Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Namen Eisenreich, Wilhelm
× Sprachen Französisch
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 4819 Dokumente.

Südtirol, Dolomiten

Buch

Südtirol, Dolomiten / [Text: Oliver Renzler. Text Serviceteil: Oswald Stimpfl]

München : Kunth, 2009

Faszination Erde

Titel / Autor: Südtirol, Dolomiten / [Text: Oliver Renzler. Text Serviceteil: Oswald Stimpfl]

Veröffentlichung: München : Kunth, 2009

Physische Beschreibung: 176 S. : überw. Ill., Kt.

Reihen: Faszination Erde

ISBN: 978-3-89944-493-3

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Südtirol und die Dolomiten - ein Inbegriff für größtmögliche Vielfalt auf engstem Raum. Zwischen der vergletscherten Ortlergruppe und den bizarren Felstürmen der Dolomiten werden drei Sprachen und unzählige Dialekte gesprochen. Hier bewegt sich von jeher der Hauptverkehr zwischen Deutschland und Italien. Einheimische, Künstler und Touristen aus aller Welt erschlossen und bewahren ein Land, dessen Reichtum an Naturschönheiten derart überwältigend ist, dass so manchem Reisenden die brillanten Details im schillernden Ganzen zu entgehen drohen. Der Inspiration vor Ort sind kaum Grenzen gesetzt. Dieser Bildband aus der Reihe Faszination Erde zeigt die ganze Vielschichtigkeit Südtirols und der Dolomiten in spektakulären Farbbildern - vielfach im Panoramaformat - und informativen Texten. Den umfangreichen Bildteil ergänzen neu entwickelte Reisekarten, die über die geografischen Details hinaus ein ausführlich dargestelltes Verkehrsnetz und viele touristische Hinweise bieten. Ein abschließendes Register mit Internetadressen ermöglicht es, Sehenswürdigkeiten und Orte in den Karten aufzufinden und über ausgewählte Webadressen weitere aktuelle Informationen abzurufen. (www.amazon.de)

Einheit in Vielfalt

Buch

Ebner, Michl <1952->

Einheit in Vielfalt : 15 Jahre Minderheitenpolitik in Europa / Michl Ebner

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2009

Titel / Autor: Einheit in Vielfalt : 15 Jahre Minderheitenpolitik in Europa / Michl Ebner

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2009

Physische Beschreibung: 276 S. : Ill.

ISBN: 978-88-8266-376-6

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Diese Publikation befasst sich mit der Frage der Minderheiten und ihren Sprachen aus der Sicht der Europäischen Union im Allgemeinen und des Europäischen Parlaments im Besonderen. (aus dem Klappentext)

Klettern im Rosengarten und Umgebung

Buch

Bernardi, Mauro <1957->

Klettern im Rosengarten und Umgebung : die schönsten Routen in den Dolomiten / Mauro Bernardi

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2009

Titel / Autor: Klettern im Rosengarten und Umgebung : die schönsten Routen in den Dolomiten / Mauro Bernardi

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2009

Physische Beschreibung: 207 S. : Ill., Kt.

ISBN: 978-88-8266-569-2

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 206
Den Titel teilen

Abstract: Der bekannte Bergführer und Autor Mauro Bernardi, veröffentlicht nach den Erfolgen Klettern in Gröden und Klettern in Cortina d Ampezzo seinen dritten Band für alle Freunde von traumhaften Dolomitenwänden! Die im Buch beschriebenen Routen wurden alle im Jahr 2007/08 von Mauro Bernardi erklettert und mit genauer Analyse beschrieben. Zahlreiche persönliche Anmerkungen mit vielen nützlichen Details führen durch alle wichtigen Kletterrouten im herrlichen Rosengartenmassiv. (www.buchkatalog.de)

Südtirol

Buch

Südtirol / [Red.: Robert Fischer. Text: Robert Asam. Exklusiv-Fotogr.: Udo Bernhard]

Ostfildern : HB-Verl.- und Vertriebsges., 2009

HB-Bildatlas ; 328

Teil von: HB-Bildatlas

Titel / Autor: Südtirol / [Red.: Robert Fischer. Text: Robert Asam. Exklusiv-Fotogr.: Udo Bernhard]

Veröffentlichung: Ostfildern : HB-Verl.- und Vertriebsges., 2009

Physische Beschreibung: 133 S. : überwiegend Ill., Kt.

