Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× DDC-Notation Biographie
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
× Datum 2008
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Sprachen Italienisch

Gefunden 6 Dokumente.

Diplomatie - Politik

Buch

Steiner, Ludwig <1922-2015>

Diplomatie - Politik : ein Leben für die Einheit Tirols ; ein Leben für Österreich ; 1972-2007 / Ludwig Steiner. Textbearb.: Hartmann Gallmetzer

Bozen : Verl.-Anst. Athesia [u.a.], 2008

Titel / Autor: Diplomatie - Politik : ein Leben für die Einheit Tirols ; ein Leben für Österreich ; 1972-2007 / Ludwig Steiner. Textbearb.: Hartmann Gallmetzer

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia [u.a.], 2008

Physische Beschreibung: 395 S., [16] Bl. : Ill.

ISBN: 978-3-7022-2924-5

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Diese Zeit hatte es in sich: Attentate und Südtirolautonomie, Untersuchungsausschüsse zu Draken, Lucona und Noricum, Waldheim-Kampagne und EU-Beitritt, schließlich die schwarz-blaue Wende unter Wolfgang Schüssel. Der österreichische Diplomat und Politiker hat die Geschichte Österreichs und Tirols seit 1945 entscheidend mitgestaltet und nach seinem Buch Der Botschafter. Ein Leben für Österreich, in dem er die Zeit bis 1972 behandelt hatte, blickt er nun auf die Jahre nach 1972 zurück. Als Leiter der Politischen Sektion des Außenministeriums von 1972 bis 1979, als Nationalratsabgeordneter (1979-1990) und außenpolitischer Sprecher der ÖVP, als Vorsitzender der drei genannten parlamentarischen Untersuchungsausschüsse und schließlich als Mitglied zahlreicher europäischer Gremien von 1981 bis 1995 war er immer nah am Geschehen und liefert in seinen Memoiren erhellende Einsichten in die österreichische und europäische Politik dieser Zeit. Der Bogen seines Lebens schloss sich zuletzt, als der ehemalige NS-Widerstandskämpfer den Vorsitz des österreichischen Versöhnungsfonds für NS-Zwangsarbeiter übernahm und vom Europäischen Parlament in den Verwaltungsrat der europäischen Beobachtungsstelle für Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit entsandt wurde. (www.tyrolia.at)

Die Päpste mit dem Namen Benedikt

Buch

Gelmi, Josef <1937->

Die Päpste mit dem Namen Benedikt / Josef Gelmi

Brixen : Weger, 2008

Titel / Autor: Die Päpste mit dem Namen Benedikt / Josef Gelmi

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2008

Physische Beschreibung: 173 S. : Ill.

ISBN: 978-88-88910-52-9

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Das Papsttum als Fels und Strauchelstein zugleich, diese Spannung wird im Buch „Die Päpste mit dem Namen Benedikt“ von Josef Gelmi deutlich. Päpste mit dem Namen Benedikt gab es sowohl solche, die als Heilige in die Geschichte eingegangen sind, als auch Schurken, „wobei das Licht der Heiligen Benedikte heller leuchtet als das Dunkel der Schurken sich auszubreiten vermag“, so der Autor. Der Autor scheut sich nicht, die Dinge beim Namen zu nennen und fordert zur Auseinandersetzung mit dem Papsttum heraus. Das Buch beginnt mit der Darstellung des Lebens des Heiligen Benedikt, da er für alle Päpste mit dem Namen Benedikt verantwortlich zeichnet und deren Schutzpatron ist. Auch geht Josef Gelmi auf die Klöster in Südtirol ein, die nach der Regel des Hl. Benedikt leben. Dann beschreibt der Autor die einzelnen Päpste mit dem Namen Benedikt. Die Zeit zwischen diesen Nachfolgern Petri fasst der Kirchenhistoriker kurz zusammen. Auch einige Neuheiten – wie die Vermutung des Autors, dass Papst Benedikt VIII. der erste Papst war, der nach Brixen gekommen ist – oder Kurioses – wie die Tatsache, dass Papst Benedikt IX. gleich dreimal auf den Stuhl Petri gekommen war – zeigt der Autor auf und macht damit deutlich, dass die Geschichte der Benedikt-Päpste eines der spannendsten Kapitel der Papstgeschichte ist. Verständlicherweise liegt ein Schwerpunkt dieser Publikation bei Benedikt XVI., dem der Autor rund ¼ des Buchumfangs widmet. Dabei geht der Kirchenhistoriker u.a. auf die Tiroler Wurzeln von Josef Ratzinger ein und zeigt beispielsweise auf, dass der damalige Pfarrer von Mühlbach (im Pustertal) bezüglich der Großmutter von Josef Ratzinger ins Buch eingetragen hatte: „Die Braut ist in der Religion gut unterrichtet.“ (www.ecclesiabz.com)

