Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Namen Tourlonias, Joëlle
× Datum 2009
× Namen Internat der bösen Tiere
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 4542 Dokumente.

Mein geliebtes Südtirol

Buch

Mein geliebtes Südtirol : Papst Benedikt XVI. / von Josef Innerhofer und Karl Gruber

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2008

Titel / Autor: Mein geliebtes Südtirol : Papst Benedikt XVI. / von Josef Innerhofer und Karl Gruber

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2008

Physische Beschreibung: 111 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-8266-477-0

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Südtirol ist das schönste Urlaubsland. Papst Benedikt XVI. verbringt im August 2008 seinen Sommerurlaub in der Bischofsstadt Brixen. Bereits als Kardinal weilte er nicht weniger als zehn Mal in Südtirol. Er erkundete dabei das Land und suchte den Kontakt mit den Menschen. Erlebnisse, Anekdoten und Begegnungen stehen dementsprechend auch im Vordergrund dieses reich bebilderten Buches, in dem vor allem die Personen zu Wort kommen, die gemeinsame Stunden mit Kardinal Ratzinger verbringen durften. (www.stol.it)

Die schönsten Wanderungen im Rosengarten

Buch

Capobussi, Maurizio.

Die schönsten Wanderungen im Rosengarten : von der Seiser Alm über Tiers zum Latemar ; 47 Touren mit Routenkarte ; vom Spaziergang über die Almwanderung bis zum Klettersteig / Maurizio Capobussi

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2008

Titel / Autor: Die schönsten Wanderungen im Rosengarten : von der Seiser Alm über Tiers zum Latemar ; 47 Touren mit Routenkarte ; vom Spaziergang über die Almwanderung bis zum Klettersteig / Maurizio Capobussi

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2008

Physische Beschreibung: 165 S. : zahlr. Ill., Kt.

ISBN: 978-88-8266-388-9

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Rosengarten
Den Titel teilen

Abstract: Handlich, informativ und vielseitig - so präsentiert sich die neue Athesia Wanderbuchreihe und trägt der ständig steigenden Bergbegeisterung von Alt und Jung Rechnung. Vorschläge für gemütliche Familienwanderungen, aber auch für anspruchsvollere Alpintouren machen diese Bücher zu einer wahren Fundgrube für Jedermann. Der kleine Spezialführer rund um Tiers von Maurizio Capobussi zeigt die Vielfältigkeit auf kleinstem Raum im Wanderparadies Südtirol auf. (www.athesia.com)

Scheitern: die Schattenseite des Daseins

Buch

Scheitern: die Schattenseite des Daseins : die Chance zur Selbsterneuerung / hrsg. von Harald Pechlaner .. Mit Beitr. von Felix Bernhard ..

Berlin : Schmidt, 2010

Titel / Autor: Scheitern: die Schattenseite des Daseins : die Chance zur Selbsterneuerung / hrsg. von Harald Pechlaner .. Mit Beitr. von Felix Bernhard ..

Veröffentlichung: Berlin : Schmidt, 2010

Physische Beschreibung: 205 S. : Ill., graph. Darst.

ISBN: 978-3-503-11619-5

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • URL- und Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Wer scheitert, gilt in der Leistungsgesellschaft als erfolglos. Doch ist Scheitern stets ein Makel? Die Herausgeber Harald Pechlaner, Brigitte Stechhammer, Hans H. Hinterhuber und weitere Autoren beleuchten das Phänomen des individuellen, persönlichen Scheiterns unvoreingenommen im gesellschaftlichen Kontext. Sie geben dabei Antworten u. a. auf diese Fragen: - Was ist Scheitern aus Sicht der Soziologie, der Psychologie, der Wirtschaft, der Kunst und anderen Wissenschaften? - Wie begegnet man offen und ohne übermäßige Angst dem Risiko des Scheiterns? - Wie können Misserfolge und Fehler als Impuls zur Selbsterneuerung genutzt werden€ Eine fundierte Analyse für alle, die das Wechselspiel von Erfolg und Misserfolg besser verstehen wollen. (Klappentext)

