Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Tirol
× Schlagwort Vorarlberg
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Formschlagwort Führer
× Schlagwort Geschichte

Gefunden 6 Dokumente.

Nationalsozialistische Kulturpolitik in Tirol und Vorarlberg

Buch

Hagen, Nikolaus <1986->

Nationalsozialistische Kulturpolitik in Tirol und Vorarlberg / Nikolaus Hagen

Innsbruck : StudienVerlag, [2022]

Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte ; Band 30

Teil von: Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte

Titel / Autor: Nationalsozialistische Kulturpolitik in Tirol und Vorarlberg / Nikolaus Hagen

Veröffentlichung: Innsbruck : StudienVerlag, [2022]

Physische Beschreibung: 577 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Reihen: Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte ; Band 30

ISBN: 3-7065-5939-0

Datum:2022

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte ; Band 30
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Mit diesem Buch liegt die erste umfassende Studie zur nationalsozialistischen Kulturpolitik in Tirol und Vorarlberg vor. Untersucht werden die zentralen Institutionen und Akteure in Reich und Region – von der Reichskulturkammer über die Gauleitung bis hinab zu den Funktionären in den Kreisen – und die zahlreichen heimischen „Kulturschaffenden“, die sich eifrig für das System engagierten. Das besondere Augenmerk gilt „Volkskultur“, Brauchtum und Schützenwesen. Deutlich wird, wie Kunst und Kultur zur Mobilisierung und Überzeugung der Massen genutzt wurden und dass einzelne kulturpolitische Initiativen des Regimes bis in die Gegenwart weiterwirken. (www.studienverlag.at)

Wege aus Eisen in Tirol und Vorarlberg

Buch

Wegenstein, Peter <1947->

Wege aus Eisen in Tirol und Vorarlberg : zur Eisenbahngeschichte der beiden Länder / Peter Wegenstein

Schleinbach : Edition Winkler-Hermaden, [2022]

Titel / Autor: Wege aus Eisen in Tirol und Vorarlberg : zur Eisenbahngeschichte der beiden Länder / Peter Wegenstein

Veröffentlichung: Schleinbach : Edition Winkler-Hermaden, [2022]

Physische Beschreibung: 127 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

ISBN: 3-9505166-2-X

Datum:2022

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: In seinem neuen Buch widmet sich Peter Wegenstein der Eisenbahngeschichte der beiden westlichsten Bundesländer Österreichs. Tirol erhielt 1858 und Vorarlberg 1872 die erste Eisenbahnstrecke. Der Anschluss ans innerösterreichische Bahnnetz erfolgte für Vorarlberg erst 1884. Die Nord-Süd-Verbindung über das Inntal und den Brenner war ursprünglich nur eingleisig und wird derzeit auf vier Gleise ausgebaut.

Bonjour Autriche

Buch

Bonjour Autriche : Literatur und Kunst in Tirol und Vorarlberg 1945 - 1955 / Sandra Unterweger .. (Hg.)

Innsbruck : StudienVerl., 2010

Edition Brenner-Forum ; 5

Teil von: Brenner-ForumEdition Brenner-Forum

Titel / Autor: Bonjour Autriche : Literatur und Kunst in Tirol und Vorarlberg 1945 - 1955 / Sandra Unterweger .. (Hg.)

Veröffentlichung: Innsbruck : StudienVerl., 2010

Physische Beschreibung: 432 S. : Ill.

Reihen: Edition Brenner-Forum ; 5

ISBN: 978-3-7065-4798-7

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Brenner-ForumEdition Brenner-Forum ; 5
Den Titel teilen

Abstract: Die Kulturpolitik der französischen Besatzung 1945–1955 eröffnete für die Literatur und Kunst in Westösterreich nach Jahren der Abschottung neue Perspektiven. Vorträge, Lesungen und die Ausstellungen zur Klassischen Moderne am Institut Français oder die Herausgabe von Zeitschriften wie „Wort und Tat“ lieferten entscheidende Impulse für das kulturelle Leben der Nachkriegszeit und der 1950er Jahre. Neben Aufsätzen enthält der vorliegende Band Erinnerungen, Gespräche mit ZeitzeugInnen sowie eine Auswahl von Lyrik, Prosa und Hörspiel.(studienverlag.at)

Weiterbauen am Land

Buch

Weiterbauen am Land : Verlust und Erhalt der bäuerlichen Kulturlandschaft in den Alpen / hrsg. von Christoph Hölz ..

Innsbruck : Studien-Verl., 2011

Schriftenreihe des Archivs für Baukunst der Universität Innsbruck ; 5 - Archiv für Baukunst

Teil von: Archiv für Baukunst <Innsbruck>Schriftenreihe des Archivs für Baukunst der Universität Innsbruck

Titel / Autor: Weiterbauen am Land : Verlust und Erhalt der bäuerlichen Kulturlandschaft in den Alpen / hrsg. von Christoph Hölz ..

Veröffentlichung: Innsbruck : Studien-Verl., 2011

Physische Beschreibung: 232 S. : überwiegend Ill., Kt.