Menschen unternehmen

Buch

Menschen unternehmen : 25 Südtiroler Unternehmer portraitiert von 25 Journalisten = 25 imprenditori dell'Alto Adige raccontati da 25 giornalisti / [Die Autoren: Zeno Braitenberg ..]

1. Aufl.

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2008

Titel / Autor: Menschen unternehmen : 25 Südtiroler Unternehmer portraitiert von 25 Journalisten = 25 imprenditori dell'Alto Adige raccontati da 25 giornalisti / [Die Autoren: Zeno Braitenberg ..]

1. Aufl.

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2008

Physische Beschreibung: 232 S. : Ill.

ISBN: 978-88-8266-493-0

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: In diesem Buch werden erfolgreiche Südtiroler Unternehmerpersönlichkeiten von namhaften Südtiroler Journalisten vorgestellt. Portraitiert werden Persönlichkeiten, die unkonventionelle Wege eingeschlagen, mutige Entscheidungen getroffen, Tiefschläge erlitten und Erfolge gefeiert haben. Es geht um interessante Lebensgeschichten, die zeigen wie spannend und lohnend es ist, Unternehmer zu sein und die vielleicht dazu beitragen, dass mehr junge Menschen sich für unternehmerisches Denken und Handeln begeistern. (www.buchkatalog.de)

Josef Beikircher (1850-1925)

Buch

Beikircher, Ivo Ingram <1937->

Josef Beikircher (1850-1925) : ein Mann der Gründerjahre in Tirol / Ivo Ingram Beikircher

Innsbruck : Studien-Verl., 2008

Titel / Autor: Josef Beikircher (1850-1925) : ein Mann der Gründerjahre in Tirol / Ivo Ingram Beikircher

Veröffentlichung: Innsbruck : Studien-Verl., 2008

Physische Beschreibung: 467 S. : zahlr. Ill., Kt.

ISBN: 3-7065-4602-7

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 456 - 458
Den Titel teilen

Abstract: Josef Beikircher kann als eine richtungsweisende Persönlichkeit im Südtirol des ausgehenden 19. Jahrhunderts bezeichnet werden. Als Sohn eines einfachen Störwebers erkennt er sehr früh, daß die Zukunft nur in der industriellen Stoff-Fertigung liegen kann. Obwohl sich Zeit und Umfeld industriefeindlich zeigen, steigt Josef Beikircher bereits 1882 in den Kreis der k.u.k. Hoflieferanten auf, verliert seine Lodenfabrik aber nach harten Jahren an seinen Wiener Teilhaber. Andere Herausforderungen folgen, denn auch auf den Gebieten Wasserkraft und Technik gilt Josef Beikircher als Pionier: Schon 1893 erzeugt er in seinem Kleinkraftwerk erstmals im Dorf Mühlen elektrischen Strom. Ab 1888 betreibt er den Bau der Taufererbahn und 1904 wird er zum ersten Autobesitzer des Pustertales. Seine liberale Gesinnung bereitet ihm zeitlebens Probleme mit der Kirche und lokalen Politikgrößen, dennoch setzt er sich auch tatkräftig für die Bildung ein, etwa als Präsident des Baukomitees der neuen Tauferer Volksschule. Der reich bebilderte Band zeichnet die Lebensgeschichte Josef Beikirchers fundiert nach, es entsteht das bemerkenswerte Portrait einer von Umwälzungen geprägten Zeit, in der die Pionierleistungen des Alttiroler Unternehmers einen hohen Stellenwert einnehmen. (www.studienverlag.at)

Valentin Gallmetzer

Buch

Valentin Gallmetzer : Bildhauer, 1870 - 1958 / Hrsg. Südtiroler Künstlerbund .. Maria Hölzl Stifter .. [Red.: Mathias Frei]

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2008

Monographien Südtiroler Künstler ; 30

Teil von: Monographien Südtiroler Künstler

Titel / Autor: Valentin Gallmetzer : Bildhauer, 1870 - 1958 / Hrsg. Südtiroler Künstlerbund .. Maria Hölzl Stifter .. [Red.: Mathias Frei]

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2008

Physische Beschreibung: 103 S. : zahlr. Ill.