Reihen: HB-Bildatlas ; 328

ISBN: 978-3-616-06587-8

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: HB-Bildatlas ; 328
Den Titel teilen

Abstract: Mit südländischem Flair faszinieren Meran oder Bozen. Auf rund 300 Sonnentage im Jahr darf man sich freuen. In den Straßencafés lassen sich schon im März, wenn noch schneebedeckte Gipfel aus der Ferne grüßen, die ersten wärmenden Sonnenstrahlen genießen, und häufig gibt es selbst im November noch herrliche Spätherbsttage, die zum Wandern geradezu einladen. Das sind natürlich ideale Voraussetzungen, um zu einer der beliebtesten Ferienregionen Europas aufzusteigen. Ein Weiteres tut die Vielfalt, mit der Südtirol aufwarten kann. Hier kommen nicht nur Natur- und Kulturfreunde auf ihre Kosten, auch Bergwanderer, Mountainbiker, Skifahrer, Erholungsuchende und Wellnessfans finden weitab von der Großstadthektik ihr ideales Ziel. (www.hb-verlag.de)

Hofer wanted

Buch

Hofer wanted : Ausstellung Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Innsbruck ; 24. April 2009 - 15. November 2009 ; [.. anlässlich der Ausstellung "Hofer Wanted" ..] / Tiroler Landesmuseen. [Hrsg. Wolfgang Meighörner ..]

Innsbruck : Studien-Verl., 2009

Titel / Autor: Hofer wanted : Ausstellung Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Innsbruck ; 24. April 2009 - 15. November 2009 ; [.. anlässlich der Ausstellung "Hofer Wanted" ..] / Tiroler Landesmuseen. [Hrsg. Wolfgang Meighörner ..]

Veröffentlichung: Innsbruck : Studien-Verl., 2009

Physische Beschreibung: 192 S. : Ill.

ISBN: 978-3-7065-4792-5

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die Ausstellung HOFER WANTED im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum (24. April–15. November 2009) ist keine „Helden-Ausstellung“. Stattdessen zeigt sie, welche widersprüchlichen Bilder von Andreas Hofer sich aus den historischen Zeugnissen ergeben und was die verschiedenen politischen Interessen in den vergangenen 200 Jahren aus ihm gemacht haben: den Märtyrer für die Freiheit Tirols, den treuen Untertanen der Habsburger-Monarchie, den tief Gläubigen, den heimattreuen Österreicher, den deutschen Kämpfer, das Symbol für die Freiheit Südtirols … – Und heute€ Die Ausstellung wird in den Essays und Textbeiträgen dieses Bandes reflektiert und ergänzt. Sie werfen aus unterschiedlichen Perspektiven einen Blick auf die Ereignisse des Jahres 1809 und ihre Rezeption in der Politik des 20 Jahrhunderts. So finden kunsthistorische und musikwissenschaftliche Überlegungen ebenso Platz wie eine Betrachtung der Ereignisse um 1809 aus bayerischer Sicht oder eine Auseinandersetzung mit der Verwendung Andreas Hofers in der satirisch-humoristischen Literatur. (www.studienverlag.at)

Mein Weg

Buch

Rogger, Margareth <1938->

Mein Weg / Margareth Rogger

Brixen : Weger, 2009

Titel / Autor: Mein Weg / Margareth Rogger

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2009

Physische Beschreibung: 284 S. : Ill.