Walter Pichler - es ist doch der Kopf

Buch

Walter Pichler - es ist doch der Kopf : [erscheint anlässlich der Ausstellung Walter Pichler "Es ist doch der Kopf", 10. November 2007 bis 12. Jänner 2008 bei Contemporary Fine Arts, Berlin und 29. Jänner bis 30. März 2008 im Tiroler Landesmusem Ferdinandeum, Innsbruck] / [Hrsg.: Klaus Thoman]

Salzburg : Jung und Jung, 2007

Titel / Autor: Walter Pichler - es ist doch der Kopf : [erscheint anlässlich der Ausstellung Walter Pichler "Es ist doch der Kopf", 10. November 2007 bis 12. Jänner 2008 bei Contemporary Fine Arts, Berlin und 29. Jänner bis 30. März 2008 im Tiroler Landesmusem Ferdinandeum, Innsbruck] / [Hrsg.: Klaus Thoman]

Veröffentlichung: Salzburg : Jung und Jung, 2007

Physische Beschreibung: 119 S. : überw. Ill.

ISBN: 978-3-902497-31-4

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Ob in der Skulptur, in der Zeichnung oder in der Architektur, Walter Pichler hat auf allen diesen Feldern in den vergangenen Jahrzehnten ein außerordentlich vielfältiges und genaues Werk geschaffen. Und doch zeigt sich im Rückblick, daß es im wesentlichen ein paar zentrale Themen gewesen sind, die ihn immer wieder beschäftigt haben und in den Werkphasen in unterschiedlicher Form immer wieder in Erscheinung treten. Unter diesen Motiven ist es offensichtlich – und vielleicht doch nicht überraschend – der Kopf, der bei Walter Pichler in der Skulptur wie in der Zeichnung unablässig Gestalt gesucht und gefunden hat. Es schien daher naheliegend, dieser Tatsache einmal nachzugehen, und die Berliner Ausstellung bot dazu eine perfekte Gelegenheit. Mit einer ganzen Reihe von Arbeiten der letzten Jahre, die noch nie gezeigt wurden, sowie wichtigen Beispielen, die diese Motivkette in der Vergangenheit belegen, ergibt sich zugleich ein Überblick über das Werk, das zu den entscheidenden Beiträgen der europäischen Kunst unserer Tage zählt. (www.jungundjung.at)

Klettern in Gröden und Umgebung

Buch

Klettern in Gröden und Umgebung

4., überarb. Aufl.

(2009)

Klettern in Gröden und Umgebung ; [1]

Teil von: Bernardi, MauroKlettern in Gröden und Umgebung

Titel / Autor: Klettern in Gröden und Umgebung

4., überarb. Aufl.

Veröffentlichung: (2009)

Physische Beschreibung: 239 S. : zahlr. Ill., Kt.

Reihen: Klettern in Gröden und Umgebung ; [1]

ISBN: 978-88-8266-609-5

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Der Autor beschreibt 112 der schönsten Routen in Gröden, unterteilt nach Schwierigkeitsgrad und Kletterart, sowie 6 Sportklettergebiete. Die Routen werden übersichtlich und detailliert beschrieben. Außerdem enthält das Buch Kurzbiographien der bedeutendsten Grödner Kletterer. (Webhofer)

Frauen der Grenze

Buch

Frauen der Grenze

(2009)

Frauen der Grenze ; [1]

Teil von: Hintner, HeidiFrauen der Grenze

Titel / Autor: Frauen der Grenze

Veröffentlichung: (2009)

Physische Beschreibung: 152 S. : Ill.

Reihen: Frauen der Grenze ; [1]

ISBN: 978-3-7065-4645-4

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Hintner, HeidiFrauen der Grenze ; [1]
Notiz:
  • Text dt. und ital. - Literaturverz. S. 140 - 141
Den Titel teilen

Abstract: Das Frauenbiographieprojekt Frauen der Grenze. Donne di frontiera würdigt das Leben und Werk von Frauen aus Nord- und Südtirol sowie dem Trentino. (aus dem Klappentext)

Handwerk in Südtirol

Buch

Handwerk in Südtirol : Tradition, Design, Kunst und guter Geschmack / Shirin Tandon ; Christian Gufler

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2010

Titel / Autor: Handwerk in Südtirol : Tradition, Design, Kunst und guter Geschmack / Shirin Tandon ; Christian Gufler

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2010

Physische Beschreibung: 208 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-88-8266-603-3

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die hohe Qualität der Produkte und Dienstleistungen aus der Werkstatt Südtiroler Hand-werker ist nicht nur in Südtirol, sondern auch weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Das Südtiroler Handwerk zeigt sich traditionsbewusst und auch Modernem und Neuem gegenüber sehr aufgeschlossen. Stets im Wandel und mit dem Blick nach vorne spiegeln sich auch Zeitgeist, Kunst und Design im Handwerk wider. Der Erfolg der Südtiroler Handwerksbetriebe basiert auf langer geschichtlicher Tradition, den zahlreichen Familienbetrieben und dem hohen Ausbildungsniveau der Handwerker. Daraus resultierend bieten Südtirols Handwerker eine ausgesprochen hohe Qualität der Produkte und Leistungen. Im Buch Handwerk in Südtirol finden Sie eine erlesene Auswahl an Betrieben. Sie präsentieren sich stellvertretend für zahlreiche Branchen und diesen wichtigen Wirtschaftszweig in Südtirol. (www.athesiabuch.it)

Der Risikomanagementprozess

Buch

Bodner, Stefanie

Der Risikomanagementprozess : das Beispiel des Großprojektes Brenner Basistunnel / Stefanie Bodner

Saarbrücken : VDM, Verl. Müller, 2008

Titel / Autor: Der Risikomanagementprozess : das Beispiel des Großprojektes Brenner Basistunnel / Stefanie Bodner

Veröffentlichung: Saarbrücken : VDM, Verl. Müller, 2008

Physische Beschreibung: VI, 166 S. : Ill., graph. Darst.

ISBN: 978-3-8364-9030-6

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literatur- und URL-Verz. S. 159 - 165
Den Titel teilen

Abstract: Die Volatilität und Komplexität der Unternehmensumwelt, der schnelllebige Wettbewerb auf den Märkten, der Anstieg des Kostendrucks, die Verkürzung der Reaktionszeiten sowie zahlreiche Fehlspekulationen und die damit verbundenen steigenden Insolvenzzahlen und zahlreichen Unternehmenszusammenbrüche rückten das Risikomanagement in den vergangenen Jahren immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit, der Betriebswirtschaftslehre und der Gesetzgeber. Die Ursache für diese vielzähligen Zusammenbrüche und die Zunahme der Insolvenzanmeldungen konnte bisher meist auf ein mangelhaftes beziehungsweise gänzlich fehlendes Risikomanagement in den jeweiligen Unternehmen zurückgeführt werden. Das Risikomanagement ist aber nicht nur für das ganze Unternehmen von großer Bedeutung. Auch in Projekten spielt der Umgang mit Risiken eine wichtige Rolle. In diesem Buch werden demnach einerseits die Charakteristika analysiert sowie die Notwendigkeit des Riskomanagementprozesses bei Großprojekten erörtert, andererseits werden die Risikomanagementprozesse am Beispiel des Großprojektes Brenner Basistunnel dargestellt. (Umschlagtext)

ABC des Minderheitenschutzes in Europa

Buch

Toggenburg, Gabriel N.

ABC des Minderheitenschutzes in Europa / Gabriel N. Toggenburg ; Günther Rautz

Wien : Böhlau, 2010

UTB ; 3269

Teil von: UTB

Titel / Autor: ABC des Minderheitenschutzes in Europa / Gabriel N. Toggenburg ; Günther Rautz

Veröffentlichung: Wien : Böhlau, 2010

Physische Beschreibung: 341 S.

