Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× DDC-Notation Aufsatzsammlung
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Schlagwort Südtirol
× Datum 2007

Gefunden 144 Dokumente.

Oswald von Wolkenstein

Buch

Oswald von Wolkenstein : Leben - Werk - Rezeption / hrsg. von Ulrich Müller ..

Berlin : de Gruyter, 2011

De-Gruyter-Studium

Titel / Autor: Oswald von Wolkenstein : Leben - Werk - Rezeption / hrsg. von Ulrich Müller ..

Veröffentlichung: Berlin : de Gruyter, 2011

Physische Beschreibung: XVIII, 394 S. : Ill.

Reihen: De-Gruyter-Studium

ISBN: 978-3-11-020782-8

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S: [351] - 390
Den Titel teilen

Abstract: Oswald von Wolkenstein (ca. 1376‑1445) ist einer der bedeutendsten deutschsprachigen Liederautoren des Mittelalters. Er ist in den letzten Jahrzehnten auch außerhalb der Fachwissenschaft bekannt geworden, und zwar durch Buchpublikationen, wissenschaftliche Artikel und vor allem auch durch Konzerte und Aufnahmen zur mittelalterlichen Musik. Der Band bilanziert das heutige Wissen über diesen Autor und verweist auf die Schwerpunkte einer weiteren Beschäftigung, und zwar nicht nur in literaturwissenschaftlicher, sondern auch in geschichts-, musik- und kunstgeschichtlicher Hinsicht. Er richtet sich als Überblick sowohl an Fachleute als auch zur Einführung an Studierende. Die einzelnen Kapitel decken die gesamte thematische Breite ab, die bei diesem Autor notwendig ist. Die Beiträgerinnen und Beiträger zu dem Band sind international ausgewiesene Fachleute. (degruyter.de)

Fare ancora

Buch

Fare ancora : ripensando a Alexander Langer = Nachdenken über Alexander Langer = Weitermachen / a cura di Gaia Carroli ..

Meran : Ed. Alpha Beta-Verl., 2011

Territorio - Gesellschaft

Titel / Autor: Fare ancora : ripensando a Alexander Langer = Nachdenken über Alexander Langer = Weitermachen / a cura di Gaia Carroli ..

Veröffentlichung: Meran : Ed. Alpha Beta-Verl., 2011

Physische Beschreibung: 246 S.

Reihen: Territorio - Gesellschaft

ISBN: 978-88-7223-179-1

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital.
Den Titel teilen

Abstract: Die Initiative „Auf den Spuren des Odysseus“ des Bozner Cristallo Vereins stellt Menschen vor, die Brücken zwischen verschiedenen Völkern und Kulturen gebaut haben. Alexander Langer stellte sein gesamtes Leben und Schaffen in den Dienst der Annäherung und Begegnung von Menschen. Ihm ist die Edition 2011 gewidmet. Diese Sammlung, die keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit stellt, beinhaltet die Beiträge von Personen, die Langer zu Lebzeiten nahe standen und es bis heute tun. Die hier angeführten Texte handeln alle von den Fragen, die sich Alexander Langer 1990 stellte: „woher nimmst du die energie, immer weiterzumachen€“. Genau diese Aufforderung Weiterzumachen formuliert auch den Titel unserer Sammlung, die Ausdruck von Hoffnung und Kontinuität sein soll. (www.alphabeta.it)

Hans Glauber, Utopie des Konkreten

Buch

Hans Glauber, Utopie des Konkreten / hrsg. vom Ökoinstitut Südtirol. Konzept und Red.: Astrid Kofler ..

Bozen : Ed. Raetia, 2011

Titel / Autor: Hans Glauber, Utopie des Konkreten / hrsg. vom Ökoinstitut Südtirol. Konzept und Red.: Astrid Kofler ..

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2011

Physische Beschreibung: 269 S. : Ill.

