Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Theologische Erkenntnistheorie
× Suchbereich Teßmann-Katalog

Gefunden 11 Dokumente.

Praxis des Evangeliums - Partituren des Glaubens

Buch

Höhn, Hans-Joachim <1957->

Praxis des Evangeliums - Partituren des Glaubens : Wege theologischer Erkenntnis / Hans-Joachim Höhn

1. Aufl.

Würzburg : Echter, 2015

Titel / Autor: Praxis des Evangeliums - Partituren des Glaubens : Wege theologischer Erkenntnis / Hans-Joachim Höhn

1. Aufl.

Veröffentlichung: Würzburg : Echter, 2015

Physische Beschreibung: 319 S.

ISBN: 978-3-429-03824-3

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen
Die Bedeutung von Gläubigen für die Theologie

Buch

Die Bedeutung von Gläubigen für die Theologie / Johannes Grössl, Ulrich Riegel (Hrsg.)

1. Auflage

Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer, 2023

Praktische Theologie heute ; Band 187

Teil von: Praktische Theologie heute

Titel / Autor: Die Bedeutung von Gläubigen für die Theologie / Johannes Grössl, Ulrich Riegel (Hrsg.)

1. Auflage

Veröffentlichung: Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer, 2023

Physische Beschreibung: 162 Seiten ; 24 cm, 254 g

Reihen: Praktische Theologie heute ; Band 187

ISBN: 3-17-042594-3

Datum:2023

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Praktische Theologie heute ; Band 187
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen
John Henry Newmans Theorie der religiösen Erkenntnis

Buch

Koritensky, Andreas <1971->

John Henry Newmans Theorie der religiösen Erkenntnis / Andreas Koritensky

Stuttgart : Kohlhammer, 2011

Münchener philosophische Studien ; N.F., 31

Teil von: Münchener philosophische Studien

Titel / Autor: John Henry Newmans Theorie der religiösen Erkenntnis / Andreas Koritensky

Veröffentlichung: Stuttgart : Kohlhammer, 2011

Physische Beschreibung: 352 S.

Reihen: Münchener philosophische Studien ; N.F., 31

ISBN: 978-3-17-021830-7

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Münchener philosophische Studien ; N.F., 31
Notiz:
  • Bibliogr. J. H. Newman und Literaturverz. S. [339] - 348
Den Titel teilen
Gibt es ein Wissen von Gott?

Buch

Schmitt, Arbogast <1943->

Gibt es ein Wissen von Gott? : Plädoyer für einen rationalen Gottesbegriff / Arbogast Schmitt

Heidelberg : Universitätsverlag Winter, [2019]

Studien zu Literatur und Erkenntnis ; Band 17

Teil von: Studien zu Literatur und Erkenntnis

Titel / Autor: Gibt es ein Wissen von Gott? : Plädoyer für einen rationalen Gottesbegriff / Arbogast Schmitt

Veröffentlichung: Heidelberg : Universitätsverlag Winter, [2019]

Physische Beschreibung: 251 Seiten ; 24 cm

Reihen: Studien zu Literatur und Erkenntnis ; Band 17

ISBN: 3-8253-4612-9

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Studien zu Literatur und Erkenntnis ; Band 17
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen
Letztbegründungen und Gott

Buch

Letztbegründungen und Gott / hrsg. von Edmund Runggaldier ..

Berlin : de Gruyter, 2011

Titel / Autor: Letztbegründungen und Gott / hrsg. von Edmund Runggaldier ..

Veröffentlichung: Berlin : de Gruyter, 2011

Physische Beschreibung: VIII, 166 S.

