Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Stadt.
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Formschlagwort Führer
× Formschlagwort Kunstführer

Gefunden 63 Dokumente.

Think tank sud

Buch

Think tank sud : visioni per Bolzano Sud = Visionen für Bozen Süd / Curatori: Antonino Benincasa ..

Bozen : Eurac, 2016

Titel / Autor: Think tank sud : visioni per Bolzano Sud = Visionen für Bozen Süd / Curatori: Antonino Benincasa ..

Veröffentlichung: Bozen : Eurac, 2016

Physische Beschreibung: 93 S. : Ill.1 Beil.

ISBN: 978-88-98857-12-8

Datum:2016

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teil. dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Die Geschichte der Industriezone, die heute keine mehr ist, beginnt mit dem Faschismus und erreicht mit der Arbeit der Studentinnen und Studenten der beiden Universitäten von Bozen und Innsbruck ein neues Stadium, nämlich das einer Denk-, Entwicklungs- und Kulturzone. (Aus dem Vorwort von Roland Psenner)

Stadt, Beispiel, Bozen

Buch

Stadt, Beispiel, Bozen : Projektentwicklung Bahnhofsareal = project development railway station area ; [.. anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Ausstellungszentrum der Vienna Insurance Group, Wien ; Ausstellungsdauer: 10. Juni bis 8. Juli 2011] = City, Model, Bolzano / [Kurator: Adolph Stiller]

Salzburg : Salzmann, 2011

Architektur im Ringturm ; 24

Teil von: Architektur im Ringturm

Titel / Autor: Stadt, Beispiel, Bozen : Projektentwicklung Bahnhofsareal = project development railway station area ; [.. anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Ausstellungszentrum der Vienna Insurance Group, Wien ; Ausstellungsdauer: 10. Juni bis 8. Juli 2011] = City, Model, Bolzano / [Kurator: Adolph Stiller]

Veröffentlichung: Salzburg : Salzmann, 2011

Physische Beschreibung: 59 S. : zahlr. Ill., Kt.

Reihen: Architektur im Ringturm ; 24

ISBN: 978-3-99014-048-2

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Architektur im Ringturm ; 24
Notiz:
  • Text dt. und engl.
Den Titel teilen

Abstract: Anfang 2011 wurde in Bozen - der Stadt mit der höchsten Lebensqualität und dem höchsten Pro-Kopf-Einkommen Italiens - ein richtungsweisender Wettbewerb zur Stadtentwicklung entschieden. Beispielhaft auch für andere Städte werden aktuelle Themen wie innerstädtische Verdichtung durch architektonisch akzentuierten Städtebau, neue Ansätze zur regionalen Mobilität und nicht zuletzt Ideen zu vorbildlicher, begleitender Landschaftsgestaltung gezeigt. Mit der Präsentation der Wettbewerbsergebnisse zur Gestaltung des Bahnhofareals Bozen im Ausstellungszentrum der Vienna Insurance Group wird im Rahmen der Reihe Architektur im Ringturm die Aufmerksamkeit diesmal dem großen Maßstab des Städtebaus geschenkt. Aus ursprünglich 138 Bewerbern wurden zehn Büros zur Teilnahme an diesem Wettbewerb ausgewählt, von denen neun ihre Visionen der städtebaulichen Zukunft der Jury vorgelegt haben. (Umschlagtext)

Stadtkerngrabung in Bozen

Buch

Terzer, Christian

Stadtkerngrabung in Bozen : ein Keramikkomplex des 13. bis 16. Jahrhunderts aus der Laubengasse / Christian Terzer

Innsbruck : Golf-Verl., 2004

Nearchos ; 13

Teil von: Nearchos

Titel / Autor: Stadtkerngrabung in Bozen : ein Keramikkomplex des 13. bis 16. Jahrhunderts aus der Laubengasse / Christian Terzer

Veröffentlichung: Innsbruck : Golf-Verl., 2004

Physische Beschreibung: 168 S. : Ill., Kt.

