Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Material Hörbuch/CD
× Datum 2016
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Formschlagwort Konferenzschrift
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 65 Dokumente.

Heilige Berge - Berge und das Heilige

Buch

Heilige Berge - Berge und das Heilige <Innsbruck ; 2019>

Heilige Berge - Berge und das Heilige / Thomas Steppan, Monika Fink (Hg.)

1. Auflage

Regensburg : Schnell + Steiner, 2021

Titel / Autor: Heilige Berge - Berge und das Heilige / Thomas Steppan, Monika Fink (Hg.)

1. Auflage

Veröffentlichung: Regensburg : Schnell + Steiner, 2021

Physische Beschreibung: 224 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

ISBN: 3-7954-3525-0

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Tagungsband zum gleichnamigen Symposium 2019 in Innsbruck (Umschlag)
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Berge werden aufgrund ihrer markanten morphologischen Beschaffenheit seit jeher als bedeutungsvoll wahrgenommen. Wegen ihrer Unzugänglichkeit und Unwirtlichkeit, ihrer gewaltmächtigen Natur und nicht zuletzt auch wegen ihrer gestaltspezifischen Monumentalität sind sie in allen Kulturen Orte der Faszination und des Schreckens, der Mystifizierung und Mythenbildung. Heilige Berge werden als Sitz des Numinosen verstanden, der Erde entspringend, den Himmel berührend. Die Vorstellungen zur Heiligkeit von Bergen werden durch manifeste Äußerungen religiösen Empfindens und Denkens begleitet, in Texten und Ritualen, in historischen Geschehnissen oder künstlerischen Werken. Das Spannungsfeld zwischen Bergen, die selbst als heilig verehrt werden, und Bergen, an denen Heiligtümer alles andere als zufällig ihren Sitz nehmen, führte nicht nur in die europäische Kulturgeschichte, sondern in weite transkulturelle Bereiche. Im Forschungsschwerpunkt „Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte“ der Universität Innsbruck bilden die „Heiligen Berge“ seit langem ein fächerübergreifendes Projekt. Zahlreiche renommierte Wissenschaftler beteiligten sich 2019 an einem internationalen und interdisziplinären Symposium anlässlich des 350 Jahre-Jubiläums des Bestehens der Universität, dessen Ergebnisse in diesem Band präsentiert werden. (www.schnell-und-steiner.de)

Leistungen der Kirchen und Religionsgemeinschaften in Österreich für Staat und Gesellschaft

Buch

Religion und Staat im Brennpunkt <Innsbruck ; 2018>

Leistungen der Kirchen und Religionsgemeinschaften in Österreich für Staat und Gesellschaft / Johann Bair, Wilhem Rees (Hg.)

1. Auflage

Innsbruck : innsbruck university press, [2020]

Conference series Religion und Staat im Brennpunkt ; Band 5

Teil von: Conference series Religion und Staat im Brennpunkt

Titel / Autor: Leistungen der Kirchen und Religionsgemeinschaften in Österreich für Staat und Gesellschaft / Johann Bair, Wilhem Rees (Hg.)

1. Auflage

Veröffentlichung: Innsbruck : innsbruck university press, [2020]

Physische Beschreibung: 252 Seiten ; 22 cm

Reihen: Conference series Religion und Staat im Brennpunkt ; Band 5

ISBN: 3-99106-008-6

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Gegenwärtig gibt es in Österreich 16 gesetzlich anerkannte Kirchen und Religionsgesellschaften und neun staatlich eingetragene religiöse Bekenntnisgemeinschaften. Mit der Anerkennung sind nicht nur bestimmte Privilegien verbunden, vielmehr bringt der Staat zum Ausdruck, dass ihm der Beitrag dieser Kirchen und Religionsgemeinschaften für ein gelingendes Miteinander wichtig ist. Letzteres gilt auch für die staatlich eingetragenen religiösen Bekenntnisgemeinschaften. Somit bestehen auch Erwartungen an diese Kirchen und religiösen Gemeinschaften. Der Tagungsband enthält die Vorträge von Vertreterinnen und Vertretern der gesetzlich anerkannten Kirchen und Religionsgesellschaften sowie der staatlich eingetragenen religiösen Bekenntnisgemeinschaften zur Frage, welchen Beitrag diese Gemeinschaften zum Wohl von Staat und Gesellschaft in Österreich leisten bzw. wo sie in Zukunft stärker gefordert werden. (www.uibk.ac.at/iup/buecher)

Artisti e mercanti in viaggio

Buch

Sulle rotte di artisti e mercanti lungo i valichi alpini <Bozen; Trient ; 2018>

Artisti e mercanti in viaggio : oltre le Alpi, attraverso il Tirolo / a cura di Lucia Longo-Endres

Prima edizione

Bologna : Pàtron Editore, settembre 2020

Titel / Autor: Artisti e mercanti in viaggio : oltre le Alpi, attraverso il Tirolo / a cura di Lucia Longo-Endres

Prima edizione

Veröffentlichung: Bologna : Pàtron Editore, settembre 2020

Physische Beschreibung: 468 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

