Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× DDC-Notation Aufsatzsammlung
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
× Datum 2011
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Schlagwort Südtirol

Gefunden 16 Dokumente.

Oswald von Wolkenstein

Buch

Oswald von Wolkenstein : Leben - Werk - Rezeption / hrsg. von Ulrich Müller ..

Berlin : de Gruyter, 2011

De-Gruyter-Studium

Titel / Autor: Oswald von Wolkenstein : Leben - Werk - Rezeption / hrsg. von Ulrich Müller ..

Veröffentlichung: Berlin : de Gruyter, 2011

Physische Beschreibung: XVIII, 394 S. : Ill.

Reihen: De-Gruyter-Studium

ISBN: 978-3-11-020782-8

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S: [351] - 390
Den Titel teilen

Abstract: Oswald von Wolkenstein (ca. 1376‑1445) ist einer der bedeutendsten deutschsprachigen Liederautoren des Mittelalters. Er ist in den letzten Jahrzehnten auch außerhalb der Fachwissenschaft bekannt geworden, und zwar durch Buchpublikationen, wissenschaftliche Artikel und vor allem auch durch Konzerte und Aufnahmen zur mittelalterlichen Musik. Der Band bilanziert das heutige Wissen über diesen Autor und verweist auf die Schwerpunkte einer weiteren Beschäftigung, und zwar nicht nur in literaturwissenschaftlicher, sondern auch in geschichts-, musik- und kunstgeschichtlicher Hinsicht. Er richtet sich als Überblick sowohl an Fachleute als auch zur Einführung an Studierende. Die einzelnen Kapitel decken die gesamte thematische Breite ab, die bei diesem Autor notwendig ist. Die Beiträgerinnen und Beiträger zu dem Band sind international ausgewiesene Fachleute. (degruyter.de)

Fare ancora

Buch

Fare ancora : ripensando a Alexander Langer = Nachdenken über Alexander Langer = Weitermachen / a cura di Gaia Carroli ..

Meran : Ed. Alpha Beta-Verl., 2011

Territorio - Gesellschaft

Titel / Autor: Fare ancora : ripensando a Alexander Langer = Nachdenken über Alexander Langer = Weitermachen / a cura di Gaia Carroli ..

Veröffentlichung: Meran : Ed. Alpha Beta-Verl., 2011

Physische Beschreibung: 246 S.

Reihen: Territorio - Gesellschaft

ISBN: 978-88-7223-179-1

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital.
Den Titel teilen

Abstract: Die Initiative „Auf den Spuren des Odysseus“ des Bozner Cristallo Vereins stellt Menschen vor, die Brücken zwischen verschiedenen Völkern und Kulturen gebaut haben. Alexander Langer stellte sein gesamtes Leben und Schaffen in den Dienst der Annäherung und Begegnung von Menschen. Ihm ist die Edition 2011 gewidmet. Diese Sammlung, die keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit stellt, beinhaltet die Beiträge von Personen, die Langer zu Lebzeiten nahe standen und es bis heute tun. Die hier angeführten Texte handeln alle von den Fragen, die sich Alexander Langer 1990 stellte: „woher nimmst du die energie, immer weiterzumachen€“. Genau diese Aufforderung Weiterzumachen formuliert auch den Titel unserer Sammlung, die Ausdruck von Hoffnung und Kontinuität sein soll. (www.alphabeta.it)

Hans Glauber, Utopie des Konkreten

Buch

Hans Glauber, Utopie des Konkreten / hrsg. vom Ökoinstitut Südtirol. Konzept und Red.: Astrid Kofler ..

Bozen : Ed. Raetia, 2011

Titel / Autor: Hans Glauber, Utopie des Konkreten / hrsg. vom Ökoinstitut Südtirol. Konzept und Red.: Astrid Kofler ..

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2011

Physische Beschreibung: 269 S. : Ill.