Reihen: Nearchos ; 13

ISBN: 3-900773-50-5

Datum:2004

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Nearchos ; 13
Den Titel teilen

Abstract: Aus archäologischem Blickwinkel betrachtet Christian Terzer den Alltag in der Stadt Bozen am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit in seinem Buch zur Stadtkerngrabung in Bozen. Erstmals in Südtirol wurde ein Fundkomplex aus einer Stadtkerngrabung in seiner Gesamtheit erfasst und aufgearbeitet. Das Ergebnis der Ausgrabung im Haus Rizzolli unter den Bozner Lauben erlaubt einen Einblick in den Alltag der Menschen im städtischen Bozen am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Wer waren die Bewohner des Handelshauses€ Welchen Beschäftigungen gingen sie nach€ Womit verdiente man sein Geld€ Welches Geschirr verwendete man bei Tisch€ Das sind nur einige der Fragen, auf denen die Publikation des Autors Christian Terzer Auskunft gibt. (www.eurac.edu)

The Renaissance of the Cableway

Buch

The Renaissance of the Cableway : innovative Urban Transportation Systems from Leitner Technologies = innovative städtische Personentransportsysteme von Leitner Technologies = innovativi sistemi di trasporto di Leitner Technologies / [author: Anton Seeber]

St. Pauls : Prokopp & Hechensteiner, 2010

Titel / Autor: The Renaissance of the Cableway : innovative Urban Transportation Systems from Leitner Technologies = innovative städtische Personentransportsysteme von Leitner Technologies = innovativi sistemi di trasporto di Leitner Technologies / [author: Anton Seeber]

Veröffentlichung: St. Pauls : Prokopp & Hechensteiner, 2010

Physische Beschreibung: 143 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.

ISBN: 978-88-6069-006-7

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt., ital. und engl.
  • Literaturverz. S.142
Den Titel teilen

Abstract: »The Renaissance of the Cableway« ist eine interdisziplinäre Annäherung an das Thema seilgezogene Personentransportsysteme in der Stadt. Es umfasst die Bereiche Geschichte, Technik, Architektur, Stadt- und Mobilitätsplanung. Kurze, informative Texte, Infografiken und zahlreiche Fotos bieten nicht nur einen Blick hinter die Kulissen der Stadtseilbahnen, sie machen den Hardcover-Bildband auch zu einem Erlebnis für die Sinne. Der Autor: Anton Seeber, Jahrgang 1973. Studium der Betriebswirtschaftslehre in Mailand und Boston. Unternehmerisch tätig im Bereich nachhaltiger urbaner Mobilität sowie im Bereich erneuerbare Energien. (http://prokopp-hechensteiner.com)

Fürstliche Herrschaft und kommunale Teilhabe

Buch

Hagen, Christian <1980->

Fürstliche Herrschaft und kommunale Teilhabe : die Städte der Grafschaft Tirol im Spätmittelalter / von Christian Hagen

Innsbruck : Univ.-Verl. Wagner, 2015

Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; 38

Teil von: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs

Titel / Autor: Fürstliche Herrschaft und kommunale Teilhabe : die Städte der Grafschaft Tirol im Spätmittelalter / von Christian Hagen

Veröffentlichung: Innsbruck : Univ.-Verl. Wagner, 2015

Physische Beschreibung: 239 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

Reihen: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; 38

ISBN: 3-7030-0878-4

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. [195] - 230
Den Titel teilen

Abstract: Die hoch- und spätmittelalterliche Urbanisierung veränderte dauerhaft das Siedlungsbild Europas und ging mit einer herrschaftlichen und genossenschaftlichen Verdichtung einher. Das vorliegende Werk untersucht diesen Prozess vom 13. bis zum 15. J.h. am Beispiel der Städte Bozen, Glurns, Hall, Innsbruck, Sterzing und Meran. Im Mittelpunkt der Arbeit steht dabei die alte Landeshauptstadt Meran. Die vergleichende stadthistorische Perspektive verweist auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Entwicklung der Kommunen, die von der Forschung lange Zeit nur isoliert betrachtet wurden. Auf der Basis von bislang zum Teil unbeachteten Quellen wird vor allem die Kommunikation und Interaktion zwischen dem Tiroler Stadtherrn und den Akteuren der Gemeinden nachgezeichnet. Daraus ergibt sich eine komplexere Sichtweise auf die Städte und ihre Führungsgruppen. Die Analyse erbrachte so manche ereignisgeschichtliche Neubewertung. (Verlagstext)