ISBN: 978-88-555-3470-3

Datum:2020

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • "Nell'autunno del 2018, il Dipartimento di Lettere e Filosofia dell'Università degli Studi di Trento in collaborazione con il Dipartimento di Economia e Management dello stesso ateneo ha promosso .. un Seminario Internazionale di Studi dal titolo 'Sulle rotte di artisti e mercanti lungo i valichi alpini', che si è svolto tra Bolzano e Trento .." (Seite [7])
  • Beiträge teilweise italienisch, teilweise deutsch. - Zusammenfassungen in deutscher und italienischer Sprache
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Seminario Internazionale di Studi dal titolo 'Sulle rotte di artisti e mercanti lungo i valichi alpini', che si è svolto tra Bolzano e Trento (2018). Il volume raccoglie gli esiti di una ricerca focalizzata sul territorio dell'arco alpino quale zona di passaggio tra il nord e il sud dell'Europa, in particolare tra la Svizzera, la Germania, l'Austria, la Boemia e l'Italia. Una ricerca perseguita attraverso approcci disciplinari diversi, che tiene conto di aspetti storico-geografici, artistici, figurativi e architettonici, interazioni linguistiche, intrecci e incroci, scambi 'immateriali' e mobilità di operatori sociali. Il libro si articola in due sezioni: la prima inquadra il mondo dell'economia e le realtà socio-culturali del territorio (Itinerari culturali e socio-economici), la seconda indaga le forme in cui si è manifestata l'abilità creativa di generazioni di maestri, artigiani ed artisti, valenti pittori e architetti (Itinerari figurativi e architettonici). L'approccio interdisciplinare e il confronto sui molteplici percorsi semantico-interpretativi seguiti dagli autori offrono una panoramica ampia che tocca alcuni momenti nevralgici del vivace dialogo artistico e culturale, economico e sociale, animatosi tra il Quattro e il Novecento a nord e a sud dell'arco alpino. Un quadro che aiuta a riconoscere punti di riferimento comuni ai diversi Paesi dell'Europa, percepire influenze reciproche, idee e profondità di radici, protese ad arricchirsi ed evolversi nello scambio spirituale e culturale, fondamento portante di quella che oggi viene definita "identità europea". (www.libreriauniversitaria.it)

Entwicklungen der Dramatik und Formen des Theaters in Österreich seit den 1960er Jahren

Buch

Symposion Entwicklungen der Dramatik und Formen des Theaters in Österreich seit den 1960er Jahren <Innsbruck ; 2018>

Entwicklungen der Dramatik und Formen des Theaters in Österreich seit den 1960er Jahren / Sieglinde Klettenhammer, Wolfgang Wiesmüller (Hg.)

1. Auflage

Innsbruck : Innsbruck University Press, 2020

Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe ; Band 93

Teil von: Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe

Titel / Autor: Entwicklungen der Dramatik und Formen des Theaters in Österreich seit den 1960er Jahren / Sieglinde Klettenhammer, Wolfgang Wiesmüller (Hg.)

1. Auflage

Veröffentlichung: Innsbruck : Innsbruck University Press, 2020

Physische Beschreibung: 184 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Reihen: Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe ; Band 93

ISBN: 3-901064-56-7

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Der Band, der auf eine internationale Tagung in Innsbruck zurückgeht, rückt exemplarisch die dramenästhetischen Neuerungsprozesse in der zeitgenössischen österreichischen Dramatik seit den 1960er Jahren in den Fokus. Berücksichtigt wird in diesem Zusammenhang auch das Theatergeschehen in Südtirol. Die Beiträge loten an einer Reihe von Beispielen exemplarisch (Csokor, Bernhard, Handke, Jelinek, Streeruwitz, Röggla, Steinbuch, Schwab, Bauer, Schönweger, Artmann) die Bruchlinien zwischen überkommenen Paradigmen und dramenästhetischen Innovationen aus, zu denen u.a. die selbstreflexive Thematisierung der Theaterwelt und die Reflexion von Fiktion und Wirklichkeit gehört. Der Zielsetzung der Tagung folgend, werden vielfältige Formen der Auseinandersetzung mit dem postmodernen Theater herausgearbeitet und es wird das Spannungsfeld zwischen der „Ästhetik des Performativen“ (E. Fischer-Lichte) und ,neuen Realismen‘ vermessen, in dem sich die Gegenwartsdramatik österreichischer Autorinnen und Autoren bewegt. Ihre gesellschaftspolitischen Ansprüche treten dabei ebenso ins Blickfeld wie der produktive Dialog der Autorinnen und Autoren mit der dramenästhetischen Tradition oder auch die literaturkritische Wertung und Rezeption von Provokations- bzw. Skandalstücken. (www.uibk.ac.at)

St. Prokulus in Naturns

Buch

Tagung "St. Prokulus in Naturns" <Goldrain; Naturns ; 2016>

St. Prokulus in Naturns / Günther Kaufmann (Hg.)

Bozen : Athesia Verlag, 2019

Veröffentlichungen des Südtiroler Kulturinstitutes ; Band 10

Teil von: Südtiroler KulturinstitutVeröffentlichungen des Südtiroler Kulturinstitutes

Titel / Autor: St. Prokulus in Naturns / Günther Kaufmann (Hg.)