ISBN: 978-88-7283-400-8

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital.
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Hans Glaubers Einsatz für die Umwelt folgte dem Credo: weg von der Kritik, hin zur konkreten Utopie, zur Vorstellung einer Welt, wie sie sein sollte. Nach diesem Leitbild gilt es dann zu handeln. Glauber lebte nach diesem Grundsatz und hinterlässt ein ermutigendes Lebenswerk: vor der globalen Bedrohung nicht verzagend, die Sorge um die Zukunft nicht in Wut und Protest enden lassend, setzte er sich für konkrete Veränderungen ein – von der Rad fahrenden Stadt zur effizienten Nutzung der Sonnenenergie. Mit den Toblacher Gesprächen und dem Südtiroler Ökoinstitut hat Glauber einen Weg aufgezeigt, den er als erreichbare Utopie der Schönheit zusammenfasste. In diesem Buch zeichnen Weggefährten und Gesprächspartner das Leben und Wirken Glaubers nach – von seiner Familiengeschichte zwischen Toblach, Ljubljana, Prag und Como, von der Zeit bei Olivetti in Mailand, New York und Frankfurt, von seiner Kunst gegen die Entseelung der Welt bis hin zu seiner Gesamtkunst ökologischer Wiederbelebung. „Wir müssen ein Gegenmodell zur herrschenden Konsumkultur präsentieren“, zitiert Frank-Walter Steinmeier in seinem Beitrag Hans Glauber, „das genauso attraktiv ist, wenn nicht attraktiver.“ (www.raetia.com)

Der Ötzi pflückt das Edelweiss

Buch

Der Ötzi pflückt das Edelweiss : Bausteine Tiroler Identität / Thomas Ertl (Hg.)

Innsbruck : Tyrolia-Verl., 2011

Titel / Autor: Der Ötzi pflückt das Edelweiss : Bausteine Tiroler Identität / Thomas Ertl (Hg.)

Veröffentlichung: Innsbruck : Tyrolia-Verl., 2011

Physische Beschreibung: 296 S. : Ill.

ISBN: 978-3-7022-3155-2

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: In diesem Band werden die Eckpunkte des Tiroler Gedächtnisses in 20 Beiträgen anschaulich vorgestellt und in ihrer Bedeutung für das Tiroler Landesbewusstsein diskutiert. Jedes Kapitel stammt von einem Autor mit speziellen Fachkenntnissen, wobei neben der sachlich korrekten Bearbeitung auch kritische Sichtweisen und ironische Seitenblicke in die Darstellung einfließen. Das Buch ist ein Beitrag zu den inzwischen in ganz Europa verbreiteten Forschungen zu den Gedächtnisorten und bietet eine sachkundige Orientierung bei der Suche nach den zentralen Elementen des Tiroler Selbstverständnisses. Keine Apologie also, aber eine gut lesbare und stellenweise kritisch-ironische Einführung in ein Land und seine Helden. (www.tyrolia.at)

Die spätantike Höhensiedlung auf dem Kirchbichl von Lavant

Buch

Die spätantike Höhensiedlung auf dem Kirchbichl von Lavant : eine archäologische und archivalische Spurensuche / Gerald Grabherr .. (Hrsg.)

1. Aufl.

Innsbruck : Innsbruck Univ. Press, 2011

Ikarus ; 5

Teil von: Ikarus

Titel / Autor: Die spätantike Höhensiedlung auf dem Kirchbichl von Lavant : eine archäologische und archivalische Spurensuche / Gerald Grabherr .. (Hrsg.)

1. Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : Innsbruck Univ. Press, 2011

Physische Beschreibung: 488 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.

Reihen: Ikarus ; 5

ISBN: 978-3-902811-15-8

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Ikarus ; 5
Notiz:
  • Zsfassungen in dt., engl. ital. und slowen. Sprache
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Der Kirchbichl von Lavant nimmt durch seine besondere topographische, das Drautal überblickende Lage in vielen Epochen der Geschichte eine herausragende Stellung als Siedlungsplatz im Lienzer Becken ein. Die langjährigen Forschungen und archäologischen Ausgrabungen erbrachten eine Vielzahl an Befunden und Funden vom Neolithikum bis in die Neuzeit, von denen die spätantiken Zeugnisse den dominanten Anteil darstellen. Gerade die Bedeutung dieser Epoche wird durch den auf dem Kirchbichlkonservierten Bau der sog. Bischofskirche eindrucksvoll vor Augen geführt. Somit ist es auch naheliegend, dass der vorliegende Band 5 der Reihe IKARUS sich schwerpunktmäßig der Spätantike widmet, wobei die Beiträge von Elisabeth Walde zu den römerzeitlichen Relief- und Inschriftensteinen und von Harald Stadler zu den frühmittelalterlichen Zeugnissen auf dem Lavanter Kirchbichl interessante Schlaglichter auf die vorangehende römische Kaiserzeit und das nachfolgende Mittelalter werfen. (aus dem Vorwort)