Wie die Schwalben fliegen sie aus

Buch

Lüfter, Ursula <1974->

Wie die Schwalben fliegen sie aus : Südtirolerinnen als Dienstmädchen in italienischen Städten ; 1920 - 1960 / Ursula Lüfter ; Martha Verdorfer ; Adelina Wallnöfer

Bozen : Ed. Raetia, 2006

Titel / Autor: Wie die Schwalben fliegen sie aus : Südtirolerinnen als Dienstmädchen in italienischen Städten ; 1920 - 1960 / Ursula Lüfter ; Martha Verdorfer ; Adelina Wallnöfer

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2006

Physische Beschreibung: 453 S. : Ill.

ISBN: 88-7283-261-6

Datum:2006

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 445 - 449
Den Titel teilen

Abstract: In der Zwischenkriegszeit und in einer zweiten Welle in den Fünfzigerjahren arbeiteten viele junge Frauen, meist aus bäuerlichen Familien, in italienischen Großstädten als Dienst- bzw. Kindermädchen. Obwohl diese Arbeitsmigration quantitativ durchaus bedeutend war, fehlte dazu bislang jede historische Aufarbeitung. Wer sind die Frauen, und wie erfuhren sie von den Dienststellen, wie erlebten sie die Städte und die „fremde“ Kultur, wie die neue Arbeit€ Wie gestaltete sich ihre Freizeit, wie erlebten sie die „große Politik“ in den Jahren des Faschismus, der Option und des Krieges€ Und wie war es, in eine für viele sehr klein gewordene Welt zurückzukehren€ Auf diese Fragen antworteten über siebzig ehemalige Dienstmädchen. Entstanden ist so ein farbiges und spannendes sowie reich bebildertes Buch, das einen bislang nicht beachteten Bereich der Sozial- und Frauengeschichte aufarbeitet. (www.raetia.com)

Das Leben mit dem Silber

Buch

Strobl, Philipp <1983->

Das Leben mit dem Silber : die Bergbauregion Schwaz in der Frühen Neuzeit / Philipp Strobl

München : Meidenbauer, 2011

Forum europäische Geschichte ; 9

Teil von: Forum europäische Geschichte

Titel / Autor: Das Leben mit dem Silber : die Bergbauregion Schwaz in der Frühen Neuzeit / Philipp Strobl

Veröffentlichung: München : Meidenbauer, 2011

Physische Beschreibung: VIII, 168 S. : Ill., graph. Darst.

Reihen: Forum europäische Geschichte ; 9

ISBN: 978-3-89975-739-2

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Forum europäische Geschichte ; 9
Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Die Silberregion Schwaz erlebte zu Beginn der Neuzeit eine ungeahnte wirtschaftliche Hochblüte. Aus einem kleinen Dorf wurde innerhalb kurzer Zeit ein Ballungsgebiet mit etlichen tausend Einwohnern. Vielfach wurde die Region auch als zweitgrößte Siedlung Österreichs nach Wien bezeichnet. Möglich wurde dies durch die Entdeckung reicher Silbererzadern in den Bergen rund um den Ort. „Das Leben mit dem Silber “ beschreibt die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Region vom Beginn der Bergbauaktivitäten in der Mitte des 15. Jahrhunderts bis zum langsamen Niedergang des Erzabbaus rund 200 Jahre später. Das Buch spannt den Bogen von der Schilderung der Hauptakteure in der Region über die Darstellung der wirtschaftlichen Aktivitäten bis hin zur Beschreibung der Siedlungsentwicklung. Es bietet im Wesentlichen einen Einblick in den Alltag der Silberregion und weicht somit von gängigen Deutungsmustern ab, in denen hauptsächlich Platz war für die „großen“ Akteure in der Region, wie Gewerke und Schmelzherren.( www.m-verlag.net)

Bozen

Buch

Obermair, Hannes <1961->

Bozen : 1850 - 1950 = Bolzano / Hannes Obermair

Erfurt : Sutton-Verl., 2009

Die Reihe Archivbilder

Titel / Autor: Bozen : 1850 - 1950 = Bolzano / Hannes Obermair

Veröffentlichung: Erfurt : Sutton-Verl., 2009

Physische Beschreibung: 95 S. : zahlr. Ill.

