Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× DDC-Notation Quelle
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 36 Dokumente.

Noderbuch

Buch

Noderbuch : Notariatsimbreviaturen des Jakob von Laas ; 1390-1392 / hrsg. .. von Herbert Raffeiner. Textedition und Übers.: Raimund Senoner

Brixen : Provinz-Verl., 2008

Titel / Autor: Noderbuch : Notariatsimbreviaturen des Jakob von Laas ; 1390-1392 / hrsg. .. von Herbert Raffeiner. Textedition und Übers.: Raimund Senoner

Veröffentlichung: Brixen : Provinz-Verl., 2008

Physische Beschreibung: 244 S. : Ill., Kt.

ISBN: 978-88-88118-53-6

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Mit den Notariatsaufzeichnungen des Jakob von Laas aus den Jahren 1390-1392 besitzt Laas ein Juwel für die spätmittelalterliche Forschung. Den mittelhochdeutschen und lateinischen Texten ist jeweils eine neuhochdeutsche Wiedergabe an die Seite gegeben. Der bekannte Altphilologe Raimund Senoner hat eine meisterhafte Textwiedergabe erstellt und Rainer Loose hat ein erklärendes Nachwort verfasst. Für die Mittelalter-Forschung stellt die Herausgabe der Notariatsimbreviaturen ein Projekt von gesamteuropäischem Interesse dar und verdient Aufmerksamkeit weit über die Landesgrenzen hinaus. (aus dem Klappentext)

Geahm'r zen Plent

Buch

Walcher-Silbernagele, Roland <1967->

Geahm'r zen Plent : Mais im Südtiroler Unterland und Überetsch ; eine Kulturgeschichte / Roland Walcher-Silbernagele

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2002

Titel / Autor: Geahm'r zen Plent : Mais im Südtiroler Unterland und Überetsch ; eine Kulturgeschichte / Roland Walcher-Silbernagele

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2002

Physische Beschreibung: 152 S. : Ill., Kt., Noten

ISBN: 88-8266-201-2

Datum:2002

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 137 - 140
Den Titel teilen

Abstract: Kindlers Meisterzeichnungen aller Epochen gibt einen einzigartigen Überblick über das Genre der Zeichnung in seiner stilistischen und technischen Entwicklung von der Frührenaissance bis in die 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Aus den bedeutendsten privaten und öffentlichen Sammlungen der Welt wurden über 1.000 Zeichnungen ausgewählt, möglichst originalgetreu reproduziert und mit einem ausführlichen Kommentar versehen.

Kein Kleingeld im Länderschacher

Buch

Stadlmayer, Viktoria <1917-2004>

Kein Kleingeld im Länderschacher : Südtirol, Triest und Alcide Degasperi 1945/1946 / Viktoria Stadlmayer

Innsbruck : Wagner, 2002

Schlern-Schriften ; 320

Teil von: Schlern-Schriften

Titel / Autor: Kein Kleingeld im Länderschacher : Südtirol, Triest und Alcide Degasperi 1945/1946 / Viktoria Stadlmayer

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2002

Physische Beschreibung: 340 S.

Reihen: Schlern-Schriften ; 320

ISBN: 3-7030-0364-2

Datum:2002

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Schlern-Schriften ; 320
Notiz:
  • Literaturverz. S. [331] - 335
Den Titel teilen

Abstract: Viktoria Stadlmayer bringt mit einer vertieften Schau auf die Parallelen in der Triest- und Südtirolfrage einen neuen Akzent in die Debatte ein. Warum konzentrierte sich der italienische Ministerpräsident und Außenminister Alcide Degasperi nicht schwerpunktmäßig auf die Erhaltung Triests und Westistriens für Italien€ Auch der Handlungsspielraum von Außenminister Karl Gruber und die Rolle der Südtiroler Politiker werden kritisch ausgeleuchtet. (Dolomiten, Nr.286, 2002)

Das Konzept einer "Dynamischen Edition"

Buch

Hofmeister-Winter, Andrea <1960->

Das Konzept einer "Dynamischen Edition" : dargestellt an der Erstausgabe des "Brixner Dommesnerbuches" von Veit Feichter (Mitte 16. Jh.) / Andrea Hofmeister-Winter

Göppingen : Kümmerle, 2003

Göppinger Arbeiten zur Germanistik ; 706

Teil von: Göppinger Arbeiten zur Germanistik

Titel / Autor: Das Konzept einer "Dynamischen Edition" : dargestellt an der Erstausgabe des "Brixner Dommesnerbuches" von Veit Feichter (Mitte 16. Jh.) / Andrea Hofmeister-Winter

Veröffentlichung: Göppingen : Kümmerle, 2003

Physische Beschreibung: 395 S.