Oswald von Wolkenstein

Buch

Oswald von Wolkenstein : die Rezeption eines internationalen Liedrepertoires im deutschen Sprachbereich um 1400 ; mit einer Edition elf ausgewählter Lieder / Christian Berger (Hg.)

1. Aufl.

Freiburg im Breisgau : Rombach, 2011

Rombach Wissenschaft ; 14

Teil von: Rombach Wissenschaft

Titel / Autor: Oswald von Wolkenstein : die Rezeption eines internationalen Liedrepertoires im deutschen Sprachbereich um 1400 ; mit einer Edition elf ausgewählter Lieder / Christian Berger (Hg.)

1. Aufl.

Veröffentlichung: Freiburg im Breisgau : Rombach, 2011

Physische Beschreibung: 210 S. : Ill., Kt., zahlr. Notenbeisp.

Reihen: Rombach Wissenschaft ; 14

ISBN: 978-3-7930-9646-7

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Rombach Wissenschaft ; 14
Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Das Werk Oswalds von Wolkenstein wird hier vor dem Hintergrund des breiten Quellenbefundes der Musik des 14. und frühen 15. Jahrhunderts betrachtet. Das reicht von den Tiroler Zeugnissen einer umgangsmäßigen Praxis des mehrstimmigen Singens bis zu den Quellen der amour courtois-Chansons, die nicht nur nördlich der Alpen, sondern auch in Oberitalien überliefert wurden. Dabei wird deutlich, wie intensiv Oswald die musikalischen Möglichkeiten seiner Zeit nicht nur wahrgenommen, sondern auch für seine künstlerischen Absichten genutzt hat. Die Ergebnisse schlagen sich in einer Edition von elf Stücken nieder, die hier in den Fassungen der beiden Oswald-Handschriften sowie im direkten Vergleich mit ihren französischen Vorlagen ediert werden. (www.rombach-verlag.de)

Ötzi 2.0

Buch

Ötzi 2.0 : eine Mumie zwischen Wissenschaft, Kult und Mythos / hrsg. von Angelika Fleckinger ..

Wien : Folio-Verl., 2011

Titel / Autor: Ötzi 2.0 : eine Mumie zwischen Wissenschaft, Kult und Mythos / hrsg. von Angelika Fleckinger ..

Veröffentlichung: Wien : Folio-Verl., 2011

Physische Beschreibung: 159 S. : zahlr. Ill., Kt.

ISBN: 978-3-85256-572-9

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Tisenjoch, an einem Frühsommertag in der Kupferzeit: Ein Mann ist vom Tal bis auf den Berggrat aufgestiegen. In einer Mulde lässt er sich nieder, seine Hand ist verletzt – da trifft ihn ein Pfeil. 5000 Jahre später werden seine Leiche und seine Ausrüstung gefunden, bestens konserviert im Eis. Für die Wissenschaft ein Glücksfall, der noch immer Stoff für Schlagzeilen liefert: Ötzi gewährt einen einmaligen Einblick in den Alltag der Kupferzeit, Fundstücke wie die Fellmütze, das Schuhwerk und das einzige vollständig erhaltene urgeschichtliche Beil sind absolut außergewöhnlich. Viele Erkenntnisse renommierter Wissenschaftler, die die Mumie unter jedem nur erdenklichen Aspekt erforscht haben, werden in diesem Bildband erstmals veröffentlicht. Besonderer Höhepunkt: die Geschichte der neuen Rekonstruktion von Ötzi. Außerdem zeigt das Buch skurrile Auswüchse der Medienberichterstattung und witzige Vermarktungsideen. (www.folioverlag.com)

Tourismus und Gletscherschigebiete in Tirol

Buch

Tourismus und Gletscherschigebiete in Tirol : eine vergleichende geographische Analyse / Kurt Scharr .. (Hg.)