Reihen: Die Reihe Archivbilder

ISBN: 978-3-86680-489-0

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: In Bozen, der Landeshauptstadt Südtirols, wird der europäische Gedanke gelebt. Die Stadt verbindet das Flair einer geschäftigen italienischen Provinzhauptstadt mit altösterreichischem Charme, der vor allem in der historischen Bausubstanz der Innenstadt deutlich wird. Mit 150 lebendigen und bislang großteils unveröffentlichten Bildern aus dem Stadtarchiv Bozen dokumentiert der Leiter dieses Archivs, Hannes Obermair, die spannende Entwicklung der Jahre zwischen 1850 und 1950. Dieser Bildband öffnet ein Fenster in die Vergangenheit und lädt ein zum Erinnern, Neu- und Wiederentdecken. (www.suttonverlag.de)

Häusergeschichte von Altbozen

Buch

Tiefenbrunner, Heinz

Häusergeschichte von Altbozen / Heinz Tiefenbrunner, Hubert Seidner, Gerald Mair

Bozen : Athesia Verlag, [2017]

Titel / Autor: Häusergeschichte von Altbozen / Heinz Tiefenbrunner, Hubert Seidner, Gerald Mair

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Verlag, [2017]

Physische Beschreibung: 563 Seiten : Illustrationen ; 29 cm +1 Beilage

ISBN: 978-88-6839-217-8

Datum:2017

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Häusergeschichte von Bozen
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die reiche Vergangenheit Bozens, der Landeshauptstadt Südtirols, war bereits Thema zahlreicher Publikationen. Im vorliegenden Band jedoch haben sich die Autoren mit einem noch nicht erforschten Aspekt der Stadtgeschichte befasst: der Besitzfolge sämtlicher Gebäude der Bozner Altstadt über einen Zeitraum von gut dreihundert Jahren - von ca. 1700 bis ins Jahr 2000. Die minuziöse Katalogisierung der ca. 650 Häuser ist Stadtgeschichte in ihrer ursprünglichsten Form und macht das Buch zu einem wertvollen Nachschlagwerk für kulturhistorisch interessierte Leser. (www.athesiabuch.it)

Phoenix

Buch

Phoenix : die Aluminium-Werke in Bozen / [ed. Wittfrida Mitterer]

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2008

Technisches Kulturgut im Rampenlicht

Titel / Autor: Phoenix : die Aluminium-Werke in Bozen / [ed. Wittfrida Mitterer]

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2008

Physische Beschreibung: 191 S. : zahlr. Ill.

Reihen: Technisches Kulturgut im Rampenlicht

ISBN: 978-88-8266-519-7

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Die Aluminium-Werke in Bozen-Süd
Den Titel teilen

Abstract: Die Produktion von Aluminium in Bozen-Süd von der Montecatini bis zur Sapa. Die Bozner Industriezone weist einige außergewöhnliche Merkmale im italienischen aber auch im europäischen Raum auf. Sie ist nicht natürlich gewachsen, sondern war politisch gewollt. Sie wurde während der Zeit des Faschismus in dem während des Ersten Weltkriegs eroberten Gebiet aus dem Boden gestampft. Die Industriekultur wurde dem von Landwirtschaft und Tourismus geprägten Umfeld einfach übergestülpt. Das deutschsprachige Gebiet hatte mit der großen Industrie nichts am Hut. Die Geschichte der Aluminiumfabrik, ursprünglich Montecatini, dann INA, dann Alumix und heute Sapa, ist dafür ein gutes Beispiel. (www.athesia.it)

Hungersnot in Bozen

Buch

Frangipane, Ettore <1934->

Hungersnot in Bozen : 1914 - 1919 / Ettore Frangipane

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2013

Titel / Autor: Hungersnot in Bozen : 1914 - 1919 / Ettore Frangipane

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2013

Physische Beschreibung: 261 S. : Ill.