Reihen: UTB ; 3269

ISBN: 978-3-8252-3269-6

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: UTB ; 3269
Den Titel teilen

Abstract: Der Band verschafft einen schnell zugänglichen Überblick über zentrale Begriffe des Minderheitenschutzes in Europa. Der alphabetisch gegliederte Leitfaden, von A wie Autonomie bis Z wie Zensus, führt in das Thema ein, bietet Basisinformation zu politischen, juristischen und kulturellen Aspekten des Minderheitenschutzes und listet Rechtsschutzmechanismen, NGOs sowie Rechtsquellen in einem eigenen Serviceteil auf. (www.boehlau.at)

Klausen 1308 - 2008

Buch

Klausen 1308 - 2008 : ein Lesebuch zur Stadtgeschichte / Sepp Krismer

Brixen : Weger, 2008

Titel / Autor: Klausen 1308 - 2008 : ein Lesebuch zur Stadtgeschichte / Sepp Krismer

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2008

Physische Beschreibung: 209 S. : Ill.

ISBN: 978-88-88910-49-9

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Zum 700-Jahr-Jubiläum von Klausen hat die Stadtgemeinde dieses Lesebuch zur Stadtgeschichte herausgebracht. Es erzählt besondere Ereignisse, die sich während der 700jährigen Vergangenheit zugetragen haben. (rd)

Klassentreffen 2009

Buch

Huber, Bertrand <1954->

Klassentreffen 2009 : Jugendstück / Bertrand Huber

Bozen : Ed. Raetia, 2008

Raetia-Club

Titel / Autor: Klassentreffen 2009 : Jugendstück / Bertrand Huber

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2008

Physische Beschreibung: 48 S. : Ill.

Reihen: Raetia-Club

ISBN: 978-88-7283-339-1

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Wir schreiben das Jahr 2009. Eine Maturaklasse trifft sich nach 25 Jahren zum ersten Klassentreffen. Anwesend ist auch der Deutschlehrer. Mit ihm ergibt sich eine Diskussion zum Thema Helden. Auslöser ist die Frage der letzten gemeinsamen Schularbeit vor der Maturaprüfung: Wer ist ein Held€ Alle erinnern sich an ihre damaligen Helden, welche vom eigenen Ich bis zu den Eltern, von Mahatma Gandhi über Homo Faber bis Andreas Hofer reichten. Sie besprechen dabei, inwieweit die damaligen Helden tatsächlich die Lebensläufe der Einzelnen beeinflusst haben. Und überhaupt: Können die Helden von damals die Helden von heute sein€ Der Autor, Bertrand Huber, wurde 1954 in Tscherms geboren, er lebt in Lana und arbeitet als Oberschullehrer in Meran. (www.raetia.com)

Über den Gebrauch der deutschen Sprache bei öffentlichen Dienstleistungen in Südtirol

Buch

Volgger, Ruth Margit

Über den Gebrauch der deutschen Sprache bei öffentlichen Dienstleistungen in Südtirol : Theorie und praktische Anwendung / Ruth Margit Volgger

Innsbruck : Studien-Verl., 2008

Titel / Autor: Über den Gebrauch der deutschen Sprache bei öffentlichen Dienstleistungen in Südtirol : Theorie und praktische Anwendung / Ruth Margit Volgger

Veröffentlichung: Innsbruck : Studien-Verl., 2008

Physische Beschreibung: 175 S.