ISBN: 978-88-7283-400-8

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital.
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Hans Glaubers Einsatz für die Umwelt folgte dem Credo: weg von der Kritik, hin zur konkreten Utopie, zur Vorstellung einer Welt, wie sie sein sollte. Nach diesem Leitbild gilt es dann zu handeln. Glauber lebte nach diesem Grundsatz und hinterlässt ein ermutigendes Lebenswerk: vor der globalen Bedrohung nicht verzagend, die Sorge um die Zukunft nicht in Wut und Protest enden lassend, setzte er sich für konkrete Veränderungen ein – von der Rad fahrenden Stadt zur effizienten Nutzung der Sonnenenergie. Mit den Toblacher Gesprächen und dem Südtiroler Ökoinstitut hat Glauber einen Weg aufgezeigt, den er als erreichbare Utopie der Schönheit zusammenfasste. In diesem Buch zeichnen Weggefährten und Gesprächspartner das Leben und Wirken Glaubers nach – von seiner Familiengeschichte zwischen Toblach, Ljubljana, Prag und Como, von der Zeit bei Olivetti in Mailand, New York und Frankfurt, von seiner Kunst gegen die Entseelung der Welt bis hin zu seiner Gesamtkunst ökologischer Wiederbelebung. „Wir müssen ein Gegenmodell zur herrschenden Konsumkultur präsentieren“, zitiert Frank-Walter Steinmeier in seinem Beitrag Hans Glauber, „das genauso attraktiv ist, wenn nicht attraktiver.“ (www.raetia.com)

Der Ötzi pflückt das Edelweiss

Buch

Der Ötzi pflückt das Edelweiss : Bausteine Tiroler Identität / Thomas Ertl (Hg.)

Innsbruck : Tyrolia-Verl., 2011

Titel / Autor: Der Ötzi pflückt das Edelweiss : Bausteine Tiroler Identität / Thomas Ertl (Hg.)

Veröffentlichung: Innsbruck : Tyrolia-Verl., 2011

Physische Beschreibung: 296 S. : Ill.

ISBN: 978-3-7022-3155-2

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: In diesem Band werden die Eckpunkte des Tiroler Gedächtnisses in 20 Beiträgen anschaulich vorgestellt und in ihrer Bedeutung für das Tiroler Landesbewusstsein diskutiert. Jedes Kapitel stammt von einem Autor mit speziellen Fachkenntnissen, wobei neben der sachlich korrekten Bearbeitung auch kritische Sichtweisen und ironische Seitenblicke in die Darstellung einfließen. Das Buch ist ein Beitrag zu den inzwischen in ganz Europa verbreiteten Forschungen zu den Gedächtnisorten und bietet eine sachkundige Orientierung bei der Suche nach den zentralen Elementen des Tiroler Selbstverständnisses. Keine Apologie also, aber eine gut lesbare und stellenweise kritisch-ironische Einführung in ein Land und seine Helden. (www.tyrolia.at)

Die spätantike Höhensiedlung auf dem Kirchbichl von Lavant

Buch

Die spätantike Höhensiedlung auf dem Kirchbichl von Lavant : eine archäologische und archivalische Spurensuche / Gerald Grabherr .. (Hrsg.)

1. Aufl.

Innsbruck : Innsbruck Univ. Press, 2011

Ikarus ; 5

Teil von: Ikarus

Titel / Autor: Die spätantike Höhensiedlung auf dem Kirchbichl von Lavant : eine archäologische und archivalische Spurensuche / Gerald Grabherr .. (Hrsg.)

1. Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : Innsbruck Univ. Press, 2011

Physische Beschreibung: 488 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.

Reihen: Ikarus ; 5

ISBN: 978-3-902811-15-8

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Ikarus ; 5
Notiz:
  • Zsfassungen in dt., engl. ital. und slowen. Sprache
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Der Kirchbichl von Lavant nimmt durch seine besondere topographische, das Drautal überblickende Lage in vielen Epochen der Geschichte eine herausragende Stellung als Siedlungsplatz im Lienzer Becken ein. Die langjährigen Forschungen und archäologischen Ausgrabungen erbrachten eine Vielzahl an Befunden und Funden vom Neolithikum bis in die Neuzeit, von denen die spätantiken Zeugnisse den dominanten Anteil darstellen. Gerade die Bedeutung dieser Epoche wird durch den auf dem Kirchbichlkonservierten Bau der sog. Bischofskirche eindrucksvoll vor Augen geführt. Somit ist es auch naheliegend, dass der vorliegende Band 5 der Reihe IKARUS sich schwerpunktmäßig der Spätantike widmet, wobei die Beiträge von Elisabeth Walde zu den römerzeitlichen Relief- und Inschriftensteinen und von Harald Stadler zu den frühmittelalterlichen Zeugnissen auf dem Lavanter Kirchbichl interessante Schlaglichter auf die vorangehende römische Kaiserzeit und das nachfolgende Mittelalter werfen. (aus dem Vorwort)

Oswald von Wolkenstein

Buch

Oswald von Wolkenstein : die Rezeption eines internationalen Liedrepertoires im deutschen Sprachbereich um 1400 ; mit einer Edition elf ausgewählter Lieder / Christian Berger (Hg.)