1. Aufl.

Innsbruck : Innsbruck Univ. Press, 2011

Titel / Autor: Tourismus und Gletscherschigebiete in Tirol : eine vergleichende geographische Analyse / Kurt Scharr .. (Hg.)

1. Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : Innsbruck Univ. Press, 2011

Physische Beschreibung: 156 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

ISBN: 978-3-902719-82-9

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • URL- und Literaturverz. S. [147] - 156
Den Titel teilen

Abstract: Das Phänomen Tourismus spielt im Raum Tirol seit der einsetzenden Alpenbegeisterung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine zunehmend tragende Rolle. Eine bis dahin bestehende und weitgehend bäuerlich strukturierte Kulturlandschaft bot die besten Voraussetzungen dafür, das Naturschauspiel der Gletscherwelt mit der romantischen städtisch geprägten Vorstellung des ländlichen Raumes zu verbinden. Jährlich steigende Besucherzahlen verhinderten in vielen Alpentälern drohende Abwanderung. Der Alpenraum als Gesamtes entwickelte sich jedoch unterschiedlich. Während etwa in den Schweizer Westalpen die Großhotellerie eine Vorreiterrolle inne hatte, dominierten in den Ostalpen und in Tirol im Besonderen Eigeninitiativen herausragender Persönlichkeiten wie etwa Franz Senn. Von Tourismusorten der ersten Generation bis zu Gletscherskigebieten bietet Tirol heute eine Vielzahl an Destinationen. Obwohl die Wintersaison seit Jahrzehnten in wirtschaftlicher Hinsicht dominiert, ist in den letzten Jahren die Beliebtheit der ‚Sommerfrische‘ wieder im Kommen. Nicht alle Entwicklungen der vergangenen 150 Jahre sind eine Erfolgsgeschichte und zu vielen ‚Goldenen Kälbern‘ haben sich kritische Stimmen geäußert, die für einen nachhaltigeren Umgang mit unserer Kulturlandschaft eintreten. Die vorliegende Studie, erarbeitet von Master-Studenten am Institut für Geographie der Leopold-Franzens-Universität, liefert daher nicht nur einen kritischen Überblick zur Entwicklung des Tourismus im Alpenraum, sondern legt basierend auf eigenen Erhebungen auch eine vergleichende Analyse ausgewählter Gletscherskigebiete Tirols vor. Sie dient somit sowohl als Einstiegslektüre in die Gesamtthematik als auch als Informationsgrundlage für einen breiten Leserkreis, der sich für Tourismus interessiert und versucht, eine Bewertung der ‚Erfolgsgeschichte Tourismus‘ in Tirol. (Umschlagtext)

Letztbegründungen und Gott

Buch

Letztbegründungen und Gott / hrsg. von Edmund Runggaldier ..

Berlin : de Gruyter, 2011

Titel / Autor: Letztbegründungen und Gott / hrsg. von Edmund Runggaldier ..

Veröffentlichung: Berlin : de Gruyter, 2011

Physische Beschreibung: VIII, 166 S.

ISBN: 978-3-11-022680-5

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Wer Meinungen vertritt, ohne sie zumindest ansatzweise begründen zu können, zieht sich schnell den Vorwurf der Irrationalität zu. Ein solcher Irrationalitätsverdacht stellt für den Glauben an Gott in mehrfacher Hinsicht eine besondere Herausforderung dar: Zum einen wird Gott ja als eine transzendente Realität verstanden, als eine Realität also, die kein Teil unserer empirisch erfahrbaren Welt ist. Darüber hinaus gab es, angefangen vom alttestamentlichen Bilderverbot bis heute, immer auch eine Tradition der negativen Theologie, in der die Einsicht bewahrt blieb, dass Gott größer ist, als alles menschliche Begreifen und Erklären erfassen kann. Und schließlich wird die Bedeutung der Gnade betont. Glauben kann man nur, wenn es einem gnadenhaft geschenkt ist. Sind Begründungen von Seiten des Menschen für die Annahme der Existenz Gottes damit schon theologisch ausgeschlossen€ Und ist der Glaube damit notwendiger Weise arational, im Sinne von un-begründet€ In der Theologiegeschichte wurden auf diese Fragen sehr unterschiedliche Antworten erarbeitet. Mit der Frage nach der Rationalität des Glaubens standen dabei auch die Bedingungen und Möglichkeiten menschlicher Erkenntnis überhaupt zur Debatte. Der Band versammelt Beiträge, in denen aus theologischen und philosophischen Perspektiven die angeschnittenen Fragen thematisiert werden.(/www.degruyter.de)