ISBN: 978-88-8266-966-9

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 260
Den Titel teilen

Abstract: Es war eine schwere Zeit während des Ersten Weltkrieges in Bozen. Nach dem Kriegseintritt Italiens im Jahre 1915 war mit dem Fortgang des Krieges das gespenstische Dröhnen der Geschütze an der nicht allzu fernen Front immer wieder zu hören. Die Versorgung mit Lebensmitteln wurde zusehends schwieriger, in Bozen brach eine regelrechte Hungersnot aus. Ettore Frangipane beschreibt im vorliegenden Buch die Entbehrungen der Zivilbevölkerung. (www.athesiabuch.it)

Bon Voyage

Buch

Bon Voyage : von A nach B und wieder retour / [hrsg. vom Realgymnasium Bozen, Martina Adami]

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2008

Athesia-Taschenbuch ; 26

Teil von: Athesia-Taschenbuch

Titel / Autor: Bon Voyage : von A nach B und wieder retour / [hrsg. vom Realgymnasium Bozen, Martina Adami]

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2008

Physische Beschreibung: 141 S. : Ill.

Reihen: Athesia-Taschenbuch ; 26

ISBN: 978-88-8266-512-8

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Athesia-Taschenbuch ; 26
Den Titel teilen

Abstract: Das Realgymnasium Bozen präsentiert in diesem Band die interessantesten und originellsten Texte, die in den letzten Jahren zum Thema Reisen entstanden sind und wünscht viel Vergnügen bei der virtuellen Reise, die Sie von Valencia bis Prag und von Neapel bis nach Brüssel führen wird mit einigen überraschenden Stationen und originellen Souvenirs. (www.buchkatalog.de)

Aus der Chronik von Bozen.

Buch

Mahlknecht, Bruno <1940->

Aus der Chronik von Bozen.. [..]. 1910-1945 / von Bruno Mahlknecht

Brixen : Verlag A. Weger, 2015

Teil von: Aus der Chronik von Bozen1910-1945

Titel / Autor: Aus der Chronik von Bozen.. [..]. 1910-1945 / von Bruno Mahlknecht

Veröffentlichung: Brixen : Verlag A. Weger, 2015

Physische Beschreibung: 283 Seiten : Illustrationen

ISBN: 978-88-6563-152-2

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Aus der Chronik von Bozen - 1910-1945 - 41910 41945 - 991005687399602876 -
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Auszüge aus verschiedenen Tiroler und Südtiroler Zeitungen aus den Jahren 1910 bis 1945.

Bozen 1800 - 2000

Buch

Bozen 1800 - 2000

2009

Musik und Gesellschaft in Südtirol ; 1

Teil von: Stuppner, HubertMusik und Gesellschaft in Südtirol

Titel / Autor: Bozen 1800 - 2000

Veröffentlichung: 2009

Physische Beschreibung: 812 S. : Ill., graph. Darst.

Reihen: Musik und Gesellschaft in Südtirol ; 1

ISBN: 978-88-7283-337-7

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Zwei Jahrhunderte Musik in Bozen: Musiktheater, Musikverein, Konservatorium, Konzert-Verein, Busoni-Wettbewerb, Haydn-Orchester. Es ist eine Musikgeschichte im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft, die chronologisch die Entwicklung der führenden Institutionen der Stadt zum Inhalt hat und sie mit deren politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Verbindung bringt: vom Biedermeier bis zum Vormärz, von den freisinnigen und vaterländischen Bestrebungen bis zur Gründerzeit, vom Ersten Weltkrieg bis zur Zeit des Faschismus, von der Nachkriegszeit bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Die Musikgeschichte einer Stadt an der Peripherie des alten Habsburgerreiches und Mitteleuropas, an der Schnittstelle zwischen Nord und Süd. (www.raetia.com)

Die Bozner Messen und ihr Zahlungsverkehr

Buch

Denzel, Markus A. <1967->

Die Bozner Messen und ihr Zahlungsverkehr : (1633 - 1850) / Markus A. Denzel

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2005

Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; 21

Teil von: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs

Titel / Autor: Die Bozner Messen und ihr Zahlungsverkehr : (1633 - 1850) / Markus A. Denzel

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2005

Physische Beschreibung: 478 S. : Ill., graph. Darst.

Reihen: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; 21

ISBN: 88-8266-394-9

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. [461] - 478
Den Titel teilen

Abstract: Die Studie über die Bozner Messen und ihren Zahlungsverkehr im Zeitraum von der Einrichtung bis zur Aufhebung des Merkantilmagistrats zeichnet das Bild eines überregional, teilweise auch international bedeutenden Geld- und Wechselmarktes. Bozen in seiner Funktion als Drehscheibe zwischen dem mediterranen und dem mitteleuropäischen Wirtschaftsraum kann hier in seiner Entwicklung über mehr als zwei Jahrhunderte hinweg in einer Detailliertheit untersucht werden, wie dies für andere mitteleuropäische Regionalmessen vergleichbarer Größe des 17., 18. und frühen 19. Jahrhunderts vor allem aus Quellengründen in der Regel bislang nicht möglich gewesen ist. Schwerpunkte dieser Studie bilden zum einen der Rayon der verfügbaren Wechsel- und Geldkursnotierungen der Bozner Messen, zum anderen deren geographischer Einzugsbereich anhand der überlieferten Wechselproteste. (stol.it)

Das Innsbrucker Sagenbuch

Buch

Mrugalska, Berit <1972->

Das Innsbrucker Sagenbuch / Berit Mrugalska ; Wolfgang Morscher

Innsbruck : Verl.-Anst. Tyrolia, 2007

Titel / Autor: Das Innsbrucker Sagenbuch / Berit Mrugalska ; Wolfgang Morscher

Veröffentlichung: Innsbruck : Verl.-Anst. Tyrolia, 2007

Physische Beschreibung: 191 S. : Ill.

ISBN: 978-3-7022-2882-8

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 188 - 191
Den Titel teilen

Abstract: Innsbruck hat einen überaus reichen Sagenschatz, der nun zum ersten Mal in einer eigenen umfassenden Sagensammlung vorliegt. Die beiden Innsbrucker Wolfgang Morscher (Europäischer Ethnologe) und Berit Mrugalska (Kunsthistorikerin) sind seit vielen Jahren in der Sagenforschung tätig und betreiben mit der Bildungsplattform www.sagen.at die größte Sagen- und Märchensammlung im deutschsprachigen Raum.(aus dem Klappentext)

Brixen drunter & drüber

Buch

Barth, Othmar <1927-2010>

Brixen drunter & drüber / Othmar Barth mit Claudio Paternoster

Brixen : Weger, 2012

Titel / Autor: Brixen drunter & drüber / Othmar Barth mit Claudio Paternoster

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2012

Physische Beschreibung: 47, 47 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Brixen drunter und drüber
  • Bressanone sotto & sopra
Notiz:
  • Nebent.: Bressanone sotto & sopra
  • Text dt. und ital.
  • Wendebuch
Den Titel teilen

Abstract: Das Buch handelt von der Entwicklung der Stadt Brixen, davon wie ein kompakter und begrenzter Siedlungskern in nur 150 Jahren die gesamte Talsohle besetzen und deren Form annehmen konnte. (aus dem Vorwort)

Bozen im Messenetz Europas (17.-19. Jahrhundert)

Buch

Bozen im Messenetz Europas (17.-19. Jahrhundert) : Bolzano nel sistema fieristico europeo (sec. XVII-XIC) / Andrea Bonoldi .. (Hrsg.)

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2007

Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; 24

Teil von: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs

Titel / Autor: Bozen im Messenetz Europas (17.-19. Jahrhundert) : Bolzano nel sistema fieristico europeo (sec. XVII-XIC) / Andrea Bonoldi .. (Hrsg.)

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2007

Physische Beschreibung: 235 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

Reihen: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; 24

ISBN: 978-88-8266-311-7

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital.
Den Titel teilen

Abstract: Vom 15. bis zum 18. Jahrhundert fungierten die Bozner Messen als wichtige Drehscheibe im Handel zwischen dem Mittelmeerraum und Mitteleuropa. Die geographische Lage Bozens an der Kreuzung zweier transalpiner Handelsrouten sowie die speziellen politischen und institutionellen Vorteile verliehen Bozen im Vergleich zu anderen Messeplätzen im Süden und im Norden eine große Bedeutung, die letztlich auch in einer Analyse der Warenströme und des Recht-, Geld- und Kreditwesens auf den Messen verdeutlicht wird. (www.athesia.com)

Interno Borghese

Buch

Interno Borghese : frammenti d'Europa nella Bolzano di fine ottocento = Fragmente Europas im Bozen der Jahrhundertwende = Bürgerliches Interieur / a cura di Paola Callegari

1a ed.

Bologna : Bononia Univ. Press, 2008

Titel / Autor: Interno Borghese : frammenti d'Europa nella Bolzano di fine ottocento = Fragmente Europas im Bozen der Jahrhundertwende = Bürgerliches Interieur / a cura di Paola Callegari

1a ed.

Veröffentlichung: Bologna : Bononia Univ. Press, 2008

Physische Beschreibung: 222 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-7395-307-4

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Die Ausstellung „Bürgerliches Interieur“ soll nicht eine Plattform für die Inszenierung der künstlerischen Strömungen der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts sein, vielmehr will sie den Besuchern einen Eindruck über eine bestimmte Gesellschaftsschicht und ihren Lebensstil vermitteln. Ein Lebensstil, der durch den Schein gekennzeichnet ist. Darin und in seiner Werteskala hat das europäische Bürgertum seinen gemeinsamen Nenner, obwohl die Rahmenbedingungen von einem Staat zum anderen sehr unterschiedlich sind. Die bürgerliche Lebensart spiegelt sich in der Inneneinrichtung der Häuser, die hier nachgebildet worden ist, in den ausgestellten Werken und Gegenständen, wider. In der Ausstellung wird den Besuchern die Chance geboten, die Entwicklung des Geschmacks zu verfolgen. Gerade die durch die Nachbildung der Inneneinrichtung eines bürgerlichen Hauses hervorgerufene Suggestion ist von der bürgerlichen Gesellschaft sehr geschätzt worden, denn sie liebte es, sich selbst darzustellen. (www.dolomiten.it)

Reif für die Gipfel!

Buch

Wittek, Burkhard <1957->

Reif für die Gipfel! : zu Fuß auf dem E5: Von Oberstdorf nach Meran und Bozen ; ein bajuwarisch, frech schwäbisches Scherzando per pedes über die Alpen / Burkhard Wittek

1. Aufl.

Schweinfurt : Wiesenburg-Verl., 2011

Titel / Autor: Reif für die Gipfel! : zu Fuß auf dem E5: Von Oberstdorf nach Meran und Bozen ; ein bajuwarisch, frech schwäbisches Scherzando per pedes über die Alpen / Burkhard Wittek

1. Aufl.

Veröffentlichung: Schweinfurt : Wiesenburg-Verl., 2011

Physische Beschreibung: 299, 20 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

ISBN: 978-3-942063-70-8

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Zwei Freunde, ausgewiesene Machos und Blödmänner – glaubt man deren eigenen Frauen –, sind Reif für die Insel! und gehen über alle Berge, um endlich mal dem Job und Alltagsstress, ja dem Beziehungsstress zu entfliehen. Sie wollen endlich mal ohne Frauen Männerurlaub machen. Aber das geht nicht ohne andere Frauen, denn ihr Motto Reif für die Insel! heißt im Handumdrehen Reif für die Gipfel!. Und was läge da näher, als sich des E5 von Oberstdorf nach Meran und Bozen im Vorübergehen geschwind mal zu bemächtigen€ So beschreibt das Buch eine Männerwanderung am mobilen Dauerstammtisch über die Alpen, in dem es fast nur um das andere Geschlecht geht. Aber die zwei bayerisch schwäbisch minder Gehwilligen ziehen nicht nur über Berge und Gipfel, sondern auch über jene Leute her, die hier, des Wanderns und Gehens noch wirklich mächtig, unterwegs sind. Das Buch wird so zu einem frech frivolen, ironisch markanten Erlebnislabyrinth, zu einer alles in allem vergnüglichen Erlebnistour, mitunter auch physischen Tortour, auf der mehr los ist, als die reinsten Wasser von Schweiß, Muskelkater und Knieerschöpfung erahnen lassen.