Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Formschlagwort Erzählende Literatur: Hauptwerk vor 1945
× Datum 2022
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Deutsch
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 53 Dokumente.

Architektur aus Sprache

Buch

Innerhofer, Roland <1955->

Architektur aus Sprache : Korrespondenzen zwischen Literatur und Baukunst 1890-1930 / von Roland Innerhofer

Berlin : Erich Schmidt Verlag, [2019]

Philologische Studien und Quellen ; Band 270

Teil von: Philologische Studien und Quellen

Titel / Autor: Architektur aus Sprache : Korrespondenzen zwischen Literatur und Baukunst 1890-1930 / von Roland Innerhofer

Veröffentlichung: Berlin : Erich Schmidt Verlag, [2019]

Physische Beschreibung: 327 Seiten : Illustrationen

Reihen: Philologische Studien und Quellen ; Band 270

ISBN: 978-3-503-18175-9

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Philologische Studien und Quellen ; Band 270
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Ausgangspunkt dieses Buches ist die Beobachtung, dass seit dem Ende des 19. Jahrhunderts eine psychologisch informierte Architekturtheorie und -ästhetik der Raumwahrnehmung und dem Raumgefühl verstärkt Aufmerksamkeit schenkt und sie in den Mittelpunkt der Betrachtung stellt. Als eine Folge davon rücken Architektur und Literatur einander näher, die Brücke zwischen diesen Künsten wird gleichsam verstärkt. (Quelle: Vorwort)

Jeder Tag ist eine neue Chance

Buch

Ludwig, Christiane <1977->

Jeder Tag ist eine neue Chance / Texte von Christiane Ludwig ; Fotos von Josef Gruber

Erste Auflage

Vahrn : Suedmedia Verlag, 2016

Titel / Autor: Jeder Tag ist eine neue Chance / Texte von Christiane Ludwig ; Fotos von Josef Gruber

Erste Auflage

Veröffentlichung: Vahrn : Suedmedia Verlag, 2016

Physische Beschreibung: 40 Seiten : Illustrationen

ISBN: 978-88-88720-23-4

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Unter uns gesagt: Nicht jeder Tag ist leicht zu meistern - für jeden von uns! Umso wichtiger ist es, ihn anzunehmen, so wie er ist, ihn dann aber auch wieder abzugeben ans Universum, mit einem positiven Gedanken - hoffend auf einen neuen guten Tag. Dann jeder Tag soll die Chance haben, der beste des Lebens zu werden. Mit neuer Kraft dem Leben entgegen.. (Klappentext)

Art(h)rose

Buch

Haller-Martin, Christine <1952->

Art(h)rose : Gedichte / Christine Haller-Martin

Brixen : Weger, 2016

Titel / Autor: Art(h)rose : Gedichte / Christine Haller-Martin

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2016

Physische Beschreibung: 102 Seite : Illustrationen

ISBN: 978-88-6563-164-5

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Arthrose
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: In den vier Lyrik-Zyklen dieses Bändchens versucht die Autorin poetische Stimmungen, Eindrücke, Empfindungen, Erlebnisse und Gedanken eines sich fortwährend wandelnden lyrischen Subjekts in dichterischer Gestaltung zu erfassen. Dabei macht sie auch vor jenen der Menschen nicht Halt, die einst das Bergwerk am Südtiroler Schneeberg bevölkerten. (Verlagsprogramm A. Weger)

Curreval

Buch

Curreval : ein Curriculum auf dem Prüfstand ; 10 Jahre des Curriculums für den Unterricht von Deutsch als Zweitsprache in Südtirol / Klaus Civegna (Hrsg.)

Meran : Ed. Alpha & Beta, 2006

Werkheft Deutsch als Zweitsprache ; 6

Teil von: Istituto Pedagogico per il Gruppo Linguistico Italiano <Bolzano>Werkheft Deutsch als Zweitsprache

Titel / Autor: Curreval : ein Curriculum auf dem Prüfstand ; 10 Jahre des Curriculums für den Unterricht von Deutsch als Zweitsprache in Südtirol / Klaus Civegna (Hrsg.)