Maximilian I. (1459 - 1519)

Buch

Maximilian I. (1459 - 1519) : Wahrnehmung - Übersetzungen - Gender / hrsg. von Heinz Noflatscher ..

Innsbruck : StudienVerl., 2011

Innsbrucker historische Studien ; 27

Teil von: Institut für Alte Geschichte (Innsbruck)Innsbrucker historische Studien

Titel / Autor: Maximilian I. (1459 - 1519) : Wahrnehmung - Übersetzungen - Gender / hrsg. von Heinz Noflatscher ..

Veröffentlichung: Innsbruck : StudienVerl., 2011

Physische Beschreibung: 472 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

Reihen: Innsbrucker historische Studien ; 27

ISBN: 978-3-7065-4951-6

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. engl., teilw. franz.
  • Zsfassungen in engl. Sprache
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Zuletzt hat Maximilian I. als Medienkaiser und Inszenator an einer Zeitenwende das Interesse der Forschung gefunden. In diesem Band stehen der königliche Hof als Ort kultureller Wahrnehmung von Transfers, aber auch der Übersetzung sowie des Wandels von Identitäten im Mittelpunkt. Da sich der Reisehof mehrseitig akkulturierte, beziehen die Beiträge neben Burgund verstärkt den Süden Europas mit ein. Insofern bilden der Hof Bianca Maria Sforzas, aber auch ihre Handlungsspielräume und die Genderthematik einen wesentlichen Teil des Buches. Angesichts der dynastischen habsburgischen Expansion stellten sich Integrationsprobleme ein. Mit Blick auf die neue globale Verdichtung war ebenso das kaiserliche Selbstverständnis neu zu definieren. Was die Gestaltung der Memoria betraf, inszenierte sich Maximilian als ein „Anweiser“ der zeitgenössischen Herrscher. Die Beiträge von 23 Forscherinnen und Forschern bauen u.a. auf einer Tagung auf, die im Oktober 2009 am Wirth Institute for Austrian and Central European Studies an der University of Alberta/Edmonton stattfand. Mit Beiträgen von Christina Antenhofer (Innsbruck), Oliver Auge (Kiel), Michail A. Bojcov (Moskau), Klaus Brandstätter (Innsbruck), Robert Büchner (Innsbruck), Jean-Marie Cauchies (Brüssel), Michael A. Chisholm (Edmonton, AB), Paula Sutter Fichtner (New York), Manfred Hollegger (Graz), Harald Kleinschmidt (Tsukuba und Tokyo), Isabella Lazzarini (Campobasso und Durham/GB), Howard Louthan (Gainsville, FL), Christina Lutter (Wien), Heather Madar (Arcata, CA), Axel Metz (Münster), Heinz Noflatscher (Innsbruck), Joseph F. Patrouch (Edmonton, AB), Sabine Sailer (Innsbruck), Thomas Schauerte (Nürnberg), Georg Schmidt (Jena), Elena Taddei (Innsbruck), Lorenzo Tanzini (Cagliari) und Daniela Unterholzner (Wien). (www.studienverlag.at)

Namenkundliche Schriften zum Raum Tirol

Buch

Plangg, Guntram <1933->

Namenkundliche Schriften zum Raum Tirol / Guntram Plangg. Elisabeth Obererlacher .. (Hg.)

