteleuropa im Dreißigjährigen Krieg"
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen
Berlin

Buch

Berlin : der Untergang / Nik Cornish

Königswinter : Lempertz, 2011

Bilddokumente des 2. Weltkriegs - Brandenburgisches Verlagshaus

Titel / Autor: Berlin : der Untergang / Nik Cornish

Veröffentlichung: Königswinter : Lempertz, 2011

Physische Beschreibung: 144 S. : zahlr. Ill.

Reihen: Bilddokumente des 2. Weltkriegs - Brandenburgisches Verlagshaus

ISBN: 978-3-941557-74-1

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen
Krieg am Berg

Buch

Krieg am Berg : der 1. Weltkrieg im Herzen Europas (Tirol-Südtirol-Trentino) und seine Folgen / Hölzl ..

1. Aufl.

Reith im Alpbachtal : Europa-Studien, 2015

Titel / Autor: Krieg am Berg : der 1. Weltkrieg im Herzen Europas (Tirol-Südtirol-Trentino) und seine Folgen / Hölzl ..

1. Aufl.

Veröffentlichung: Reith im Alpbachtal : Europa-Studien, 2015

Physische Beschreibung: 320 S. : zahlr. Ill., Kt.

ISBN: 978-3-85361-188-3

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: In einer gnadenlosen Schlacht um einsame Gipfel starben im 1. Weltkrieg am höchstgelegenen Frontschauplatz zigtausende österreich-ungarische und italienische Soldaten. Selbst für die bergerfahrenen Kaiserschützen war die Sicherung der Front eine gewaltige Aufgabe. Lebensmittel, Waffen und Teile von schweren Geschützen wurden mit Handseilaufzügen knapp unter die Gipfel gebracht. Mit Mauleseln und von Menschenhand wurden große Geschützteile hochgezogen. Bis zu 60 Kilogramm wogen die Rucksäcke der Soldaten. Kriegsgefangene, zum Großteil Serben und Russen, mussten Schnee schaufeln und Eis hacken. Das Ganze hatte nur ein Ziel: Die Gipfel zu besetzen, denn die Macht über die Gipfel bedeutete auch die Macht über die Täler. Auf der anderen Seite der Gebirge taten es die Italiener den Österreichern gleich. Der Mythos Berg, der Kampf gegen die Naturgewalten und gegen den Feind, hatten auf beiden Seiten Tradition. Die Alpini hielten die Gipfel und Pässe nordwestlich der österreichischen Frontlinie besetzt, manchmal nur wenige Meter von den Kaiserschützen entfernt, aber getrennt von einem Abgrund aus Fels, Schnee und Eis. Waren die Gipfel erst einmal besetzt, mussten die Posten in Eis und Schneestürmen die Stellung halten. Vor allem in den Wintermonaten waren die Soldaten beider Seiten mit dem nackten Überleben beschäftigt, an Kämpfe war nicht zu denken. Konnte man einen Gipfel nicht einnehmen, versuchte man ihn zu sprengen, indem man tonnenweise Sprengstoff durch eigens vorgetriebene Stollen in das Innere des Berges transportierte. Die letzte Schlacht ging zwar als herausragender Erfolg der Kaiserschützen und als „letzter siegreicher Gefechtsbericht der kaiserlichen Armee“ in die Militärgeschichte ein. Zwei Monate später kapitulierte die Monarchie. Über den Gräbern der unzähligen Gefallenen beider Seiten wehen heute die Flaggen Österreichs, Italiens und der Europäischen Union. Den Opfern dieses Krieges schulden wir ein ehrendes Gedenken. Vor 100 Jahren konnte sich noch niemand ausmalen, was mit einem „modernen Krieg“ auf die Menschen zukam. Heute wissen wir es. Dieses Wissen sollte uns stärken im „Kampf“ um den Abbau von Feindbildern und den Aufbau von Vertrauen, im Bemühen um die Überwindung von Grenzen und die Sicherung des Friedens in Europa. (www.buchhandel.de)

Die Front der Hochebenen

Buch

Die Front der Hochebenen : Bilder aus der Sammlung Osele auf der Festung Belvedere-Gschwent / von Christian Prezzi und Maria Pace

1. Ausg.

Lavarone : Fondazione Belvedere-Gschwent, 2004

Titel / Autor: Die Front der Hochebenen : Bilder aus der Sammlung Osele auf der Festung Belvedere-Gschwent / von Christian Prezzi und Maria Pace

1. Ausg.

Veröffentlichung: Lavarone : Fondazione Belvedere-Gschwent, 2004

Physische Beschreibung: 98 S. : überwiegend Ill.

Datum:2004

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen