Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Tagebuch
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Formschlagwort Tagebuch
× Formschlagwort Erlebnisbericht

Gefunden 8 Dokumente.

Anton Ranigler

Buch

Schweiggl, Martin <1948->

Anton Ranigler : Hauptmann der Standschützenkompanie Margreid. Kommandant-Stellvertreter im Standschützern-Bataillon Kaltern : Kriegstagebuch 1915-1917 / Verfasser: Martin Schweiggl

Neumarkt : e! effekt-Verlag, 2018

Titel / Autor: Anton Ranigler : Hauptmann der Standschützenkompanie Margreid. Kommandant-Stellvertreter im Standschützern-Bataillon Kaltern : Kriegstagebuch 1915-1917 / Verfasser: Martin Schweiggl

Veröffentlichung: Neumarkt : e! effekt-Verlag, 2018

Physische Beschreibung: 192 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

ISBN: 978-88-97053-55-2

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Der Margreider Hauptmann Anton Ranigler war Kommandant-Stellvertreter im Standschützen-Bataillon Kaltern: Von Kaiser Karl höchstpersönlich mit dem Goldenen Verdienstkreuz mit der Krone ausgezeichnet. (aus dem Klappentext)

Gobi

Buch

Messner, Reinhold <1944->

Gobi : die Wüste in mir / Reinhold Messner

1. Auflage

Ostfildern : DuMont, 2018

DuMont Reiseabenteuer

Titel / Autor: Gobi : die Wüste in mir / Reinhold Messner

1. Auflage

Veröffentlichung: Ostfildern : DuMont, 2018

Physische Beschreibung: 271 Seiten : Illustrationen ; 20 cm

Reihen: DuMont Reiseabenteuer

ISBN: 3-7701-8294-4

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: "GOBI" ist Reinhold Messners Versuch, sich selbst in der Welt zu erkennen und zu verstehen - und sein wohl persönlichstes Buch. Mit 60 Jahren wagt die Bergsteigerlegende einen letzten großen Grenzgang zwischen Leben und Tod. Einem alten Traum folgend, will er die Längsdurchquerung der Wüste Gobi versuchen, auf seine Weise: allein, völlig auf sich gestellt und ohne jede logistische Unterstützung. Seine 2.000 Kilometer lange Wanderung durch die Westgobi und über das Altai-Gebirge wird für ihn zu einer nie dagewesenen Grenzerfahrung, physisch und psychisch, und zu einem Akt der Selbstbestimmung mit ungewissem Ausgang. (www.buchkatalog.de)

Anabasis

Buch

Anabasis : Aufzeichnungen, Dokumente, Erinnerungen 1943 - 1945 / Rudolf Borchardt. Hrsg. von Cornelius Borchardt ..

1. Aufl.

München : Rudolf Borchardt-Ges., 2003

Schriften der Rudolf-Borchardt-Gesellschaft ; 9

Teil von: Rudolf-Borchardt-GesellschaftSchriften der Rudolf-Borchardt-Gesellschaft

Titel / Autor: Anabasis : Aufzeichnungen, Dokumente, Erinnerungen 1943 - 1945 / Rudolf Borchardt. Hrsg. von Cornelius Borchardt ..

1. Aufl.

Veröffentlichung: München : Rudolf Borchardt-Ges., 2003

Physische Beschreibung: 424 S. : Ill.

Reihen: Schriften der Rudolf-Borchardt-Gesellschaft ; 9

ISBN: 3-929583-05-4

Datum:2003

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Nach diesem Buch wird es schwer sein, über Floras Bilder zu schreiben, meint Franz Haas, der sehr angetan ist von dem Zusammenwirken von Paul Floras Bildern und Karl-Markus Gauß Texten. Im Grunde schreibt Gauß nämlich wie Flora zeichnet, und umgekehrt, urteilt der Rezensent begeistert. Er schätzt den Zeichner wie den Schriftsteller gleichermaßen für ihren Witz und die humane Intelligenz ihrer Arbeiten. Beide hält er insgesamt für unterschätzt. Denn ebenso wenig wie Flora nur Karikaturist ist, ist Gauß nur Polemiker, so der Rezensent entschieden. Vielmehr handelt es sich seiner Ansicht nach bei den beiden Künstlern um einen genial erzählenden Zeichner und einen sehr begabten Schriftsteller. Dieser Band beweist das hervorragend, meint Haas. (Neue Züricher Zeitung)

So geh ich als einsamer Mensch hinweg

Buch

Tschurtschenthaler, Paul <1874-1941>

So geh ich als einsamer Mensch hinweg : Paul Tschurtschenthalers Brunecker Chronik 1939 - 1941 / Hrsg.: Josef Gasteiger Wiesenegg