1. Aufl.

Freiburg im Breisgau : Rombach, 2011

Rombach Wissenschaft ; 14

Teil von: Rombach Wissenschaft

Titel / Autor: Oswald von Wolkenstein : die Rezeption eines internationalen Liedrepertoires im deutschen Sprachbereich um 1400 ; mit einer Edition elf ausgewählter Lieder / Christian Berger (Hg.)

1. Aufl.

Veröffentlichung: Freiburg im Breisgau : Rombach, 2011

Physische Beschreibung: 210 S. : Ill., Kt., zahlr. Notenbeisp.

Reihen: Rombach Wissenschaft ; 14

ISBN: 978-3-7930-9646-7

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Rombach Wissenschaft ; 14
Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Das Werk Oswalds von Wolkenstein wird hier vor dem Hintergrund des breiten Quellenbefundes der Musik des 14. und frühen 15. Jahrhunderts betrachtet. Das reicht von den Tiroler Zeugnissen einer umgangsmäßigen Praxis des mehrstimmigen Singens bis zu den Quellen der amour courtois-Chansons, die nicht nur nördlich der Alpen, sondern auch in Oberitalien überliefert wurden. Dabei wird deutlich, wie intensiv Oswald die musikalischen Möglichkeiten seiner Zeit nicht nur wahrgenommen, sondern auch für seine künstlerischen Absichten genutzt hat. Die Ergebnisse schlagen sich in einer Edition von elf Stücken nieder, die hier in den Fassungen der beiden Oswald-Handschriften sowie im direkten Vergleich mit ihren französischen Vorlagen ediert werden. (www.rombach-verlag.de)

Grenzgang

Buch

Grenzgang : das Pustertal und der Krieg 1914-1918 / Martin Kofler (Hrsg.)

1. Aufl.

Innsbruck : Haymon Verlag, 2014

TAP-Forschungen ; 2

Teil von: TAP-Forschungen

Titel / Autor: Grenzgang : das Pustertal und der Krieg 1914-1918 / Martin Kofler (Hrsg.)

1. Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon Verlag, 2014

Physische Beschreibung: 188 S. : zahlr. Ill., Kt.

Reihen: TAP-Forschungen ; 2

ISBN: 3-7099-7190-X

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: TAP-Forschungen ; 2
Notiz:
  • Zsfassungen in engl. und ital. Sprache
  • Literaturverz. S. 182 - 185
Den Titel teilen

Abstract: In spannenden, fundierten Beiträgen und anhand von über 250 großteils unbekannten, hier erstmals veröffentlichten Fotografien gibt dieser Bildband Aufschluss über den Bezirk Lienz und das Südtiroler Pustertal im Ersten Weltkrieg. Weite Bereiche des südlichen Bezirkes Lienz sowie des Südtiroler Pustertales lagen direkt an der „Dolomitenfront“ in Fels und Eis und waren heiß umkämpft bzw. vom extremen Stellungskrieg bestimmt. Das Hinterland wiederum, die sogenannte „Heimatfront“, hatte auf vielfache Weise engsten Kontakt mit den Bergfronten. Über die Hauptorte Lienz und Bruneck hinaus nimmt dieser Band auch kleinere Regionen wie Kartitsch-Tilliacher Tal oder Sexten in den Blick. Einen weiteren Schwerpunkt bilden der Einsatz der Tiroler Standschützen sowie die Entstehung des Mythos um den Bergführer und Standschützen Sepp Innerkofler. Über die Lokal- und Regionalgeschichte hinaus blicken Beiträge anderer Disziplinen wie der zeithistorischen Archäologie, Kunstgeschichte und Erinnerungskultur. Zudem vertiefen eindrucksvolle Fotostrecken Themen wie Vorabend 1913/14, „Heimatfront“ im Pustertal, Dolomitenfront, aber ebenso Einzelschicksale anhand von Porträtfotografie sowie die Dokumentation von Leid und Tod, Friedhöfen und Denkmälern. (www.haymonverlag.at)

Blitz und Koma

Buch

Schönauer, Helmuth <1953->

Blitz und Koma : Materialien zur Tiroler Gegenwartsliteratur 2000 bis 2014 / Helmuth Schönauer

1. Aufl.

Innsbruck : Kyrene-Verl., 2014

Titel / Autor: Blitz und Koma : Materialien zur Tiroler Gegenwartsliteratur 2000 bis 2014 / Helmuth Schönauer

1. Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : Kyrene-Verl., 2014

Physische Beschreibung: 594 S.

