Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× DDC-Notation Aufsatzsammlung
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
× Datum 2009
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Schlagwort Südtirol

Gefunden 8 Dokumente.

Kindergarten und Schule im Wandel

Buch

Kindergarten und Schule im Wandel : Südtiroler und Trentiner Kindergärten und Schulen im Kontinuum der Zeit = La scuola d'infanzia e le sfide del cambiamento / Annemarie Augschöll Blasbichler (Hrsg./a cura di)

Frankfurt am Main : Lang, 2009

Titel / Autor: Kindergarten und Schule im Wandel : Südtiroler und Trentiner Kindergärten und Schulen im Kontinuum der Zeit = La scuola d'infanzia e le sfide del cambiamento / Annemarie Augschöll Blasbichler (Hrsg./a cura di)

Veröffentlichung: Frankfurt am Main : Lang, 2009

Physische Beschreibung: 284 S. : Ill.

ISBN: 978-3-631-57917-6

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital. - Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Dieser Sammelband entstand als Projekt des Forschungs- und Dokumentationszentrums zur Südtiroler Bildungsgeschichte an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Freien Universität Bozen. Die bearbeiteten Themen lassen sich in drei Schwerpunkte unterteilen: Unter dem Schlagwort «Schulgeschichten» stehen vier Beiträge, die lokale Bemühungen um die Schule im Kontext staatlicher Regelungen im 18. und 19. Jahrhundert dokumentieren und analysieren, unter dem Schlagwort «Kindergartengeschichten» stehen drei Beiträge, die sich mit der Etablierung dieser Institution und deren Erziehungsarbeit befassen, unter dem Schlagwort «Register, Hefte und Computer» sind drei Aufsätze gereiht, die die traditionellen «Datenträger» der Institution Schule (Hefte, Register) und den neuen Datenträger (Computer) als Basis ihrer Analysen verwenden. (www.peterlang.net)

Anno Neun, 1809 - 2009

Buch

Anno Neun, 1809 - 2009 : kritische Studien und Essays / Helmut Reinalter (Hrsg.)

Innsbruck : Studien-Verl., 2009

Titel / Autor: Anno Neun, 1809 - 2009 : kritische Studien und Essays / Helmut Reinalter (Hrsg.)

Veröffentlichung: Innsbruck : Studien-Verl., 2009

Physische Beschreibung: 506 S. : Ill., graph. Darst.

ISBN: 978-3-7065-4356-9

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • URL- und Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Aus Anlass des 200. Jahrestages der Erhebung Tirols 1809 befasst sich dieser Sammelband mit der Persönlichkeit Andreas Hofers und mit den Ereignissen 1809. Der Band weist zwei inhaltliche Schwerpunkte auf: Geschichte und Tradition sowie Gegenwarts- und Zukunftsperspektiven. Im historischen Teil stehen die Aufklärung und Gegenaufklärung, die Persönlichkeit Andreas Hofers und der Andreas-Hofer-Mythos im Vordergrund der Darstellungen. Im Gegenwartsschwerpunkt geht es um Analysen zur Situation der Wirtschaft , des Sozialen und der Umwelt, der Politik, Kultur und der Religion in Tirol. Ergänzt wird der Band noch durch kritische Blicke von außen. Alle Studien und Essays sind in ihrem Grundton kritisch-konstruktiv. Die starke Neigung der konservativen Tiroler Geschichtsschreibung zum Heldentum zeigt sich am Beispiel Andreas Hofers und der Erhebung 1809 besonders deutlich. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, wofür oder wogegen eigentlich die Tiroler gekämpft haben€ Sicher gegen die Ideen der Aufklärung, für den Absolutismus und habsburgischen Obrigkeitsstaat, gegen die bürgerlichen Freiheiten, auch gegen das napoleonische System und den Zentralismus der Bayern. Dabei wird verdrängt, dass es neben den Tiroler Freiheitskämpfern auch oppositionelle Stimmen zu Andreas Hofer und zum Aufstand gab. Diese kamen besonders aus dem liberalen Bürgertum der Städte, aus intellektuellen Kreisen und z. T. auch aus dem gemäßigten Klerus. In diesem Band werden aber auch wichtige Fragen zur Gegenwart gestellt. Was bedeutet 1809 für das heutige Tirol€ Notwendig erscheinen eine Objektivierung der Ereignisse 1809 und eine Korrektur des Andreas-Hofer-Bildes. Die Persönlichkeit Andreas Hofers und die damit verbundene Erinnerungskultur sind von Mythen überzogen, die eine kritische Auseinandersetzung erschweren. Hofer ist vom Helden und von einer Identifikationsfigur zum Vorzeigeobjekt und zu einer Touristenattraktion geworden. Von den Quellen her müssen die verfestigten Zerrbilder richtiggestellt werden. Das Buch soll dazu einen wichtigen Beitrag leisten. (www.studienverlag.at)

Unser Pustertal

Buch

Unser Pustertal : in Vergangenheit und Gegenwart / Bezirksgemeinschaft Pustertal (Hg.)

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2009

Titel / Autor: Unser Pustertal : in Vergangenheit und Gegenwart / Bezirksgemeinschaft Pustertal (Hg.)