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Verlag, 2019

Physische Beschreibung: 271 Seiten : Illustrationen ; 27 cm

Reihen: Veröffentlichungen des Südtiroler Kulturinstitutes ; Band 10

ISBN: 88-6839-474-X

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: St. Prokulus in Naturns ist weit über die Grenzen Südtirols hinaus bekannt. Vor allem die bestens erhaltenen, vorromanischen Malereien mit ihren noch immer schwer zu deutenden Inhalten sind ein Faszinosum. Am 10. und 11. November 2016 hielt das Südtiroler Kulturinstitut in Zusammenarbeit mit der Markgemeinde Naturns auf Schloss Goldrain und im Prokulus Museum in Naturns die wissenschaftliche Tagung „St. Prokulus in Naturns“ ab. Die Ergebnisse dieser Tagung liegen nun in schriftlicher Fassung vor, sodass ein umfassendes, den derzeitigen Forschungsstand darstellendes Bild zur Kirche gezeichnet werden kann. Zahlreiche neue Ergebnisse haben althergebrachte Thesen und Datierungen widerlegt. Archäologie, Baugeschichte, Bautypologie, Kunstgeschichte und Geschichte, alle angerissen Themenkreise, können mit Neuigkeiten aufwarten: die Entwicklung des Friedhofsareals von der Spätantike bis in die frühe Neuzeit, die Bauphasen der Kirche, Vergleiche zu Kirchen mit trapezförmigem Chor nördlich und südlich der Alpen, die vorromanischen Fresken im Vergleich zur frühmittelalterlichen Wand- und Buchmalerei, die gotischen Malereien vor dem Hintergrund der Grundherren, die Geschichte der geistlichen und weltlichen Herren in Naturns, neue spektralfotografische Aufnahmen der Fresken, letztendlich zwei Miszellen zur Ikonographie der vorromanischen Wandmalerei. Renommierte Autorinnen und Autoren aus Süd- und Nordtirol, der Schweiz, Deutschland und Norditalien geben Einblick in die lange und vielfältige Geschichte der kleinen Prokulus-Kirche von Naturns. Dieser reich bebilderte Band wird der St.-Prokulus-Forschung wieder einen deutlichen Impuls geben. (dnb.e)

Soziale Mobilität in der Vormoderne

Buch

Soziale Mobilität in der Vormoderne - historische Perspektiven auf ein zeitloses Thema <Brixen ; 2019>

Soziale Mobilität in der Vormoderne : historische Perspektiven auf ein zeitloses Thema : Akten der internationalen Tagung Brixen, Bischöfliche Hofburg und Priesterseminar 11. bis 14. September 2019 / herausgegeben von Gustav Pfeifer und Kurt Andermann ; die Autorinnen und Autoren: Kurt Andermann, Oliver Auge, Andrea Bonoldi, Thomas Ertl, Nina Gallion, Hans Heiss, Michael Hochedlinger, Erika Kustatscher, Peter Niederhäuser, Evi Pechlaner, Gustav Pfeifer, Nadia Pichler, Rainer Christoph Schwinges, Armin Torggler, Markus J. Wenninger, Roman Zehetmayer

Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2020]

Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; Band 48

Teil von: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs

Titel / Autor: Soziale Mobilität in der Vormoderne : historische Perspektiven auf ein zeitloses Thema : Akten der internationalen Tagung Brixen, Bischöfliche Hofburg und Priesterseminar 11. bis 14. September 2019 / herausgegeben von Gustav Pfeifer und Kurt Andermann ; die Autorinnen und Autoren: Kurt Andermann, Oliver Auge, Andrea Bonoldi, Thomas Ertl, Nina Gallion, Hans Heiss, Michael Hochedlinger, Erika Kustatscher, Peter Niederhäuser, Evi Pechlaner, Gustav Pfeifer, Nadia Pichler, Rainer Christoph Schwinges, Armin Torggler, Markus J. Wenninger, Roman Zehetmayer

Veröffentlichung: Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2020]

Physische Beschreibung: 451 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

Reihen: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; Band 48

ISBN: 3-7030-6538-9

Datum:2020

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text deutsch, teilweise italienisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Der Band untersucht soziale Mobilität zwischen 1200 und 1800 und zeigt, dass gesellschaftlicher Auf- und Abstieg nicht erst seit der Moderne die europäischen Gesellschaften prägt. Im Blick zurück wird die europäische Vormoderne, die Zeit zwischen 1200 und 1800, nicht selten als statisch und schwerfällig wahrgenommen. Eine solche Perspektive übersieht indes die Vielzahl von Prozessen gesellschaftlichen Wandels, die sich früher vielleicht nicht so rasch vollzogen wie in der heutigen Welt, die aber in ihrer Dynamik und Phänomenologie denen der Moderne sehr wohl vergleichbar sind. Selbstverständlich kannten auch die älteren Zeiten sozialen Aufstieg und Abstieg. Der Wandel der alteuropäischen Verfassungsstrukturen – etwa die Herausbildung des Städtewesens, das Aufkommen der Landstände oder die staatliche Verdichtung der Fürstenherrschaft – ging stets einher mit einer mehr oder minder starken gesellschaftlichen Bewegung. Dem nachzuspüren gehört gewiss zu den produktivsten und faszinierendsten Aufgaben nicht allein der allgemeinen Sozialgeschichte, sondern auch und gerade der vergleichenden Landesgeschichte. Eben darum geht es in diesem Band. Er dokumentiert die Erträge einer Brixner Tagung vom September 2019 und hat seinen regionalen Schwerpunkt in Tirol, namentlich in dessen südlichen Teilen. Ergänzend und kontrastierend dazu werden „Sichtachsen“ in andere Räume eröffnet, etwa in den deutschen Südwesten, in die Schweizerische Eidgenossenschaft, nach Donauösterreich und in die Steiermark. Zudem widmen sich weitere Beiträge dem Phänomen der sozialen Mobilität in überregionalem Zugriff und befördern so eine angemessene Einordnung der aus den Regionalstudien gewonnenen Erkenntnisse. (www.uvw.at)

Bergbau & Maximilian I.

