Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Tirol
× Schlagwort Vorarlberg
× Schlagwort Tirol
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Formschlagwort Aufsatzsammlung

Gefunden 32 Dokumente.

In Tirol und Vorarlberg

Buch

In Tirol und Vorarlberg

1986

Höhlen, Bergwerke, Heilquellen ; Bd. 1

Teil von: Kuntscher, HerbertHöhlen, Bergwerke, Heilquellen

Titel / Autor: In Tirol und Vorarlberg

Veröffentlichung: 1986

Physische Beschreibung: 362 S. : Ill., Kt.

Reihen: Höhlen, Bergwerke, Heilquellen ; Bd. 1

ISBN: 3-85423-040-0

Datum:1986

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Schlagworte: Bergwerk Führer Heilquelle Höhle Tirol Vorarlberg

Klassifizierungen: Führer

Den Titel teilen
Bayer. Hochland, Tirol, Vorarlberg und angrenzende Gebiete

Buch

Bayer. Hochland, Tirol, Vorarlberg und angrenzende Gebiete

1 : 500 000

München-Unterhaching : Autokarten-Verl., [1928]

Automobilstraßenkarte ; 3

Teil von: Automobilstraßenkarte

Titel / Autor: Bayer. Hochland, Tirol, Vorarlberg und angrenzende Gebiete

1 : 500 000

Veröffentlichung: München-Unterhaching : Autokarten-Verl., [1928]

Physische Beschreibung: 1 Kt. : mehrfarb.

Reihen: Automobilstraßenkarte ; 3

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Automobilstraßenkarte ; 3

Schlagworte: Bayern Karte Tirol Vorarlberg

Klassifizierungen: Karte

Den Titel teilen
Wanderungen aus Tirol und Vorarlberg in das Saarland

Buch

Petto, Walter <1932-2004>

Wanderungen aus Tirol und Vorarlberg in das Saarland / Walter Petto

Saarbrücken : Arbeitsgemeinschaft für Saarländische Familienkunde, 2000

Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für Saarländische Familienkunde e.V. : [..], Sonderband ; 42

Teil von: Arbeitsgemeinschaft für Saarländische FamilienkundeMitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für Saarländische Familienkunde e.V. / Sonderband

Titel / Autor: Wanderungen aus Tirol und Vorarlberg in das Saarland / Walter Petto

Veröffentlichung: Saarbrücken : Arbeitsgemeinschaft für Saarländische Familienkunde, 2000

Physische Beschreibung: 240 Seiten : Illustrationen ; 23 cm

Reihen: Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für Saarländische Familienkunde e.V. : [..], Sonderband ; 42

ISBN: 3-931519-27-9

Datum:2000

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverzeichnis Seiten 206-210
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen
Tirol, Vorarlberg, Salzburg, Südbayern und Norditalien

Buch

Tirol, Vorarlberg, Salzburg, Südbayern und Norditalien / auf Grund amtl. Daten und eigener Messungen neu bearb. von Adolf Bier

19. Aufl., ca. 1:1 500 000

1938

Automobilkarte der Alpenländer ; Blatt 1

Teil von: Automobilkarte der Alpenländer

Titel / Autor: Tirol, Vorarlberg, Salzburg, Südbayern und Norditalien / auf Grund amtl. Daten und eigener Messungen neu bearb. von Adolf Bier

19. Aufl., ca. 1:1 500 000

Veröffentlichung: 1938

Physische Beschreibung: 1 Kt. : mehrfarb. ; 78 x 99 cm, gefaltet 14 x 20 cm

Reihen: Automobilkarte der Alpenländer ; Blatt 1

Datum:1938

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Automobilkarte der Alpenländer ; Blatt 1
Notiz:
  • Legende dt., engl., franz.
Den Titel teilen
Heilige Quellen - Salzburg, Vorarlberg, Tirol & Südtirol

Buch

Hirsch, Siegrid

Heilige Quellen - Salzburg, Vorarlberg, Tirol & Südtirol / Siegrid Hirsch ; Wolf Ruzicka

Linz : Freya-Verl., 2005

Titel / Autor: Heilige Quellen - Salzburg, Vorarlberg, Tirol & Südtirol / Siegrid Hirsch ; Wolf Ruzicka

Veröffentlichung: Linz : Freya-Verl., 2005

Physische Beschreibung: 159 S. : zahlr. Ill., Kt.