Reihen: Göppinger Arbeiten zur Germanistik ; 706

ISBN: 3-87452-957-6

Datum:2003

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Göppinger Arbeiten zur Germanistik ; 706
Den Titel teilen

Abstract: Der Brixner Bürgersohn Veit Feichter übte von 1547 bis zu seinem Tod 1560 das Amt des hauptverantwortlichen Mesners am Brixner Dom aus. In dieser Funktion verfaßte er um das Jahr 1558 das sogenannte Dommesnerbuch, das auf insgesamt 190 Blättern im Folioformat die Amtsverpflichtungen des Dommesners im kirchlichen Jahreskreis enthält. Das Dommesnerbuch ist nicht nur inhaltlich hoch interessant für Liturgiewissenschaftler, Musikwissenschaftler, Kirchenhistoriker, Lokalhistoriker und Ethnologen - die detaillierten Handlungsanweisungen geben überraschende Einblicke in liturgische Abläufe im Jahreskreis sowie in die religiöse Praxis der Gläubigen -, sondern stellt als verbürgtes Autograph eines Schreibers aus einer Gesellschaftsschicht, die zu seiner Zeit noch nicht selbstverständlich durch Schreibkompetenz hervorgetreten ist, auch ein ideales Untersuchungsobjekt für die Sprachwissenschaft dar. (http://www2.uibk.ac.at/germanistik/reihe/reihe63.html) Die Autorin geht in dieser Publikation der Frage nach, wie bei philologischen Editionen die Sprachlichkeit der Dokumente so aufgearbeitet werden kann, dass auch für Nichtphilologen ein maximaler Informationsgehalt entsteht, und wie bei nichtphilologischen Editionen die Sprachlichkeit ohne Störung des jeweils fachspezifischen Interesses so geschont werden kann, dass die philologische Auswertbarkeit erhalten bleibt. Eine „dynamische Edition“ präsentiert also im Gegensatz zu den meisten herkömmlichen Editionen nicht nur eine einzige Textform, sondern eine Auswahl von mehreren Schnittebenen durch denselben Text. Dies soll beispielhaft an der Handschrift des „Brixner Dommesnerbuches“ veranschaulicht werden.

Hans Harings Pelzbüchl

Buch

Hans Harings Pelzbüchl : Handschrift verfasst vom Kaplan der Herren von Annenberg, Dornsberg und der Burg Latsch zwischen 1497 und 1518 zu Latsch im Vinschgau / erläutert und kommentiert von Hermann Theiner .. [VIP - Vinschgauer Obst- und Gemüseproduzenten (Hrsg.)]

Lana : Tappeiner, 2004

Titel / Autor: Hans Harings Pelzbüchl : Handschrift verfasst vom Kaplan der Herren von Annenberg, Dornsberg und der Burg Latsch zwischen 1497 und 1518 zu Latsch im Vinschgau / erläutert und kommentiert von Hermann Theiner .. [VIP - Vinschgauer Obst- und Gemüseproduzenten (Hrsg.)]

Veröffentlichung: Lana : Tappeiner, 2004

Physische Beschreibung: 99 S. : Ill.

ISBN: 88-7073-356-4

Datum:2004

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Diese vor 500 Jahren vom Kaplan der Herren Annenberg in Latsch verfasste und vor kurzem entdeckte Handschrift über den Obstbau erläutern und kommentieren der Historiker H. Theiner und der Obstbaufachmann H. Oberhofer. (Verlagstext)

Mei Hoamat

Buch

Leitgeb, Lorenz

Mei Hoamat : ein Beitrag zur Kulturgeschichte Tirols / fürs Volk geschrieben von Lorenz Leitgeb

Faksimiledruck der 1909 in der Vereinsbuchh. in Innsbruck ersch. Ausg.