Buch

Internationaler Montanhistorischer Kongress <Schwaz; Hall in Tirol; Sterzing ; 2019>

Bergbau & Maximilian I. : 18. Internationaler Montanhistorischer Kongress, Schwaz, Hall in Tirol, Sterzing, 2019 : Tagungsband / Wolfgang Ingenhaeff-Berenkamp (Herausgeber)

[Wattens] : Berenkamp, [2020]

Titel / Autor: Bergbau & Maximilian I. : 18. Internationaler Montanhistorischer Kongress, Schwaz, Hall in Tirol, Sterzing, 2019 : Tagungsband / Wolfgang Ingenhaeff-Berenkamp (Herausgeber)

Veröffentlichung: [Wattens] : Berenkamp, [2020]

Physische Beschreibung: 346 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

ISBN: 3-85093-412-8

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Im Jahr 2019 fand in den drei Alttiroler Bergbaustädten Schwaz, Hall in Tirol und Sterzing der 18. Internationale Montanhistorische Kongress unter dem Generalthema „Bergbau & Maximilian I.“ statt. (www.berenkamp.at)

Walther von der Vogelweide

Buch

Wolfram-von-Eschenbach-Gesellschaft <Düsseldorf ; 2018>

Walther von der Vogelweide : Düsseldorfer Kolloquium 2018 / herausgegeben von Ricarda Bauschke und Veronika Hassel ; in Verbindung mit Franz-Josef Holznagel und Susanne Köbele

Berlin : Erich Schmidt Verlag, [2020]

Wolfram-Studien ; 26

Teil von: Wolfram-Studien

Titel / Autor: Walther von der Vogelweide : Düsseldorfer Kolloquium 2018 / herausgegeben von Ricarda Bauschke und Veronika Hassel ; in Verbindung mit Franz-Josef Holznagel und Susanne Köbele

Veröffentlichung: Berlin : Erich Schmidt Verlag, [2020]

Physische Beschreibung: 498 Seiten : Illustrationen ; 23 cm

Reihen: Wolfram-Studien ; 26

ISBN: 3-503-19466-5

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Wolfram-Studien ; 26
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Der vorliegende Band versammelt die Beiträge des 26. Kolloquiums der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft. Mit dem vor 850 Jahren geborenen Walther von der Vogelweide steht der größte Zeitgenosse Wolframs und der bedeutendste Lyriker des Mittelalters im Fokus. Sein umfangreiches Werk zeigt einen ungewöhnlichen Facettenreichtum aus Minnesang, Sangspruchdichtung und religiösen Liedern. Der Sammelband trägt den verschiedenen lyrischen Genres, die Walther aktualisiert, ebenso Rechnung wie den diversen methodischen Ansätzen der mittelalterbezogenen Lyrikforschung. In allen Fällen führen die neue Sicht auf alte Texte und die kritische Revision der Forschung zu überraschenden Perspektiven, die in der Summe einem neuen Walther-Bild zuarbeiten. Die Beiträge des Bandes zeigen in exemplarischen Einzelfällen, welche neuen Wege die Beschäftigung mit Walther zu gehen hat und worin der Erkenntnisweg einer solchen Neuausrichtung liegen wird. Das Herausragende von Walthers Schaffen liegt weniger in seiner vermeintlichen Originalität als vielmehr in seiner über den deutschen Sprachraum hinausreichenden Vernetzung, die in seinem lyrischen Werk ihren Niederschlag findet. (www.esv.info)

350 Jahre Universität Innsbruck

Buch

350 Jahre Universität Innsbruck: "bonum commune" gestern - heute - morgen <Völs am Schlern ; 2019>

350 Jahre Universität Innsbruck : regionale Ausstrahlung und europäische Vernetzung / Martin P. Schennach (Hrsg.) ; Tagung zum Thema "350 Jahre Universität Innsbruck: "bonum commune" gestern - heute - morgen"

1. Auflage

Baden-Baden : Nomos, 2020

Grenz-Räume ; Band 3

Teil von: Grenz-Räume

Titel / Autor: 350 Jahre Universität Innsbruck : regionale Ausstrahlung und europäische Vernetzung / Martin P. Schennach (Hrsg.) ; Tagung zum Thema "350 Jahre Universität Innsbruck: "bonum commune" gestern - heute - morgen"

1. Auflage

Veröffentlichung: Baden-Baden : Nomos, 2020

Physische Beschreibung: 125 Seiten ; 23 cm

Reihen: Grenz-Räume ; Band 3

ISBN: 3-8487-7686-3

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Grenz-Räume ; Band 3
Notiz:
  • Angabe des geistigen Schöpfers im Vorwort
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Der Band vereint die Beiträge einer im Mai 2019 in Prösels (Südtirol) aus Anlass des 350-Jahr-Jubiläums der Universität Innsbruck vom Forschungszentrum „Föderalismus (Politik und Recht) veranstalteten Tagung. Er ist interdisziplinär angelegt, wobei sich die Autoren aus den unterschiedlichsten Perspektiven – teils allgemein, teils mit besonderer Berücksichtigung der Universität Innsbruck – mit dem Konzept der „Landesuniversität“ beschäftigen. Darüber hinaus werden generelle Überlegungen zu den Herausforderungen der Universitäten angesichts eines sich rasch wandelnden gesellschaftlichen Umfelds angestellt. Mit Beiträgen von Karlheinz Töchterle, Martin P. Schennach, Walter Obwexer, Esther Happacher, Reinhold Gärtner, Anton Pelika (Kurzbeschreibung des Verlages)