ISBN: 978-3-7065-4478-8

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Auf Grund der Sonderautonomie ist in Südtirol die deutsche Sprache mit der italienischen Sprache gleichgestellt. Die deutsche Sprache kann im Verkehr mit den Behörden und bei den öffentlichen Dienstleistungen gleichrangig mit dem Italienischen gebraucht werden. Das Recht auf den Gebrauch der Sprache gehört zu den grundlegenden Rechten und ist bei Inanspruchnahme öffentlicher Dienstleistungen als unerlässlich anzusehen, als wesentlicher Teil der Dienstleistung selber, ohne dessen Gewährleistung diese gar nicht in Anspruch genommen werden kann. In diesem Buch wird eine wissenschaftliche Untersuchung über die Theorie und die Rechtsprechung zu den öffentlichen Dienstleistungen präsentiert. Der Praxisbezug wird durch die Behandlung konkreter Fälle aus dem Alltag – die Gebührenabrechnungen im mobilen Telefonmarkt oder die Etikettierung und die Beipackzettel der Medikamente – hergestellt. Es gelingt der Nachweis, dass infolge der Liberalisierung und der Privatisierung im Energie- und im Kommunikationssektor der Gebrauch der deutschen Sprache im Verkehr zwischen Anbietern und Kunden weiterhin aufrecht erhalten bleibt. Durch die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes hat die deutsche Sprache in Südtirol an Bedeutung gewonnen. Die vorgesehenen Schutzmechanismen für den Rechtsschutz, einschließlich der Beschwerdestelle bei der Landesverwaltung, werden aufgezeigt und erstmalig wird das Dreiecksmodell beschrieben, das die Ausdehnung des bereitgestellten Schutzmechanismus auf alle Fälle bewirkt. (www.studienverlag.at)

Im Angesicht des Todes

Buch

Pantozzi, Aldo

Im Angesicht des Todes : von Bozen bis nach Mauthausen = Sotto gli occhi della morte / Aldo Pantozzi

Bozen : Provincia autonoma di Bolzano, 2008

Grenzen ; 10

Teil von: Grenzen

Titel / Autor: Im Angesicht des Todes : von Bozen bis nach Mauthausen = Sotto gli occhi della morte / Aldo Pantozzi

Veröffentlichung: Bozen : Provincia autonoma di Bolzano, 2008

Physische Beschreibung: 138 S.

Reihen: Grenzen ; 10

ISBN: 978-88-7197-092-9

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Grenzen ; 10
Notiz:
  • Literaturverz. S. 131 - 133
Den Titel teilen

Abstract: Über seine Erfahrungen als Gefangener im Konzentrationslager Mauthausen schreibt der italienische Anwalt Aldo Pantozzi in seinem Buch Im Angesicht des Todes. Aldo Pantozzi war bis zu seinem Tod im Jahr 1995 ein bekannter Bozner Anwalt und Notar. Im Jahr 1945 wurde er in das Konzentrationslager Mauthausen in Oberösterreich verschleppt. Über die grausamen und unmenschlichen Lebensbedingungen und Erfahrungen als Häftling hat Pantozzi nach seiner Rückkehr eine Autobiografie mit dem Titel Sotto gli occhi della morte geschrieben. Erstmals erschienen ist das Buch im Jahr 1946, das Historische Museum in Trient hat das Werk nun neu herausgegeben und mit Kommentaren und Stellungnahmen ergänzt. In diesen Ergänzungen wird vor allem der Wert des Buches nach historischen und menschlichen Gesichtspunkten hervorgehoben. (www.provinz.bz.it)

Die Reaktivierung der Vinschgerbahn

Buch

Hilpold, Peter <1965->

Die Reaktivierung der Vinschgerbahn : eine verkehrsgeographische Analyse der 2005 wieder in Betrieb genommenen Nebenbahn Meran-Mals (Italien/Südtirol) / Peter Hilpold

Saarbrücken : VDM Verl. Müller, 2008

Titel / Autor: Die Reaktivierung der Vinschgerbahn : eine verkehrsgeographische Analyse der 2005 wieder in Betrieb genommenen Nebenbahn Meran-Mals (Italien/Südtirol) / Peter Hilpold

Veröffentlichung: Saarbrücken : VDM Verl. Müller, 2008

Physische Beschreibung: 134 S. : graph. Darst., Kt.