Bozen : Ed. Raetia, 2011

Titel / Autor: So geh ich als einsamer Mensch hinweg : Paul Tschurtschenthalers Brunecker Chronik 1939 - 1941 / Hrsg.: Josef Gasteiger Wiesenegg

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2011

Physische Beschreibung: 160 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-7283-399-5

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Das dieser Edition zugrundeliegende Manuskript kam erst nach der Veröffentlichung eines ersten Teiles der vom Autor verfassten Brunecker Chronik („Nirgends mehr Daheim, erschienen bei Edition Raetia, 2000) ans Tageslicht. Dieser zweite Teil umfasst die Kernzeit der Option und die einsetzende Auswanderung. Die Aufzeichnungen bestechen durch zahlreiche sehr bildhaft und dramatisch beschriebene Situationsberichte der „Bleiber“ und „Geher“. Tschurtschenthaler notierte namentlich die aus Bruneck und Umgebung Ausgewanderten, zum Kriegsdienst Einberufenen, sowie auch die ersten Gefallenen. In vielen Einträgen geht der Autor besonders scharf mit der Geistlichkeit, die gegen die Option agiert, ins Gericht. Neben den Situationsbeschreibungen und persönlichen Beurteilungen, sowie Kommentaren zum Weltgeschehen macht vor allem die persönliche Betroffenheit des Autors zur Entscheidung der Option und bevorstehenden Auswanderung einen tiefen Eindruck. Tschurtschenthaler selber optiert am 9. Dezember 1939 und wandert am 29. Oktober 1940 nach Bregenz aus, wo er bereits ein Jahr später stirbt. (www.raetia.com)

"Wenn ich wenigstens von euch Abschied nehmen könnte"

Buch

Hormayr, Gisela

"Wenn ich wenigstens von euch Abschied nehmen könnte" : letzte Briefe und Aufzeichnungen von Tiroler NS-Opfern aus der Haft / Gisela Hormayr

Innsbruck ; Wien ; Bozen : StudienVerlag, [2017]

Studien zu Geschichte und Politik ; Band 20

Teil von: Studien zu Geschichte und Politik

Titel / Autor: "Wenn ich wenigstens von euch Abschied nehmen könnte" : letzte Briefe und Aufzeichnungen von Tiroler NS-Opfern aus der Haft / Gisela Hormayr

Veröffentlichung: Innsbruck ; Wien ; Bozen : StudienVerlag, [2017]

Physische Beschreibung: 298 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Reihen: Studien zu Geschichte und Politik ; Band 20

ISBN: 3-7065-5639-1

Datum:2017

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Studien zu Geschichte und Politik ; 20
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Der "Anschluss" in Tirol und seine Auswirkungen In den Monaten, Wochen, Tagen und letzten Stunden vor ihrem Tod durchlebten die von der nationalsozialistischen Justiz und von Militärgerichten Verurteilten unterschiedliche Phasen: Sie schwankten zwischen Hoffnung und Verzweiflung, klammerten sich an jede Möglichkeit, das Schlimmste doch noch abwenden zu können, bis sie sich in das Unvermeidliche fügten und ihrem Sterben Sinn abrangen. Sie waren Menschen aus allen sozialen Schichten: Arbeiterinnen und Akademiker, Atheisten, Geistliche und fromme Katholikinnen, Anhänger der Habsburgermonarchie und überzeugte Linke. Einige von ihnen gehörten dem organisierten Widerstand an, die meisten hatten sich einfach geweigert, Anstand, Mitgefühl und Menschenwürde preiszugeben. Gisela Hormayr hat diese Briefe und Notizen inhaftierter und zum Tode verurteilter Tiroler Widerstandskämpfer in der vorliegenden Publikation zusammengefasst und liefert damit ein trauriges Zeugnis dieses grausamen Kapitels der Geschichte Tirols. Dieser Band trägt wesentlich zur Aufarbeitung der Geschichte Tirols im Nationalsozialismus bei. (www.studienverlag.at)

Mit drei Lamas nach Rom

Buch

Mohr, Thomas <1966->

Mit drei Lamas nach Rom : wie ich als Schatten meiner selbst loszog und unterwegs das wahre Leben fand / Thomas Mohr

Originalausgabe

München : bene!, September 2019

Titel / Autor: Mit drei Lamas nach Rom : wie ich als Schatten meiner selbst loszog und unterwegs das wahre Leben fand / Thomas Mohr

Originalausgabe

Veröffentlichung: München : bene!, September 2019

Physische Beschreibung: 255 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

