Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× DDC-Notation Aufsatzsammlung
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Datum 2010
× Namen Südtiroler Künstlerbund

Gefunden 174 Dokumente.

Salurner Büchl

Buch

Salurner Büchl : Beiträge zur Heimatkunde von Salurn = Contributi sulla storia di Salorno / hrsg. von der Gemeinde Salurn

Erw. Aufl. der Ausg. 1956

Innsbruck : Wagner, 2014

Titel / Autor: Salurner Büchl : Beiträge zur Heimatkunde von Salurn = Contributi sulla storia di Salorno / hrsg. von der Gemeinde Salurn

Erw. Aufl. der Ausg. 1956

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2014

Physische Beschreibung: 198 S. : Ill, Kt.

ISBN: 3-7030-0873-3

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital.
Den Titel teilen

Abstract: Als Band 155 der renommierten Reihe der "Schlern-Schriften" erschien 1956 das "Salurner Büchl". Lange vergriffen, wurde der schmale Band nun von der Gemeinde Salurn in erweiterter Form, nämlich bereichert durch italienische Übersetzungen der Beiträge und neues, farbiges Bildmaterial, wieder herausgebracht. Archäologen, Geographen, Historiker, Kunsthistoriker und Volkskundler befassen sich in diesem Werk mit der geografischen Lage und der historischen Entwicklung des Ortes im Rahmen der Tiroler Landesgeschichte, ausgehend von den frühen Siedlungszeugnissen. Ein besonderes Augenmerk gilt der Familiennamen- und Flurnamenkunde, der Geschichte der Salurner Adelsgeschlechter, dem Sagenschatz und dem Brauchtum des Ortes sowie einem berühmten Sohn Salurns, Josef Noldin (1888-1929). (www.uvw.at)

Das Erfolgsgeheimnis Tirols im Geiste Europas

Buch

Wieser, Heinz

Das Erfolgsgeheimnis Tirols im Geiste Europas / Heinz Wieser

Brixen : Weger, 2014

Titel / Autor: Das Erfolgsgeheimnis Tirols im Geiste Europas / Heinz Wieser

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2014

Physische Beschreibung: 304 S. : Ill.

ISBN: 978-88-6563-122-5

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 277 - 281
Den Titel teilen

Abstract: Das heutige Bild Tirols in Nord und Süd, das von seinen Menschen und ihrem Werk entscheidend mitgestaltet wurde, birgt Altes und Neues genauso in sich wie Progressives und Erhaltenswürdiges. Der Tiroler, von manchem gern als konservativ abgestempelt, hat sich mit dieser Entwicklung voll identifiziert. In seinem Herzen aber ist er seiner Tradition stets treu geblieben. In diesem Sinne will dieses Buch ein tirolisches Licht auf ausgewählte Ereignisse und Personen werfen, die in ihrer Gesamtheit unser Land ausmachen. Dazu kommt ein Fototeil, der die gegenseitigen Beziehungen in der Europaregion zum Ausdruck bringt. (aus dem Vorwort)

Für Freiheit und Recht in Europa

Buch

Für Freiheit und Recht in Europa : der 20. Juli 1944 und der Widerstand gegen das NS-Regime in Deutschland, Österreich und Südtirol / Hans-Günther Richardi .. (Hrsg.)

Innsbruck : Studien-Verl., 2009

Zeitgeschichtsschriften Pragser Wildsee ; 2

Teil von: Zeitgeschichtsschriften Pragser Wildsee

Titel / Autor: Für Freiheit und Recht in Europa : der 20. Juli 1944 und der Widerstand gegen das NS-Regime in Deutschland, Österreich und Südtirol / Hans-Günther Richardi .. (Hrsg.)

Veröffentlichung: Innsbruck : Studien-Verl., 2009

Physische Beschreibung: 324 S. : Ill.