Ancient magic

Buch

Magic in the ancient world - new perspectives <Meran ; 2016>

Ancient magic : then and now / edited by Attilio Mastrocinque, Joseph E. Sanzo and Marianna Scapini ; Humboldt Kolleg "Magic in the Ancient World - New Perspectives"

Stuttgart : Franz Steiner Verlag, [2020]

Potsdamer altertumswissenschaftliche Beiträge ; Band 74 - Ancient history

Teil von: Potsdamer altertumswissenschaftliche Beiträge

Titel / Autor: Ancient magic : then and now / edited by Attilio Mastrocinque, Joseph E. Sanzo and Marianna Scapini ; Humboldt Kolleg "Magic in the Ancient World - New Perspectives"

Veröffentlichung: Stuttgart : Franz Steiner Verlag, [2020]

Physische Beschreibung: 451 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

Reihen: Potsdamer altertumswissenschaftliche Beiträge ; Band 74 - Ancient history

ISBN: 3-515-12796-8

Datum:2020

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Angabe des geistigen Schöpfers im Vorwort
  • Beiträge englisch, spanisch, italienisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: An international team of scholars from different academic disciplines address some of the most important issues, texts, and objects in the study of ancient magic. (www.steiner-verlag.de)

Benediktion von gleichgeschlechtlichen Partnerschaften

Buch

Benediktion von gleichgeschlechtlichen Partnerschaften / Ewald Volgger OT, Florian Wegschneider (Hg.)

Regensburg : Verlag Friedrich Pustet, [2020]

Schriften der Katholischen Privat-Universität Linz ; Band 8

Teil von: Schriften der Katholischen Privat-Universität Linz

Titel / Autor: Benediktion von gleichgeschlechtlichen Partnerschaften / Ewald Volgger OT, Florian Wegschneider (Hg.)

Veröffentlichung: Regensburg : Verlag Friedrich Pustet, [2020]

Physische Beschreibung: 206 Seiten ; 22 cm

Reihen: Schriften der Katholischen Privat-Universität Linz ; Band 8

ISBN: 3-7917-3127-0

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die Frage nach den Möglichkeiten für die Benediktion von gleichgeschlechtlichen Paaren wird seit einigen Jahren in der Kirchenöffentlichkeit diskutiert. Aufgrund der Aktualität hat die Katholische Privat-Universität Linz eine transdisziplinäre Fachtagung zu dieser Thematik veranstaltet. Hier wurden die ethisch-theologischen Fragestellungen, die kirchliche Tradition und die Bedingungen für eine Benediktion aus unterschiedlichen Fachperspektiven bewertet. Mithilfe dieses Diskurses erörterten die Teilnehmer die möglichen Voraussetzungen, Hindernisse und Formen für eine Benediktion von Männer- und Frauenpaaren. Neben den Tagungsbeiträgen enthält der Band ein Muster für ein liturgisches Formular, anhand dessen aufgezeigt werden soll, welche Gestalt eine mögliche zukünftige Benediktionsfeier haben könnte. (www.pustet.de)

Die schwierige Versöhnung

Buch

Die schwierige Versöhnung : Italien, Österreich und Südtirol im 20. Jahrhundert / Andrea di Michele, Andreas Gottsmann, Luciano Monzali, Karlo Ruzicic-Kessler (Hrsg.)

Bozen : Bolzano University Press, 2020

Titel / Autor: Die schwierige Versöhnung : Italien, Österreich und Südtirol im 20. Jahrhundert / Andrea di Michele, Andreas Gottsmann, Luciano Monzali, Karlo Ruzicic-Kessler (Hrsg.)

Veröffentlichung: Bozen : Bolzano University Press, 2020

Physische Beschreibung: VIII, 606 Seiten ; 23 cm

ISBN: 978-88-6046-172-8

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Dieser Band ist das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen Historikern und wissenschaftlichen Einrichtungen in Österreich und Italien. Er umfasst zwei große Themenbereiche: die bilateralen Kontakte im 20. Jahrhundert zwischen den beiden Nachbarländern sowie die Rolle der Südtirolfrage in diesem Verhältnis. Im Dreieck Rom-Wien-Bozen werden die wichtigsten Schnittpunkte dieser fortwährend aufrechterhaltenen Beziehung beleuchtet und zentrale Fragen der jüngsten europäischen Geschichte untersucht: der Umgang mit nationalen Minderheiten, das Wirken autoritärer Regimes sowie die Demokratisierung und der Prozess der europäischen Integration. Ziel dieses Bandes ist es, den derzeitigen Forschungsstand abzubilden, mögliche neue Forschungsfelder zu eröffnen und dem historiografischen Dialog zwischen Rom und Wien neue Impulse zu verleihen. (https://bupress.unibz.it)