ISBN: 3-96340-095-1

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Drei Männer pilgern mit Lamas von Südtirol über die Alpen. Sie wollen nach Rom, und dort den Papst treffen. Für Autor Thomas Mohr wird es eine Reise zum Sinn des Lebens .. Eine bewegende Geschichte über Glauben, Freundschaft und darüber, dass Aufgeben keine Option ist. Mit drei Lamas zu Fuß 1.070 Kilometer zum Papst pilgern – was für eine verrückte Idee! Das finden die drei Freunde selbst. Vor allem Thomas Mohr, der nach seiner Krebserkrankung angeschlagen und in schlechter körperlicher Verfassung ist. Sie sind keine klassischen Pilger. Aber je länger die Freunde gehen, desto mehr wird es auch eine spirituelle Reise. Denn der Weg macht etwas mit ihnen, insbesondere mit Thomas Mohr. Er wird gelassener, spürt neue Kraft, kommt dem Sinn des Lebens auf die Spur. Vieles, was ihn sonst im Alltag umtreibt, verliert auf der Pilger-Reise plötzlich an Bedeutung. Es ist kein leichter Weg, aber die drei kommen voran. Im dichten Schneetreiben ziehen sie durch die Berge, einmal legen sie 48 Kilometer an einem Tag zurück. Manchmal suchen sie bis zum Einbruch der Dunkelheit nach einem Quartier. Unterwegs begegnen den drei Freunden und ihren Lamas auch viele freundliche Menschen, Türen stehen offen, man bietet ihnen zu Essen und zu Trinken an. Und ganz am Ende erwartet sie Papst Franziskus auf dem Petersplatz in Rom, dem sie eine Kippa aus Lamawolle schenken … https://www.droemer-knaur.de/buch/thomas-mohr-mit-drei-lamas-nach-rom-9783963400957

Tagein, tagaus - Berlin

Buch

Kofler Fuchsberg, Erich <1957->

Tagein, tagaus - Berlin / Erich Kofler Fuchsberg

Wien : Folio-Verl., 2010

Titel / Autor: Tagein, tagaus - Berlin / Erich Kofler Fuchsberg

Veröffentlichung: Wien : Folio-Verl., 2010

Physische Beschreibung: 136 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-6299-021-9

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Inwieweit formt die Umgebung, inwieweit bestimmt der Ort oder die Stadt, in der man lebt, das Dasein€ Solchen Fragen geht der Künstler in seinen Betrachtungen zu Berlin nach. Der Text ist tagebuchartig angeordnet, Gedankenströme oder Assoziationen werden aneinandergereiht. Das alltägliche Stadterleben wird zum Experiment, zum Objekt der Untersuchung: da sind vorgefundene oder gesuchte Situationen, Fantasien, Verknüpfungen, Reaktionen auf Berliner Tagesthemen. Die Bewegungen der Stadt – der Abriss des Palastes der Republik, stundenlange Fahrten mit der Straßenbahn – werden ebenso zum Thema wie verschiedene Gerüche, Farben, Sprachen, Cafés und Stadtbezirke. „Was gehört mir, was gehört zum Ort, was gibt mir der Ort, worum bitte ich ihn€“ Text, Fotoarbeiten sowie Zeichnungen sind gleichwertige Mittel der Stadterkundung. (www.folioverlag.com)

Mussolinis Kolonialtraum

Buch

Luther, Helmut <1961->

Mussolinis Kolonialtraum : eine Reise zu den Schauplätzen des Abessinienkrieges / Helmut Luther

Bozen : Edition Raetia, 2017

Titel / Autor: Mussolinis Kolonialtraum : eine Reise zu den Schauplätzen des Abessinienkrieges / Helmut Luther

Veröffentlichung: Bozen : Edition Raetia, 2017

Physische Beschreibung: 229 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

ISBN: 978-88-7283-609-5

Datum:2017

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: 1936 rief Mussolini in Äthiopien und Eritrea ein „Imperium“ aus, er ließ Straßen, Brücken und Fabriken bauen, viele der Gebäude im Stile des Futurismus. Was ist davon sowie von Italiens brutalem Eroberungskrieg heute noch zu sehen? Der Journalist Helmut Luther begibt sich auf Spurensuche entlang der „Strada della Vittoria“, der Straße, die die eritreische Hauptstadt Asmara mit der äthiopischen Addis Abeba verbindet. Auf seiner Reise trifft er Zeitzeugen und lässt sich von Einheimischen führen, besucht Schauplätze von Kriegsverbrechen und italienische Missionsstationen. Im Gepäck hat er das Tagebuch eines Südtiroler Soldaten, der den italienischen Afrikafeldzug miterlebte. Es ist eine Reise in die Vergangenheit und in ein Afrika, das immer noch von ihr geprägt ist. (www.raetia.com)