Veröffentlichung: Meran : Ed. Alpha & Beta, 2006

Physische Beschreibung: 308 S. : graph. Darst.

Reihen: Werkheft Deutsch als Zweitsprache ; 6

ISBN: 88-7223-078-0

Datum:2006

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Seit über zehn Jahren wird an den italienischen Pflichtschulen in Südtirol der Unterricht von Deutsch als Zweitsprache nach den Vorgaben eines offenen Curriculums gestaltet. CURREVAL ist ein Projekt des Pädagogioschen Institutes zur Evaluation dieses Curriculums (Landesgesetz Nr. 2/1994). Die Reflexion der täglichen Unterrichtspraxis und eine Evaluation des Konzeptes des offenen Curriculums erschienen notwendiger denn je. In diesem Band werden das Design, die Methodik und die Ergebnisse dieser Untersuchungen dargestellt. Aus dem Inhalt Klaus Civegna: Ten years after, Baur Siegfried: Forschungsprojekt Curreval, Josef Zelger: GABEK: Evaluierung des Curriculums für den Deutschunterricht an italienischen Grundschulen in Südtirol, Cristina Allemann-Ghionda: Gutachten über Didaktische Handreichungen für den Unterricht von Deutsch als Zweitsprache an den Grundschulen mit italienischer Unterrichtssprache. Bozen 1995, Herbert Christ: Expertise zu den Lehrplänen für den Unterricht von Deutsch als Zweitsprache an den italienischen Pflichtschulen in der Autonomen Provinz Bozen, Gerhard Neuner: Zur Neugestaltung der Lehrpläne für den Unterricht von Deutsch als Zweitsprache an den italienischen Pflichtschulen in der Autonomen Provinz Bozen (1994), Eva Maria Thüne: Expertise zu: a) Curriculum für den Unterricht Deutsch als Zweitsprache an den Pflichtschulen mit italienischer Unterrichtssprache in der Autonomen Provinz Bozen (Landesgesetz Nr. 2/1994), b) “Didaktischen Handreichungen Deutsch als Zweitsprache” Grundschule Autonome Provinz Bozen Südtirol. Anhang: Lehrpläne für den Unterricht von Deutsch als Zweitsprache an den italienischen Pflichtschulen in der Autonomen Provinz Bozen (Landesgesetz vom 19. Juli 1994, Nr. 2)

Wörterbuch der Sarntaler Mundart

Buch

Gruber, Anton

Wörterbuch der Sarntaler Mundart / Anton Gruber

Bozen : Ed. Raetia, 2005

Titel / Autor: Wörterbuch der Sarntaler Mundart / Anton Gruber

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2005

Physische Beschreibung: 234 S.

ISBN: 88-7283-252-7

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Der 1882 in Astfeld geborene Anton Gruber, von bäuerlicher Herkunft, studierte Jus. Durch die lange Abwesenheit sind Gruber Veränderungen im Dialekt seiner Heimat aufgefallen. Aus dieser Beobachtung heraus entstand in den 1940er Jahren seine Analyse des Sarner Dialekts, welche nun erstmals vollständig erscheint. Das Wörterbuch bildet nicht nur einen Beitrag zur Bewahrung dieser Mundart, sondern gibt auch einen guten Einblick in die soziale Struktur des Tales um die Jahrhundertwende, da die meisten Wörter aus dem bäuerlichen, dörflichen und kirchlichen Milieu stammen. Wörter, die aufgrund der Technisierung und des gesellschaftlichen Wandels im Laufe des 20. Jahrhunderts heute kaum noch Anwendung finden, können jetzt wieder nachgeschlagen und somit belebt werden. (www.raetia.com)

Das Beste vom Federfuchser

Buch

Rampold, Josef <1925-2007>

Das Beste vom Federfuchser : spitzfindige Randbemerkungen zur Pflege der deutschen Muttersprache in Südtirol ; Beiträge aus dem Tagblatt der Südtiroler Dolomiten ; 80 Jahre Dr. Josef Rampold / bearb. von Dieter Seifert

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2005

Titel / Autor: Das Beste vom Federfuchser : spitzfindige Randbemerkungen zur Pflege der deutschen Muttersprache in Südtirol ; Beiträge aus dem Tagblatt der Südtiroler Dolomiten ; 80 Jahre Dr. Josef Rampold / bearb. von Dieter Seifert

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2005

Physische Beschreibung: 176 S.