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2004

Titel / Autor: Mei Hoamat : ein Beitrag zur Kulturgeschichte Tirols / fürs Volk geschrieben von Lorenz Leitgeb

Faksimiledruck der 1909 in der Vereinsbuchh. in Innsbruck ersch. Ausg.

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2004

Physische Beschreibung: VII, 271 S. : Ill.

ISBN: 88-8266-328-0

Datum:2004

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • In Fraktur
Den Titel teilen

Abstract: Da das im Jahre 1909 erstmals erschienene Buch „Mei Hoamat“ von Pater Lorenz Leitgeb längst vergriffen ist und heute nur mehr einige Exemplare aufliegen, hat der Bildungsausschuss Antholz beschlossen, eine neue Auflage des Buches mit der althergebrachten Schreibweise in Druck zu geben, um das wertvolle Kulturgut der Nachwelt zu erhalten. Das Buch umfasst alles, was die Talbewohner wie auch andere über Antholz interessieren könnte: eingangs schildert der Autor die Örtlichkeiten des Tales von Rasen bis Bad Salomonsbrunn. Dann beschreibt er die feindlichen Bergriesen im Tale, berichtet weiterhin über Bach und Berg, über Wies’ und Alm und versucht dabei, die mit der Örtlichkeit verbundenen Sagen und persönlichen Erinnerungen zu verknüpfen. Breiten Raum widmet er der Beschreibung der 134 Häuser und Höfe von damals und weiß dabei viel Geschichtliches zu erzählen. (rd)

Ritter, Landsknecht, Aufgebot

Buch

Schennach, Martin P. <1975->

Ritter, Landsknecht, Aufgebot : Quellen zum Tiroler Kriegswesen 14. - 17. Jahrhundert / Martin Paul Schennach

Innsbruck : Tiroler Landesarchiv, 2004

Tiroler Geschichtsquellen ; 49

Teil von: Tiroler LandesarchivTiroler Geschichtsquellen

Titel / Autor: Ritter, Landsknecht, Aufgebot : Quellen zum Tiroler Kriegswesen 14. - 17. Jahrhundert / Martin Paul Schennach

Veröffentlichung: Innsbruck : Tiroler Landesarchiv, 2004

Physische Beschreibung: 413 S.

Reihen: Tiroler Geschichtsquellen ; 49

ISBN: 3-901464-19-0

Datum:2004

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Teilw. zugl: Wien, Inst. für Österr. Geschichtsforschung, Staatsprüfungsarb., 2001 u.d.T.: Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Quellen zur Tiroler Militärgeschichte
Den Titel teilen

Abstract: In der Reihe seiner Quellensammlungen legt das Tiroler Landesarchiv einen neuen Band mit militärischen Quellen aus vier Jahrhunderten vor. Der Faktor „Militär“ (d. s. das Tiroler Aufgebot bzw. die Landmiliz und das Söldnertum) und die damit verbundenen Ereignisse/Belastungen beeinflussten den Alltag der Tiroler Zivilbevölkerung wesentlich. Die edierten Dokumente aus vier Jahrhunderten zeigen Kontinuität und Wandel in der Tiroler Militärverfassung. Brisante Themen wie die Auswahlprozedur der kriegsdienstpflichtigen Untertanen lassen sich über lange Zeiträume dokumentarisch verfolgen. Aus dem Quellenmaterial wird überdies die Rolle des Militärs als Mittel zur Durchsetzung absolutistischer landesfürstlicher Herrschaftsansprüche und zur Sozialdisziplinierung der Untertanen greifbar, ebenso die zunehmende administrative Regulierung des Militärs im Lauf der Jahrhunderte (www.tirol.gv.at).

Italienisches Zivilgesetzbuch

Buch

Italienisches Zivilgesetzbuch : zweisprachige Ausgabe = Codice Civile / Übers. und Hrsg.: Max W. Bauer ..

4., überarb. Aufl., Stand: 30. Juni 2004

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2004

Titel / Autor: Italienisches Zivilgesetzbuch : zweisprachige Ausgabe = Codice Civile / Übers. und Hrsg.: Max W. Bauer ..

4., überarb. Aufl., Stand: 30. Juni 2004

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2004

Physische Beschreibung: 2028 S.