ISBN: 3-639-03091-5

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Es war im Jahre 1991, als der Fahrbetrieb auf der Nebenbahnstrecke Meran-Mals in Südtirol/Italien offiziell eingestellt wurde. In den Folgejahren kam es zu einer breiten Diskussion um den Sinn einer Reaktivierung: Zu dünn sei das Tal besiedelt, und die Bahnhöfe zu dezentral gelegen, so die einen, eine notwendige Gegenmaßnahme zur Eindämmung des Straßenverkehrs sowie Förderung des öffentlichen Verkehrs, so die anderen. Schließlich war es im Mai 2005 soweit, als die Eisenbahn wieder in Betrieb genommen wurde. Und bereits die ersten Monate ließen alle Kritiker verstummen: Die Bahn wurde besser angenommen als erwartet, die Fahrgastzahlen übertrafen jegliche Erwartungen. In diesem Buch wird versucht, diesen Fahrgastzuwachs zu beschreiben und zuerklären. Dazu werden die Fahrgastzahlen analysiert, die Größe der Einzugsgebiete der Bahnhöfe berechnet, das Verhalten der wichtigsten Fahrgastkategorien beschrieben sowie der Modal Split der Fahrgäste auf dem Weg zu den Bahnhöfen bestimmt. Dadurch werden Vergleichswerte für andere Nebenbahnen geliefert, um die Nebenbahn als zukunftsorientiertes öffentliches Verkehrsmittel im ländlichen Raum zu stärken. (Umschlagtext)

Psychiatrielandschaft

Buch

Psychiatrielandschaft : Oltre il manicomio / Hrsg. dieses Heftes Elisabeth Dietrich-Daum ..

Innsbruck : Studien-Verl., 2008

Geschichte und Region ; 17. 2008,2

Teil von: Geschichte und Region

Titel / Autor: Psychiatrielandschaft : Oltre il manicomio / Hrsg. dieses Heftes Elisabeth Dietrich-Daum ..

Veröffentlichung: Innsbruck : Studien-Verl., 2008

Physische Beschreibung: 231 S.

Reihen: Geschichte und Region ; 17. 2008,2

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Geschichte und Region ; 17. 2008,2
Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital.
Den Titel teilen

Abstract: Die aktuelle Psychiatrielandschaft in Tirol, Südtirol und dem Trentino ist Ergebnis eines schwierigen politischen und sozialen Verhandlungsprozesses, der noch nicht abgeschlossen ist. Ihre Geschichte begann mit der Gründung der „k.k. Irrenanstalt Hall“ in Tirol (1830), setzte sich fort mit der Eröffnung der Anstalt Pergine/Trentino (1882) sowie der Gründung der Neurologisch-Psychiatrischen Klinik in Innsbruck (1891) und schließt vorläufig mit den einschneidenden Veränderungen der psychiatrischen Landschaft Italiens und Österreichs in Folge der Basaglia-Reform 1978 und der österreichischen Psychiatriereform ab den frühen 1990er-Jahren. Die Beiträge des vorliegenden Bandes von Geschichte und Region/Storia e regione verfolgen das gemeinsame Ziel, durch historische Analysen zu einem angemessenen Verständnis der reformierten psychiatrischen Versorgungssysteme beizutragen. (www.studienverlag.at)

Nikolaus Grass

Buch

Oberkofler, Gerhard <1941->

Nikolaus Grass : einige wissenschaftshistorische Miniaturen aus Briefen und seine Korrespondenz mit dem Prager Juden Guido Kisch / Gerhard Oberkofler

Innsbruck : Studien-Verl., 2008

Titel / Autor: Nikolaus Grass : einige wissenschaftshistorische Miniaturen aus Briefen und seine Korrespondenz mit dem Prager Juden Guido Kisch / Gerhard Oberkofler

Veröffentlichung: Innsbruck : Studien-Verl., 2008

Physische Beschreibung: 528 S. : Ill.