Reihen: Zeitgeschichtsschriften Pragser Wildsee ; 2

ISBN: 978-3-7065-4634-8

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Der 20. Juli 1944 ist mit den Namen von Moltke und von Stauffenberg untrennbar verbunden. Ihr Entschluss zur Tat gegen die Gewalt lenkte in ganz Europa die Aufmerksamkeit auf das andere Deutschland, das sich gegen das NS-Regime erhob. Von Anfang an strebte es wieder die Zusammenarbeit mit den europäischen Ländern an. Auch wenn der Umsturzversuch vom 20. Juli 1944 scheiterte, so war er doch ein Signal für den Widerstand in den besetzten Ländern Europas, dass dieser mit Gleichgesinnten in Deutschland rechnen konnte. Denn auch im Ausland gab es Kräfte, die sich gegen den Nationalsozialismus zur Wehr setzten. Dies wird schon allein an den Opfern in Südtirol deutlich. Das Buch behandelt die Geschichte von Widerstandsgruppierungen, die außerhalb Deutschlands aktiv wurden, wie die „Gruppe 05“ in Österreich oder der „Andreas-Hofer-Bund“ in Südtirol, und untersucht, wie weit diese heute in das öffentliche Bewusstsein ihrer Heimatländer eingedrungen sind. Daneben findet auch – im Gedenken an Moltke und Stauffenberg – der 20. Juli 1944 in seinen Verbindungen zu Europa eine breite Beachtung. Der Band würdigt den bisher weniger bekannten Widerstand gegen das NS-Regime in Europa und belebt die Erinnerung an längst vergessene Opfer. (www.studienverlag.at)

Kindergarten und Schule im Wandel

Buch

Kindergarten und Schule im Wandel : Südtiroler und Trentiner Kindergärten und Schulen im Kontinuum der Zeit = La scuola d'infanzia e le sfide del cambiamento / Annemarie Augschöll Blasbichler (Hrsg./a cura di)

Frankfurt am Main : Lang, 2009

Titel / Autor: Kindergarten und Schule im Wandel : Südtiroler und Trentiner Kindergärten und Schulen im Kontinuum der Zeit = La scuola d'infanzia e le sfide del cambiamento / Annemarie Augschöll Blasbichler (Hrsg./a cura di)

Veröffentlichung: Frankfurt am Main : Lang, 2009

Physische Beschreibung: 284 S. : Ill.

ISBN: 978-3-631-57917-6

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital. - Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Dieser Sammelband entstand als Projekt des Forschungs- und Dokumentationszentrums zur Südtiroler Bildungsgeschichte an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Freien Universität Bozen. Die bearbeiteten Themen lassen sich in drei Schwerpunkte unterteilen: Unter dem Schlagwort «Schulgeschichten» stehen vier Beiträge, die lokale Bemühungen um die Schule im Kontext staatlicher Regelungen im 18. und 19. Jahrhundert dokumentieren und analysieren, unter dem Schlagwort «Kindergartengeschichten» stehen drei Beiträge, die sich mit der Etablierung dieser Institution und deren Erziehungsarbeit befassen, unter dem Schlagwort «Register, Hefte und Computer» sind drei Aufsätze gereiht, die die traditionellen «Datenträger» der Institution Schule (Hefte, Register) und den neuen Datenträger (Computer) als Basis ihrer Analysen verwenden. (www.peterlang.net)

Der heilige Winkel

Buch

Der heilige Winkel : der Bozner Talkessel zwischen der Späten Bronzezeit und der Romanisierung (13.-1.Jh.v.Chr.) = Il sacro angolo / Hrsg. Umberto Tecchiati

Wien : Folio-Verl., 2002

Schriften des Südtiroler Archäologiemuseums ; 2

Teil von: Südtiroler ArchäologiemuseumSchriften des Südtiroler Archäologiemuseums

Titel / Autor: Der heilige Winkel : der Bozner Talkessel zwischen der Späten Bronzezeit und der Romanisierung (13.-1.Jh.v.Chr.) = Il sacro angolo / Hrsg. Umberto Tecchiati

Veröffentlichung: Wien : Folio-Verl., 2002

Physische Beschreibung: 413 S. : Ill., Kt.

