Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Datum 2013
× Namen Cescutti, Marjan <1937->
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Lokale Veröffentlichung Tirolensie

Gefunden 2 Dokumente.

Erhalten und erforschen

Buch

Erhalten und erforschen : Festschrift für Helmut Stampfer / hrsg. von Marjan Cescutti ..

Innsbruck : Wagner, 2013

Schlern-Schriften ; 361

Teil von: Schlern-Schriften

Titel / Autor: Erhalten und erforschen : Festschrift für Helmut Stampfer / hrsg. von Marjan Cescutti ..

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2013

Physische Beschreibung: 528 S. : Ill., Kt.

Reihen: Schlern-Schriften ; 361

ISBN: 978-3-7030-0820-7

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Schlern-Schriften ; 361
Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital.
Den Titel teilen

Abstract: Kulturdenkmäler zu erhalten und zu erforschen – diese zentralen Anliegen der Denkmalpflege haben auch das berufliche Wirken Helmut Stampfers am Landesdenkmalamt in Bozen maßgeblich geprägt. Die vorliegende Festschrift dokumentiert die große Wertschätzung, die sich der langjährige Landeskonservator für Südtirol im In- und Ausland erworben hat. Die 30 Beiträge des Bandes widmen sich Fragen der Denkmalpflege und damit zusammenhängenden Themenbereichen wie der Archäologie, der Kunst- und der Kulturgeschichte. Zeitlich spannt sich der Bogen von der Vorgeschichte bis in die unmittelbare Gegenwart, wobei vor allem der historische Tiroler Raum und die Nachbarländer im Zentrum der Forschungen stehen. (Verlagstext)

Martin Rainer, Gestalten

Buch

Martin Rainer, Gestalten / [Texte: Marjan Cescutti ..]

Bozen : Folio-Verl., 2013

Titel / Autor: Martin Rainer, Gestalten / [Texte: Marjan Cescutti ..]

Veröffentlichung: Bozen : Folio-Verl., 2013

Physische Beschreibung: 223 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-3-85256-634-4

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Der Verlag Gestalten dokumentiert die bildhauerische Arbeit Martin Rainers von 1958 bis zu seinem Tod 2012. Dabei stehen seine sehr persönlichen, freien Arbeiten im Mittelpunkt, nicht die Auftragsarbeiten für vorwiegend kirchliche Auftraggeber. Rainer geht es stets um das Zwischenmenschliche, um den Menschen in seiner Verwundbarkeit und in seinem Leiden. Daneben zeigt das Buch aber auch überraschende, spielerische Skulpturen, wie z. B. jene über seine Kinder, darunter Josef und Paulus. Der Band zeigt Arbeiten aus den Materialien Holz, Bronze patiniert und naturbelassen sowie Gips. Ergänzt werden sie durch kleine Zeichnungen und Modelle, die den Weg von der Idee zum Werk illustrieren, sowie durch Zitate des Bildhauers zu seinem Schaffen. Die rund 45 Arbeiten sind aus mehreren Perspektiven fotografisch dokumentiert. Die Beiträge der verschiedenen Autoren befassen sich mit Leben und Wirken des Künstlers, mit den Räumen und Zwischenräumen und mit dem Schmerz und der Religiosität in den Plastiken. (Verlagstext)