Zwischen Teilhabe, Revolte und Marginalisierung? Die Stände der österreichischen Länder in der Neuzeit (1500–1848/49)

Buch

Online-Tagung Zwischen Teilhabe, Revolte und Marginalisierung? Die Stände der Österreichischen Länder in der Neuzeit (1500-1848/49) <Online ; 2021>

Zwischen Teilhabe, Revolte und Marginalisierung? Die Stände der österreichischen Länder in der Neuzeit (1500–1848/49) : Beiträge zur Tagung an der Universität Innsbruck am 18. und 19. Juni 2021 : Sammelband / Julian Lahner, Marin P. Schennach (Hrsg)

Wien : Verlag Österreich, 2023

Titel / Autor: Zwischen Teilhabe, Revolte und Marginalisierung? Die Stände der österreichischen Länder in der Neuzeit (1500–1848/49) : Beiträge zur Tagung an der Universität Innsbruck am 18. und 19. Juni 2021 : Sammelband / Julian Lahner, Marin P. Schennach (Hrsg)

Veröffentlichung: Wien : Verlag Österreich, 2023

Physische Beschreibung: XIX,245 Seiten ; 24 cm

ISBN: 3-7046-9056-2

Datum:2023

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Der vorliegende Sammelband vereinigt die Beiträge einer im Juni 2021 an der Universität Innsbruck abgehaltenen Tagung zu den Ständen der österreichischen Länder. Der zeitliche Fokus liegt auf der gesamten Neuzeit, beginnend mit dem Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit um 1500 bis zur Revolution 1848/49, wobei die Themenstellungen zahlreiche Aspekte der Ständeforschung abdecken wie u. a. deren Bedeutung in Umbruchssituationen und im Zusammenhang mit dem habsburgischen Militärwesen, Selbst- und Fremdwahrnehmungen der Stände, ihr Verhältnis zum Recht und ihre Relevanz für die Rechtsentwicklung sowie gesellschaftlich-didaktische Potenziale der einschlägigen Forschungen für die Gegenwart.

"Per tot discrimina rerum" Maximilian I. (1459-1519)

Buch

"Per tot discrimina rerum" Maximilian I. (1459-1519) / herausgegeben von Markus Debertol, Markus Gneiß, Julia Hörmann-Thurn und Taxis, Manfred Hollegger, Heinz Noflatscher, Andreas Zajic

Wien ; Köln : Böhlau Verlag, [2022]

Titel / Autor: "Per tot discrimina rerum" Maximilian I. (1459-1519) / herausgegeben von Markus Debertol, Markus Gneiß, Julia Hörmann-Thurn und Taxis, Manfred Hollegger, Heinz Noflatscher, Andreas Zajic

Veröffentlichung: Wien ; Köln : Böhlau Verlag, [2022]

Physische Beschreibung: 559 Seiten : Illustrationen ; 29 cm

ISBN: 3-205-21602-4

Datum:2022

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beiträge der Tagung zur fünfhundertsten Wiederkehr des Todesjahres Maximilians I. im Jahr 2019. - Vorwort
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: „Letzter Ritter“ und erster moderner Medienprofi, politischer Publizist und Sammler episch-höfischer Dichtung, aktives Universalgenie und realitätsferner Utopist – die Etiketten, die der Figur Maximilians I. in der Forschung beigegeben wurden, sind vielfältig und widersprüchlich. Der vorliegende Band versammelt die Ergebnisse einer Tagung aus Anlass des 500. Todestags des Kaisers und damit Beiträge aus einem breiten Spektrum der historischen Kulturwissenschaften zu einer multiperspektivischen Analyse von politischer Person, Mensch und Wirken vor dem Hintergrund einer Epoche, die von Wandlungsprozessen und Beharrungstendenzen gleichermaßen geprägt scheint. (https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com)

Sprache - Identität - Grenzen

Buch

Doktoratskolleg für Mitteleuropäische Geschichte <Online ; 2021>

Sprache - Identität - Grenzen : Tagungsband zur 9. Internationalen Doktorandentagung des Doktoratskollegs für Mitteleuropäische Geschichte an der Andrássy Universität Budapest / Viktória Muka, Anneliese Rieger (Hgg.)

Wien : new academic press, [2022]

Titel / Autor: Sprache - Identität - Grenzen : Tagungsband zur 9. Internationalen Doktorandentagung des Doktoratskollegs für Mitteleuropäische Geschichte an der Andrássy Universität Budapest / Viktória Muka, Anneliese Rieger (Hgg.)

Veröffentlichung: Wien : new academic press, [2022]

Physische Beschreibung: 195 Seiten ; 23 cm

ISBN: 3-7003-2244-5

Datum:2022

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Von der Ukraine, über Galizien, Österreich und Ungarn bis nach Tirol und Südtirol – Mitteleuropäische Identität(en) unterliegen einem steten Wandlungsprozess. Dabei spiegeln sich geographische wie ideelle Grenzen in Fremd- und Selbstbildern von Völkern wider. Die vorliegenden Texte befassen sich in theoretischer wie exemplarischer Hinsicht mit Kultur- und Sprachpolitik in der Habsburgermonarchie, dem Spannungsverhältnis von Religion und Nationalismus und verhandeln Fragen der kulturellen Zugehörigkeit im Kontext von Literatur und politischer Emigration.