ISBN: 88-8266-351-5

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Josef Rampold, Jahrgang 1925, Südtiroler Landeskundler, Buchautor und Bergsteiger, bekleidete von 1981 bis 1995 das Amt des Chefredakteurs der Tageszeitung Dolomiten und wurde durch seine Kolumne Der Federfuchser als unermüdlicher Verfechter der gepflegten deutschen Sprache in Südtirol bekannt. (me)

Storie di confine

Buch

Spagnolo, Marta Lupica

Storie di confine : biografie linguistiche e ristrutturazione dei repertori tra Alto Adige e Balcani / Marta Lupica Spagnolo

Stuttgart : Franz Steiner Verlag, [2019]

Spazi comunicativi ; Band 16

Teil von: Spazi comunicativi

Titel / Autor: Storie di confine : biografie linguistiche e ristrutturazione dei repertori tra Alto Adige e Balcani / Marta Lupica Spagnolo

Veröffentlichung: Stuttgart : Franz Steiner Verlag, [2019]

Physische Beschreibung: 417 Seiten : Illustrationen ; 24 cm, 724 g

Reihen: Spazi comunicativi ; Band 16

ISBN: 3-515-12290-7

Datum:2019

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Spazi comunicativi ; Band 16
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Oggetto del volume sono le biografie linguistiche di persone trasferitesi in Alto Adige (Südtirol) dai paesi successori alla Jugoslavia dal 1985 al 2015. Esaminando a livello contenutistico e formale i discorsi epilinguistici di parlanti che hanno vissuto e vivono in spazi sociolinguistici altamente complessi, la ricerca si propone di contribuire allo studio della ristrutturazione dei repertori in situazioni di contatto. Due sono le unità di analisi specifiche, identificate tramite i metodi della sociolinguistica interpretativa. Da un lato, si analizzano i glottonimi e le apposizioni usate per riferirsi alle varietà linguistiche d’origine. Ne emerge un quadro dei modi di posizionarsi dei partecipanti nei confronti dei recenti interventi di pianificazione linguistica in area balcanica. Dall’altro, si ricostruiscono gli spazi comunicativi narrati di tre intervistate attraverso l’esame delle loro storie di dialoghi. Questi racconti mostrano come le narratrici, attingendo a schemi interpretativi circolanti nella società altoatesina o resistendo loro, diano un senso vis-à-vis con la ricercatrice al cristallizzarsi di nessi più o meno inamovibili tra codici, luoghi e interlocutori nella regione d’arrivo. (www.steiner-verlag.de)

Volksschauspiele

Buch

Bernhart, Toni <1971->

Volksschauspiele : Genese einer kulturgeschichtlichen Formation / Toni Bernhart

[1. Auflage]

Berlin : De Gruyter, [2019]

Deutsche Literatur ; Band 31

Teil von: Deutsche Literatur

Titel / Autor: Volksschauspiele : Genese einer kulturgeschichtlichen Formation / Toni Bernhart

[1. Auflage]

Veröffentlichung: Berlin : De Gruyter, [2019]