ISBN: 88-7014-442-9

Datum:2004

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Zweisprachige Ausgabe des Italienischen Zivilgesetzbuches. Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck. Übersetzt und herausgegeben von Max W. Bauer, Bernhard Eccher, Bernhard König, Josef Kreuzer und Heinz Zanon.

Das Urbar des Heilig-Geist-Spitals zu Bozen von 1420

Buch

Das Urbar des Heilig-Geist-Spitals zu Bozen von 1420 / bearb. von Walter Schneider

Innsbruck : Wagner, 2003

Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; 17

Teil von: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs

Titel / Autor: Das Urbar des Heilig-Geist-Spitals zu Bozen von 1420 / bearb. von Walter Schneider

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2003

Physische Beschreibung: LVI, 192 S. : Ill., Kt.

Reihen: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; 17

ISBN: 3-7030-0381-2

Datum:2003

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. LII - LVI
Den Titel teilen

Abstract: Das älteste erhaltene Urbar des Heilig-Geist-Spitals (1420) ist eine der zentralen Quellen für den Bozner Raum im ausgehenden Mittelalter. Das 1271 gegründete Hospital war als bedeutendster Grundherr im städtischen Gefüge ein ökonomischer Faktor ersten Ranges. Das Spitalsurbar als Wirtschafts- und Verwaltungsinstrument bietet ungewöhnlich dichte Informationen zu Bozen und den umliegenden Landgemeinden Gries und Zwölfmalgreien. Es gewährt Einblicke in wirtschaftliche Verhältnisse, in die Sozial-, Agrar- und Herrschaftsverfassung der Stadt und in die regionalen Stadt-Land-Beziehungen des beginnenden 15. Jahrhunderts. Die einleitenden Kapitel beleuchten die wichtigsten Aspekte der mittelalterlichen Hospitalgeschichte, die Handschrift und ihr(e) Verfasser werden vorgestellt. Verschiedene Kartenbeilagen zeigen die geografische Verteilung der Spitalsgüter um 1420, ausführliche Personen-, Orts- und Sachregister ermöglichen einen raschen Zugriff. (rd)

Das Tiroler Landlibell von 1511

Buch

Schennach, Martin P. <1975->

Das Tiroler Landlibell von 1511 : zur Geschichte einer Urkunde / Martin P. Schennach

Innsbruck : Wagner, 2011

Schlern-Schriften ; 356

Teil von: Schlern-Schriften

Titel / Autor: Das Tiroler Landlibell von 1511 : zur Geschichte einer Urkunde / Martin P. Schennach

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2011

Physische Beschreibung: 176 S. : Ill.

Reihen: Schlern-Schriften ; 356

ISBN: 978-3-7030-0495-7

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Schlern-Schriften ; 356
Notiz:
  • Literaturverz. S. [158] - 174
Den Titel teilen

Abstract: Das Landlibell, eine auf den 23. Juni 1511 datierte feierliche Kaiserurkunde Maximilians I. für die Tiroler Landstände, galt lange Zeit als eine der zentralen Verfassungsurkunden der Tiroler Geschichte, die in Mitteleuropa einzigartig dastehe, die vermeintliche Besonderheit der Tiroler Wehrverfassung wesentlich mitbedingt habe und bis zum Ende der Monarchie ungebrochen in Geltung gestanden sei. Dieses Buch behandelt nunmehr sowohl das Zustandekommen des Landlibells als auch sein Fortwirken in den folgenden Jahrhunderten im steten Vergleich mit der Entwicklung in anderen Ländern und gelangt dabei zu einer neuen Beurteilung der berühmt gewordenen Urkunde: Der Entstehungszeitpunkt, die Form des Zustandekommens unter Mitwirkung der Landstände und selbst die äußere Form eines feierlichen kaiserlichen Privilegs sind nicht ohne Parallelen in anderen Territorien, dennoch bleibt die Rezeptionsgeschichte als Partikulartität der Urkunde erhalten: Das Aufkommen des Eigennamens („elfjähriges Landlibell“) um 1550 markiert das Einsetzen der Instrumentalisierung des Landlibells, das von den Tiroler Landständen zunehmend als eine Landesfreiheit angesehen wurde und als Mittel herangezogen wurde, weitreichendere Belastungen seitens des Landesfürsten an die Verteidigungskraft des Landes nach Möglichkeit zu unterbinden. (www.uvw.at)