ISBN: 978-3-902873-52-1

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Es gibt diese dünne Grenze, wo Wasser zu Eis wird. Eine ähnliche Grenze verläuft durch die Literatur, wenn die flüssigen Texte der Gegenwart sich zu verfestigen beginnen zu einem Block aus Literaturgeschichte. Die Materialiensammlung dient Literaturinteressierten, Buchhändlern sowie öffentlichen Büchereien als erste Hintergrundinformation über das literarische Tiroler Geschehen im letzten Jahrzehnt. Sie stellt über fünfhundert Buchbeschreibungen zur Tiroler Gegenwartsliteratur zwischen 2000 und 2014 vor. Im Eröffnungsessay sind die fünf wichtigsten Trends einer sogenannten Bundesländer-Literatur dargestellt und in einer Sammlung literarischer Apps werden die aktuellen Handwerkzeuge für die Arbeit mit der Gegenwartsliteratur in Tirol angeboten. (Umschlagtext)

Salurner Büchl

Buch

Salurner Büchl : Beiträge zur Heimatkunde von Salurn = Contributi sulla storia di Salorno / hrsg. von der Gemeinde Salurn

Erw. Aufl. der Ausg. 1956

Innsbruck : Wagner, 2014

Titel / Autor: Salurner Büchl : Beiträge zur Heimatkunde von Salurn = Contributi sulla storia di Salorno / hrsg. von der Gemeinde Salurn

Erw. Aufl. der Ausg. 1956

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2014

Physische Beschreibung: 198 S. : Ill, Kt.

ISBN: 3-7030-0873-3

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital.
Den Titel teilen

Abstract: Als Band 155 der renommierten Reihe der "Schlern-Schriften" erschien 1956 das "Salurner Büchl". Lange vergriffen, wurde der schmale Band nun von der Gemeinde Salurn in erweiterter Form, nämlich bereichert durch italienische Übersetzungen der Beiträge und neues, farbiges Bildmaterial, wieder herausgebracht. Archäologen, Geographen, Historiker, Kunsthistoriker und Volkskundler befassen sich in diesem Werk mit der geografischen Lage und der historischen Entwicklung des Ortes im Rahmen der Tiroler Landesgeschichte, ausgehend von den frühen Siedlungszeugnissen. Ein besonderes Augenmerk gilt der Familiennamen- und Flurnamenkunde, der Geschichte der Salurner Adelsgeschlechter, dem Sagenschatz und dem Brauchtum des Ortes sowie einem berühmten Sohn Salurns, Josef Noldin (1888-1929). (www.uvw.at)

Das Erfolgsgeheimnis Tirols im Geiste Europas

Buch

Wieser, Heinz

Das Erfolgsgeheimnis Tirols im Geiste Europas / Heinz Wieser

Brixen : Weger, 2014

Titel / Autor: Das Erfolgsgeheimnis Tirols im Geiste Europas / Heinz Wieser

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2014

Physische Beschreibung: 304 S. : Ill.

ISBN: 978-88-6563-122-5

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 277 - 281
Den Titel teilen

Abstract: Das heutige Bild Tirols in Nord und Süd, das von seinen Menschen und ihrem Werk entscheidend mitgestaltet wurde, birgt Altes und Neues genauso in sich wie Progressives und Erhaltenswürdiges. Der Tiroler, von manchem gern als konservativ abgestempelt, hat sich mit dieser Entwicklung voll identifiziert. In seinem Herzen aber ist er seiner Tradition stets treu geblieben. In diesem Sinne will dieses Buch ein tirolisches Licht auf ausgewählte Ereignisse und Personen werfen, die in ihrer Gesamtheit unser Land ausmachen. Dazu kommt ein Fototeil, der die gegenseitigen Beziehungen in der Europaregion zum Ausdruck bringt. (aus dem Vorwort)

Die Luzi

Buch

Die Luzi : Anekdoten aus dem Leben einer Grenzgängerin / hrsg. von Alexander Nitz ..

1. Aufl.

Brixen : Weger, 2010

Titel / Autor: Die Luzi : Anekdoten aus dem Leben einer Grenzgängerin / hrsg. von Alexander Nitz ..