Physische Beschreibung: XI, 388 Seiten ; 25 cm

Reihen: Deutsche Literatur ; Band 31

ISBN: 3-11-060343-8

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
Volk - Schauspiel -Antivolksstück
Verknüpfte Titel: Deutsche Literatur ; Band 31
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Volksschauspiele waren seit Jahrzehnten kein Thema der Literatur- und Theaterwissenschaft mehr. Anders auch als die ältere Volksstück- und Volksschauspielforschung des 20. Jahrhunderts nimmt dieses Buch sehr unterschiedliche Verständnisweisen von Volksschauspiel und Volksstück synoptisch in den Blick: Bauernstücke und Passionsspiele, patriotisches Nationaltheater und militärisches Propagandastück des späten 18. Jahrhunderts, Legendenspiel, Ritterspektakel und Brauchtumsspiel des 19. Jahrhunderts, aber auch Massenfestspiel, Thingspiel, Agit-Prop- und Arbeitertheater, Antivolksstück und soziales Drama des 20. Jahrhunderts. Das Buch rekonstruiert die Genese des Volksschauspiels vom 18. bis zum 21. Jahrhundert und verortet die unterschiedlichen Formationen in ihren jeweiligen literarischen und theatergeschichtlichen Kontexten. Es gibt Antwort auf die Fragen, ob und inwiefern Volksschauspiel als Idee, Dramengattung oder Behauptung gelten kann. Kommentierte Textbeispiele, die von Johann Gottfried Herder bis Elfriede Jelinek reichen, begleiten die literaturwissenschaftliche und dramenkundliche Studie. Autoreninformation Toni Bernhart, Universität Stuttgart. Rezensionen "Die mitunter bislang unbekannte Quellentexte bietende Monographie wird künftig unentbehrlich sein für die Beschäftigung mit der komplexen Gattungsgeschichte der vielgestaltigen Volksschauspiele." Klaus Wolf in: Germanistik, 1-2/2020, 132-133 Open Access unter https://doi.org/10.1515/9783110606089 (https://www.degruyter.com)

Dizionar Ladin (Val Badia) - Deutsch =

Buch

Mischì, Giovanni <1964->

Dizionar Ladin (Val Badia) - Deutsch = : Wörterbuch Deutsch - Ladin (Val Badia) / Giovanni Mischí

Brixen : Verlag A. Weger, 2021

Titel / Autor: Dizionar Ladin (Val Badia) - Deutsch = : Wörterbuch Deutsch - Ladin (Val Badia) / Giovanni Mischí

Veröffentlichung: Brixen : Verlag A. Weger, 2021

Physische Beschreibung: 2 Bände ; 26 cm

ISBN: 978-88-6563-291-8

Datum:2021

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Wörterbuch Deutsch - Ladin (Val Badia)
  • Dizionar Deutsch - Ladin (Val Badia)
Notiz:
  • Beide Bände in Schuber
  • Text Deutsch und Gadertalisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Das neue Wörterbuch Deutsch-Ladinisch ist als modernes Nachschlagewerk konzipiert. Innovativ ist die lexikalische Erfassung von aktuellen Inhalten, die u.a. technische Neuerungen und soziokulturelle Veränderungen der letzten Jahrzehnte betreffen. Neben dem traditionellen Wortschatz beider Sprachen verzeichnet das Wörterbuch vor allem für das Ladinische eine reiche Auswahl an Neologismen und Fachtermini aus den Bereichen Recht, Verwaltung, Wirtschaft, Chemie, Medizin, Musik, Sport u.a.m. Die den jeweiligen Lemmabeschreibungen hinzugefügten kontextualisierten Beispiele liefern Informationen über den korrekten Gebrauch des entsprechenden ladinischen Wortes, tragen zur Erweiterung der Ladinischkenntnisse des Benutzers bei und verhelfen ihm dazu, sich verständlich und sprachlich korrekt auszudrücken. Die Angaben zur Rechtschreibung, Aussprache, Grammatik, zu den Stilebenen, Fach- und Sondersprachen erweisen dem Benutzer wertvolle Dienste und verleihen ihm eine größere Sicherheit im Umgang mit dem Schriftladinischen. Damit eignet sich das Wörterbuch als hilfreiches Instrument sowohl für den Unterricht als auch für den Berufsalltag. Band 1 und 2 im Schuber (weger.buchkatalog.de)

Dies mehr als paradies - la terra più del paradiso

Buch

Dapunt, Roberta <1970->

Dies mehr als paradies - la terra più del paradiso / Roberta Dapunt. Übers. von Versatorium

Wien : Folio-Verl., 2016

Transfer Bibliothek ; 126

Teil von: Transfer

Titel / Autor: Dies mehr als paradies - la terra più del paradiso / Roberta Dapunt. Übers. von Versatorium

Veröffentlichung: Wien : Folio-Verl., 2016

Physische Beschreibung: 115 S.