ISBN: 3-902134-32-1

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 169
Den Titel teilen

Abstract: Führer zu den heiligen Quellen in den westlichen Bundesländern Österreichs und in den Südtiroler Bergen. Um die meisten dieser Quellen ranken sich Sagen und Mythen, einige entwickelten sich zu bedeutenden Wallfahrtsorten. Jede Quelle ist in einem übertragenen Sinne heilig, aber was unterscheidet nun die einfache Berg-, Wiesen- oder Brunnenquelle von der Heilquelle oder der »heiligen« Quelle€ Die Heilquelle ist eindeutig definiert. In ihr befinden sich therapeutisch wirksame Stoffe, die den anderen Wässern fehlen. Warum aber baute man Kapellen und Kirchen bei manchen Quellen und ließ gleichwertige, die daneben austraten, unbeachtet€ Vielleicht wurden diese Quellen von Tieren häufiger aufgesucht als andere oder es wuchsen seltene Pflanzen an ihren Rändern. Manche der heutigen Wasserforscher vermuten eine Art kosmischer Energie in heiligen Quellen, vergleichbar dem genetischen Code des Menschen. Ein Tropfen Wasser aus dem Bodensee sieht unter dem Dunkelfeld-Mikroskop ganz anders aus als ein Tropfen vom Falkenstein und wiederum ganz anders als ein Tropfen aus einer Mineralwasserflasche oder einem reinen Quellwasser. Jedes Wasser hat somit seinen eigenen Charakter und sein eigenes Muster. Eine Kommunikation zwischen Wasser und Wasser - und auch der Mensch besteht zu etwa 70 % aus Wasser – scheint nach den heutigen Erkenntnissen nicht mehr unmöglich. Die heiligen Quellen innerhalb sakraler Orte, wie es eine Kapelle, eine Kirche oder auch ein keltischer Kultplatz sein kann, haben »reifes« Wasser. Ein Wasser ist dann reif, wenn es durch eigenen Druck zutage tritt (artesische Quelle). Reifes Wasser weist auch einen hohen Anteil kristalliner Strukturen auf. Je höher der Reifegrad eines Wassers, umso strukturreicher ist es (z. B. Fürstenquelle in Fusch, kaltes Bründl in Weißpriach, Maria Elend in Lend, Maria Waldrast in Matrei am Brenner, zur kalten Herberg in Schmirn, Ilgaquelle II in Alberschwnde, Ulrichsbrunnen in Möggers, Nikolausbrunnen in Lüsen). Reifes Wasser isoliert Keime und verhindert deren Wachstum. Die Wasserheiligtümer unseres Landes sind z. T. bezaubernde Stellen, an denen der Mensch seelische Reinigung erfahren kann, wenn er sich darauf einlässt. Es sind Plätze der Schönheit und Ruhe, der Andacht und des Innehaltens. (www.freya.at)

Die Schweiz als Partner

Buch

Eisterer, Klaus <1956->

Die Schweiz als Partner : zum eigenständigen Aussenhandel der Bundesländer Vorarlberg und Tirol mit der Eidgenossenschaft 1945 - 1947 ; eine wirtschaftshistorische Untersuchung / von Klaus Eisterer

Wien : Braumüller, 1995

Schriftenreihe ; 64

Teil von: Institut für Föderalismus (Innsbruck)Schriftenreihe

Titel / Autor: Die Schweiz als Partner : zum eigenständigen Aussenhandel der Bundesländer Vorarlberg und Tirol mit der Eidgenossenschaft 1945 - 1947 ; eine wirtschaftshistorische Untersuchung / von Klaus Eisterer

Veröffentlichung: Wien : Braumüller, 1995

Physische Beschreibung: I, 107 S. : graph. Darst.

Reihen: Schriftenreihe ; 64

ISBN: 3-7003-1116-8

Datum:1995

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen
Das Kronland Tyrol und Vorarlberg nach seiner neuesten politischen & gerichtlichen Eintheilung

Remote-Ressource

Das Kronland Tyrol und Vorarlberg nach seiner neuesten politischen & gerichtlichen Eintheilung / ed. Grundig lith. bei Franz Unterberger

Wien : Bermann, 1850

Logo tessdigital

Titel / Autor: Das Kronland Tyrol und Vorarlberg nach seiner neuesten politischen & gerichtlichen Eintheilung / ed. Grundig lith. bei Franz Unterberger

Veröffentlichung: Wien : Bermann, 1850

Physische Beschreibung: 1 Kt. : mehrfarb.