1. Aufl.

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2010

Physische Beschreibung: 159 S. : Ill.

ISBN: 978-88-88910-86-4

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die Luzi bleibt. In Erinnerung: in den Herzen der Menschen, die sie kannten. Und in den 154 Anekdoten und Geschichten dieses Buches. 60 Weggefährten und Freundinnen geben darin Erfahrungen und ganz persönliche Erlegnisse mit Luzi(a) Lintner preis. Die Rittner Entwicklungshelferin, Familienbetreuerin, Religionslehrerin und Sozialarbeiterin, die 2008 in Bolivien 56-jährig auf tragische Weise ums Leben kam, war über Südtirols Grenzen hinweg bekannt. Manche verglichen sie - die kompromisslose Kämpferin für sozial Schwache und Außenseiter - mit Mutter Teresa. Andere schrieben ihr im Tiroler Gedenkjahr - aufgrund ihres Mutes und ihrer Überzeugungskraft - hoferianische Wesenszüge zu. (www.buchkatalog.de)

Kindergarten und Schule im Wandel

Buch

Kindergarten und Schule im Wandel : Südtiroler und Trentiner Kindergärten und Schulen im Kontinuum der Zeit = La scuola d'infanzia e le sfide del cambiamento / Annemarie Augschöll Blasbichler (Hrsg./a cura di)

Frankfurt am Main : Lang, 2009

Titel / Autor: Kindergarten und Schule im Wandel : Südtiroler und Trentiner Kindergärten und Schulen im Kontinuum der Zeit = La scuola d'infanzia e le sfide del cambiamento / Annemarie Augschöll Blasbichler (Hrsg./a cura di)

Veröffentlichung: Frankfurt am Main : Lang, 2009

Physische Beschreibung: 284 S. : Ill.

ISBN: 978-3-631-57917-6

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital. - Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Dieser Sammelband entstand als Projekt des Forschungs- und Dokumentationszentrums zur Südtiroler Bildungsgeschichte an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Freien Universität Bozen. Die bearbeiteten Themen lassen sich in drei Schwerpunkte unterteilen: Unter dem Schlagwort «Schulgeschichten» stehen vier Beiträge, die lokale Bemühungen um die Schule im Kontext staatlicher Regelungen im 18. und 19. Jahrhundert dokumentieren und analysieren, unter dem Schlagwort «Kindergartengeschichten» stehen drei Beiträge, die sich mit der Etablierung dieser Institution und deren Erziehungsarbeit befassen, unter dem Schlagwort «Register, Hefte und Computer» sind drei Aufsätze gereiht, die die traditionellen «Datenträger» der Institution Schule (Hefte, Register) und den neuen Datenträger (Computer) als Basis ihrer Analysen verwenden. (www.peterlang.net)

Die Fürstenburg

Buch

Die Fürstenburg / Mercedes Blaas ..

Lana : Tappeiner-Verl., 2002

Veröffentlichungen des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1

Teil von: Südtiroler KulturinstitutVeröffentlichungen des Südtiroler Kulturinstitutes

Titel / Autor: Die Fürstenburg / Mercedes Blaas ..

Veröffentlichung: Lana : Tappeiner-Verl., 2002

Physische Beschreibung: 315 S. : Ill.

Reihen: Veröffentlichungen des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1

ISBN: 88-7073-319-X

Datum:2002

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 129 - 138
Den Titel teilen

Abstract: Die Edition »Deutsche Märchen und Sagen« präsentiert über 24.000 Märchen, Sagen, Bräuche und Legenden aus dem deutschen Sprachraum. Sie enthält neben den klassischen Sammlungen von Musäus, Bechstein und den Gebrüdern Grimm (mit den Texten der seltenen Erstausgaben von 1812/15) über 40 weitere repräsentative Märchen- und Sagensammlungen aus der Zeit von 1780 bis 1920. Darunter befinden sich so wichtige frühe Ausgaben wie Karoline Stahls »Fabeln, Mährchen und Erzählungen für Kinder« oder Caspar Friedrich Gottschalcks »Sagen und Volksmährchen der Deutschen«, die kaum noch zu finden sind.