Wien : Praesens-Verl., 2011

Innsbrucker Beiträge zur Onomastik ; 9

Teil von: Innsbrucker Beiträge zur Onomastik

Titel / Autor: Namenkundliche Schriften zum Raum Tirol / Guntram Plangg. Elisabeth Obererlacher .. (Hg.)

Veröffentlichung: Wien : Praesens-Verl., 2011

Physische Beschreibung: XI, 305 S. : Kt.

Reihen: Innsbrucker Beiträge zur Onomastik ; 9

ISBN: 978-3-7069-0663-0

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Innsbrucker Beiträge zur Onomastik ; 9
Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital.
  • Bibliogr. G. Plangg S. 293 - 295
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Der Hauptgrund für den Sammelband liegt darin, die in Festschriften, Tagungsbänden, Zeitschriften usw. verstreut erschienenen Artikel zum Raum Tirol in einem Band zugänglich zu machen. Der „Raum Tirol“ orientiert sich an der Europaregion Tirol – Südtirol/Alto Adige – Trentino. Diese Einteilung ist vor allem deshalb sinnvoll, weil ein Schwerpunkt im Schaffen des Romanisten G. Plangg dem romanisch-deutschen bzw. ladinisch-bairischen Sprachkontakt und dessen Niederschlag in der Namenlandschaft gilt. Die Aufsätze sind im Original zwischen 1991 und 2006 erschienen. Sie wurden formal überarbeitet, neu gesetzt und mit einem Index sämtlicher behandelten Namen versehen. (www.praesens.at)

Quartessenz

Buch

Quartessenz : Beiträge aus 4 x 4 Ausgaben der Kulturzeitschrift Quart ; eine Anthologie ; mit einem Cover von Martin Gostner - "ausnehmend" (2011) / Heidi Hackl .. (Hrsg.)

Innsbruck : Haymon-Verl., 2011

Titel / Autor: Quartessenz : Beiträge aus 4 x 4 Ausgaben der Kulturzeitschrift Quart ; eine Anthologie ; mit einem Cover von Martin Gostner - "ausnehmend" (2011) / Heidi Hackl .. (Hrsg.)

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon-Verl., 2011

Physische Beschreibung: 355 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 3-85218-723-0

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Auf über 900 Seiten wurde „das Beste vom Besten“ der bisher erschienenen Ausgaben des preisgekrönten Tiroler Kulturmagazins QUART in Buchform zusammengefasst: eine Anthologie mit regionaler Anbindung und internationaler Ausstrahlung, mit Beiträgen bedeutender Künstler und Autoren wie Candida Höfer, Olafur Eliasson, Markus Schinwald, Franz Schuh, Martin Gostner, Ilija Trojanow, Raoul Schrott, Lois Weinberger, Peter Kogler, Martin Walde, Eva Schlegel oder Hans Schabus, die exklusiv für Quart geschaffen wurden. (pressetext)

Das gute Wort - eine Quelle der Kraft

Buch

Gamper, Robert

Das gute Wort - eine Quelle der Kraft / Robert Gamper

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2011

Titel / Autor: Das gute Wort - eine Quelle der Kraft / Robert Gamper

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2011

Physische Beschreibung: 143 S.

ISBN: 978-88-8266-779-5

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Das gute Wort, ein wahrer Schatz! Es weist den Weg und weitet den Blick, es weckt Verantwortung und warmt das Herz, es ist eine Quelle Kraft und Freude, des Trostes und Zuversicht. Das vorliegende Buch ist ein bescheidener Versuch, das gute Wort, das Gott uns sagt, weiterzusagen und diese einzigartige Quelle allen zu erschliesen, die auf den staubigen und muhsamen Wegen ihres Lebens und Glaubens Ermutigung, Orientierung und Starkung suchen. - Ein Buch zum Verweilen und zum Innehalten - Die eigene Lebenssituation im Lichte des Glaubens betrachten - Orientierung fur den Alltag. (www.athesiabuch.it)

Second language teaching in multilingual classes

Buch

Second language teaching in multilingual classes : basic principles for primary schools / Sabine Wilmes .. (eds.)