Reihen: Schriften des Südtiroler Archäologiemuseums ; 2

ISBN: 88-86857-07-1

Datum:2002

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Eine umfangreiche und vielseitige Sammlung astronomischen Wissens mit hohem fachlichem Informationsgehalt. Verständlich erläutert mit gesprochenen Kommentaren und Texten. Untermalt mit über 1000 beeindruckenden Funkbildern, Videos und spektakulären Computer-Trickfilmen von Planeten und Raumschiffen.

Kunst Beziehung

Buch

Kunst Beziehung : Festschrift für Gert Ammann zum 65. Geburtstag / hrsg. von Bernhard Braun ..

Innsbruck : Wagner, 2008

Schlern-Schriften ; 343

Teil von: Schlern-Schriften

Titel / Autor: Kunst Beziehung : Festschrift für Gert Ammann zum 65. Geburtstag / hrsg. von Bernhard Braun ..

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2008

Physische Beschreibung: 279 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

Reihen: Schlern-Schriften ; 343

ISBN: 978-3-7030-0450-6

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Schlern-Schriften ; 343
Notiz:
  • Text überwiegend dt., teilw. ital.
Den Titel teilen

Abstract: Kunst und Beziehung, Beziehung zur Kunst: Gert Ammanns Lebenswerk ist geprägt vom Beziehung-Bauen zur Kunst, von der Vermittlung von Kunst und Kultur. 1969 trat er als Kustosassistent ins Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum in Innsbruck ein, zwanzig Jahre lang, von 1985 bis 2005, führte er es als Direktor. In dieser Zeit hat er den drei Häusern des Museums und seinen sieben Sammlungen nicht zuletzt durch sein vielfältiges Engagement in nationalen und internationalen musealen und wissenschaftlichen Gremien und der Qualität der Wissenschaft im Haus ein weit über die Grenzen der Region und Österreichs hinausreichendes Ansehen verschafft. Dieses Florilegium ist ein „bunter Strauß“ von Beiträgen, dargereicht von Kollegen, Freunden und Weggefährten. (www.uvw.at)

Anno Neun, 1809 - 2009

Buch

Anno Neun, 1809 - 2009 : kritische Studien und Essays / Helmut Reinalter (Hrsg.)

Innsbruck : Studien-Verl., 2009

Titel / Autor: Anno Neun, 1809 - 2009 : kritische Studien und Essays / Helmut Reinalter (Hrsg.)

Veröffentlichung: Innsbruck : Studien-Verl., 2009

Physische Beschreibung: 506 S. : Ill., graph. Darst.