ISBN: 978-3-7065-4559-4

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Nikolaus Grass ist ein Repräsentant der österreichischen Gesellschaftswissenschaften des 20. Jahrhunderts. Seine von ihm in den dreißiger Jahren an den philosophischen und rechtswissenschaftlichen Fakultäten in Innsbruck und Wien erlebten und verehrten akademischen Lehrer waren in ihrer großen Mehrheit entweder katholisch oder nationalsozialistisch oder beides, jedenfalls antisemitisch und antisozialistisch. Grass fühlte sich als Fackelträger dieser österreichischen Historiker und Rechtshistorikertradition. Grass war nicht nur Universitätsprofessor und gelehrter Rechtshistoriker, er war in ausgeprägter Individualität ein etablierter, typisch österreichischer Kleinbürger mit erzkatholischem Weltbild und irrationaler Heimatverbundenheit. Anhand ausführlicher Textpassagen des Briefwechsels von Grass mit dem Rechtshistoriker und Prämonstratenser Hans Hermann Lentze (Wien), mit dem demokratisch gesinnten Rechtstheoretiker Adolf Merkl (Wien), mit dem Historikerfürsten Leo Santifaller (Wien), mit dem Kanonisten und späteren Kardinal Alfons Maria Stickler (Turin/Rom) und mit dem emigrierten Mittelalterhistoriker Walter Ullmann (Cambridge) sowie des vollständig wiedergegebenen Briefwechsels mit dem zuletzt in Basel lebenden Prager Juden Guido Kisch lässt Gerhard Oberkofler ein atmosphärisches Bild des österreichischen und europäischen Universitäts- und Akademielebens des 20. Jahrhunderts entstehen. Der Autor: Gerhard Oberkofler, Wissenschaftshistoriker, war lange Zeit als Universitätsprofessor an der Universität Innsbruck und als Leiter des dortigen Universitätsarchivs tätig. (www.studienverlag.at)

Nachterde

Buch

Folie, Michael <1969->

Nachterde / Michael Folie

Neckenmarkt : Ed. Nove, 2008

Titel / Autor: Nachterde / Michael Folie

Veröffentlichung: Neckenmarkt : Ed. Nove, 2008

Physische Beschreibung: 622 S.

ISBN: 978-3-85251-544-1

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: In einem Dorfgasthof liegt ein nackter Toter. Zwei Gäste sind verschwunden. Kommissar Tom Tomio glaubt an einen Routineeinsatz. Doch als ihn erste Hinweise in die nahe gelegene Abtei führen, muss er erkennen, dass dies kein gewöhnlicher Kriminalfall ist. Die Verschwundenen, eine junge Deutsche namens Gala und der Chinese Hu, sind in einem Kerker unter der Abtei gefangen. Der Kommissar kann sie befreien und gelangt mit ihnen durch ein geheimes Portal in eine mittelalterlich anmutende Welt: Nachterde. Geheimnisvolle Mönche und gefährliche Kreaturen erwarten sie, der Weg zurück ist voller Gefahren. Ihnen zur Seite steht ein schrulliger Gelehrter, den alle nur Herr Eule nennen. Wenn es ihnen nicht gelingt, das Geheimnis der fremden Welt zu ergründen, wird es keine Rückkehr geben .. (www.editionnove.de) Michael Folie, Jahrgang 1969, lebt in Meran, Südtirol. Nach einem Studium der Rechtswissenschaften arbeitet er seit 1994 in leitender Stellung im Gesundheitsdienst. Mit Nachterde legt er seinen ersten Roman vor. (aus dem Kleppentext)

Bei den Rätern

Buch

Troi, Heidi <1972->

Bei den Rätern / Heidi Troi ; Illustrationen von Evi Gasser

Vachendorf : joHOI bei Nova MD GmbH, [2021]

Zeitreise mit den Nepomuks ; Band 1

Teil von: Troi, HeidiZeitreise mit den Nepomuks

Titel / Autor: Bei den Rätern / Heidi Troi ; Illustrationen von Evi Gasser

Veröffentlichung: Vachendorf : joHOI bei Nova MD GmbH, [2021]