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2009

Physische Beschreibung: 623 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.

ISBN: 978-88-8266-622-4

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Ital. Ausg. u.d.T.: Val Pusteria
  • Lad. Ausg. u.d.T.: La valada de Puster
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Im Jahre 1969 wurde die Talgemeinschaft (heute Bezirksgemeinschaft) Pustertal gegründet. Anlässlich ihres 40-jährigen Bestehens und in Verbindung mit dem Gedenkjahr 1809 hat sich der Verwaltungsrat dieser Bezirksgemeinschaft zum Ziel gesetzt, einen kulturellen Beitrag zu leisten und ein Buch herauszugeben, in dem das Pustertal, besser bekannt gemacht und der Öffentlichkeit vorgestellt werden soll. Das Buch ist in Deutsch, Ladinisch und Italienisch erhältlich Als zuständiger Referent der Bezirksgemeinschaft hat Dr. Johann Passler die Koordination dieses Buchprojektes übernommen und dabei versucht, die Schwerpunkte so zu setzen, dass alles Wissenswerte über das Tal darin seinen Niederschlag finde. Das Buch ist in zwei Abschnitte geteilt, Im ersten Abschnitt kommen bekannte Autoren zu Wort der zweite Teil ist der Bezirksgemeinschaft mit ihren Gemeinden gewidmet. (www.athesiabuch.it)

Grenzgänge

Buch

Grenzgänge : Orte des Durch- und Übergangs in der "Europaregion Tirol" / Ingo Schneider .. (Hrsg.). Red.: Valeska Flor .. Unter Mitarb. von Alexandra Bröckl ..

Innsbruck : Studien-Verl., 2009

Titel / Autor: Grenzgänge : Orte des Durch- und Übergangs in der "Europaregion Tirol" / Ingo Schneider .. (Hrsg.). Red.: Valeska Flor .. Unter Mitarb. von Alexandra Bröckl ..

Veröffentlichung: Innsbruck : Studien-Verl., 2009

Physische Beschreibung: 317 S. : zahlr. Ill., Kt.

ISBN: 978-3-7065-4782-6

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • URL- und Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Das Lesebuch „Grenzgänge. Orte des Durch- und Übergangs in der ‚Europaregion Tirol’“ enthält ethnographische und kulturgeschichtliche Skizzen zu sechs Grenzorten in Tirol und Südtirol: Drei davon, der Brenner- und Reschenpass sowie der Übergang Arnbach/Winnebach, befinden sich an der Staatsgrenze von Österreich und Italien. In zwei Fällen, Felbertauernstraße und Proveis, spielen Tunnelbauten, die Staats- oder Landesgrenzen umgehen sollen, die zentrale Rolle. Vervollständigt wird die Auswahl durch ein Kapitel über Salurn, die südlichste Gemeinde Südtirols, die in ihrer Bedeutung als symbolische, insbesondere sprachbezogene Grenze betrachtet wird. Das Buch ist das Ergebnis eines Forschungsprojekts, das von Student/inn/en und Mitarbeiter/inne/n des Fachbereichs Europäische Ethnologie (Volkskunde) der Universität Innsbruck durchgeführt wurde. (www.studienverlag.at)

Minderheitenschutz in Italien

Buch

Minderheitenschutz in Italien / Peter Hilpold (Hg.)

Titel / Autor: Minderheitenschutz in Italien / Peter Hilpold (Hg.)

Veröffentlichung: Wien : Braumüller, 2009

Physische Beschreibung: 230 S. : graph. Darst., Kt.

Reihen: Ethnos ; 70

ISBN: 978-3-7003-1694-7

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Italien besitzt eine komplexe ethnisch-sprachliche Struktur, gleichzeitig aber eine ziemlich junge Tradition im Bereich Minderheitenschutz. Ein Sammelband mit umfassenden Analysen zur rechtlichen und faktischen Situation der Minderheiten in Italien.(www.braumueller.at)

Transfer

Buch

Transfer : Potentiale von Kulturevents für den Tourismus / Harald Pechlaner .. (Hg.)

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2009

Titel / Autor: Transfer : Potentiale von Kulturevents für den Tourismus / Harald Pechlaner .. (Hg.)

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2009

Physische Beschreibung: 122 S. : Ill., graph. Darst.

ISBN: 978-88-8266-527-2

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital.
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Das 25-Jahr-Jubiläum des Südtirol JazzFestival Alto Adige im Jahr 2007 bot den Anlass, im Rahmen einer internationalen Tagung die nachhaltige Bedeutung von Kulturgroßveranstaltungen für die Destination und für den Standort Südtirol zu beleuchten. Kunst und Kultur befriedigen nämlich nicht nur die Bedürfnisse von Kunstliebhabern oder solchen, die meinen Kunstverständnis suggerieren zu müssen, sie stellen vielmehr auch ein wichtiges Element für die wirtschaftliche Entwicklung einer Region dar. Culture meets Economy die vielfältigen Beiträge von Wissenschaftlern und Praktikern an der Schnittstelle zwischen Kultur, Kreativität und Wirtschaft - ermöglichen einen guten Einblick in das Zusammenspiel von kulturellen Veranstaltungen und Tourismus. (http://www.athesiabuch.it)

Abschied vom Freiheitskampf?