ISBN: 978-3-7065-4356-9

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • URL- und Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Aus Anlass des 200. Jahrestages der Erhebung Tirols 1809 befasst sich dieser Sammelband mit der Persönlichkeit Andreas Hofers und mit den Ereignissen 1809. Der Band weist zwei inhaltliche Schwerpunkte auf: Geschichte und Tradition sowie Gegenwarts- und Zukunftsperspektiven. Im historischen Teil stehen die Aufklärung und Gegenaufklärung, die Persönlichkeit Andreas Hofers und der Andreas-Hofer-Mythos im Vordergrund der Darstellungen. Im Gegenwartsschwerpunkt geht es um Analysen zur Situation der Wirtschaft , des Sozialen und der Umwelt, der Politik, Kultur und der Religion in Tirol. Ergänzt wird der Band noch durch kritische Blicke von außen. Alle Studien und Essays sind in ihrem Grundton kritisch-konstruktiv. Die starke Neigung der konservativen Tiroler Geschichtsschreibung zum Heldentum zeigt sich am Beispiel Andreas Hofers und der Erhebung 1809 besonders deutlich. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, wofür oder wogegen eigentlich die Tiroler gekämpft haben€ Sicher gegen die Ideen der Aufklärung, für den Absolutismus und habsburgischen Obrigkeitsstaat, gegen die bürgerlichen Freiheiten, auch gegen das napoleonische System und den Zentralismus der Bayern. Dabei wird verdrängt, dass es neben den Tiroler Freiheitskämpfern auch oppositionelle Stimmen zu Andreas Hofer und zum Aufstand gab. Diese kamen besonders aus dem liberalen Bürgertum der Städte, aus intellektuellen Kreisen und z. T. auch aus dem gemäßigten Klerus. In diesem Band werden aber auch wichtige Fragen zur Gegenwart gestellt. Was bedeutet 1809 für das heutige Tirol€ Notwendig erscheinen eine Objektivierung der Ereignisse 1809 und eine Korrektur des Andreas-Hofer-Bildes. Die Persönlichkeit Andreas Hofers und die damit verbundene Erinnerungskultur sind von Mythen überzogen, die eine kritische Auseinandersetzung erschweren. Hofer ist vom Helden und von einer Identifikationsfigur zum Vorzeigeobjekt und zu einer Touristenattraktion geworden. Von den Quellen her müssen die verfestigten Zerrbilder richtiggestellt werden. Das Buch soll dazu einen wichtigen Beitrag leisten. (www.studienverlag.at)

Der Kirchturm in Niederlana

Buch

Der Kirchturm in Niederlana : ein Bau- und Klangdenkmal

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2008

Titel / Autor: Der Kirchturm in Niederlana : ein Bau- und Klangdenkmal

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2008

Physische Beschreibung: 280 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Zugl.: Der Schlern 82 (2008), 5/6
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Das Heft 5/6 des heurigen Schlern ist ganz dem Kirchturm in Niederlana gewidmet und enthält 13 Beiträge über die Geschichte und die jüngst vollendete Restaurierung des Kirchturms in Niederlana.

Auf dem Weg sein

Buch

Auf dem Weg sein : Jugendgebet in St. Jakob in Grissian Tisens / Alexander Raich (Hg.)

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2008

Titel / Autor: Auf dem Weg sein : Jugendgebet in St. Jakob in Grissian Tisens / Alexander Raich (Hg.)

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2008

Physische Beschreibung: 110 S. : Ill.

ISBN: 978-88-8266-511-1

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Jugendgebet gian! So hörte man in Tisens und darüber hinaus im Jahre 2007 immer wieder sagen. Und wenn der 25. des Monats kam, freuten sich viele Jugendliche und Erwachsene und strömten auf den Kirchhügel von St. Jakob in Grissian-Tisens, zu einem Ort der Stille und der Beschaulichkeit, zu einem Kraftplatz, um miteinander zu beten, zu singen, zu glauben, einfach im christlichen Geist zusammen zu sein. Verschiedene Gäste aus Kirche, Politik, Kultur und Gesellschaft erzählten von ihren Glaubens- und Lebenserfahrungen: Gemeinsam machten sie sich auf den Weg des Glaubens. (www.athesiabuch.it)

Ortler

Buch

Ortler : "der höchste Spiz im ganzen Tyrol" / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut. Buchidee und Konzept Wolfgang Jochberger

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2004

Titel / Autor: Ortler : "der höchste Spiz im ganzen Tyrol" / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut. Buchidee und Konzept Wolfgang Jochberger

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2004

Physische Beschreibung: 229 S. : Ill., Kt.