Nikolaus von Kues - Bischof von Brixen

Buch

Hallauer, Hermann <1926-2013>

Nikolaus von Kues - Bischof von Brixen : 1450 - 1464 ; gesammelte Aufsätze / Hermann J. Hallauer

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2002

Veröffentlichungen der Hofburg Brixen ; 1

Teil von: Veröffentlichungen der Hofburg Brixen

Titel / Autor: Nikolaus von Kues - Bischof von Brixen : 1450 - 1464 ; gesammelte Aufsätze / Hermann J. Hallauer

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2002

Physische Beschreibung: XV, 444 S.

Reihen: Veröffentlichungen der Hofburg Brixen ; 1

ISBN: 88-8266-153-9

Datum:2002

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Über 3400 Stichwörter und mehr als 200 Abbildungen erklären kompetent, präzise und verständlich das Wichtigste aus: Personal- und Unternehmensführung Investition und Finanzierung Produktion Marketing Kostenrechnung und Controlling Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Informationsmanagement

Das Herz, das ich meine

Buch

Das Herz, das ich meine : Essays zu Anita Pichler / Sabine Gruber .. (Hg.)

Wien : Folio-Verl., 2002

Transfer ; 41

Teil von: Transfer

Titel / Autor: Das Herz, das ich meine : Essays zu Anita Pichler / Sabine Gruber .. (Hg.)

Veröffentlichung: Wien : Folio-Verl., 2002

Physische Beschreibung: 202 S.

Reihen: Transfer ; 41

ISBN: 3-85256-206-6

Datum:2002

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Transfer ; 41
Notiz:
  • Literaturverz. S. 195 - 199
Den Titel teilen

Abstract: Im Bestreben, der ständigen Entwicklung des Ladinischen Rechnung zu tragen, wird das in Buchform erschienene Wörterbuch nun in überarbeiteter Neuauflage in elektronischer Version angeboten. Den etwa 38.000 deutschen Eintragungen sind ungefähr 88.000 ladinische Entsprechungen zugeordnet, versehen mit genauen Bedeutungsangaben und Beispielen, die ihren korrekten Gebrauch veranschaulichen. Nicht nur der streng traditionelle Wortschatz ist berücksichtigt, sondern auch Neologismen und Fachtermini aus den Bereichen Verwaltung, Recht etc.

Walther verstehen - Walther vermitteln

Buch

Walther verstehen - Walther vermitteln : neue Lektüren und didaktische Überlegungen / Thomas Bein (Hrsg.)

Frankfurt am Main : Lang, 2004

Walther-Studien ; 2

Teil von: Walther-Studien

Titel / Autor: Walther verstehen - Walther vermitteln : neue Lektüren und didaktische Überlegungen / Thomas Bein (Hrsg.)

Veröffentlichung: Frankfurt am Main : Lang, 2004

Physische Beschreibung: 298 S.

Reihen: Walther-Studien ; 2

ISBN: 3-631-52874-4

Datum:2004

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Walther-Studien ; 2
Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: In 14 Aufsätzen haben sich Fachkolleginnen und -kollegen den folgenden vier größeren Themengebieten gewidmet: 1. Walther vermitteln in Schule und Hochschule, 2. Sprechen und Hören, 3. Rezeption und interkulturelle Perspektiven sowie 4. Neue Lektüren. In Schule und Hochschule erlangen didaktische Konzepte zunehmend Bedeutung. Für Gegenstände der germanistischen Mediävistik trifft dies in besonderer Weise zu: Vier Beiträge versuchen, neue Wege der Vermittlung aufzuzeigen. Studien aus dem Bereich der Auslandsgermanistik lenken den Blick auf bislang wenig beachtete Details in Walthers Dichtung bzw. regen zu interkultureller Lektüre an. Wieder andere Beiträge zeigen, dass selbst in der Forschung bereits viel beachtete Texte nach wie vor mit neuen Akzenten gelesen werden können. Drei Kurzbesprechungen weisen schließlich auf neue Publikationen zu Walther hin. (www.peterlang.net)

Praegustatio naturalis sapientiae

Buch

Kremer, Klaus <1927-2007>

Praegustatio naturalis sapientiae : Gott suchen mit Nikolaus von Kues ; [Sonderbeitrag zur Philosophie des Cusanus] / Klaus Kremer

Münster : Aschendorff, 2004

Buchreihe der Cusanus-Gesellschaft

Titel / Autor: Praegustatio naturalis sapientiae : Gott suchen mit Nikolaus von Kues ; [Sonderbeitrag zur Philosophie des Cusanus] / Klaus Kremer

Veröffentlichung: Münster : Aschendorff, 2004

Physische Beschreibung: XIV, 605 S.