Bozen : European Acad. of Bozen, 2011

Arbeitshefte ; 60 - EUR.AC research

Teil von: Europäische Akademie BozenArbeitshefte

Titel / Autor: Second language teaching in multilingual classes : basic principles for primary schools / Sabine Wilmes .. (eds.)

Veröffentlichung: Bozen : European Acad. of Bozen, 2011

Physische Beschreibung: 715 S. : Ill., graph. Darst.

Reihen: Arbeitshefte ; 60 - EUR.AC research

ISBN: 978-88-88906-70-6

Datum:2011

Sprache: Englisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. engl., teilw. dt., teilw. ital.
Den Titel teilen

Abstract: Beiträge teilweise englisch, teilweise deutsch, teilweise italienisch. Since 1992, the European Academy Bozen/ Bolzano (EURAC) has conducted applied research and continuing education. The core activities of the EURAC are in the fields of Applied Linguistics, Minorities and Autonomies, Sustainable Development, Management and Corporate Culture and Life Sciences. The main emphasis of the research focuses on South Tyrolean as well as European interests. Because of its geographical location, South Tyrol is an interface between three different language groups and cultures. Through its work, the EURAC is building bridges between the German and Italian language groups and is also connecting different disciplines, sciences and societies as well as theory and practice. (Quelle: Klappentext)

Tentakel des Geistes

Buch

Tentakel des Geistes : Begegnungen mit Valentin Braitenberg ; 18.6.1926 - 9.9.2011 / hrsg. von Inga Hosp ..

Bozen : Ed. Raetia, 2011

Arunda ; 81

Teil von: Arunda

Titel / Autor: Tentakel des Geistes : Begegnungen mit Valentin Braitenberg ; 18.6.1926 - 9.9.2011 / hrsg. von Inga Hosp ..

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2011

Physische Beschreibung: 318 S. : Ill.

Reihen: Arunda ; 81

ISBN: 978-88-7283-403-9

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Arunda ; 81
Den Titel teilen

Abstract: Valentin Braitenbergs „Künstliche Wesen – mit Sensoren ausgestattete Fahrzeuge, welche autark auf Umweltreize reagieren – bilden das Referenzwerk für alle, die sich mit künstlicher Intelligenz beschäftigen. Braitenberg, 1926 in Südtirol geboren, war von 1968 bis zur Emeritierung 1994 Direktor am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen und von 1998 bis 2001 Präsident des Laboratorio di Scienze Cognitive der Universität Trient in Rovereto: ein Menschen- und Forscherleben zwischen Bozen, Meran, Neapel und Tübingen, weltweit ausgreifend. In diesem Buch erzählen Kollegen, Freunde, Familienmitglieder von ihren Begegnungen mit dem Hirnforscher und Kybernetiker, davon, wie Forschung angestoßen und zur weit übers eigene Fach hinausgehenden Denkbewegung wird, wenn „einer der großen Intellektuellen unserer Zeit“ (Niels Birbaumer) mit Wissenschaft umgeht. (www.raetia.com)

Al di là del ponte

Buch

Al di là del ponte : Vadena: storia e immagini = Pfatten: Bilder und Geschichten = Über die Brücke / [coordinamento generale Fabrizio Miori ..]

Bolzano : La Fabbrica del Tempo, 2011

Titel / Autor: Al di là del ponte : Vadena: storia e immagini = Pfatten: Bilder und Geschichten = Über die Brücke / [coordinamento generale Fabrizio Miori ..]

Veröffentlichung: Bolzano : La Fabbrica del Tempo, 2011

Physische Beschreibung: 256 S. : zahlr. Ill.

Datum:2011

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Diese phototgraphische Dokumentation vermittelt uns ein lebhaftes und bewegtes Bild dieser Gemeinde des Unterlandes, die sich von Leifers bis zum Kalterer See und den Gemeindegrenzen von Auer und Tramin erstreckt. Parallel zu der Sammlung fotografischer und dokumentarischer Zeugnisse haben Christoph von Hartungen und Alessandra Zendron geschichtliche Forschungen unternommen, die sich auf Quellen des Gemeindearchivs von Pfatten stützen, und die ebenfalls in diesem Band veröffentlicht werden. (aus dem Vorwort)