Reihen: Transfer Bibliothek ; 126

ISBN: 978-3-85256-680-1

Datum:2016

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • La terra più del paradiso
Verknüpfte Titel: Transfer ; 126
Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Roberta Dapunts Welt benennt kleine Vorgänge, die Arbeit am Bauernhof, Menschen im Dorf wie Herta, den ersten Toten in der Verwandtschaft und sucht die Zweifel und das Hier-Stehen-und-Sein zu fassen. Die lyrische Sprache von Roberta Dapunt verschmilzt liturgische Formeln mit weltlichen Versen. Sie spricht von einer Heiligkeit, die sich in den täglichen Handgriffen der häuslichen und bäuerlichen Arbeit eher zeigt als im Gebet. Sie führt religiöses Vokabular auf eine ursprüngliche Körperlichkeit zurück. (www.folioverlag.com)

Geschichte und Zeugenschaft

Buch

Brunner, Maria E. <1957->

Geschichte und Zeugenschaft : Literatur als Seismograph von Kulturen und Gesellschaftsformen der Gegenwart / Maria E. Brunner

Würzburg : Königshausen & Neumann, 2016

Titel / Autor: Geschichte und Zeugenschaft : Literatur als Seismograph von Kulturen und Gesellschaftsformen der Gegenwart / Maria E. Brunner

Veröffentlichung: Würzburg : Königshausen & Neumann, 2016

Physische Beschreibung: 238 S. : Ill.

ISBN: 978-3-8260-5849-3

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Im Zentrum steht Literatur als Ort der Auseinandersetzung mit transkultureller Identitäten und den damit verbundenen Spannungen und Konflikten. Die spezifische Darstellungsästhetik dieser Literatur ohne festen Wohnsitz wird im Band den Mittelpunkt gerückt, der Sprachenwechsel und das Schwellendasein schreibt sich in die Sprache der Werke selber ein. Mehrsprachigkeit und Vielstimmigkeit kennzeichnen diese als Literatur einer deterritorialisierten Minorität. Thematisch dominieren Motive der Reise, des Pendelns und Identitätssuche zwischen Herkunft und Ankunft. Regionale Zeitgeschichte in der Südtiroler Literatur und in autobiographischen Darstellungen der Epoche 1918-1945 als Erinnerung und Abrechnung eröffnet den Band, das Werk Georg Trakls als vielstimmiges Echo in der Lyrik des 20. und 21. Jahrhunderts beschließt ihn. (www.buchkatalog.de)

Storia e narrazione in Alto Adige Südtirol

Buch

Storia e narrazione in Alto Adige Südtirol / a cura di Alessandro Costazza e Carlo Romeo

Meran : Edizioni Alpha & Beta, 2017

Territorio Gesellschaft

Titel / Autor: Storia e narrazione in Alto Adige Südtirol / a cura di Alessandro Costazza e Carlo Romeo