Reihen: Schriftenreihe des Archivs für Baukunst der Universität Innsbruck ; 5 - Archiv für Baukunst

ISBN: 978-3-7065-5003-1

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 232
Den Titel teilen

Abstract: In den vergangenen Jahren hat das öffentliche Interesse am ländlichen Raum spürbar zugenommen. Der Erhalt gewachsener Strukturen und der historischen Bausubstanz bei gleichzeitiger Modernisierung und Entwicklung wird als Herausforderung und als gemeinsame Aufgabe begriffen. Weiter bauen am Land ist eine Recherche über den Umgang mit dem bäuerli chen kulturellen Erbe im ländlichen Raum der Alpen in Österreich (Tirol und Vorarlberg), Italien (Südtirol), Deutschland (Oberbayern) und der Schweiz (Graubünden). Das Buch zieht Resümee und fasst Ergebnisse zusammen, ist Rückblick und Ausblick zugleich. 70 ausgewählte Bauten stellen die ganze Bandbreite von Neu und Alt auf dem Land vor. Sie reicht von der Veränderung und Weiterentwicklung einerseits bis zum Erhalt des Originalzu stands andererseits, von der Beibehaltung der ursprünglichen Funktion bis zur Umnutzung. Es handelt sich um 70 Einzelfälle. Jeder davon erzählt die Geschichte eines Bauernhauses und der darin lebenden Menschen für uns verständlicher als theoretische Abhandlungen. Den Beispielen werden einleitende Essays vorangestellt, die die Problematik skizzieren und Lösungsansätze aufzeigen. Die Publikation bekommt dadurch den Charakter eines Handbuchs für den Gebrauch in der Praxis. Das Projekt wurde als grenzüberschreitende Kooperation des Archivs für Baukunst der Universität Innsbruck mit dem Bundesdenkmalamt in Innsbruck und der Autonomen Provinz Südtirol/Amt für Bau- und Kunstdenkmäler in Bozen durchgeführt. Weitere Partner waren die Tiroler Landwirtschaftskam mer, die Abteilung Agrartechnik, Raumordnung/Stadt- und Ortskernschutz-Gesetz/Dorferneuerung der Tiroler Landesregierung und der Tiroler Kunstkataster. (buchkatalog.de)

Alpenorte

Buch

Alpenorte : über Nacht in besonderer Architektur = Alpine retreats / Claudia Miller ; Hannes Bäuerle

1. Aufl.

München : Ed. Detail, 2014

Titel / Autor: Alpenorte : über Nacht in besonderer Architektur = Alpine retreats / Claudia Miller ; Hannes Bäuerle

1. Aufl.

Veröffentlichung: München : Ed. Detail, 2014

Physische Beschreibung: 191 S. : überwiegend Ill., graph. Darst., Kt.

ISBN: 978-3-95553-181-2

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und engl.
Den Titel teilen

Abstract: Fasziniert von den Alpen verbringen die beiden Autoren einen Großteil ihrer Freizeit in den Bergen. Bei der Suche nach immer wieder neuen und besonderen Orten – sei es als Zwischenstopp oder auch um anzukommen und Ruhe zu finden – haben sie inzwischen eine Vielzahl an Unterkünften zusammengetragen. Von Häusern, die seit Generationen im Familienbesitz sind und von den unterschiedlichen Charakteren geprägt wurden über modern sanierte Chalets bis zur einsamen Hütte reicht das Portfolio der vorgestellten Bauten. Der Umgebung gerecht werdende Materialien und nachhaltige Bauweisen beeinflussen die Auswahl der Projekte dabei ebenso wie das gelungene räumliche und atmosphärische Konzept. Aber es geht nicht nur um die Architektur – die Autoren erzählen gleichermaßen von den Geschichten der Betreiber über Entstehung oder Weiterführung des Hauses und von dem Leben und den Menschen in den Alpen. Hintergrundinformationen sowohl zum Bauen als auch zum Reisen in den Alpen, Übersichtskarten und ein Adressverzeichnis machen dieses Buch zu einem außergewöhnlichen Reiseführer für alle Architekturinteressierten und Alpenliebhaber. (Verlagstext)

Ländliche Elite zwischen Beharrung und Wandel?

Buch

Kasper, Michael <1980->

Ländliche Elite zwischen Beharrung und Wandel? : die regionale Oberschicht in Westtirol und Vorarlberg an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert / Michael Kasper

Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2019]

Titel / Autor: Ländliche Elite zwischen Beharrung und Wandel? : die regionale Oberschicht in Westtirol und Vorarlberg an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert / Michael Kasper

Veröffentlichung: Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2019]

Physische Beschreibung: 216 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

ISBN: 3-7030-1069-X

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die Eliten in der ländlichen Gesellschaft in zentral-alpinen Dörfern, Märkten und bäuerlich geprägten Städten stehen im Mittelpunkt dieser Arbeit, die der Frage nachgeht, wie die herrschenden „Eliten“ mit den sozialen und politischen Veränderungen um 1800 umgingen. Eine zentrale Rolle bei der Definition lokaler Eliten spielt immer die Frage nach der Verteilung der Macht in den regionalen ländlichen Gesellschaften. Es können diejenigen als Eliten bezeichnet werden, die die wichtigsten sozialen Bereiche prägten und den Fortschritt der Gesellschaften beeinflussten. Es wird untersucht, wer die Eliten in ländlichen Räumen waren und wie ihre politischen Funktionen, Ämter und Karrieren, ihre Familienstrukturen und ihre Ehemuster aussahen. Die Eliten des ländlichen Raums können auf Grundlage der finanziellen Verhältnisse, der beruflichen Hintergründe, der politischen Aktivitäten und des Lebensstils rekonstruiert werden. Zwischen diesen Faktoren können oft besonders enge Beziehungen festgestellt werden, denn genügend Mittel waren oft eine wichtige Grundlage für den Zugang zu öffentlichen Ämtern. Mit diesen grundlegenden Informationen können in einem weiteren Schritt Veränderungen in Lebensstilen, Denk- und Verhaltensmustern erkannt werden, und die Menschen können in einem sozialen, verwandtschaftlichen und familiären Kontext eingeordnet werden. Mit diesen Daten können dann Schlussfolgerungen zu Werten, Einstellungen, Strukturen und gesellschaftlichen Transformationen in alpinen, ländlichen Gebieten in der Neuzeit gezogen werden. (www.uvw.at)