Anton Sepp SJ (1655 - 1733) - Paraquarischer Blumengarten

Buch

Sepp, Anton Clemens <1655-1733>

Anton Sepp SJ (1655 - 1733) - Paraquarischer Blumengarten : ein Bericht aus den südamerikanischen Jesuitenmissionen / Anton Sepp. Hrsg. und mit einer Einl. von Esther Schmid Heer

Regensburg : Schnell + Steiner, 2012

Jesuitica ; 17

Teil von: Jesuitica

Titel / Autor: Anton Sepp SJ (1655 - 1733) - Paraquarischer Blumengarten : ein Bericht aus den südamerikanischen Jesuitenmissionen / Anton Sepp. Hrsg. und mit einer Einl. von Esther Schmid Heer

Veröffentlichung: Regensburg : Schnell + Steiner, 2012

Physische Beschreibung: 215 S. : Ill., Kt.

Reihen: Jesuitica ; 17

ISBN: 3-7954-2555-7

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Jesuitica ; 17
Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Die Missionen in Paraquaria, der Jesuitenprovinz Paraguay im 17. und 18. Jh., gehören zu den schon von Zeitgenossen viel beachteten und umstrittenen Unternehmungen der frühen Neuzeit. Einer der bekanntesten Paraguay-Missionare ist der aus Kaltern stammende Jesuit Anton Sepp (1655-1733), der mehr als 40 Jahre an verschiedenen Orten in Paraquaria wirkte. Von ihm stammen die ersten deutschen Berichte aus den jesuitischen Missionen in Paraguay. Zu diesen Berichten von Anton Sepp gehört der Paraquarische Blumengarten. Ausgehend von den Überfällen portugiesischer Sklavenjäger auf die Missionsdörfer (Reduktionen) der Anfangszeit berichtet der Text von der spektakulären, historisch belegten Flucht der Guarani - in Begleitung von Jesuiten über Flüsse und Wasserfälle hinweg. Die Geschichten von fehlbarem und vorbildhaftem Verhalten, von wundersamer Errettung und transzendenter Erfahrung aus Paraquaria vergleicht der Autor mit Blumen, die beim Rundgang durch den Garten zu geistlichem Nutzen und eigener Anschauung zu pflücken sind. Die in deutscher Sprache erstmalige Edition des Paraquarischen Blumengartens, welcher bisher nur handschriftlich überliefert war, erlaubt nun einen genaueren Blick auf den Text selbst. Die Edition bietet auch eine Einführung, die das Werk in den historischen Kontext des Autors und der frühneuzeitlichen Missionen der Jesuiten in Paraguay stellt. (www.schnell-und-steiner.de)

"Für Gott, Kaiser und Vaterland zu Stehen oder zu Fallen .."

Buch

"Für Gott, Kaiser und Vaterland zu Stehen oder zu Fallen .." : die Aufzeichnungen Joseph Hundeggers aus dem Revolutionsjahr 1848 / Matthias Egger

Innsbruck : Wagner, 2012

Erfahren - Erinnern - Bewahren ; 1

Teil von: Zentrum für Erinnerungskultur und Geschichtsforschung <Innsbruck>Erfahren - Erinnern - Bewahren

Titel / Autor: "Für Gott, Kaiser und Vaterland zu Stehen oder zu Fallen .." : die Aufzeichnungen Joseph Hundeggers aus dem Revolutionsjahr 1848 / Matthias Egger

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2012

Physische Beschreibung: 268 S. : Ill., Kt.

