Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Aufsatzsammlung
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
× Formschlagwort Bibliographie
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Formschlagwort Quelle
× Schlagwort Südtirol

Gefunden 3 Dokumente.

Erhalten und erforschen

Buch

Erhalten und erforschen : Festschrift für Helmut Stampfer / hrsg. von Marjan Cescutti ..

Innsbruck : Wagner, 2013

Schlern-Schriften ; 361

Teil von: Schlern-Schriften

Titel / Autor: Erhalten und erforschen : Festschrift für Helmut Stampfer / hrsg. von Marjan Cescutti ..

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2013

Physische Beschreibung: 528 S. : Ill., Kt.

Reihen: Schlern-Schriften ; 361

ISBN: 978-3-7030-0820-7

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Schlern-Schriften ; 361
Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital.
Den Titel teilen

Abstract: Kulturdenkmäler zu erhalten und zu erforschen – diese zentralen Anliegen der Denkmalpflege haben auch das berufliche Wirken Helmut Stampfers am Landesdenkmalamt in Bozen maßgeblich geprägt. Die vorliegende Festschrift dokumentiert die große Wertschätzung, die sich der langjährige Landeskonservator für Südtirol im In- und Ausland erworben hat. Die 30 Beiträge des Bandes widmen sich Fragen der Denkmalpflege und damit zusammenhängenden Themenbereichen wie der Archäologie, der Kunst- und der Kulturgeschichte. Zeitlich spannt sich der Bogen von der Vorgeschichte bis in die unmittelbare Gegenwart, wobei vor allem der historische Tiroler Raum und die Nachbarländer im Zentrum der Forschungen stehen. (Verlagstext)

Tirol in seinen alten Grenzen

Buch

Tirol in seinen alten Grenzen : Festschrift für Meinrad Pizzinini zum 65. Geburtstag / hrsg. von Claudia Sporer-Heis

Innsbruck : Wagner, 2008

Schlern-Schriften ; 341

Teil von: Schlern-Schriften

Titel / Autor: Tirol in seinen alten Grenzen : Festschrift für Meinrad Pizzinini zum 65. Geburtstag / hrsg. von Claudia Sporer-Heis

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2008

Physische Beschreibung: 352 S. : Ill., Noten

Reihen: Schlern-Schriften ; 341

ISBN: 978-3-7030-0447-6

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Schlern-Schriften ; 341
Notiz:
  • Bibliogr. M. Pizzinini S. 331 - 352
Den Titel teilen

Abstract: Die grundsätzlichen Aufgaben der Museumsarbeit bestehen, so der allgemeine Konsens, im Sammeln, Bewahren, Erforschen, Präsentieren und Vermitteln. In den Dienst dieser Prinzipien stellte Meinrad Pizzinini, der mit dieser Festschrift geehrte Jubilar, sein ganzes Berufsleben. Und es war ihm immer ein wichtiges Anliegen, seine Faszination für die allgemeine Geschichte Tirols sowie dessen Kulturgeschichte nicht nur einer kleinen Gruppe von Fachleuten, sondern einem möglichst breiten Publikum zu vermitteln. Der Titel Tirol in seinen alten Grenzen zeigt, dass die vorliegende Festschrift zum 65. Geburtstag das grundlegende Anliegen von Meinrad Pizzinini wiederspiegeln soll, dass bei der historischen Betrachtung Tirols auch das Trentino stärker miteinbezogen werden muss. (rd)

Werte schaffen

Buch

Werte schaffen : Perspektiven einer stakeholderorientierten Unternehmensführung ; Hans H. Hinterhuber zum 65. Geburtstag / hrsg. von Kurt Matzler. Mit Beitr. von Dagmar Abfalter ..

1. Aufl.

Wiesbaden : Gabler, 2003

Titel / Autor: Werte schaffen : Perspektiven einer stakeholderorientierten Unternehmensführung ; Hans H. Hinterhuber zum 65. Geburtstag / hrsg. von Kurt Matzler. Mit Beitr. von Dagmar Abfalter ..

1. Aufl.

Veröffentlichung: Wiesbaden : Gabler, 2003

Physische Beschreibung: XXI, 578 S. : Ill., graph. Darst.

ISBN: 3-409-12482-9

Datum:2003

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Im Mittelpunkt dieses Lehrbuches stehen die Grundprobleme der organisatorischen Gestaltung wie Aufgabenstrukturierung, Interaktion von Organisation und Umwelt, emergente Phänomene in Organisationen, organisatorischer Wandel. Didaktisch gekonnt aufbereitet stellt Georg Schreyögg Konzepte und Methoden zum Verständnis der Probleme der Organisationsgestaltung und zur Entwicklung fundierter Lösungen vor. Zahlreiche aktuelle Fallbeispiele illustrieren die Ansätze. Fallstudien regen zur praktischen Anwendung des theoretischen Wissens an. Diese dritte, überarbeitete und inhaltlich um neueste Entwicklungen ergänzte Auflage erscheint in der didaktisch bewährten Grundkonzeption.