Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Kunstführer
× Suchbereich Biblio24
× Namen Freigang, Christian
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Schlagwort Dom

Gefunden 3 Dokumente.

Die Weissenhofsiedlung

Hörbuch

Hammerbacher, Valérie

Die Weissenhofsiedlung : ein gebautes Manifest der Moderne

Verlag Kunst+Reise, 2008

Ein kunsthistorischer Hörführer ; 7

Logo biblio24
Biblio24

Titel / Autor: Die Weissenhofsiedlung : ein gebautes Manifest der Moderne

Veröffentlichung: Verlag Kunst+Reise, 2008

Physische Beschreibung: 78 Min.

Reihen: Ein kunsthistorischer Hörführer ; 7

ISBN: 9783940825056

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:eaudio
Den Titel teilen

Abstract: Schmucklos, ohne Ornament ist die kubische, moderne Architektur der Weissenhofsiedlung in Stuttgart ein Dokument moderner Baukunst. 17 Architekten (u.a. Max Taut, Bruno Taut, Mies van der Rohe, Le Corbusier, Walter Gropius) haben mit insgesamt 33 Häusern, die sie 1927 auf dem Stuttgarter Killesberg errichteten, ein Wohnprogramm wegweisender Architektur vorgestellt. Das Bauhaus in Dessau beeinflußte die an der Bauausstellung beteiligten Architekten. Ein Minimum an Form sollte dem Großstadtmenschen ein Maximum an Freiheit gewährleisten. Mit flexiblen Grundrissen haben die wichtigsten Architekten des 20. Jahrhunderts Prototypen von Wohnungen in einer sonnigen, gut durchlüfteten und gesunden Architektur geschaffen. Unternehmen Sie mit uns einen Spaziergang durch die Bauausstellung der Moderne und hören Sie die Geschichte des neuen Wohnens, die in Form eines Dialoges mit mehreren Sprechern inszeniert ist.

Das römische Trier

Hörbuch

Kaiser, Jürgen

Das römische Trier : antike Weltstadt an der Mosel

Verlag Kunst+Reise, 2008

Ein kunsthistorischer Hörführer ; 7

Logo biblio24
Biblio24

Titel / Autor: Das römische Trier : antike Weltstadt an der Mosel

Veröffentlichung: Verlag Kunst+Reise, 2008

Physische Beschreibung: 68 Min.

Reihen: Ein kunsthistorischer Hörführer ; 7

ISBN: 9783940825025

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:eaudio
Den Titel teilen

Abstract: Sehenswertes gibt es in Trier eine ganze Menge! Die Fülle hochkarätiger römischer Monumente, die 1986 in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes aufgenommen wurden, ist in Trier nördlich der Alpen einzigartig. Archäologie spielt in Trier daher eine bedeutende Rolle. Die älteste deutsche Stadt stieg in der Spätantike zur Kaiserresidenz des Römischen Reiches auf. Um dieser neuen Funktion gerecht zu werden, schmückten die Kaiser die Stadt im Moseltal mit antiken Großbauten, die den Vergleich mit Rom nicht zu scheuen brauchten. Der bekannteste Römerbau, die Porta Nigra, ist zugleich das größte und am besten erhaltene Stadttor aus der Römerzeit. Der Ostteil des Trierer Domes besteht noch aus spätantiken Mauern und mit der Palastaula Kaiser Konstantins kann in Trier der größte ungeteilte Raum der Antike bewundert werden.

Schloss Pillnitz und seine Gärten

Hörbuch

Freigang, Christian

Schloss Pillnitz und seine Gärten : ein kunsthistorischer Hörführer

Verlag Kunst+Reise, 2009

Ein kunsthistorischer Hörführer ; 7

Logo biblio24
Biblio24

Titel / Autor: Schloss Pillnitz und seine Gärten : ein kunsthistorischer Hörführer

Veröffentlichung: Verlag Kunst+Reise, 2009

Physische Beschreibung: 73 Min.

Reihen: Ein kunsthistorischer Hörführer ; 7

ISBN: 9783940825087

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:eaudio
Den Titel teilen

Abstract: Ab 1720 ließ der sächsische Kurfürst und polnische König August der Starke das Rittergut Pillnitz bei Dresden zu einem barocken Lust- und Spielschloss umgestalten. Matthäus Daniel Pöppelmann und seine Mitarbeiter schufen die pittoresken Bauten von Wasser- und Bergpalais mit ihrem einzigartigen fernöstlichen Dekor. Die Sehnsucht nach exotischen Eindrücken, nach dem vermeintlich glücklichen Asien bestimmten Architektur und Ausstattung von Anfang an. Dies sollte sich auch nicht ändern, als Pillnitz im späten 18. Jahrhundert zur Sommerresidenz erhoben und die Anlage frühklassizistisch erweitert wurde. Spazieren Sie mit uns durch die arkadischen Gärten mit ihren malerischen Staffagebauten, in denen Sie zugleich einen Einblick in die Geschichte der Botanik vom Barockzeitalter bis heute bekommen. Eine 250 Jahre alte Kamelie ist hier der "Star" unter den historischen Pflanzen. Sie hat ein eigens konstruiertes Gewächshaus erhalten.