Veröffentlichung: Meran : Edizioni Alpha & Beta, 2017

Physische Beschreibung: 193 Seiten ; 22 cm

Reihen: Territorio Gesellschaft

ISBN: 978-88-7223-291-0

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text italienisch, teilweise deutsch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Il volume raccoglie le riflessioni di storici e scrittori, di lingua tedesca e italiana, particolarmente coinvolti dal confronto rispettivamente con la narrazione e con la storia. Un invito ad approfondire e coltivare tale rapporto, destinato nel prossimo futuro a diventare sempre più importante. Fin dall’antichità ci si è interrogati sui complessi rapporti che intercorrono tra la storiografia e la letteratura. Negli ultimi decenni il tema si è fatto sempre più importante e dibattuto, sulla scia delle suggestioni avanzate dal decostruzionismo del discorso storico, dalla micro-storia, dall’oral history etc. Nel contesto di rapida metamorfosi dell’universo teorico, epistemologico e comunicativo degli ultimi decenni, potrebbe persino sembrare che la storiografia e la letteratura siano arrivate, sotto certi aspetti, a scambiarsi i loro ruoli tradizionali. Il libro approfondisce il tema applicandolo al contesto dell’Alto Adige/Südtirol, le cui particolari vicende storiche (annessione, politiche di assimilazione, Opzioni, guerra, tensioni etniche e attentati terroristici) sono entrate da tempo, con sempre maggiore intensità, nella rielaborazione letteraria. Oltre a saggi di contestualizzazione storico-letteraria, il volume raccoglie le riflessioni di storici e scrittori, di lingua tedesca e italiana, particolarmente coinvolti dal confronto rispettivamente con la narrazione e con la storia. Un invito ad approfondire e coltivare tale rapporto, destinato nel prossimo futuro a diventare sempre più importante. Gli autori Alessandro Costazza, Joachim Gatterer, Sepp Mall, Francesca Melandri, Carlo Romeo, Andrea Rossi, Anna Rottensteiner, Paolo Valente, Martha Verdorfer (www.alphabetaverlag.it)

Taubstumm bis gebärdensprachig

Buch

Krausneker, Verena <1973->

Taubstumm bis gebärdensprachig : die österreichische Gebärdensprachgemeinschaft aus soziolinguistischer Perspektive / Verena Krausneker. Hrsg. von Dietmar Larcher

Meran : Ed. Alpha&Beta [u.a.], 2006

Collana di educazione bilingue ; 27

Teil von: Collana di educazione bilingue

Titel / Autor: Taubstumm bis gebärdensprachig : die österreichische Gebärdensprachgemeinschaft aus soziolinguistischer Perspektive / Verena Krausneker. Hrsg. von Dietmar Larcher

Veröffentlichung: Meran : Ed. Alpha&Beta [u.a.], 2006

Physische Beschreibung: 192 S. : graph. Darst.

Reihen: Collana di educazione bilingue ; 27

ISBN: 88-7223-079-9

Datum:2006

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Collana di educazione bilingue ; 27
Notiz:
  • Literaturverz. S. 175 - 186
Den Titel teilen

Abstract: Sind gehörlose Menschen behindert oder eine Sprachminderheit€ Wie kann ein gehörloses Kind Deutsch lernen€ Und ist Ge bärden sprache dabei hilfreich oder störend€ Wieso wurden ge hörlose Kinder früher in Schulen gezwungen, auf ihren Händen zu sitzen€ Woher kommt der Wunsch Ge hörloser nach bilingualem Unterricht€ Und wie denken Bildungs politikerInnen über diese Fragen€ In welchen Ländern der Welt ist die nationale Gebärdensprache anerkannt€ Warum hat der Weg zur Anerkennung der Österreichischen Gebärdensprache so lange gedauert€ Auf diese und weitere Fragen gibt taubstumm bis gebärdensprachig Antwort. Das Buch öffnet dabei den Blick für Selbstbestimmung von sprachlichen Minderheiten und macht die Auswirkungen von Mehrheits-Dominanz am Beispiel einer Minorität verständlich. (www.alphabeta.it)

Appetit auf Lesen

Buch

Appetit auf Lesen : 125 Ideen zum Südtiroler Lesefrühling / Ruth Oberrauch (Hrsg.)

Bozen : Folio-Verl., 2006

Titel / Autor: Appetit auf Lesen : 125 Ideen zum Südtiroler Lesefrühling / Ruth Oberrauch (Hrsg.)

Veröffentlichung: Bozen : Folio-Verl., 2006

Physische Beschreibung: 58 S. : Ill.

