Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Tagebuch
× Datum 2013
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Suchbereich Teßmann-Katalog
× Datum 2003

Gefunden 2 Dokumente.

Ich schreibe, um herauszufinden, was ich denke

eBook / digitaler Text

Sontag, Susan

Ich schreibe, um herauszufinden, was ich denke : Tagebücher 1964 - 1980

Carl Hanser Verlag, 2013

Logo biblio24
Biblio24

Titel / Autor: Ich schreibe, um herauszufinden, was ich denke : Tagebücher 1964 - 1980

Veröffentlichung: Carl Hanser Verlag, 2013

Physische Beschreibung: 358 S.

ISBN: 9783446244528

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ebook
Externe Ressourcen:
Anhang:
Den Titel teilen

Abstract: "Mein Leben ist mein Kapital, das Kapital meiner Imagination", sagte Susan Sontag einmal. Ihre Tagebücher sind Spiegel dieses Selbstverständnisses, das bei ihr auch immer an die Politik geknüpft war. Zentral sind ihr Aufenthalt in Hanoi und ihr Engagement in den USA gegen den Vietnamkrieg, ihre Begegnung mit Mary McCarthy und Reisen nach China, Marokko und Israel. In den Jahren 1964 bis 1980, die geprägt sind von ihrer Auseinandersetzung mit der Kunst von John Cage, Marcel Duchamp, Jasper John und vor allem Joseph Brodsky, entstehen auch Sontags bedeutendste Bücher. In diesen Tagebüchern legt eine der außergewöhnlichsten Intellektuellen des 20. Jahrhunderts das intime Zeugnis ihrer Reifejahre ab. Die Übersetzung wurde von der Brougier-Seisser-Cleve-Werhahn-Stiftung gefördert: www.bscw-stiftung.de.

Eva-Maria Hagen liest "Eva und der Wolf"

Hörbuch

Hagen, Eva-Maria

Eva-Maria Hagen liest "Eva und der Wolf"

Random House, 2013

Logo biblio24
Biblio24

Titel / Autor: Eva-Maria Hagen liest "Eva und der Wolf"

Veröffentlichung: Random House, 2013

Physische Beschreibung: 150 Min.

ISBN: 9783837123081

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:eaudio
Den Titel teilen

Abstract: 1965 in der DDR: Eva-Maria Hagen und Wolf Biermann verlieben sich ineinander. Die Liaison zwischen der populären Schauspielerin und dem Staatsfeind ist den Mächtigen ein Dorn im Auge. Doch die Künstlerin hält zu ihrem Geliebten. Hagens inniger, streckenweise ironischer Vortrag sowie die eigens von ihr eingespielten Lieder machen dieses Hörbuch zu einem einzigartigen Dokument - lebendiges Sittenbild der DDR und wunderschöne Liebesgeschichte zugleich.