ISBN: 88-8266-230-6

Datum:2004

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Im Jahr 2004 jährt sich zum 200. Mal die Erstbesteigung des höchsten Berges der Ostalpen. Am 27. September 1804 erklomm der Gamsjäger Josef Pichler im Auftrag des naturkundigen Erzherzogs Johann von Österreich nach mehrmaligen Versuchen den 3905 Meter hohen „König Ortler“. Aus diesem Anlass haben mehrere kundige und namhafte Autoren den Berg und sein Umfeld aus naturkundlicher, alpinhistorischer, kultureller, volkskundlicher und touristischer Sicht in all seinen vielfältigen Erscheinungsformen untersucht und eine umfassende Monographie dieses gewaltigen Berges verfasst. (www.stol.it)

Nikolaus von Kues

Buch

Nikolaus von Kues : Vordenker moderner Naturwissenschaft ? / hrsg. von Klaus Reinhardt und Harald Schwaetzer ..

Regensburg : Roderer, 2003

Philosophie interdisziplinär ; 7

Teil von: Philosophie interdisziplinär

Titel / Autor: Nikolaus von Kues : Vordenker moderner Naturwissenschaft ? / hrsg. von Klaus Reinhardt und Harald Schwaetzer ..

Veröffentlichung: Regensburg : Roderer, 2003

Physische Beschreibung: 91 S.

Reihen: Philosophie interdisziplinär ; 7

ISBN: 3-89783-402-2

Datum:2003

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Philosophie interdisziplinär ; 7
Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Der vorliegende Band gibt Vorträge wieder, welche auf eine ähnlich lautende Vortragsreihe zurückgehen, die das Institut für Cusanus-Forschung im Jahre 2002 veranstaltet hat. Das Institut will mit dieser Reihe ein wissenschaftlich interessiertes Publikum mit aktuellen Themen der Cusanus-Forschung bekannt machen und zugleich auch das Gespräch zwischen Cusanus-Spezialisten und Vertretern anderer Disziplinen in Gang bringen. (rd)

Excellence

Buch

Excellence : Qualität und Innovation in der öffentlichen Verwaltung / [Autonome Provinz Bozen - Südtirol (Hrsg.)]

Brixen : Weger, 2011

Titel / Autor: Excellence : Qualität und Innovation in der öffentlichen Verwaltung / [Autonome Provinz Bozen - Südtirol (Hrsg.)]

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2011

Physische Beschreibung: 152 S. : graph. Darst.

ISBN: 978-88-6563-015-0

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • URL- und Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Das vorliegende Buch dokumentiert einen organisationsübergreifenden Austausch an Erfahrungen einiger Abteilungen, Ämter und Schulen der Südtiroler Landesverwaltung, die auch zur Umsetzung von konkreten Maßnahmen zur Verbesserung von Dienstleistungen und Verwaltungsabläufen geführt haben. Es stellt nicht nur die erreichten Ergebnisse dar, sondern macht auch die Sichtweisen und Erfahrungen der beteiligten Partner nachvollziehbar. Das Buch ist ein Angebot für interessierte Verwaltungen, die sich mit Qualitätsentwicklung befassen und in ihre Arbeit die Erfahrungen und persönlichen Vorstellungen einer innovativen Verwaltung einfließen lassen möchten. (Umschlagtext)

Ötzi 2.0

Buch

Ötzi 2.0 : eine Mumie zwischen Wissenschaft, Kult und Mythos / hrsg. von Angelika Fleckinger ..

Wien : Folio-Verl., 2011

Titel / Autor: Ötzi 2.0 : eine Mumie zwischen Wissenschaft, Kult und Mythos / hrsg. von Angelika Fleckinger ..

Veröffentlichung: Wien : Folio-Verl., 2011

Physische Beschreibung: 159 S. : zahlr. Ill., Kt.