ISBN: 88-86857-77-2

Datum:2006

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: 125 Leseideen für Klein und Groß, Jung und Alt machen Appetit auf Lesen: Vom Bücherbuffet und Lesepraktikum ausgehend, über die Landkarte eines Buches bis hin zum Literaturmenü und zum Erzähl- und Vorlesemarkt. Das Buch bietet viele Ideen zum Südtiroler Lesefrühling 2007. (aus dem Klappentext)

Minidizionar ladin - todesch & todesch - ladin

Buch

Minidizionar ladin - todesch & todesch - ladin : Miniwörterbuch ladinisch - deutsch & deutsch - ladinisch / [coord. y red.: Nadia Chiocchetti ..]

Fouenant : Embanner [u.a.], 2005

Liligast

Titel / Autor: Minidizionar ladin - todesch & todesch - ladin : Miniwörterbuch ladinisch - deutsch & deutsch - ladinisch / [coord. y red.: Nadia Chiocchetti ..]

Veröffentlichung: Fouenant : Embanner [u.a.], 2005

Physische Beschreibung: 477 S.

Reihen: Liligast

ISBN: 2-914855-17-6

Datum:2005

Sprache: Ladinisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Nebent.: Wörterbüchlein ladin - todesch & deutsch - ladinisch
Den Titel teilen

Abstract: Dieses Miniwörterbuch gibt es auch in der Ausgabe Ladinisch - Italienisch & Italienisch - Ladinisch (I 236.353). (kd)

Pflegeglossar

Buch

Pflegeglossar : Deutsch - Italiano - English ; 1000 Begriffe aus dem Gesundheitswesen = Glossario sanitario

Merano : Ed. Alpha Beta, 2005

Healthy languages

Titel / Autor: Pflegeglossar : Deutsch - Italiano - English ; 1000 Begriffe aus dem Gesundheitswesen = Glossario sanitario

Veröffentlichung: Merano : Ed. Alpha Beta, 2005

Physische Beschreibung: 71 S.

Reihen: Healthy languages

ISBN: 88-7223-076-4

Datum:2005

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Diese Unterrichtsunterlagen dienen der Einführung des Pflegepersonals in die gebräuchlichsten Kommunikationsformen im italienischen Gesundheitswesen. Es handelt sich um (schriftliche wie mündliche) Ausschnitte aus unmittelbaren Gesprächssituationen zwischen italienischen Krankenpfleger/Innen in der Umgangssprache. Größte Aufmerksamkeit wurde der oralen Interaktion der Umgangssprache in Alltagssituationen gewidmet. (Homepage AlphaBeta)

Wörterbuch Deutsch - Grödner-Ladinisch

Buch

Forni, Marco

Wörterbuch Deutsch - Grödner-Ladinisch : Vocabuler Tudësch - Ladin de Gherdëina / Marco Forni

1. Aufl.

St. Martin in Thurn : Istitut Ladin "Micurà de Rü", 2002

Titel / Autor: Wörterbuch Deutsch - Grödner-Ladinisch : Vocabuler Tudësch - Ladin de Gherdëina / Marco Forni

1. Aufl.

Veröffentlichung: St. Martin in Thurn : Istitut Ladin "Micurà de Rü", 2002

Physische Beschreibung: LXVI, 604 S. : Ill.

ISBN: 88-8171-033-1

Datum:2002

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Mit Hilfe von Datum, Stichworten und anderen Suchbegriffen können entsprechende Gesetzestexte bequem aufgerufen und ausgedruckt werden. Die Programmoberfläche ist in englischer Sprache gestaltet, dafür gibt es die Bedienungsanleitung in deutscher und in italienischer Sprache. Auch online unter http://www.provinz.bz.it/ressorts/generaldirektion/lexbrowser_d.asp abrufbar.

