Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× DDC-Notation Aufsatzsammlung
× Datum 2016
× Erscheinungsform Monografie
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 2 Dokumente.

Nicolaus Cusanus

Buch

Stiftung Bozner Schlösser.

Nicolaus Cusanus : ein unverstandenes Genie in Tirol/ / Hrsg. Stiftung Bozner Schlösser. [Red.: Andres C. Pizzinini]

Bozen : Athesia AG, 2016

Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte ; 9

Teil von: Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte

Titel / Autor: Nicolaus Cusanus : ein unverstandenes Genie in Tirol/ / Hrsg. Stiftung Bozner Schlösser. [Red.: Andres C. Pizzinini]

Veröffentlichung: Bozen : Athesia AG, 2016

Physische Beschreibung: 281 S. : Ill.

Reihen: Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte ; 9

ISBN: 978-88-6839-175-1

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Ital. Ausg. unter dem Titel: Nicolaus Cusanus : un genio incompreso in Tirolo
Den Titel teilen

Abstract: Dieses Buch erscheint als Begleitband zur Ausstellung "Die Quadratur des Kreises. Nicolaus Cusanus, ein unverstandenes Genie in Tirol" anlässlich des 550. Todestages des großen Denkers und Kirchenmannes. Das erste Ziel der Publikation ist es also, daran zu erinnern, dass einer der größten Denker des 15. Jahrhunderts, wenn nicht der größte, über Jahre hinweg in Tirol gelebt und gewirkt hat. Nicht zuletzt will das Werk an Cusanus erinnern, weil seine Memoria in unserem Land bis heute einer Aufbesserung harrt. Das Buch beschäftigt sich also mit Cusanus' Wirken in Tirol und will auf unterschiedliche Aspekte dieser Zeit eingehen. Der Fokus der Beiträge ist einerseits auf das spannungsreiche Wirken von Nicolaus Cusanus als Fürstbischof der Diözese Brixen gerichtet, andererseits auf das Denken des Cusanus und auf sein intellektuelles Erbe in unserem Land. (www.athesiabuch.it)

Lesen, schreiben, edieren

Buch

Lesen, schreiben, edieren : Über den Umgang mit Literatur : Festschrift für Elmar Locher aus Anlass seines 65. Geburtstages am 14. Februar 2016 / herausgegeben von Peter Kofler und Ulrich Stadler

Frankfurt am Main ; Basel : Stroemfeld, [2016]

Titel / Autor: Lesen, schreiben, edieren : Über den Umgang mit Literatur : Festschrift für Elmar Locher aus Anlass seines 65. Geburtstages am 14. Februar 2016 / herausgegeben von Peter Kofler und Ulrich Stadler

Veröffentlichung: Frankfurt am Main ; Basel : Stroemfeld, [2016]

Physische Beschreibung: 296 Seiten

ISBN: 978-3-86600-267-8

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Bibliographie Elmar Locher: Seite 238-296.
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Im Titel der Festschrift für Elmar Locher Lesen – Schreiben – Edieren. Über den Umgang mit Literatur konvergieren die mannigfaltigen Interessen des Literatur- und Kulturwissenschaftlers der Universität Verona, der in diesem Jahr seinen 65. Geburtstag feiert. Die Beiträge von Kolleginnen und Kollegen aus dem In- und Ausland sind unter Stichworten gebündelt, in denen sich dieser Umgang ausgeprägt hat. Zwar ist keiner der drei Gesichtspunkte: Lesen, Schreiben und Edieren isoliert zu betrachten, und keiner der Beiträge widmet sich einem einzelnen allein, in allen ist aber mindestens eine Schwerpunktsetzung deutlich erkennbar. Am Schluss des Bandes, im Abschnitt ›Edieren‹, stehen ein persönlich gehaltener Erinnerungsbericht des Romanautors Wolfgang Marx über Elmar Locher als Verleger und eine von Peter Kofler zusammengestellte Bibliographie der Publikationen des Jubilars. (www.stroemfeld.de)