Reihen: Erfahren - Erinnern - Bewahren ; 1

ISBN: 978-3-7030-0494-0

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Während in Paris, Berlin oder Wien 1848 die Studenten auf die Barrikaden stiegen, zogen über 300 Innsbrucker Studierende „für Gott, Kaiser und Vaterland“ ins Feld. Die anfängliche Begeisterung für die Revolution war hier rasch von einer reaktionär-radikalen Gesinnung abgelöst worden. Matthias Egger ediert die Aufzeichnungen eines Innsbrucker Jusstudenten, der als Mitglied der I. Akademischen Kompanie ins Feld zog: Joseph Hundegger (1823–1896) begann am 18. März 1848, jenem Tag, an dem die neue Verfassung in Innsbruck kundgemacht wurde, ein Tagebuch zu führen. Vom 24. April bis zum 25. Juni beteiligte sich der junge Student an der Tiroler Landesverteidigung. Während dieser Zeit notierte er seine Erlebnisse in Briefen, die ebenfalls erhalten geblieben sind. Hundegger beschreibt die Bewaffnung und Uniformierung der Schützen und schildert zahlreiche Patrouillengänge und Scharmützel mit „Freischärlern“, er reflektiert aber auch seine Erfahrungen mit Krieg, Verwundung und Tod. (www.uvw.at)

Zur Ökonomie einer ländlichen Pfarrgemeinde im Spätmittelalter

Buch

Obermair, Hannes <1961->

Zur Ökonomie einer ländlichen Pfarrgemeinde im Spätmittelalter : das Rechnungsbuch der Marienpfarrkirche Gries (Bozen) von 1422 bis 1440 / Hannes Obermair ; Volker Stamm

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2011

Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; 33

Teil von: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs

Titel / Autor: Zur Ökonomie einer ländlichen Pfarrgemeinde im Spätmittelalter : das Rechnungsbuch der Marienpfarrkirche Gries (Bozen) von 1422 bis 1440 / Hannes Obermair ; Volker Stamm

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2011

Physische Beschreibung: 122 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

Reihen: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; 33

ISBN: 978-88-8266-381-0

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die Bedeutung der Pfarrgemeinde für das spirituelle, soziale und wirtschaftliche Leben der Menschen im Mittelalter kann kaum überschätzt werden. Doch nicht allzu viel ist bisher über ihre mannigfaltigen Funktionen bekannt. Ein 2008 entdeckter Text aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, der hier vorgestellt und im Anhang ediert wird, liefert jedoch wertvolle Hinweise. Er verzeichnet im Detail die Einnahmen und Ausgaben der Kirchpröpste in und lässt so die materiellen Grundlagen des alteuropäischen Gemeindelebens erkennen. Mit der Überlieferung von Herkunft und Verwendung der Einkünfte der alten Pfarrkirche entsteht vor unseren Augen ein lebendiges Bild der vormodernen Verwaltungstechniken, der wirtschaftlichen und kulturellen Praktiken, des bereits arbeitsteiligen Handwerks und der religiösen Gebräuche in einer spätmittelalterlichen Gemeinde. Alles in allem wird eine starke Ökonomisierung der vorreformatorischen Pfarrgemeinde sichtbar, die ihren symbolischen und materiellen Mittelpunkt in der Pfarrkirche fand. (www.athesiabuch.it)

So planten wir die Feuernacht

Buch

So planten wir die Feuernacht : Protokolle, Skizzen und Strategiepapiere aus dem BAS-Archiv ; [erstmals veröffentlicht] / Herlinde Molling. [Mit einer Einf. von Hans Karl Peterlini]

Bozen : Ed. Raetia, 2011

Titel / Autor: So planten wir die Feuernacht : Protokolle, Skizzen und Strategiepapiere aus dem BAS-Archiv ; [erstmals veröffentlicht] / Herlinde Molling. [Mit einer Einf. von Hans Karl Peterlini]

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2011

Physische Beschreibung: 383 S. : zahlr. Ill., Kt.

ISBN: 978-88-7283-406-0

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 379 - 380
Den Titel teilen

Abstract: Die Südtirol-Attentate der 1960er-Jahre mit dem Höhepunkt der sogenannten Feuernacht von 1961 waren weitgehend Männersache mit vielen Helferinnen, vor allem aber mit einer führend tätigen Frau: Herlinde Molling aus Innsbruck. In diesem Buch beschränkt sich die Autorin nicht auf persönliche Erinnerungen, sondern zeichnet die Entwicklung der Nordtiroler Bewegung von friedlichen Aktionen für Südtirol bis zur Planung und Ausführung der Attentate nach. Erstmals wird Einblick in das Archiv des Innsbrucker BAS (Befreiungsausschuss Südtirol) gewährt: Die Protokolle der geheimen Sitzungen, die Frage der Finanzierung und politischen Unterstützung, das Zerwürfnis mit dem Kreis um Sepp Kerschbaumer, der Führungswechsel in Innsbruck, der gemeinsame Schlag mit Kerschbaumers BAS, Skizzen und Pläne von Masten und Hochspannungsleitungen, Berechnungen der nötigen Sprengstoffmenge, Lieferlisten an die Empfänger von Sprengstoff und Waffen in Südtirol - eine einzigartige und bisher unveröffentlichte Dokumentation. ( www.raetia.com )