ISBN: 978-3-11-022680-5

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Wer Meinungen vertritt, ohne sie zumindest ansatzweise begründen zu können, zieht sich schnell den Vorwurf der Irrationalität zu. Ein solcher Irrationalitätsverdacht stellt für den Glauben an Gott in mehrfacher Hinsicht eine besondere Herausforderung dar: Zum einen wird Gott ja als eine transzendente Realität verstanden, als eine Realität also, die kein Teil unserer empirisch erfahrbaren Welt ist. Darüber hinaus gab es, angefangen vom alttestamentlichen Bilderverbot bis heute, immer auch eine Tradition der negativen Theologie, in der die Einsicht bewahrt blieb, dass Gott größer ist, als alles menschliche Begreifen und Erklären erfassen kann. Und schließlich wird die Bedeutung der Gnade betont. Glauben kann man nur, wenn es einem gnadenhaft geschenkt ist. Sind Begründungen von Seiten des Menschen für die Annahme der Existenz Gottes damit schon theologisch ausgeschlossen€ Und ist der Glaube damit notwendiger Weise arational, im Sinne von un-begründet€ In der Theologiegeschichte wurden auf diese Fragen sehr unterschiedliche Antworten erarbeitet. Mit der Frage nach der Rationalität des Glaubens standen dabei auch die Bedingungen und Möglichkeiten menschlicher Erkenntnis überhaupt zur Debatte. Der Band versammelt Beiträge, in denen aus theologischen und philosophischen Perspektiven die angeschnittenen Fragen thematisiert werden.(/www.degruyter.de)

Apparitio Dei

Buch

Wolter, Johannes

Apparitio Dei : der Theophanische Charakter der Schöpfung nach Nikolaus von Kues / Johannes Wolter

Münster : Aschendorff, 2004

Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters ; N.F., Bd. 67

Teil von: Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters

Titel / Autor: Apparitio Dei : der Theophanische Charakter der Schöpfung nach Nikolaus von Kues / Johannes Wolter

Veröffentlichung: Münster : Aschendorff, 2004

Physische Beschreibung: 313 S.

Reihen: Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters ; N.F., Bd. 67

ISBN: 3-402-04018-2

Datum:2004

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die in ihrer Zeit konkurrenzlos dastehende Theologie des Nikolaus von Kues ist schon unter mancherlei Aspekten untersucht worden. In der vorliegenden Arbeit geht es um den zentralen Begriff der Erscheinung Gottes - apparitio dei. In diesem Begriff leuchtet nämlich der Zusammenhang der einzelnen Glaubensartikel untereinander sowie der Zusammenhang zwischen Glauben und Denken auf. Aus umfangreichem Quellenmaterial soll gezeigt werden, wie Cusanus die wichtigsten Themen des christlichen Glaubens - Schöpfung, Trinität, Inkarnation, Erlösung - durch die apparitio-dei-Konzeption miteinander verbindet. Dieser Terminus, so die These, kann als Schlüsselkategorie des Cusanischen Denkens betrachtet werden. Ausgehend von der Selbstreflexion des menschlichen Geistes, gelingt Cusanus in einzigartiger Weise die Verklammerung von Schöpfungs- und Erkenntnislehre: In der Kreativität des menschlichen Geistes erscheint Gott als Schöpfer. Welterkenntnis und Gottesschau verhalten sich daher direkt proportional zueinander. Dies belegt eine ausführliche Interpretation des bedeutenden Spätwerks De venatione sapientiae, die diese Studie beschließt. (www.aschendorff.de)

Unbegründbarkeit Gottes?

Buch

Grube, Dirk-Martin

Unbegründbarkeit Gottes? : Tillichs und Barths Erkenntnistheorien im Horizont der gegenwärtigen Philosophie / Dirk-Martin Grube

Marburg an der Lahn : Elwert, 1998

Marburger theologische Studien ; 51

Teil von: Marburger theologische Studien

Titel / Autor: Unbegründbarkeit Gottes? : Tillichs und Barths Erkenntnistheorien im Horizont der gegenwärtigen Philosophie / Dirk-Martin Grube

Veröffentlichung: Marburg an der Lahn : Elwert, 1998

Physische Beschreibung: IX, 278 S. : graph. Darst.

Reihen: Marburger theologische Studien ; 51

ISBN: 3-7708-1108-9

Datum:1998

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Marburger theologische Studien ; 51
Den Titel teilen
Performanz und Diskurs

Buch

Ströbele, Christian <1979->

Performanz und Diskurs : religiöse Sprache und negative Theologie bei Cusanus / Christian Ströbele

Münster : Aschendorff, 2015

Texte und Studien zur europäischen Geistesgeschichte ; 12

Teil von: Texte und Studien zur europäischen Geistesgeschichte

Titel / Autor: Performanz und Diskurs : religiöse Sprache und negative Theologie bei Cusanus / Christian Ströbele

Veröffentlichung: Münster : Aschendorff, 2015

Physische Beschreibung: 405 S.