ISBN: 978-3-85256-572-9

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Tisenjoch, an einem Frühsommertag in der Kupferzeit: Ein Mann ist vom Tal bis auf den Berggrat aufgestiegen. In einer Mulde lässt er sich nieder, seine Hand ist verletzt – da trifft ihn ein Pfeil. 5000 Jahre später werden seine Leiche und seine Ausrüstung gefunden, bestens konserviert im Eis. Für die Wissenschaft ein Glücksfall, der noch immer Stoff für Schlagzeilen liefert: Ötzi gewährt einen einmaligen Einblick in den Alltag der Kupferzeit, Fundstücke wie die Fellmütze, das Schuhwerk und das einzige vollständig erhaltene urgeschichtliche Beil sind absolut außergewöhnlich. Viele Erkenntnisse renommierter Wissenschaftler, die die Mumie unter jedem nur erdenklichen Aspekt erforscht haben, werden in diesem Bildband erstmals veröffentlicht. Besonderer Höhepunkt: die Geschichte der neuen Rekonstruktion von Ötzi. Außerdem zeigt das Buch skurrile Auswüchse der Medienberichterstattung und witzige Vermarktungsideen. (www.folioverlag.com)

Tourismus und Gletscherschigebiete in Tirol

Buch

Tourismus und Gletscherschigebiete in Tirol : eine vergleichende geographische Analyse / Kurt Scharr .. (Hg.)

1. Aufl.

Innsbruck : Innsbruck Univ. Press, 2011

Titel / Autor: Tourismus und Gletscherschigebiete in Tirol : eine vergleichende geographische Analyse / Kurt Scharr .. (Hg.)

1. Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : Innsbruck Univ. Press, 2011

Physische Beschreibung: 156 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

ISBN: 978-3-902719-82-9

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • URL- und Literaturverz. S. [147] - 156
Den Titel teilen

Abstract: Das Phänomen Tourismus spielt im Raum Tirol seit der einsetzenden Alpenbegeisterung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine zunehmend tragende Rolle. Eine bis dahin bestehende und weitgehend bäuerlich strukturierte Kulturlandschaft bot die besten Voraussetzungen dafür, das Naturschauspiel der Gletscherwelt mit der romantischen städtisch geprägten Vorstellung des ländlichen Raumes zu verbinden. Jährlich steigende Besucherzahlen verhinderten in vielen Alpentälern drohende Abwanderung. Der Alpenraum als Gesamtes entwickelte sich jedoch unterschiedlich. Während etwa in den Schweizer Westalpen die Großhotellerie eine Vorreiterrolle inne hatte, dominierten in den Ostalpen und in Tirol im Besonderen Eigeninitiativen herausragender Persönlichkeiten wie etwa Franz Senn. Von Tourismusorten der ersten Generation bis zu Gletscherskigebieten bietet Tirol heute eine Vielzahl an Destinationen. Obwohl die Wintersaison seit Jahrzehnten in wirtschaftlicher Hinsicht dominiert, ist in den letzten Jahren die Beliebtheit der ‚Sommerfrische‘ wieder im Kommen. Nicht alle Entwicklungen der vergangenen 150 Jahre sind eine Erfolgsgeschichte und zu vielen ‚Goldenen Kälbern‘ haben sich kritische Stimmen geäußert, die für einen nachhaltigeren Umgang mit unserer Kulturlandschaft eintreten. Die vorliegende Studie, erarbeitet von Master-Studenten am Institut für Geographie der Leopold-Franzens-Universität, liefert daher nicht nur einen kritischen Überblick zur Entwicklung des Tourismus im Alpenraum, sondern legt basierend auf eigenen Erhebungen auch eine vergleichende Analyse ausgewählter Gletscherskigebiete Tirols vor. Sie dient somit sowohl als Einstiegslektüre in die Gesamtthematik als auch als Informationsgrundlage für einen breiten Leserkreis, der sich für Tourismus interessiert und versucht, eine Bewertung der ‚Erfolgsgeschichte Tourismus‘ in Tirol. (Umschlagtext)

Letztbegründungen und Gott

Buch

Letztbegründungen und Gott / hrsg. von Edmund Runggaldier ..

Berlin : de Gruyter, 2011

Titel / Autor: Letztbegründungen und Gott / hrsg. von Edmund Runggaldier ..

Veröffentlichung: Berlin : de Gruyter, 2011

Physische Beschreibung: VIII, 166 S.