ISBN: 978-88-88910-77-2

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Margareth Rogger stammt aus Sexten und lebt schon seit langem in England. In diesem Buch schreibt sie über ihr Leben. (kd)

Ferdinand Karl

Buch

Ferdinand Karl : ein Sonnenkönig in Tirol : eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien ; Schloss Ambras, Innsbruck, 25. Juni - 1. November 2009 / bearb. von Alfred Auer .. Hrsg. von Sabine Haag. [Red.: Veronika Sandbichler]

Wien : Kunsthistorisches Museum, 2009

Titel / Autor: Ferdinand Karl : ein Sonnenkönig in Tirol : eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien ; Schloss Ambras, Innsbruck, 25. Juni - 1. November 2009 / bearb. von Alfred Auer .. Hrsg. von Sabine Haag. [Red.: Veronika Sandbichler]

Veröffentlichung: Wien : Kunsthistorisches Museum, 2009

Physische Beschreibung: 295 S. : zahlr. Ill., Kt.

ISBN: 978-3-85497-164-1

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 289 - 295
Den Titel teilen

Abstract: Die absolute Macht des barocken Herrschers fand ihre ideale Ausdrucksmöglichkeit in den Künsten. Der Tiroler Landesfürst Erzherzog Ferdinand Karl (1628−1662 ) , Sohn des Habsburgers Leopold V. und der Claudia de’ Medici, nimmt in der Tiroler Kulturgeschichte einen herausragenden Platz ein. Er machte Innsbruck zu einem Zentrum der barocken Musik- und Theaterkultur. So ließ er das erste Opernhaus außerhalb Italiens errichten und holte mit Antonio Cesti einen der berühmtesten Komponisten an seinen Hof. Doch auch als Liebhaber der bildenden Künste spielte er eine bedeutende Rolle. Seine über 300 Gemälde umfassende Sammlung verzeichnet u. a. Werke von Raffael, Perugino, Francesco Bassano, Salvator Rosa, Lukas Cranach, Justus Sustermans, Carlo Dolci und Lorenzo Lippi. In der Ausstellung ist erstmals eine repräsentative Auswahl dieser hochkarätigen Gemäldesammlung zu sehen. Dazu dokumentieren kostbare Handschriften und Kupferstiche, Zeichnungen und Bühnenentwürfe sowie Musikinstrumente das Musik- und Hofleben Innsbrucks im 17. Jahrhundert. Über Audioguides wird dem Museumsbesucher auf Originalinstrumenten gespielte Musik des Innsbrucker Hofes geboten. Der Großteil der Objekte stammt aus den Beständen des Kunsthistorischen Museums in Wien und Ambras. Darüber hinaus konnten als Leihgeber der Palazzo Pitti in Florenz sowie weitere wichtige Sammlungen in Deutschland und Österreich gewonnen werden. (www.kulturhighlights.tirol.at)

Kleidung und Ausrüstung der kupferzeitlichen Gletschermumie aus den Ötztaler Alpen

Buch

Egg, Markus

Kleidung und Ausrüstung der kupferzeitlichen Gletschermumie aus den Ötztaler Alpen / Markus Egg ; Konrad Spindler

Mainz : Verl. des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, 2009

MonographienDer Mann im Eis ; 77 ; 6

Teil von: Höpfel, FrankDer Mann im Eis

Teil von: Römisch-Germanisches ZentralmuseumMonographien

Titel / Autor: Kleidung und Ausrüstung der kupferzeitlichen Gletschermumie aus den Ötztaler Alpen / Markus Egg ; Konrad Spindler

Veröffentlichung: Mainz : Verl. des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, 2009

Physische Beschreibung: X, 262, 22 S. : Ill., graph. Darst., Kt. +12 Beil.