Der Vorstoß in den Weltenraum

Buch

Valier, Max <1895-1930>

Der Vorstoß in den Weltenraum : eine wissenschaftlich-gemeinverständliche Betrachtung / Max Valier

1. Aufl., Fotomechanischer Nachdr. der Erstausg. München, Berlin, Oldenbourg, 1924 / hrsg. von Dieter von Reeken

Norderstedt : Books on Demand, 2006

Titel / Autor: Der Vorstoß in den Weltenraum : eine wissenschaftlich-gemeinverständliche Betrachtung / Max Valier

1. Aufl., Fotomechanischer Nachdr. der Erstausg. München, Berlin, Oldenbourg, 1924 / hrsg. von Dieter von Reeken

Veröffentlichung: Norderstedt : Books on Demand, 2006

Physische Beschreibung: VIII, 94 S. : Ill.

ISBN: 3-8334-4221-2

Datum:2006

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Nachdem im Jahr 1923 im Verlag R. Oldenbourg, München und Berlin, das bahnbrechende Buch Die Rakete zu den Planetenräumen von Hermann Oberth (1894-1989) erschienen war, folgte im Jahr darauf, im gleichen Verlag, die Broschüre Der Vorstoß in den Weltenraum von Max Valier (1895-1930). Oberths Buch hatte Valier die Anregung gegeben, eine wissenschaftlich-gemeinverständliche Betrachtung als Ergänzung und Erläuterung zu verfassen. Hierbei suchte und fand Valier die Unterstützung Oberths, der sein Manuskript nach Durchsicht und vorbereitendem Briefwechsel bei einer persönlichen Zusammenkunft im Herbst 1924 in Würzburg mit ihm erörterte und ihm zahlreiche Hinweise gab. Mit dem hier vorgelegten fotomechanischen Nachdruck der 1924 erschienenen und heute kaum noch erreichbaren Erstausgabe, der mit freundlicher Genehmigung der Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, München, erfolgen konnte, sol diese frühe populärwissenschaftliche Schrift des Raketenpioniers Max Valier wieder allgemein zugänglich gemacht werden. (Klappentext)

Autonomie oder Selbstbestimmung?

Buch

Steininger, Rolf <1942->

Autonomie oder Selbstbestimmung? : die Südtirolfrage 1945/46 und das Gruber-De Gasperi-Abkommen / Rolf Steininger

Neuaufl.

Innsbruck : Studien-Verl., 2006

Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte ; 2

Teil von: Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte

Titel / Autor: Autonomie oder Selbstbestimmung? : die Südtirolfrage 1945/46 und das Gruber-De Gasperi-Abkommen / Rolf Steininger

Neuaufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : Studien-Verl., 2006

Physische Beschreibung: 405 S.

Reihen: Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte ; 2

ISBN: 978-3-7065-4332-3

Datum:2006

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Früher u.d.T.: Steininger, Rolf: Los von Rom?
Den Titel teilen

Abstract: Woran ist die Rückkehr Südtirols nach Österreich 1945/46 gescheitert€ Haben Tiroler und Wiener Regierung eine realistische Politik betrieben€ Welche Rolle spielten die Siegermächte, welche die Südtiroler Volkspartei€ War das vom österreichischen Außenminister Gruber und seinem italienischen Kollegen De Gasperi am 5. September 1946 in Paris unterzeichnete Abkommen, das Südtirol die Autonomie bringen sollte, ein Verrat an den Südtirolern, ein einmaliges Dokument österreichischer Schwäche (Bruno Kreisky) oder doch die Magna Charta für Südtirol€ Dies sind nur einige jener Fragen, die in diesem Band beantwortet werden! ( www.studienverlag.at )

Der Marlinger Waal

Buch

Der Marlinger Waal / Hrsg. Heimatpflegeverein Marling. [Text: Alois Greiter und Karl Greiter]

Lana : Gruber, 2007

Titel / Autor: Der Marlinger Waal / Hrsg. Heimatpflegeverein Marling. [Text: Alois Greiter und Karl Greiter]

Veröffentlichung: Lana : Gruber, 2007

Physische Beschreibung: 445 S. : Ill.