Reihen: Monographien Südtiroler Künstler ; 30

ISBN: 978-88-8266-311-7

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Monographien Südtiroler Künstler ; 30
Notiz:
  • Literaturverz. S. 99 - 100
Den Titel teilen

Abstract: Valentin Gallmetzer (1870 in St. Nikolaus/Eggen - 1958 in Klausen) hat als Bildhauer und Bildschnitzer, aber auch als Zeichner und Maler sowohl im sakralen als auch im profanen Bereich ein breit gefächertes Werk hinterlassen. Während seine zahlreichen Altarwerke stilistisch noch dem Historismus verpflichtet sind, zeigen einige Bildnisse und Genremotive eine Zuwendung zum expressiven Realismus. Valentin Gallmetzer nimmt eine markante Position in der Tiroler Kunst der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein. (rd)

Monika Hauser - nicht aufhören anzufangen

Buch

Louis, Chantal <1969->

Monika Hauser - nicht aufhören anzufangen : eine Ärztin im Dienst traumatisierter Frauen / Chantal Louis

1. Aufl.

Zürich : Rüffer & Rub, 2008

Titel / Autor: Monika Hauser - nicht aufhören anzufangen : eine Ärztin im Dienst traumatisierter Frauen / Chantal Louis

1. Aufl.

Veröffentlichung: Zürich : Rüffer & Rub, 2008

Physische Beschreibung: 247 S. : Ill.

ISBN: 3-907625-41-2

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 243 - 244
Den Titel teilen

Abstract: Aufgerüttelt durch die erschütternden Bilder, gründete die Frauenärztin Dr. Monika Hauser während des Bosnien-Krieges »medica mondiale« – eine Hilfs- und Menschenrechtsorganisation von Frauen für Frauen. Denn: Krieg, Krisen und Gewalt gegen Frauen sind seit jeher untrennbar miteinander verbunden. Immer wieder wird Gewalt – vor allem sexualisierte Gewalt – zur strategischen Kriegsführung benutzt. Die Täter lassen Frauen und Mädchen zurück, deren Seelen und Persönlichkeit tief verwundet sind, die oft nur noch funktionieren, aber nicht mehr leben. Viele von ihnen haben ihre Männer verloren, diejenigen, die allein und ohne männlichen Schutz vor den Tätern und ihren Waffen fliehen, sind in Flüchtlingslagern erneuten Übergriffen ausgesetzt oder werden gar zur Prostitution gezwungen. Diejenigen, die in ihrer Heimat bleiben, spüren schnell, dass sie auch dort als Frau keine Rechte haben. Für die zahlreichen Kriegswitwen bedeutet das die Wahl zwischen dem sicheren Tod durch Verhungern und der Prostitution, um Geld für sich und ihre Kinder zu verdienen. Besteht dann noch der »Verdacht«, dass sie vergewaltigt und gefoltert wurden, werden Frauen und Mädchen in vielen Ländern gar von ihren Familien verstoßen. Dieses Buch erzählt die Geschichte der Monika Hauser und wie die engagierte Ärztin zu einer ebenso engagierten »Anwältin« der von Krieg und Gewalt traumatisierten Frauen wurde. Monika Hauser erhielt für ihre Arbeit zahlreiche Preise, u. a. den Gustav- Heinemann-Preis. In den ARD-Tagesthemen wurde sie 1993 zur »Frau des Jahres« gewählt. Sie ist eine der Frauen der Initiative »1000 Peace Women«, die 2005 für den Friedensnobelpreis nominiert wurde. »Monika Hausers Geschichte ist jene eines Frauenprojekts, das Geschichte gemacht hat, lebendig und engagiert erzählt von der Jorunalistin Chantal Louis« Kathrin Meier-Rust, NZZ am Sonntag (www.ruefferundrub.ch)