Reihen: MonographienDer Mann im Eis ; 77 ; 6

ISBN: 978-3-7954-2141-0

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Angekündigt u.d.T.: Kleidung und Ausrüstung der Gletschermumie aus den Ötztaler Alpen
  • Literaturverz. S. 247 - 252 und Bibliogr zum Thema "Mann im Eis" (K. Spindler) S. 253 - 262
Den Titel teilen

Abstract: Noch 17 Jahre nach der Entdeckung des Mannes im Eis 1991 beschäftigen sich Medizin, Natur- und Geisteswissenschaft mit dem Schicksal eines Mannes, der vor 5.300 Jahren in den Ötztaler Alpen einen gewaltsamen Tod erlitten hat. Auch das archäologische Programm lässt noch viele Wünsche offen. Das vorliegende Buch, das die umfassende Vorlage der Ausrüstung und Kleidung zum Ziel hat, vertieft und ergänzt die bisherigen archäologischen Aussagen entscheidend. (www.buchkatalog.de)

Finis terrae

Buch

Schrott, Raoul <1964->

Finis terrae : Roman / Raoul Schrott

1. Aufl.

Frankfurt am Main : Fischer-Taschenbuch-Verl., 2009

Fischer ; 18389

Teil von: S. Fischer VerlagFischer

Titel / Autor: Finis terrae : Roman / Raoul Schrott

1. Aufl.

Veröffentlichung: Frankfurt am Main : Fischer-Taschenbuch-Verl., 2009

Physische Beschreibung: 270 S. : graph. Darst., Kt.

Reihen: Fischer ; 18389

ISBN: 978-3-596-18389-0

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: S. Fischer VerlagFischer ; 18389
Den Titel teilen

Abstract: Raoul Schrotts Kunst ist schon in seinem ersten Roman voll entfaltet. »Finis Terrae« ist ein Reisebericht von den Rändern der Welt, die der Archäologe Ludwig Höhnel abmisst, während er dem Geheimnis eines antiken Kartographen auf der Spur ist. Meisterhaft verschränkt Raoul Schrott die Landkarten der Außenwelt mit den Atmosphären der Innenwelt. (www.buchhandel.de)

Fröhlich-bunte Weihnachtszeit

Buch

Pedevilla, Pia

Fröhlich-bunte Weihnachtszeit : Fantasievolles aus Papier / Pia Pedevilla

1. Aufl.

Stuttgart : Frech-Verl., 2009

Topp ; 3777

Teil von: Topp

Titel / Autor: Fröhlich-bunte Weihnachtszeit : Fantasievolles aus Papier / Pia Pedevilla

1. Aufl.

Veröffentlichung: Stuttgart : Frech-Verl., 2009

Physische Beschreibung: 32 S. : zahlr. Ill. +4 Vorlagebögen

Reihen: Topp ; 3777

ISBN: 978-3-7724-3777-9

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Fröhlich bunte Weihnachtszeit
Verknüpfte Titel: Topp ; 3777
Den Titel teilen

Abstract: Willkommen in der fröhlich bunten Weihnachtswelt! Hier zeigt ein tollkühner Weihnachtsmann akrobatisches Geschick, bringen niedliche Wichtel ein Licht ins Dunkel und treiben muntere Mäuschen Wintersport. Auch Engelchen, Wintertiere und Schneemänner schließen sich der fröhlichen Gesellschaft gerne an! Mit den liebenwerten Figuren der Spüdtiroler Designerin Pia Pedevilla lassen sich Fenster, Türen und der Weihnachtsbaum schmücken, Karten verzieren und Geschenke gestalten. Die bunten Papierideen sind dank Vorlagen in Originalgröße und übersichtlichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen im Nu gebastelt. (www.frech.de)

Chinese Wall

Buch

Chinese Wall / Sonia Leimer ; Beitr. von Martin Guttmann ; Beitr. von Monika Wulz

Wien : Schlebrügge Ed., 2009

Titel / Autor: Chinese Wall / Sonia Leimer ; Beitr. von Martin Guttmann ; Beitr. von Monika Wulz

Veröffentlichung: Wien : Schlebrügge Ed., 2009

Physische Beschreibung: 53, 51 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-3-85160-153-4