Tirol zwischen Zeiten und Völkern

Buch

Tirol zwischen Zeiten und Völkern : Festschrift für Helmut Gritsch zum 60. Geburtstag am 20. Juni 2002 / hrsg. von Eugen Thurnher

Innsbruck : Wagner, 2002

Schlern-Schriften ; 318

Teil von: Schlern-Schriften

Titel / Autor: Tirol zwischen Zeiten und Völkern : Festschrift für Helmut Gritsch zum 60. Geburtstag am 20. Juni 2002 / hrsg. von Eugen Thurnher

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2002

Physische Beschreibung: 272 S. : Ill.

Reihen: Schlern-Schriften ; 318

ISBN: 3-7030-0363-4

Datum:2002

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Schlern-Schriften ; 318
Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Diese Ausgabe unternimmt einen umfassenden Streifzug durch die Geschichte der Photographie im 19. Jahrhundert. Die Bilddatenbank enthält Aufnahmen von über 450 Photographen in hervorragender Bildqualität. Wichtige Informationen zu den Photographen und ihren Werken tragen zur schnellen Orientierung bei.

Dizionar dl Ladin Standard

Buch

Dizionar dl Ladin Standard / SPELL. [Red.: Mathias Stuflesser. Colab.: Rut Bernardi ..]

1. ed.

Bozen : Ist. Ped. Lad., 2002

Titel / Autor: Dizionar dl Ladin Standard / SPELL. [Red.: Mathias Stuflesser. Colab.: Rut Bernardi ..]

1. ed.

Veröffentlichung: Bozen : Ist. Ped. Lad., 2002

Physische Beschreibung: XXXI, 408 S.

ISBN: 88-8171-040-4

Datum:2002

Sprache: Ladinisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Eingeteilt in thematische Sektionen will diese CD-ROM einen schnellen Überblick über die Geschichte Tirols und die Landeskunde, Politik und Verwaltung Südtirols geben. Im Themenbereich Geschichte kann der Besucher mit einer Zeitleiste die verschiedenen nennenswerten Ereignisse in der 9000 jährigen Geschichte Südtirols verfolgen. Der Themenbereich Politik und Verwaltung berührt alle wichtigen Meilensteine der politischen Entwicklung Südtirols (Autonomiestatut, Landesverwaltung, etc.) und bildet mit Vertiefungsfenstern, anschaulichem Bildmaterial und Videoclips den Schwerpunkt der CD-ROM. In Südtirol unterwegs will einen kurzen Überblick über das Gebiet der Autonomen Provinz Bozen geben, in der Sektion Spiele hingegen kann der Benützer seine Kenntnisse über den Inhalt der CD-ROM überprüfen. Über den Button Werkzeugleiste kann man einen gut brauchbaren Index aufrufen, sowie das Programm beenden.

Contro Corrente

Buch

Klein, Eva

Contro Corrente : das Deutsche Blatt im "Alto Adige" / Eva Klein ; Renate Mumelter ; Günther Pallaver

Bozen : Ed. Raetia, 2010

Titel / Autor: Contro Corrente : das Deutsche Blatt im "Alto Adige" / Eva Klein ; Renate Mumelter ; Günther Pallaver

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2010

Physische Beschreibung: 391 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-7283-363-6

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die Geschichte des „Deutschen Blatts“ im „Alto Adige“ ist im weitesten Sinne auch die Geschichte der Südtiroler Opposition.Vor allem in den Sechziger- und Siebzigerjahren stand den deutschsprachigen Südtirolern, welche die Meinung der Mehrheitspartei und der ihr nahestehenden Presseorgane nicht teilten, kein anderes Medium für ihre Ansichten, Aussagen, Programme und Briefe zur Verfügung. Später waren selbst SVP-Politiker manchmal froh darüber, ihre Meinung frei und ohne Zensur über das „Deutsche Blatt“ äußern zu können. Das Buch rekonstruiert die Geschichte dieses Blattes (1958–1999), berichtet über seine Journalisten und deren Arbeitsalltag und nennt die meisten mit Namen, die bei diesem Blatt medienpluralistisches Exil suchten. (www.raetia.com)