Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
× Namen Butz, Ursula <1986->

Gefunden 2 Dokumente.

Majestätische Berge

Buch

Mathieu, Jon <1952->

Majestätische Berge : die Monarchie auf dem Weg in die Alpen 1760-1910 / Jon Mathieu, Eva Bachmann, Ursula Butz

Baden, Schweiz : Hier und Jetzt, [2018]

Titel / Autor: Majestätische Berge : die Monarchie auf dem Weg in die Alpen 1760-1910 / Jon Mathieu, Eva Bachmann, Ursula Butz

Veröffentlichung: Baden, Schweiz : Hier und Jetzt, [2018]

Physische Beschreibung: 159 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

ISBN: 3-03919-446-1

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Das Buch arbeitet erstmals aus einer transnationalen Perspektive für den gesamten Alpenraum auf, wie sich das Alpenbild im Verlauf des 19. Jahrhunderts wandelte – von der philhelvetischen Alpenbegeisterung der Aufklärung hin zum majestätischen Alpenbild der Belle Époque. Beispiele aus der Schweiz sowie aus Österreich, Italien und Frankreich belegen die unterschiedlichen Motive für die königlichen Reisen in die Alpen sowie die Folgen für den Tourismus und die alpine Architektur. (www.hierundjetzt.ch)

Habsburg als Touristenmagnet

Buch

Butz, Ursula <1986->

Habsburg als Touristenmagnet : Monarchie und Fremdenverkehr in den Ostalpen 1820-1910 / Ursula Butz

Wien ; Köln ; Weimar : Böhlau Verlag, [2021]

Titel / Autor: Habsburg als Touristenmagnet : Monarchie und Fremdenverkehr in den Ostalpen 1820-1910 / Ursula Butz

Veröffentlichung: Wien ; Köln ; Weimar : Böhlau Verlag, [2021]

Physische Beschreibung: 203 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

ISBN: 3-205-21373-4

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Betätigten sich die Habsburger durch ihre alpinen Reisen als frühe Influencer? Ursula Butz untersucht den Einfluss dieser Reisen auf den lokalen Fremdenverkehr der Kurorte Bad Ischl, Meran und Reichenau an der Rax und auf das touristische Verhalten der österreichischen Gesellschaft für den Zeitraum von 1820 bis 1910. Die seit Mitte des 18. Jahrhunderts in Europa aufkommende Alpenbegeisterung, begünstigt von der Aufklärung und den bürgerlichen Freiheitsidealen, erfasste auch die österreichische Monarchie. Im Übergang zum 19. Jahrhundert waren die Habsburger in den zu ihrem Kaiserreich gehörenden Ostalpen zunehmend präsent. Während in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ihre Besuche in den Alpen der Verwaltung und der Kontrolle dienten, standen ab Mitte des 19. Jahrhunderts Erholung und Entspannung im Vordergrund. Anhand der Orte Bad Ischl im Salzkammergut, Meran in Südtirol und Reichenau an der Rax (inklusive Semmering) wurden diese regelmäßigen Aufenthalte der Kaiserfamilie in den Ostalpen auf ihre magnetische Wirkung hin untersucht: Mit der erhöhten Aufmerksamkeit durch die kaiserlichen Besuche entwickelten sich einerseits die Ortsbilder, die Infrastruktur und der Fremdenverkehr in den Kurorten unterschiedlich. Andererseits veränderte sich das Reiseverhalten der österreichischen Gesellschaft. (www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com)