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Eine Arbeitsgruppe (Dr. Alois Greiter, Dr. Karl Greiter, Maridl Innerhofer und Manfred Leiner) hat sich zur Aufgabe gestellt, alle erreichbaren Unterlagen zum Marlinger Waal, die entweder in originaler Fassung oder in einer Abschrift vorliegen, zu transkribieren und in chronologischer Reihenfolge wiederzugeben. (Aus dem Vorwort)

Gesetze über den Verbraucherschutz

Buch

Gesetze über den Verbraucherschutz : zweisprachige Ausgabe = Leggi sulla tutela dei consumatori / Übersetzer und Hrsg.: Max W. Bauer ..

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2007

Titel / Autor: Gesetze über den Verbraucherschutz : zweisprachige Ausgabe = Leggi sulla tutela dei consumatori / Übersetzer und Hrsg.: Max W. Bauer ..

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2007

Physische Beschreibung: 244 S.

ISBN: 978-88-8266-421-3

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.

Namen: Bauer, Max W. (Suche in Wikipedia)

Schlagworte: Italien Quelle Verbraucherschutz

Klassifizierungen: Quelle

Den Titel teilen

Abstract: Zweisprachige Ausgabe des Codice del consumo. Die Übersetzung lehnt sich bewusst an das in den einschlägigen europäischen Rechtsnormen verwendete EU-Deutsch an, um die internationale Verständigung zu fördern.(aus dem Vorwort)

¬Un¬ erhört

Buch

¬Un¬ erhört : Visionen des jungen Südtirol = Pre visioni del giovane Sudtirolo / hrsg. von Angelika Burtscher ..

Bozen : Ed. Raetia, 2006

Titel / Autor: ¬Un¬ erhört : Visionen des jungen Südtirol = Pre visioni del giovane Sudtirolo / hrsg. von Angelika Burtscher ..

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2006

Physische Beschreibung: 201 S. : Ill.

ISBN: 88-7283-258-6

Datum:2006

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Unerhört
  • Previsioni del giovane Sudtirolo
Notiz:
  • Beitr., teilw. dt., teilw. ital.
Den Titel teilen

Abstract: 51 junge Menschen machen sich Gedanken über die Zukunft Südtirols. Dieses Buch sammelt ihre Utopien, Träume und konkreten Maßnahmen für eine Weiterentwicklung des Landes. (aus dem Klappentext)

Das Rechnungsbuch Heinrichs von Rottenburg

Buch

Feller, Claudia

Das Rechnungsbuch Heinrichs von Rottenburg : ein Zeugnis adeliger Herrschaft und Wirtschaftsführung im spätmittelalterlichen Tirol ; Edition und Kommentar / Claudia Feller

Wien : Böhlau, 2010

Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung ; 4

Teil von: Institut für Österreichische GeschichtsforschungQuelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung

Titel / Autor: Das Rechnungsbuch Heinrichs von Rottenburg : ein Zeugnis adeliger Herrschaft und Wirtschaftsführung im spätmittelalterlichen Tirol ; Edition und Kommentar / Claudia Feller

Veröffentlichung: Wien : Böhlau, 2010

Physische Beschreibung: 412 S. : Ill.

Reihen: Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung ; 4

ISBN: 978-3-486-59122-4

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Der Tiroler Adelige Heinrich von Rottenburg (gestorben 1411), der sich in den Anfangsjahren der Regierung Herzog Friedrichs IV. als dessen mächtiger Gegenspieler erwies, verfügte über ein ausgedehntes Herrschaftsgebiet. Sein entsprechend umfangreiches Rechnungsbuch stellt ein frühes Zeugnis für eine ausgebildete Verwaltung im Bereich der weltlichen Grundherrschaften Tirols auf der Ebene unterhalb des Landesfürstentums dar. Eingebettet in den historischen Kontext, bietet die vorliegende Studie eine vollständige kritische Edition dieses bemerkenswerten Rechnungsbuches. (www.boehlau.de)