ISBN: 978-3-11-022680-5

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Wer Meinungen vertritt, ohne sie zumindest ansatzweise begründen zu können, zieht sich schnell den Vorwurf der Irrationalität zu. Ein solcher Irrationalitätsverdacht stellt für den Glauben an Gott in mehrfacher Hinsicht eine besondere Herausforderung dar: Zum einen wird Gott ja als eine transzendente Realität verstanden, als eine Realität also, die kein Teil unserer empirisch erfahrbaren Welt ist. Darüber hinaus gab es, angefangen vom alttestamentlichen Bilderverbot bis heute, immer auch eine Tradition der negativen Theologie, in der die Einsicht bewahrt blieb, dass Gott größer ist, als alles menschliche Begreifen und Erklären erfassen kann. Und schließlich wird die Bedeutung der Gnade betont. Glauben kann man nur, wenn es einem gnadenhaft geschenkt ist. Sind Begründungen von Seiten des Menschen für die Annahme der Existenz Gottes damit schon theologisch ausgeschlossen€ Und ist der Glaube damit notwendiger Weise arational, im Sinne von un-begründet€ In der Theologiegeschichte wurden auf diese Fragen sehr unterschiedliche Antworten erarbeitet. Mit der Frage nach der Rationalität des Glaubens standen dabei auch die Bedingungen und Möglichkeiten menschlicher Erkenntnis überhaupt zur Debatte. Der Band versammelt Beiträge, in denen aus theologischen und philosophischen Perspektiven die angeschnittenen Fragen thematisiert werden.(/www.degruyter.de)

Das Schützenwesen in Lana

Buch

Das Schützenwesen in Lana : Festschrift im 50. Jahr der Wiedergründung der Schützenkompanie "Franz Höfler" Lana / [Eduard Graber]

Lana : Schützenkompanie Lana, 2008

Titel / Autor: Das Schützenwesen in Lana : Festschrift im 50. Jahr der Wiedergründung der Schützenkompanie "Franz Höfler" Lana / [Eduard Graber]

Veröffentlichung: Lana : Schützenkompanie Lana, 2008

Physische Beschreibung: 223 S. : zahlr. Ill.

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Diese Festschrift im fünfzigsten Jahr nach der Wiedergründung der Schützenkompanie Franz Höfler Lana gibt einen Einblick in die Geschichte des Lananer Schützenwesens und präsentiert die vielfältigen Tätigkeiten einer Kompanie. (aus dem Klappentext)

Das Landesfürstliche Amtshaus in Bozen

Buch

Das Landesfürstliche Amtshaus in Bozen : vom maximilianischen Amtsgebäude zum Naturmuseum = da sede amministativa di Massimiliano I a Museo di Scienze Naturali = La casa Principesca a Bolzano / hrsg. von / a cura di Helmut Stampfer

Wien : Folio-Verl., 2008

Publication of the Museum of Nature South Tyrol ; 5

Teil von: Naturmuseum SüdtirolPublication of the Museum of Nature South Tyrol

Titel / Autor: Das Landesfürstliche Amtshaus in Bozen : vom maximilianischen Amtsgebäude zum Naturmuseum = da sede amministativa di Massimiliano I a Museo di Scienze Naturali = La casa Principesca a Bolzano / hrsg. von / a cura di Helmut Stampfer

Veröffentlichung: Wien : Folio-Verl., 2008

Physische Beschreibung: 112 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.

Reihen: Publication of the Museum of Nature South Tyrol ; 5

ISBN: 3-85256-373-9

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital.
Den Titel teilen

Abstract: Das ehemalige Landesfürstliche Amtshaus mit seinem spätgotischen Steildach überragt auch heute noch die Bozner Altstadt. Höhe und Gestaltung verweisen auf die öffentliche Funktion des Baus. Als das Südtiroler Naturmuseum vor zehn Jahren im Amtshaus einzog, rückte das Gebäude stärker ins Bewusstsein der Bozner. Die Geschichte und die Baugeschichte des Hauses werden anhand von Archivalien und Erkenntnissen der Mittelalterarchäologie, die bei der Restaurierung gewonnen wurden, rekonstruiert. Darüber hinaus schildert der Museumsdirektor, wie es ist, einen modernen Museumsbetrieb in historischen Mauern zu führen. (www.folioverlag.com)

Rechtsgrundlagen des Landschaftsschutzes

Buch

Ebner, Johanna.