Physische Beschreibung: 117 Seiten : Illustrationen ; 22 cm

Reihen: Zeitreise mit den Nepomuks ; Band 1

ISBN: 3-96698-926-3

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Troi, HeidiZeitreise mit den Nepomuks ; Band 1
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die vier Nepomuk-Kinder werden von ihrem Großvater in das Geheimnis von Wasser und Licht eingeführt und erfahren, wie sie in die Vergangenheit reisen können. Ihre erste Reise führt sie in die Bronzezeit, wo sie ein spannendes Abenteuer mit dem Räterjungen Jori erleben. Zeitreise mit den Nepomuks - Bei den Rätern ist der erste Band einer Reihe, mit der junge Leser*innen ab 8 Jahren in Gedanken die Südtiroler Geschichte bereisen können. Der Abenteuerroman wird durch kindgerechtes Fachwissen über die Räter ergänzt. Dazu erfahren die Leser*innen, wo sie in Südtirol Spuren der Räter finden können. (https://shop.falter.at)

Zurück in die Berge

Buch

Messner, Reinhold <1944->

Zurück in die Berge / Reinhold Messner ; mit Fotografien von Andre Schönherr

1. Auflage

Wals bei Salzburg : BERGWELTEN, [2021]

Titel / Autor: Zurück in die Berge / Reinhold Messner ; mit Fotografien von Andre Schönherr

1. Auflage

Veröffentlichung: Wals bei Salzburg : BERGWELTEN, [2021]

Physische Beschreibung: 144 Seiten : Illustrationen ; 20 cm

ISBN: 3-7112-0024-9

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Ein Buch über das Bergsteigen, geschrieben von Reinhold Messner, einem der berühmtesten Alpinisten unserer Zeit. Darin finden Sie berührende Gedichte, Beobachtungen und Aufzeichnungen, die den Gipfelstürmer in uns allen ansprechen. (www.servusmarktplatz.com)

Heilige Berge - Berge und das Heilige

Buch

Heilige Berge - Berge und das Heilige <Innsbruck ; 2019>

Heilige Berge - Berge und das Heilige / Thomas Steppan, Monika Fink (Hg.)

1. Auflage

Regensburg : Schnell + Steiner, 2021

Titel / Autor: Heilige Berge - Berge und das Heilige / Thomas Steppan, Monika Fink (Hg.)

1. Auflage

Veröffentlichung: Regensburg : Schnell + Steiner, 2021

Physische Beschreibung: 224 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

ISBN: 3-7954-3525-0

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Tagungsband zum gleichnamigen Symposium 2019 in Innsbruck (Umschlag)
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Berge werden aufgrund ihrer markanten morphologischen Beschaffenheit seit jeher als bedeutungsvoll wahrgenommen. Wegen ihrer Unzugänglichkeit und Unwirtlichkeit, ihrer gewaltmächtigen Natur und nicht zuletzt auch wegen ihrer gestaltspezifischen Monumentalität sind sie in allen Kulturen Orte der Faszination und des Schreckens, der Mystifizierung und Mythenbildung. Heilige Berge werden als Sitz des Numinosen verstanden, der Erde entspringend, den Himmel berührend. Die Vorstellungen zur Heiligkeit von Bergen werden durch manifeste Äußerungen religiösen Empfindens und Denkens begleitet, in Texten und Ritualen, in historischen Geschehnissen oder künstlerischen Werken. Das Spannungsfeld zwischen Bergen, die selbst als heilig verehrt werden, und Bergen, an denen Heiligtümer alles andere als zufällig ihren Sitz nehmen, führte nicht nur in die europäische Kulturgeschichte, sondern in weite transkulturelle Bereiche. Im Forschungsschwerpunkt „Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte“ der Universität Innsbruck bilden die „Heiligen Berge“ seit langem ein fächerübergreifendes Projekt. Zahlreiche renommierte Wissenschaftler beteiligten sich 2019 an einem internationalen und interdisziplinären Symposium anlässlich des 350 Jahre-Jubiläums des Bestehens der Universität, dessen Ergebnisse in diesem Band präsentiert werden. (www.schnell-und-steiner.de)