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Wendebuch
Den Titel teilen

Abstract: Die Meraner Künstlerin Sonia Leimer macht Videos und Installationen und legt hier ihr erstes Künstlerbuch vor, in dem sie zwei ihrer Arbeiten dokumentiert. In Chinese Wall geht es um ein für einen Spielfilm in der mongolischen Wüste aufgestelltes, übrig gebliebenes und neu genutztes Kulissenstück der Chinesischen Mauer, in M um die reale Platzierung / imaginäre De-platzierung eines gewaltig dimensionierten Buchstabens über einem Neubau in Rotterdam. Der Künstler und Philosoph Martin Guttmann trägt 2 Texte zu diesem von der Künstlerin sehr sorgfältig gestalteten Band bei. (www.schlebruegge.com)

Emetophobie - die Angst vor dem Erbrechen

Buch

Höller, Yvonne <1985->

Emetophobie - die Angst vor dem Erbrechen : Psychologie, aktueller Forschungsstand und Hilfe zur Selbsthilfe / Yvonne Höller ; Michaela Complojer

1. Aufl.

Berlin : Rhombos-Verl., 2009

Titel / Autor: Emetophobie - die Angst vor dem Erbrechen : Psychologie, aktueller Forschungsstand und Hilfe zur Selbsthilfe / Yvonne Höller ; Michaela Complojer

1. Aufl.

Veröffentlichung: Berlin : Rhombos-Verl., 2009

Physische Beschreibung: 216 S.

ISBN: 978-3-941216-05-1

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Dieses Buch ist gedacht als Hintergrundinformation für Betroffene und Angehörige oder Interessierte. Auch Berufsgruppen, die mit Emetophobikern in Kontakt kommen, können sich hier einen Überblick über vorhandene Erkenntnisse zur Emetophobie verschaffen. Das Buch ist nicht als Ratgeber gedacht, der einem Entscheidungen abnimmt, sondern vielmehr als möglichst umfassende, auch in Grundlagen ausschweifende Sammlung von Informationen, die aber entscheidungsnah, z.B. was die Wahl einer Therapie angeht, aufgebaut ist. Als Ergänzung zu den Literaturrecherchen führten die Autorinnen auch eine Internetumfrage im online-Forum www.emetophobie.de durch, deren Ergebnisse in diese Arbeit eingeflossen sind. (www.rhombos.de)

Die dunklen Ränder der Jahre

Buch

Wimmer, Erika <1957->

Die dunklen Ränder der Jahre : Roman / Erika Wimmer

Wien : Folio-Verl., 2009

Transfer ; 93

Teil von: Transfer

Titel / Autor: Die dunklen Ränder der Jahre : Roman / Erika Wimmer

Veröffentlichung: Wien : Folio-Verl., 2009

Physische Beschreibung: 268 S.

Reihen: Transfer ; 93

ISBN: 978-3-85256-495-1

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Transfer ; 93
Den Titel teilen

Abstract: Montpellier, im Süden Frankreichs. In einer Villa oben auf den Hügeln lebt Cornu, der 1945 mit falschem Pass und einem dunklen Geheimnis über die Grenze nach Frankreich kam und sich hier ein neues Leben aufgebaut hat. Unten, in der brütenden Hitze der Stadt, bereitet sich seine Tochter Theresa darauf vor, ihrem Vater, den sie endlich aufgespürt hat, erstmals zu begegnen. Er glaubt sich am Ende seines Lebens von den Mächten der Vergangenheit eingeholt, sie fiebert dem lebenslang ersehnten Treffen mit gemischten Gefühlen und Erwartungen entgegen. Beide tauchen sie in den Stunden dieses Tages tief in ihre Vergangenheit ein und stellen sich den Ereignissen und den Zeitläuften, die sie zu dem gemacht haben, was sie sind. Erika Wimmer erzählt zwei Lebensgeschichten, die miteinander verstrickt und aufeinander bezogen sind, ohne sich mehr als ein halbes Jahrhundert lang berührt zu haben. Die Dynamik aus Flucht und Täuschung, Verdrängung und Enttäuschung durchdringt und bestimmt ihrer beider Leben, die so nur in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts denkbar sind. (www.folioverlag.com)

Der Gnadenbrotbäcker

Buch

Rosendorfer, Herbert <1934-2012>

Der Gnadenbrotbäcker : das Bilderbuch der Unberufe / Herbert Rosendorfer ; Kay Voigtmann

Wien : Folio-Verl., 2009

Transfer ; 89

Teil von: Transfer

Titel / Autor: Der Gnadenbrotbäcker : das Bilderbuch der Unberufe / Herbert Rosendorfer ; Kay Voigtmann

Veröffentlichung: Wien : Folio-Verl., 2009

Physische Beschreibung: 89 S. : Ill.

