Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× DDC-Notation Autobiografie
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
× Datum 2008
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Schlagwort 1944-

Gefunden 4 Dokumente.

Erinnerungen [Medienkombination]

Medienkombination

Benedikter, Alfons <1918-2010>

Erinnerungen [Medienkombination] : Leben und politischer Weg / Alfons Benedikter

Limitierte Aufl.

Kaltern : Ed. Löwentier, 2008

Titel / Autor: Erinnerungen [Medienkombination] : Leben und politischer Weg / Alfons Benedikter

Limitierte Aufl.

Veröffentlichung: Kaltern : Ed. Löwentier, 2008

Physische Beschreibung: 55 S. : Ill. +1 CD-ROM

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die vorliegenden Erinnerungen von Alfons Benedikter sind aus Anlass seines 90. Geburtstages entstanden und bieten einen Rückblick auf seinen Weg durchs vergangene Jahrhundert in Südtirol. Er hat diese lange Zeit seit dem 1. Weltkrieg erlebt und könnte Bücher mit seinen Erzählungen füllen. Kaum aus dem 2. Weltkrieg zurück, hat er sodann mehr als ein halbes Jahrhundert Südtirols politische Entwicklung mitgestaltet und sich aktiv auf allen Ebenen für die Autonomie der Südtiroler eingesetzt. (rd)

Erinnerungen eines Nichthelden

Buch

Frick, Bruno

Erinnerungen eines Nichthelden / Bruno Frick

Bozen : Spectrum-Verl., 2008

Titel / Autor: Erinnerungen eines Nichthelden / Bruno Frick

Veröffentlichung: Bozen : Spectrum-Verl., 2008

Physische Beschreibung: 272 S. : Ill.

ISBN: 978-88-6011-114-2

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 271 - 272
Den Titel teilen

Abstract: Bruno Frick blickt in seiner Autobiografie auf ein äußerst bewegtes Leben zurück, Aufgewachsen im dörflichen Gries bei Bozen in den turbulenten Zwanziger- und Dreißigerjahren des 20.Jahrhunderts zieht es ihn schon bald nach Berlin. Es folgt eine Ausbildung zum Facharzt an in und ausländischen Universitäten. Entgegen seiner Jugendträume fährt er im Anschluss aber nicht als Schiffsarzt über die großen Ozeane, sondern kehrt zu seiner Familie nach Südtirol zurück, wo er schließlich mit der Leitung der psychiatrischen Rehabilitationsabteilung Stadelhof betrautwird. Durch seine kritische Denkweise wird er zudem sehr bald zum häufig unbequemen Mahner, der sich stets für das Wohl seiner Heimat einsetzt. (www.athesia.com)

Randsteine personzentriert

Buch

Moser, Guido

Randsteine personzentriert : zu: Carl Rogers, Moshé Feldenkrais, David Bohm / Guido Moser

Essen : Verl. Die Blaue Eule, 2008

Titel / Autor: Randsteine personzentriert : zu: Carl Rogers, Moshé Feldenkrais, David Bohm / Guido Moser

Veröffentlichung: Essen : Verl. Die Blaue Eule, 2008

Physische Beschreibung: 291 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 3-89924-214-9

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Randsteine für Leben und Kunst basiert auf dem personzentrierten Weltbild des Humanpsychologen Carl Rogers, dem somatischen Lernen nach Moshé Feldenkrais und dem Dialogmodell des Quantenphysikers David Bohm. Aus der diesen drei Ansätzen gemeinsamen Grundhaltung heraus ist das ganze Buch verfasst und schildert die in den letzten 30 Jahren erlebten und praktizierten Arbeiten des Autors zwischen Deutschland, Italien, Schweiz und Spanien. „So feinfühlig geschilderte Berichte möchte man sich als Ärztin für jedes Lehrbuch wünschen.“ Dr. Cordula Gütel Guido Moser hat zehn Jahre lang im Bereich Theater (Regie, Schauspiel und Lehrtätigkeit) in der Kulturwerkstatt Düsseldorf für Tanz gearbeitet, war Dozent für die Schauspielakademie „Antoniano“ in Bologna und arbeitete ein Jahr als Clown im Zirkus „Tempodrom“ in Berlin, ist Feldenkraislehrer und personzentrierter Berater nach Carl Rogers, Trainer für „Bones for Life“ – angewandtes Feldenkrais bei Ruthy Alon, Jerusalem, zur Prävention von Ostheoporose. Er gründete in Südtirol ein eigenes Kunst- und Kulturzentrum, „die Rosschaukel“, in dem viele Produktionen und Ideen für In- und Ausland geboren wurden. (www.die-blaue-eule.de)

Unverbindliche Erinnerungen

Buch

Glasersfeld, Ernst von <1917-2010>

Unverbindliche Erinnerungen : Skizzen aus einem fernen Leben / Ernst von Glasersfeld

1. Aufl.

Wien : Folio-Verl., 2008

Transfer ; 83

Teil von: Transfer

Titel / Autor: Unverbindliche Erinnerungen : Skizzen aus einem fernen Leben / Ernst von Glasersfeld

1. Aufl.

Veröffentlichung: Wien : Folio-Verl., 2008

Physische Beschreibung: 240 S. : Ill.

Reihen: Transfer ; 83

ISBN: 978-3-85256-401-2

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Transfer ; 83
Den Titel teilen

Abstract: Mit feiner Ironie und der Weisheit eines langen Lebens erzählt Glasersfeld persönliche Geschichten seines Jahrhunderts. Mit feiner Ironie und der Weisheit eines langen Lebens erzählt Glasersfeld persönliche Geschichten seines Jahrhunderts. Aufgewachsen in Südtirol und in der Schweiz, spricht er drei Sprachen schon als Kind, Studium in Zürich und Wien, Schilehrer in St. Anton und Australien. 1938 Emigration über Paris nach Irland, dort Landarbeit als staatenloser Farmer. Begegnungen mit Hedy Lamarr und Erwin Schrödinger, Freundschaft mit Erskine Childers, dem späteren Präsidenten von Irland. Nach dem Krieg Kulturjournalist in Südtirol und Italien, Gespräche mit Fellini und Berenson. In Mailand wird er Forscher am Zentrum für Kybernetik von Silvio Ceccato, 1962 Leiter eines Forschungsprojektes für maschinelle Übersetzung in Italien, später in den USA. Als Professor für Kognitive Psychologie entwickelt er „Yerkish“, eine erste „Schimpansensprache“. Freundschaft mit Heinz von Foerster. Ausarbeitung des „Radikalen Konstruktivismus“. Seine Ideen werden in den Kognitionswissenschaften ebenso diskutiert wie in der Ökonomie, in der Literatur- und Medientheorie, in der Wissenschaftsdidaktik, in der Pädagogik, in der Psychologie und Psychotherapie, in Philosophie und Linguistik. (www.folioverlag.com)