Didattica e inclusione scolastica

Buch

Convegno Didattica e inclusione scolastica <Online ; 2021>

Didattica e inclusione scolastica : emergenze educative : Centro di Competenza per l'Inclusione Scolastica, 15./23./29.10.2021 = Inklusion im Bildungsbereich : neue Horizonte / a cura di Heidrun Demo, Silver Cappello, Vanessa Macchia

Bozen : Bozen University Press, 2022

Konferenzbeiträge

Titel / Autor: Didattica e inclusione scolastica : emergenze educative : Centro di Competenza per l'Inclusione Scolastica, 15./23./29.10.2021 = Inklusion im Bildungsbereich : neue Horizonte / a cura di Heidrun Demo, Silver Cappello, Vanessa Macchia

Veröffentlichung: Bozen : Bozen University Press, 2022

Physische Beschreibung: XIV, 222 Seiten : Illustrationen ; 23 cm, 440 g

Reihen: Konferenzbeiträge

ISBN: 88-6046-189-8

Datum:2022

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Inklusion im Bildungsbereich
Notiz:
  • Beiträge deutsch und italienisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Dieser Band eröffnet einen Dialog über inklusive Didaktik, der durch seine mehrsprachige und interkulturelle Ausrichtung eine Brücke zwischen deutsch- und italienischsprachigen Traditionen schlägt .. (Umschlagtext)

La convivenza in Alto Adige

Buch

Convegno 1920-2020. Dalla annessione alle opzioni fino alla proporzionale, la convivenza in Alto Adige oggi <Meran ; 2021>

La convivenza in Alto Adige : 1920-2020 = Zusammenleben in Südtirol / Luca Renzi, Ferruccio Delle Cave (a cura di/herausgegeben von)

Meran : Edizioni Alphabeta Verlag, [2022]

Gesellschaft - Territorio

Titel / Autor: La convivenza in Alto Adige : 1920-2020 = Zusammenleben in Südtirol / Luca Renzi, Ferruccio Delle Cave (a cura di/herausgegeben von)

Veröffentlichung: Meran : Edizioni Alphabeta Verlag, [2022]

Physische Beschreibung: 350 Seiten ; 21 cm

Reihen: Gesellschaft - Territorio

ISBN: 978-88-7223-398-6

Datum:2022

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Zusammenleben in Südtirol
Notiz:
  • Documentazione del convegno promosso dal gruppo di ricerca "Culture di confine" - Università degli Studi di Urbino Carlo Bo il 9, 10 e 11 settembre 2021 all'Accademia di Merano
  • Dokumentation der von der Forschungsgruppe "Grenzkulturen" - Università degli Studi di Urbino Carlo Bo am 9., 10. und 11. September 2021 an der Akademie Meran geförderten Tagung
  • Text teilweise deutsch, teilweise italienisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Ein Jahrhundert nach dem offiziellen Anschluss Südtirols an das Königreich Italien (1920) zeichnet dieser Sammelband ein langes und komplexes historisch-politisches Werden nach, das ethnische Spannungen und atavistische Ressentiments, aber auch ein besonderes Modell des Zusammenlebens hervorgebracht hat. Von der erzwungenen Italianisierung bis zur Option, vom ersten Autonomiestatut bis zum Proporz bis hin zu den jüngsten Veränderungen eines zunehmend facettenreichen sozialen und wirtschaftlichen Gefüges bieten die verschiedenen Beiträge ein breites Spektrum historischer, soziologischer, politischer und literarischer Analysen als Untersuchungsmodell, das auch auf andere Grenzregionen in Europa und im Mittelmeerraum anwendbar ist. Insbesondere wird das Thema Minderheiten und die Verbundenheit mit der „kleinen Heimat“ untersucht, woraus sich Überlegungen und Hinweise auf mögliche Formen friedlicher Koexistenz zwischen unterschiedlichen sprachlich-nationalen Gruppen mit vorangegangen Konflikterfahrung anregen, Themen von großer Relevanz in einer von grassierenden Nationalismen, Regionalismen und Populismen zerrissenen Welt. (https://alphabeta-books.it)

In fürstlicher Nähe - Ärzte bei Hof (1450-1800)

Buch

Leib- und Hofärzte in der Frühen Neuzeit <Innsbruck ; 2019>

In fürstlicher Nähe - Ärzte bei Hof (1450-1800) / Marina Hilber, Elena Taddei (Hg.) ; unter Mitwirkung von Florian Ambach

1. Auflage

Innsbruck : innsbruck university press, [2021]

Innsbrucker Historische Studien ; 33

Teil von: Innsbrucker historische Studien

Titel / Autor: In fürstlicher Nähe - Ärzte bei Hof (1450-1800) / Marina Hilber, Elena Taddei (Hg.) ; unter Mitwirkung von Florian Ambach

1. Auflage

Veröffentlichung: Innsbruck : innsbruck university press, [2021]

Physische Beschreibung: 330 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Reihen: Innsbrucker Historische Studien ; 33