Reihen: Transfer ; 89

ISBN: 978-3-85256-475-3

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Transfer ; 89
Den Titel teilen

Abstract: In 27 Prosaminiaturen entfaltet Herbert Rosendorfer sein phantastisch-ironisches Panorama seltsamer Berufe, deren Erinnerungsraum vom Prager Fenstersturz oder der Seeschlacht bei Trafalgar über das 20. Jahrhundert bis herauf ins Heute reicht. Da finden sich so entlegene Berufe wie der Gnadenbrotbäcker, der Gauseppl, der Holzbischof, der Unsittenstrolch, der Kalauer, der Freiluftist, der Wortbeugel oder der Kippenberger. Ähnlich wie in historischen Gildebüchern, verankert der Autor seine Figuren in phantastischen Chroniken: Er berichtet etwa vom Aufkommen der Holzbischöfe zur Zeit der Ersten Völkerjause und der wundersamen Ablassvermehrung durch Dionysius von Jochberg, vom Freiluftisten, dem Gegenteil des Spazierensitzers, deren Meister vom Fach sich Messner, oder veraltet: Trenker, nennen, oder vom Grasbrunner „Churf.bair. Hof-Gnadenbrotbäcker“ Eberwulf Ledderhosser, der der obrigkeitlichen Gnadenzuwendung erst seine Backform gab. Kay Voigtmanns meisterliche wie wunderliche Figuren geben den Unberufen ihr phantastisches Antlitz, hineingestellt in sonderbare Welten und historische Szenarien. (www.folioverlag.com)

Tirol und die Adlerwappen seiner Länder

Buch

Hye, Franz-Heinz <1937-2016>

Tirol und die Adlerwappen seiner Länder : Tirol - Südtirol - Brixen - Trient / Franz-Heinz von Hye

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2009

Titel / Autor: Tirol und die Adlerwappen seiner Länder : Tirol - Südtirol - Brixen - Trient / Franz-Heinz von Hye

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2009

Physische Beschreibung: 170 S. : Ill.

ISBN: 978-88-8266-558-6

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 168 - 170
Den Titel teilen

Abstract: Der Adler ziert bis heute die Wappen von Süd- und Nordtirol, aber auch jenes der Erzdiözese Trient. Der bekannte Innsbrucker Historiker Franz-Heinz von Hye spürt der gemeinsamen Wurzel dieser Wappen nach und spannt den Bogen von der mittelalterlichen Grafschaft Tirol bis heute. Gerade in einer Zeit, in der die drei Länder wieder als Euroregion Tirol miteinander verbunden sind, ist dieses Buch der gemeinsamen Geschichte von größter Aktualität. (www.athesiabuch.it)

I bin a Südtiroler

Buch

Grote, Georg <1966->

I bin a Südtiroler : kollektive Identität zwischen Nation und Region im 20. Jahrhundert / Georg Grote

Bozen : Verl.-Anst. Ahtesia, 2009

Titel / Autor: I bin a Südtiroler : kollektive Identität zwischen Nation und Region im 20. Jahrhundert / Georg Grote

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Ahtesia, 2009

Physische Beschreibung: 318 S.