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen
Das Kloster der Barmherzigen Schwestern an der Kettenbrücke in Innsbruck

Buch

Eller, Alois Karl <1950->

Das Kloster der Barmherzigen Schwestern an der Kettenbrücke in Innsbruck : Geschichte der Provinz Innsbruck - (Feldkirch) : (Tirol und Vorarlberg) / Alois Karl Eller

Innsbruck : Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul in Innsbruck, 2016

Titel / Autor: Das Kloster der Barmherzigen Schwestern an der Kettenbrücke in Innsbruck : Geschichte der Provinz Innsbruck - (Feldkirch) : (Tirol und Vorarlberg) / Alois Karl Eller

Veröffentlichung: Innsbruck : Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul in Innsbruck, 2016

Physische Beschreibung: 176 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Titelzusatz auf dem Umschlag: Geschichte der Ordensprovinz Innsbruck - (Feldkirch) (Tirol und Vorarlberg)
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen
50 Jahre gemeinsame Landtage

Buch

Siegele, Josef

50 Jahre gemeinsame Landtage : 1970-2020 : Zweier-, Dreier- und Vierer-Landtag / Josef Siegele

[Ried im Oberinntal] : Eigenverlag, 2020

Titel / Autor: 50 Jahre gemeinsame Landtage : 1970-2020 : Zweier-, Dreier- und Vierer-Landtag / Josef Siegele

Veröffentlichung: [Ried im Oberinntal] : Eigenverlag, 2020

Physische Beschreibung: 3 Bände ; 24 cm

ISBN: 978-3-200-06903-9

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen
"Wir lebten wie sie .."

Buch

"Wir lebten wie sie .." : jüdische Lebensgeschichten aus Tirol und Vorarlberg / Thomas Albrich (Hrsg.)

broschierte Neuauflage, Auflage: 1

Innsbruck ; Wien : Haymon, 2015

Titel / Autor: "Wir lebten wie sie .." : jüdische Lebensgeschichten aus Tirol und Vorarlberg / Thomas Albrich (Hrsg.)

broschierte Neuauflage, Auflage: 1

Veröffentlichung: Innsbruck ; Wien : Haymon, 2015

Physische Beschreibung: 383 Seiten : Illustrationen ; 22 cm

ISBN: 978-3-7099-7231-1

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen
Vorarlberger Sprachatlas

Buch

Vorarlberger Sprachatlas : mit Einschluß des Fürstentums Liechtenstein, Westtirols und des Allgäus ; (VALTS) / hrsg. von Eugen Gabriel ..

Bregenz : Vorarlberger Landesbibliothek

Titel / Autor: Vorarlberger Sprachatlas : mit Einschluß des Fürstentums Liechtenstein, Westtirols und des Allgäus ; (VALTS) / hrsg. von Eugen Gabriel ..

Veröffentlichung: Bregenz : Vorarlberger Landesbibliothek

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Es enthält: 18 Titel Artikel/Bände anzeigen In der Suche anzeigen
Notiz:
  • Lieferungswerk. - Stand: 8. Kartenlfg. vom 18.02.03 + Kommentar Bd. V/3
Den Titel teilen
Ländliche Elite zwischen Beharrung und Wandel?

Buch

Kasper, Michael <1980->

Ländliche Elite zwischen Beharrung und Wandel? : die regionale Oberschicht in Westtirol und Vorarlberg an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert / Michael Kasper

Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2019]

Titel / Autor: Ländliche Elite zwischen Beharrung und Wandel? : die regionale Oberschicht in Westtirol und Vorarlberg an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert / Michael Kasper

Veröffentlichung: Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2019]

Physische Beschreibung: 216 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

ISBN: 3-7030-1069-X

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die Eliten in der ländlichen Gesellschaft in zentral-alpinen Dörfern, Märkten und bäuerlich geprägten Städten stehen im Mittelpunkt dieser Arbeit, die der Frage nachgeht, wie die herrschenden „Eliten“ mit den sozialen und politischen Veränderungen um 1800 umgingen. Eine zentrale Rolle bei der Definition lokaler Eliten spielt immer die Frage nach der Verteilung der Macht in den regionalen ländlichen Gesellschaften. Es können diejenigen als Eliten bezeichnet werden, die die wichtigsten sozialen Bereiche prägten und den Fortschritt der Gesellschaften beeinflussten. Es wird untersucht, wer die Eliten in ländlichen Räumen waren und wie ihre politischen Funktionen, Ämter und Karrieren, ihre Familienstrukturen und ihre Ehemuster aussahen. Die Eliten des ländlichen Raums können auf Grundlage der finanziellen Verhältnisse, der beruflichen Hintergründe, der politischen Aktivitäten und des Lebensstils rekonstruiert werden. Zwischen diesen Faktoren können oft besonders enge Beziehungen festgestellt werden, denn genügend Mittel waren oft eine wichtige Grundlage für den Zugang zu öffentlichen Ämtern. Mit diesen grundlegenden Informationen können in einem weiteren Schritt Veränderungen in Lebensstilen, Denk- und Verhaltensmustern erkannt werden, und die Menschen können in einem sozialen, verwandtschaftlichen und familiären Kontext eingeordnet werden. Mit diesen Daten können dann Schlussfolgerungen zu Werten, Einstellungen, Strukturen und gesellschaftlichen Transformationen in alpinen, ländlichen Gebieten in der Neuzeit gezogen werden. (www.uvw.at)