ISBN: 3-99106-029-9

Datum:2021

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Innsbrucker historische Studien ; 33
Notiz:
  • ein Beitrag in Italienisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: In der Frühen Neuzeit war der Körper von Fürst und Fürstin das politische Kapital der Dynastie. Die Erhaltung körperlicher Funktionsfähigkeit und Gesundheit lag in den Händen von Experten und bildete das alltägliche Kerngeschäft von Leib- und Hofärzten. Im Dienste von Fürstinnen und Fürsten stehend, begegnen uns diese medizinischen Experten immer wieder als Randfiguren in den Forschungen zur Dynastie-, Wissenschafts- und Medizingeschichte, in Biografien oder Universitätsgeschichten. Allerdings fehlen für die Frühe Neuzeit bislang Vergleichsstudien, die Hof- und Leibärzte als Funktionselite untersuchen, die auf Gemeinsamkeiten und Differenzen bei den Ausbildungswegen, Anstellungskriterien, Karriere- und Austauschmöglichkeiten, im Praxisalltag und in der Einbettung und Verankerung im höfischen System fokussieren. Der vorliegende Band beleuchtet bekannte und weniger bekannte fürstliche Leibärzte sowie an Höfen und in weltlichen wie geistlichen Adelskreisen tätige Mediziner aus dem französischen, deutschen und italienischen Raum. In den präsentierten Fallbeispielen werden sowohl Werdegang als auch diverse Aspekte der praktischen Berufsausübung thematisiert. Dass die Karrieren der Ärzte am Hof aber keineswegs auf das medizinische Feld beschränkt waren, belegen etliche Beispiele in diesem Band. Sie zeigen, wie es Leib- und Hofärzten gelang, ihre Vertrauensposition in fürstlicher Nähe zu etablieren, zu halten und zu erweitern. Konferenz unter dem Titel "Leib- und Hofärzte in der Frühen Neuzeit", Innsbruck 2019. www.uibk.ac.at/iup/verlagsverzeichnis

Literaturvermittlung und Kulturtransfer nach 1945

Buch

Literaturvermittlung und Kulturtransfer nach 1945 : Ludwig von Ficker im Kontext / Markus Ender, Ingrid Fürhapter, Ulrike Tanzer, Anton Unterkirchner (Hg.)

Innsbruck ; Wien : Studien Verlag, [2020]

Edition Brenner-Forum ; Band 16 - Kulturwissenschaft

Teil von: Edition Brenner-Forum

Titel / Autor: Literaturvermittlung und Kulturtransfer nach 1945 : Ludwig von Ficker im Kontext / Markus Ender, Ingrid Fürhapter, Ulrike Tanzer, Anton Unterkirchner (Hg.)

Veröffentlichung: Innsbruck ; Wien : Studien Verlag, [2020]

Physische Beschreibung: 267 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Reihen: Edition Brenner-Forum ; Band 16 - Kulturwissenschaft

ISBN: 3-7065-6056-9

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Edition Brenner-Forum ; Band 16
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Nach der Überwindung der nationalsozialistischen Diktatur nahm der Innsbrucker Publizist Ludwig von Ficker im August 1946 seine aktive Tätigkeit mit der Veröffentlichung der XVI. Nummer seiner Kunst- und Kulturzeitschrift „Der Brenner“ wieder auf. Ficker stellt ein paradigmatisches Beispiel für eine Generation von Kulturvermittler*innen dar, die nach 1945 einen Neuanfang wagten, die beständig am Wiederaufbau von (brieflichen) Netzwerken arbeiteten und deren transnationale bzw. transkulturelle Verbindungen in der Nachkriegszeit von deutlicher Wirkkraft waren. (https://www.studienverlag.at)

Schadensrecht - Steuerrecht - Verfassungsrecht

Buch

Deutsch-Italienische Juristenvereinigung <Online ; 2021>

Schadensrecht - Steuerrecht - Verfassungsrecht / von Michael Stürner, Julius Azzola, Christoph Perathoner, Esther Happacher

Heidelberg : C.F. Müller, [2022]

Jahrbuch für italienisches Recht ; Band 33/34 - Wissenschaft

Teil von: Jahrbuch für italienisches Recht

Titel / Autor: Schadensrecht - Steuerrecht - Verfassungsrecht / von Michael Stürner, Julius Azzola, Christoph Perathoner, Esther Happacher

Veröffentlichung: Heidelberg : C.F. Müller, [2022]

Physische Beschreibung: 204 Seiten ; 24 cm

Reihen: Jahrbuch für italienisches Recht ; Band 33/34 - Wissenschaft

ISBN: 3-8114-5911-2

Datum:2022

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Jahrbuch für italienisches Recht ; Band 33/34
Notiz:
  • Referate, die auf der Arbeitstagung der Vereinigung für den Gedankenaustausch zwischen Deutschen und Italienischen Juristen e.V. gehalten wurden, welche virtuell am 8. Oktober 2021 stattfand
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Der vorliegende Doppelband des Jahrbuchs hat wieder aktuelle Themenstellungen des deutsch-italienischen Rechtsverkehrs zum Gegenstand. Ein Schwerpunkt liegt auf dem praktisch sehr bedeutsamen Schadensrecht, insbesondere dem Hinterbliebenengeld, der Ersatzfähigkeit des Haushaltsführungsschadens sowie der Bemessung von Schmerzensgeldansprüchen. Weitere Beiträge befassen sich mit den Neuerungen im italienischen Steuerrecht, der Verkleinerung des Parlaments, dem Minderheitenstrafrecht sowie der Umsetzung der EU-Richtlinie zur Prozesskostenhilfe in Deutschland und Italien. Auch dieser Band beinhaltet eine umfangreiche Dokumentation der deutschen Judikatur und Literatur zum italienischen Recht und zum deutsch-italienischen Rechtsverkehr.