ISBN: 978-88-8266-531-9

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 303 - 312
Den Titel teilen

Abstract: 2009 feiert Südtirol das Andreas-Hofer-Jahr und gedenkt gleichzeitig der 70. Wiederkehr der Option, die das wohl dunkelste Kapitel der Südtiroler Geschichte symbolisiert. Zeit, einmal nachzuforschen, was denn genau am Anfang des 21. Jahrhunderts das Südtirolersein ausmacht. Dieses Buch ist daher mehr als nur eine weitere Darstellung der Geschichte des Landes, sondern es will vielmehr Südtirol als ein Beispiel für die Veränderung kollektiver Identität und sprachlich-ethnischer Organisation untersuchen. (www.athesiabuch.it)

Die Sprache der Anderen

Buch

Baur, Siegfried <1943->

Die Sprache der Anderen : Aspekte der Sprachen- und Schulpolitik in Südtirol von 1945 bis heute / Siegfried Baur ; Giorgio Mezzalira ; Walter Pichler. Beitr. von Hans Karl Peterlini

Meran : Ed. Alpha & Beta [u.a.], 2009

Contact ; 18

Teil von: Contact

Titel / Autor: Die Sprache der Anderen : Aspekte der Sprachen- und Schulpolitik in Südtirol von 1945 bis heute / Siegfried Baur ; Giorgio Mezzalira ; Walter Pichler. Beitr. von Hans Karl Peterlini

Veröffentlichung: Meran : Ed. Alpha & Beta [u.a.], 2009

Physische Beschreibung: 460 S.

Reihen: Contact ; 18

ISBN: 978-3-85435-586-1

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Contact ; 18
Notiz:
  • Teilw. aus dem Ital. übers.
  • Literaturverz. S. [437] - 460
Den Titel teilen

Abstract: Dieses Buch ist das Ergebnis einer Untersuchung, die eine mehr als 60 Jahre lange Sprachenpolitik und jene Initiativen rekonstruiert, die auf schulischer und außerschulischer Ebene, im öffentlichen und privaten Bereich, die Förderung der Zweisprachigkeit und, in den letzten Jahren, auch die Förderung der Mehrsprachigkeit in Südtirol zum Ziele hatten. Es wird die Entwicklung des rechtlichen Bezugsrahmens ebenso dargestellt, wie die politische Debatte und die kulturellen und didaktischen Ausrichtungen, die den Entscheidungen zu Grunde lagen, um jenem „Bedürfnis nach Zweisprachigkeit entsprechen zu können, das einer der immer wiederkehrenden zentralen Aspekte der Südtiroler Gesellschaft der Nachkriegszeit war. Die zentrale Stellung, die diese Bereiche auf einer politischen, kulturellen und sozialen Ebene eingenommen haben und weiterhin einnehmen, ist derart, dass sie ein vorzügliches Observatorium dafür ist, ganz allgemein die Geschichte der Autonomie in Südtirol zu hinterfragen, der Entwicklung der lokalen Gesellschaft nachzugehen und über die Problembereiche nachzudenken, die sich einer mehrsprachigen und multikulturellen Region im Herzen Europas stellen. Siegfried Baur war in verschiedenen Situationen des Unterrichts und in verschiedenen Führungspositionen im Südtiroler Schulwesen tätig. Er war lange Jahre Dozent an der Alpen Adria Universität Klagenfurt/Celovec und ist heute Professor der 2. Ebene für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Freien Universität Bozen. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen im Bereich seiner Forschungsinteressen, die unter anderen die politische Bildung, die Interkulturelle Erziehung, die Begegnungspädagogik und die mehrsprachige Erziehung im Rahmen einer europäischen Sprachenpolitik betreffen. Giorgio Mezzalira ist Sekundarschullehrer für die zweite Sprache Italienisch und Italienische Literatur am Franziskanergymnasium in Bozen. Seine Forschungsinteressen im Bereich der Zeitgeschichte und der interkulturellen Kommunikation haben ihren Niederschlag in zahlreichen Veröffentlichungen, auch zur Regionalgeschichte des 20. Jahrhunderts, gefunden. Walter Pichler ist Sekundarschullehrer für literarische Fächer an der Lehranstalt für Wirtschaft und Tourismus in Meran und Autor zahlreicher Veröffentlichungen, die die Geschichte Südtirols im 20. Jahrhundert betreffen. Er arbeitet mit dem Pädagogischen Institut für die deutsche Sprachgruppe zusammen und ist Dozent der Spezialisierungsschule für den Sekundarschulunterricht an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Freien Universität Bozen. (www.drava.at)

Schluss mit dem Hofertheater!