Reihen: Texte und Studien zur europäischen Geistesgeschichte ; 12

ISBN: 978-3-402-15998-9

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Negative Theologie als praeambula fidei?
Notiz:
  • Literaturverz. S. [384] - 405
Den Titel teilen

Abstract: Religiöse Sprache ringt mit den Grenzen des Sagbaren, versucht sie doch, mit endlichen Mitteln vom Göttlichen zu sprechen. Wie ist dann überhaupt Theologie als wissenschaftsförmig-diskursive Rede von Gott möglich? Kann man Theologie und den Sinn religiöser Rede philosophisch erstbegründen, oder zehrt jedes derartige Unternehmen von vordiskursiven, performativen Bedingungen? In profunder Quellenkenntnis nimmt Cusanus patristische und neuplatonische Überlegungen auf und reformuliert sie unter neuen erkenntnistheoretischen und wissenschaftsmethodischen Bedingungen. Seine mehrfachen Neuansätze ließen bisherige Forschungsmeinungen allerdings eine schwankende Position oder gar eine Kehrtwende annehmen. Ströbeles systematische Rekonstruktion zeigt dagegen, dass die cusanischen Texte, nicht zuletzt im Predigtwerk, lesbar sind als fortschreitende Explikation und Präzisierung ihrer leitenden Fragestellung. (www.buchkatalog.de)

Deslocamentos - Verschiebungen theologischer Erkenntnis

Buch

Deslocamentos - Verschiebungen theologischer Erkenntnis : ein ökumenisches und interkulturelles Projekt / Franz Gmainer-Pranzl .. (Hg.)

Innsbruck : Tyrolia-Verl., 2016

Salzburger theologische Studien ; 54 - Salzburger theologische Studien, Interkulturell ; 16

Teil von: Salzburger theologische Studien

Teil von: Salzburger theologische Studien, Interkulturell

Titel / Autor: Deslocamentos - Verschiebungen theologischer Erkenntnis : ein ökumenisches und interkulturelles Projekt / Franz Gmainer-Pranzl .. (Hg.)

Veröffentlichung: Innsbruck : Tyrolia-Verl., 2016

Physische Beschreibung: 526 S.

Reihen: Salzburger theologische Studien ; 54 - Salzburger theologische Studien, Interkulturell ; 16

ISBN: 978-3-7022-3496-6

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen
Kann man dem Glauben trauen?

Buch

Beinert, Wolfgang <1933->

Kann man dem Glauben trauen? : Grundlagen theologischer Erkenntnis / Wolfgang Beinert

Regensburg : Pustet, 2004

Titel / Autor: Kann man dem Glauben trauen? : Grundlagen theologischer Erkenntnis / Wolfgang Beinert

Veröffentlichung: Regensburg : Pustet, 2004

Physische Beschreibung: 238 S.

ISBN: 3-7917-1934-3

Datum:2004

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 223 - 225
Den Titel teilen
Glaube zwischen Relativismus und Absolutheitsanspruch

Buch

Glaube zwischen Relativismus und Absolutheitsanspruch : Beiträge zur Traditionskritik im Christentum / Paul Weß. Mit einer Antwort von Hans-Joachim Schulz

Wien : Lit-Verl., 2004

Theologie ; 9

Teil von: Theologie

Titel / Autor: Glaube zwischen Relativismus und Absolutheitsanspruch : Beiträge zur Traditionskritik im Christentum / Paul Weß. Mit einer Antwort von Hans-Joachim Schulz

Veröffentlichung: Wien : Lit-Verl., 2004

Physische Beschreibung: 224 S.

Reihen: Theologie ; 9

ISBN: 3-8258-8026-5

Datum:2004

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Theologie ; 9
Notiz:
  • Literaturverz. S. 221 - 224
Den Titel teilen