Rechtsgrundlagen des Landschaftsschutzes / Johanna Ebner ; Harand I. Mair ; Verena Pircher

1. Aufl.

Bozen : Autonome Prov. Bozen, Abt. Natur und Landschaft, 2007

Titel / Autor: Rechtsgrundlagen des Landschaftsschutzes / Johanna Ebner ; Harand I. Mair ; Verena Pircher

1. Aufl.

Veröffentlichung: Bozen : Autonome Prov. Bozen, Abt. Natur und Landschaft, 2007

Physische Beschreibung: 221 S. : graph. Darst.

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Die Autoren des vorliegenden Bandes haben es sich zur Aufgabe gemacht, die heute maßgeblichen Landschaftsschutzregelungen unter Berücksichtigung der einschlägigen Rechtsprechung auf Staats- und Landesebene darzulegen. Laut Autonomiestatut der Provinz Bozen für den Bereich des Landschaftsschutzes ausschließliche Gesetzgebungsbefugnisse zu.(aus dem Klappentext)

Bild Schrift Laas

Buch

Bild Schrift Laas : Jakob Tappeiner zum 70. Geburtstag / hrsg. von Norbert Florineth

Lana : Tappeiner, 2007

Titel / Autor: Bild Schrift Laas : Jakob Tappeiner zum 70. Geburtstag / hrsg. von Norbert Florineth

Veröffentlichung: Lana : Tappeiner, 2007

Physische Beschreibung: 166 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-7073-416-4

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Es gibt wenige Orte, ländliche Gemeinden über die so viel geschrieben worden ist, auch literarisch anspruchsvolle Texte, wie über Laas. Ein Grundmotiv, ein Anlass über Laas zu schreiben, ist der weiße Stein, so im Werk von Franz Tumler, aber auch Norbert C. Kaser, Therese Eisenmann, Hans Wielander, Luis Stefan Stecher schreiben über den Stein, es sind Fugen, Variationen und Thomas Kling nimmt ihn, allegorisch, als Basis, der Schaft einer Marmorsäule trägt den Dichter. (www.stol.it)

Tunnelblick

Buch

Tunnelblick : der Brennerbasistunnel ; Fakten, Argumente, Meinungen / Jutta Kußtatscher (Hrsg.)

Innsbruck : Studien-Verl., 2007

Titel / Autor: Tunnelblick : der Brennerbasistunnel ; Fakten, Argumente, Meinungen / Jutta Kußtatscher (Hrsg.)

Veröffentlichung: Innsbruck : Studien-Verl., 2007

Physische Beschreibung: 360 S. : Ill., graph. Darst.

ISBN: 978-3-7065-4499-3

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 359 - 360
Den Titel teilen

Abstract: Der Basistunnel unter dem Brennerpass: das derzeit größte Bauvorhaben Europas im Verkehrssektor. Bauzeit: mindestens zehn Jahre. Kosten: mindestens sechs Milliarden Euro. Die politische Diskussion entflammt, noch ehe die breite Öffentlichkeit dazu informiert worden ist, die Entscheidung aber steht in Brüssel, Wien und Rom demnächst an. Dieser Band bietet den ersten Überblick zum Brennerbasistunnel und seiner verkehrspolitischen Dimension für Österreich, Italien und Europa. Fachleute und JournalistInnen liefern Fakten, Hintergründe, Details. Mit Textbeiträgen und Argumenten pro und contra Brennerbasistunnel. Für Neueinsteiger und Fachleute. (www.studienverlag.at)