Buch

Schönwiese, Ekkehard

Schluss mit dem Hofertheater! : ein Streifzug durch 200 Jahre Tiroler Heldenmythos / Ekkehard Schönwiese

Innsbruck : Haymon-Verl., 2009

Titel / Autor: Schluss mit dem Hofertheater! : ein Streifzug durch 200 Jahre Tiroler Heldenmythos / Ekkehard Schönwiese

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon-Verl., 2009

Physische Beschreibung: 256 S. : Ill.

ISBN: 978-3-85218-590-3

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 252 - 256
Den Titel teilen

Abstract: Mit den Schlachten am Bergisel 1809 ist Andreas Hofer in die Rolle des Landesvaters geschlüpft - und wurde nach seiner Hinrichtung in Mantua zum Tiroler Mythos erhöht. Bis heute, 200 Jahre später, sind Hofer und die Helden des großen Tiroler Freiheitskampfes in verschiedenen Gestalten und Inszenierungen lebendig: als Bewahrer des unteilbaren, katholischen Tirol, als Retter der deutschen Nation oder als Verkörperung des beharrlichen Widerstandes gegen jede Anpassung und Unterwerfung. Den verschiedenen Inszenierungen rund um die Gestalt Andreas Hofers geht Ekkehard Schönwiese auf die Spur. Er findet sie im Tiroler Wastl , dem lustigen und moralisch integren Tiroler in den Wiener Vorstadttheatern, in melancholischen Helden, Märtyrerinnen der Unschuld und jeder Menge Figuren, die in den vergangenen 200 Jahren für die Ideen von Gottes- und Vaterlandstreue, zweifelhaftem Heldentum und Nationalismus instrumentalisiert wurden. Ein spannender Streifzug durch ein Stück Kulturgeschichte - und ein aufschlussreicher Blick hinter die Kulissen, wo Helden geschminkt werden und Aufklärung verraten wird. (www.athesiabuch.it)

Gegenwärtige Vergangenheit

Buch

Plunger, Karl <1938->

Gegenwärtige Vergangenheit : Aufschriften und Gedenktafeln in Südtirol / von Karl Plunger

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2009

Titel / Autor: Gegenwärtige Vergangenheit : Aufschriften und Gedenktafeln in Südtirol / von Karl Plunger

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2009

Physische Beschreibung: 191 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-8266-543-2

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Diese Sammlung an historischen Dokumenten ermöglicht einen Blick auf die vielfach in Vergessenheit geratenen Kuriositäten in der Geschichte Südtirols und zeigt auf, dass Geschichte nicht nur mit verstaubten Büchern zu tun hat. (www.athesiabuch.it)

Mein geliebtes Südtirol

Buch

Mein geliebtes Südtirol : Papst Benedikt XVI. / von Josef Innerhofer und Karl Gruber

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2008

Titel / Autor: Mein geliebtes Südtirol : Papst Benedikt XVI. / von Josef Innerhofer und Karl Gruber

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2008

Physische Beschreibung: 111 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-8266-477-0

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Südtirol ist das schönste Urlaubsland. Papst Benedikt XVI. verbringt im August 2008 seinen Sommerurlaub in der Bischofsstadt Brixen. Bereits als Kardinal weilte er nicht weniger als zehn Mal in Südtirol. Er erkundete dabei das Land und suchte den Kontakt mit den Menschen. Erlebnisse, Anekdoten und Begegnungen stehen dementsprechend auch im Vordergrund dieses reich bebilderten Buches, in dem vor allem die Personen zu Wort kommen, die gemeinsame Stunden mit Kardinal Ratzinger verbringen durften. (www.stol.it)