Reihen: Buchreihe der Cusanus-Gesellschaft

ISBN: 3-402-03499-9

Datum:2004

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: In sechs Themenkreisen kommen zur Sprache: der Erkenntnisbegriff des NvK, sein Denken über Gott, über Konkordanz und Koinzidenz, über Einheit und Unsterblichkeit der menschlichen Geistseele, seine ethischen Einsichten, zugespitzt in der lex naturalis-Problematik, sowie die Frage eines Einwirkens auf Leibniz. Die beiden ersten Themenkreise mit insgesamt zehn Aufsätzen und demjenigen über Konkordanz und Koinzidenz scheinen vom cusanischen Denken her gesehen die zentralsten zu sein. (Klappentext)

Leben, Glauben, Denken

Buch

Leben, Glauben, Denken : über die Sehnsucht nach Einheit / Rudy Sturmer (Hrsg.)

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2003

Athesia-Taschenbuch ; 21

Teil von: Athesia-Taschenbuch

Titel / Autor: Leben, Glauben, Denken : über die Sehnsucht nach Einheit / Rudy Sturmer (Hrsg.)

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2003

Physische Beschreibung: 143 S. : Ill.

Reihen: Athesia-Taschenbuch ; 21

ISBN: 88-8266-281-0

Datum:2003

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Athesia-Taschenbuch ; 21
Den Titel teilen

Abstract: Wer zweifelt, der glaubt nicht. Der Zweifel zerbricht den Glauben, höhlt ihn aus, von innen her. Oder ist doch der Zweifler der wahre Gläubige€ Der Suchende im Glauben, der Vorgegebenes nicht blind übernimmt€ Rudy Sturmer, Ethnologe und Philosoph, sammelt hier sehr persönliche Ansichten und Einsichten bekannter Autoren zu der Frage, ob der Mensch heute Glauben und kritisches Denken geglückt vereinen kann. (www.athesiabuch.it)

Politik in Tirol

Buch

Politik in Tirol / Ferdinand Karlhofer .. (Hrsg.)

Innsbruck : Studienverl., 2004

Titel / Autor: Politik in Tirol / Ferdinand Karlhofer .. (Hrsg.)

Veröffentlichung: Innsbruck : Studienverl., 2004

Physische Beschreibung: 342 S. : graph. Darst.

ISBN: 3-7065-1811-2

Datum:2004

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Dieses Lehrbuch bietet einen einheitlichen Grundlehrtext für Schüler verschiedener Altersgruppen der verschiedenen kaufmännischen Schultypen und Fachrichtungen in Südtirol. Es möchte zudem Lehrenden eine das Ministerialprogramm abdeckende Lernunterlage, und Schülern den Unterrichtsgegenstand Buchhaltung verstärkt aus der Sicht der jungen Lernenden betrachten lassen. Die wesentliche Neuerungen der fünften Auflage bestehen hauptsächlich in der Währungsumstellung auf den Euro und in der Einbeziehung der Veränderungen einzelner Buchhaltungsvorschriften. (aus dem Vorwort, 2003)

Einer hält durch

Buch

Einer hält durch : Festschrift für Helmuth Schönauer / Robert Renk (Hrsg.)

Innsbruck : Skarabaeus-Verl., 2003

Titel / Autor: Einer hält durch : Festschrift für Helmuth Schönauer / Robert Renk (Hrsg.)

Veröffentlichung: Innsbruck : Skarabaeus-Verl., 2003

Physische Beschreibung: 149 S.

ISBN: 3-7082-3137-6

Datum:2003

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: „Helmuth Schönauer, der Meist- und Meisterrezensent Tirols, liest, würdigt und bespricht jedes Buch, das in Tirol erscheint, kämpft wie kein anderer darum, die Literatur unter die Menschen zu bringen. Zu seinem 50. Geburtstag drehen seine Autorenkollegen, Freunde und Wegbegleiter den Spieß um und würdigen den Polemiker und Satiriker, den Kritiker und Geheim-Germanisten in dieser Festschrift für Helmuth Schönauer. Mit Texten, Gedichten und Briefen von Gerhard Jaschke, Stefanie Holzer, Walter Klier, Rosmarie Thüminger, Irene Prugger, Elmar Drexel, Markus Köhle, Manfred Chobot, Nils Jensen, Martin Sailer u.v.a.“ (www.skarabaeus.at)