Buch

Abschied vom Freiheitskampf? : Tirol und "1809" zwischen politischer Realität und Verklärung / hrsg. von Brigitte Mazohl ..

Innsbruck : Wagner, 2009

Schlern-Schriften ; 346

Teil von: Schlern-Schriften

Titel / Autor: Abschied vom Freiheitskampf? : Tirol und "1809" zwischen politischer Realität und Verklärung / hrsg. von Brigitte Mazohl ..

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2009

Physische Beschreibung: 524 S. : Ill.

Reihen: Schlern-Schriften ; 346

ISBN: 978-3-7030-0453-7

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Schlern-Schriften ; 346
Den Titel teilen

Abstract: Was niemand mehr selbst erlebt oder selbst erfahren hat, wird von den Nachgeborenen neu gedeutet und zu einem neuen Fundus an erinnerungsträchtiger Tradition zusammengebaut. ,Tirol 1809‘ wurde so gewissermaßen zu einem selbstreferentiellen Diskurs, dessen eigentliches historisches Fundament immer mehr verblasste und in den Tiefen der Zeitferne versank. Das vorliegende Buch versucht, die für weite Teile der Bevölkerung in ihren Grundzügen scheinbar klar umrissene Geschichte zu 1809 auf unterschiedliche Art und Weise zu beleuchten, zu hinterfragen und zu erklären, um sie wieder in einen historischen Diskurs zurückzuführen. Dabei stehen im ersten Teil des Bandes die Zeit der napoleonischen Kriege und deren Auswirkungen auf die Nachkriegsgesellschaft im Mittelpunkt, während der zweite Teil die spätere Erinnerung an das Aufstandsjahr, die literarischen, historiografischen und künstlerischen Arbeiten und Legendenbildungen sowie das öffentliche Gedenken bis 1984 thematisiert. Mit Beiträgen von Reinhard Stauber, Brigitte Mazohl, Karl Friedrich rudolf, Martin P. Schennach, Ellinor Forster, Astrid von Schlachta, Hans Heiss, Michael Kasper, Herta Haisjackl, Bernhard Mertelseder, Meinrad Pizzinini, Sigurd Paul Scheichl, Laurence Cole, Birgit Mertz-Baumgartner, Roman A. Siebenrock, Karin-Sybille Moser-Ernst, Irmgard Plattner, David Schnaiter, Manfred Schwarz, Karin Schneider, Johannes Weber und Michael Span. (www.uvw.at)

Als München leuchtete

Buch

Als München leuchtete : die Künstlergruppe "Scholle" und Leo Putz ; Malerei der Jahrhundertwende aus der Sammlung Siegfried Unterberger / hrsg. von Siegfried Unterberger .. Mit Beitr. von Bettina Best ..

München : Ed. Minerva, 2009

Titel / Autor: Als München leuchtete : die Künstlergruppe "Scholle" und Leo Putz ; Malerei der Jahrhundertwende aus der Sammlung Siegfried Unterberger / hrsg. von Siegfried Unterberger .. Mit Beitr. von Bettina Best ..

Veröffentlichung: München : Ed. Minerva, 2009

Physische Beschreibung: 96 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-3-938832-47-9

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 92 - 93
Den Titel teilen

Abstract: Die Mitglieder der „Scholle“ verkörperten um 1900 die fortschrittliche Malerei in München: Der Star dieser Künstlergruppe war Leo Putz. Wie die Secessionisten hingen auch die Scholle-Künstler keiner stilistischen Richtung an, sie verfochten das Individualkonzept der Secessionsbewegung. Zehn junge Künstler schlossen sich im November 1899 zu einer Vereinigung zusammen, die sich anfangs Gruppe G und später „Scholle“ nannte. Der bekannte Maler Leo Putz schloss sich wahrscheinlich erst 1903 der Künstlergruppe an. Die „Scholle-Mitglieder“ gehörten sämtlich der Atelierklasse von Paul Höcker an der Münchner Akademie an und bestritten gemeinsam Ausstellungen. Im Jahre 1904 stellte Leo Putz zum ersten Mal mit der „Scholle“ im Münchner Glaspalast aus und sein Gemälde „Picknick“ wurde gleich aus der Ausstellung von der Neuen Königlichen Pinakothek angekauft. Ab 1905 präsentierten die beiden Kunsthändler Franz Josef Brakl und Heinrich Thannhauser sowohl die Bilder von Leo Putz und den Scholle-Mitgliedern Eichler und den Erler-Brüdern. In den folgenden Jahren stellte die „Scholle“-Gruppe ihre Gemälde auf großen Kunstausstellungen aus – darunter im Glaspalast München, der Wiener Secession und in Köln. Ein letztes Mal präsentierten sich sieben Mitglieder der „Scholle“ im Jahr 1911 auf der Jahresausstellung im Glaspalast. Darunter war auch Leo Putz. Im Dezember desselben Jahres löst sich die Gruppe auf. (www.edminerva.de)