Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× DDC-Notation Aufsatzsammlung
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Schlagwort Südtirol
× Formschlagwort Festschrift

Gefunden 152 Dokumente.

Die Fürstenburg

Buch

Die Fürstenburg / Mercedes Blaas ..

Lana : Tappeiner-Verl., 2002

Veröffentlichungen des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1

Teil von: Südtiroler KulturinstitutVeröffentlichungen des Südtiroler Kulturinstitutes

Titel / Autor: Die Fürstenburg / Mercedes Blaas ..

Veröffentlichung: Lana : Tappeiner-Verl., 2002

Physische Beschreibung: 315 S. : Ill.

Reihen: Veröffentlichungen des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1

ISBN: 88-7073-319-X

Datum:2002

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 129 - 138
Den Titel teilen

Abstract: Die Edition »Deutsche Märchen und Sagen« präsentiert über 24.000 Märchen, Sagen, Bräuche und Legenden aus dem deutschen Sprachraum. Sie enthält neben den klassischen Sammlungen von Musäus, Bechstein und den Gebrüdern Grimm (mit den Texten der seltenen Erstausgaben von 1812/15) über 40 weitere repräsentative Märchen- und Sagensammlungen aus der Zeit von 1780 bis 1920. Darunter befinden sich so wichtige frühe Ausgaben wie Karoline Stahls »Fabeln, Mährchen und Erzählungen für Kinder« oder Caspar Friedrich Gottschalcks »Sagen und Volksmährchen der Deutschen«, die kaum noch zu finden sind.

Nikolaus von Kues - Bischof von Brixen

Buch

Hallauer, Hermann <1926-2013>

Nikolaus von Kues - Bischof von Brixen : 1450 - 1464 ; gesammelte Aufsätze / Hermann J. Hallauer

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2002

Veröffentlichungen der Hofburg Brixen ; 1

Teil von: Veröffentlichungen der Hofburg Brixen

Titel / Autor: Nikolaus von Kues - Bischof von Brixen : 1450 - 1464 ; gesammelte Aufsätze / Hermann J. Hallauer

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2002

Physische Beschreibung: XV, 444 S.

Reihen: Veröffentlichungen der Hofburg Brixen ; 1

ISBN: 88-8266-153-9

Datum:2002

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Über 3400 Stichwörter und mehr als 200 Abbildungen erklären kompetent, präzise und verständlich das Wichtigste aus: Personal- und Unternehmensführung Investition und Finanzierung Produktion Marketing Kostenrechnung und Controlling Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Informationsmanagement

Das Herz, das ich meine

Buch

Das Herz, das ich meine : Essays zu Anita Pichler / Sabine Gruber .. (Hg.)

Wien : Folio-Verl., 2002

Transfer ; 41

Teil von: Transfer

Titel / Autor: Das Herz, das ich meine : Essays zu Anita Pichler / Sabine Gruber .. (Hg.)

Veröffentlichung: Wien : Folio-Verl., 2002

Physische Beschreibung: 202 S.

Reihen: Transfer ; 41

ISBN: 3-85256-206-6

Datum:2002

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Transfer ; 41
Notiz:
  • Literaturverz. S. 195 - 199
Den Titel teilen

Abstract: Im Bestreben, der ständigen Entwicklung des Ladinischen Rechnung zu tragen, wird das in Buchform erschienene Wörterbuch nun in überarbeiteter Neuauflage in elektronischer Version angeboten. Den etwa 38.000 deutschen Eintragungen sind ungefähr 88.000 ladinische Entsprechungen zugeordnet, versehen mit genauen Bedeutungsangaben und Beispielen, die ihren korrekten Gebrauch veranschaulichen. Nicht nur der streng traditionelle Wortschatz ist berücksichtigt, sondern auch Neologismen und Fachtermini aus den Bereichen Verwaltung, Recht etc.

Aushandeln von Ehe

Buch

Aushandeln von Ehe : Heiratsverträge der Neuzeit im europäischen Vergleich / Margareth Lanzinger ..

Köln : Böhlau, 2010

L' homme ; 3

Teil von: L' homme

Titel / Autor: Aushandeln von Ehe : Heiratsverträge der Neuzeit im europäischen Vergleich / Margareth Lanzinger ..

Veröffentlichung: Köln : Böhlau, 2010

Physische Beschreibung: 530 S. : Ill., Kt.

Reihen: L' homme ; 3

ISBN: 978-3-412-20218-7

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: L' homme ; 3
Notiz:
  • Literaturverz. S. [497] - 517
Den Titel teilen

Abstract: Die Ehe war in der Geschichte der Neuzeit ein zentrales Ordnungsmodell und zugleich eine Institution von großer ökonomischer Relevanz. Geld und Güter flossen aus diesem Anlass zwischen den Generationen, zwischen Braut und Bräutigam oder wurden in Aussicht gestellt. Vermögenstransfers waren in der Forschung bislang hauptsächlich unter den Aspekten des Erbrechts und der Erbpraxis Thema. Doch stellte das Ehegüterrecht eine mindestens ebenso wichtige Grundlage dar. Denn das Verfügen über das eingebrachte und während der Ehe erwirtschaftete Vermögen sowie die Ansprüche von Witwen und Witwern variierten beträchtlich, nicht zuletzt je nachdem, ob Gütertrennung oder Gütergemeinschaft vorherrschte. Entsprechend unterschiedlich gestalteten sich die Inhalte von Heiratsverträgen. Vier Detailstudien analysieren das darin dokumentierte Aushandeln von Ehe in vergleichender Perspektive. Die Ergebnisse werden einleitend und abschließend in den Kontext europäischer Rechtsräume gestellt. (www.boehlau.at)

Silvius Magnago

Buch

Benedikter, Hans <1940->

Silvius Magnago : ein Leben für Südtirol / Hans Benedikter

2., erg. und aktualis. Aufl.

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2010

Titel / Autor: Silvius Magnago : ein Leben für Südtirol / Hans Benedikter

2., erg. und aktualis. Aufl.

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2010

Physische Beschreibung: 227 S. : Ill.

ISBN: 978-88-8266-285-1

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Dieses Buch erscheint zu einem traurigen Anlass: Silvius Magnago ist tot. Der Mann, der Südtirols Nachkriegsgeschichte wie kein anderer zuvor geprägt hat, weilt nicht mehr unter uns. Das vorliegende Buch, das nach seinem Erscheinen im Jahre 1983 überarbeitet und um das Abschlusskapitel ergänzt wurde, stellt ein Vermächtnis dar. Denn Magnago hatte es Satz für Satz gelesen und gutgeheißen. In seiner aktualisierten Biografie über Silvius Magnago zeichnet der Historiker, Publizist und langjährige Politiker Hans Benedikter mit feinen Strichen das Bild eines Mannes, der wie nur wenige andere zuvor die Geschichte Südtirols geprägt hat. Benedikter ist es gelungen, sich in den Menschen Magnago »hineinzufühlen«. Der »Vater des Pakets« und der zweiten Südtirol-Autonomie, die Rom im jahrzehntelangen harten Ringen abgetrotzt werden konnte, hat viele verborgene Ecken und Kanten, die Benedikter freizulegen versucht. Er schildert den »Patriarchen« der Südtirol-Politik mit seinen Vorzügen, aber auch mit seinen Fehlern und Mängeln. Magnago hat ein ganzes Leben lang für Südtirol gewirkt. