Includi: tutti i seguenti filtri
× Soggetto Aufsatzsammlung
× Area di ricerca Biblio24
× Soggetto Philosophie
Includi: nessuno dei seguenti filtri
× Soggetto genere/forma Bildband
× Data 2011

Trovati 2 documenti.

Heidegger verstehen

Audiolibro

Gadamer, Hans-Georg

Heidegger verstehen : Vorträge und Gespräche

Quartino, 2009

O-Ton-Wissenschaft ; 16

Logo biblio24
Biblio24

Titolo e contributi: Heidegger verstehen : Vorträge und Gespräche

Pubblicazione: Quartino, 2009

Descrizione fisica: 363 Min.

Serie: O-Ton-Wissenschaft ; 16

ISBN: 9783867500456

Data:2009

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:eaudio
Condividi il titolo

Abstract: Martin Heidegger, geb. 26. September 1889 in Meßkirch, gestorben am 26. Mai 1976 in Freiburg, war Philosoph. Nach dem Abitur 1909 Studium der Theologie, Naturwissenschaften und Philosophie. 1914 Promotion, 1916 Habilitation in Philosophie. 1919 Assistenzstelle in Freiburg bei Edmund Husserl, ab 1923 außerordentlicher Professor für Philosophie in Marburg. 1927 erscheint Heideggers Hauptwerk Sein und Zeit, mit dem er die Fundamentalontologie begründet. 1928 Nachfolger Husserls in Freiburg. 1933 Eintritt in die NSDAP, Ernennung zum Rektor der Freiburger Universität. Heidegger hält die Rektoratsrede "Die Selbstbehauptung der deutschen Universität". 1934 Rücktritt vom Rektoratsposten. 1947 Entzug der Lehrerlaubnis durch die französischen Besatzungsbehörden. Nach Aufhebung des Lehrverbots 1950 bis 1967 philosophische Seminare in Freiburg.

Hermann Lübbe

eBook / testo digitale

Nissing, Hanns-Gregor

Hermann Lübbe : pragmatische Vernunft nach der Aufklärung

wbg Academic, 2009

Logo biblio24
Biblio24

Titolo e contributi: Hermann Lübbe : pragmatische Vernunft nach der Aufklärung

Pubblicazione: wbg Academic, 2009

Descrizione fisica: 176 S.

ISBN: 9783534703807

Data:2009

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ebook
Risorse esterne:
Allegati:
Condividi il titolo

Abstract: Hermann Lübbe, geb. 1926, gehört zu den bekanntesten Philosophen der Nachkriegszeit. Er ist der wohl prominenteste Vertreter der sogenannten Ritter-Schule, die sich nach dem Krieg um Joachim Ritter bildete und einen großen Einfluss auf die gesamte geisteswissenschaftliche Forschung in Deutschland hatte. Lübbe wurde berühmt mit seinen Arbeiten zur lebensweltlichen Grundlage aller wissenschaftlichen Tätigkeit sowie seinen großen geschichtsphilosophischen Werken. In ihnen zeigt er, wie sehr gerade die Moderne auf Ordnungsmodelle angewiesen ist, die sich aus der Beschäftigung mit der Vergangenheit ableiten, und kritisiert einen sozialtechnokratischen Optimismus der Gesellschaftsveränderung. Dieser Sammelband beleuchtet nun erstmals die verschiedenen Aspekte von Lübbes Denken und gibt durch ein längeres persönliches Gespräch einen guten Einblick in Leben und Denken eines bedeutenden Philosophen der Gegenwart. Mit Beiträgen von Jens Hacke, Georg Kohler, Reinhard Mehring, Hanns-Gregor Nissing, Holger Zaborowski und Hermann Lübbe.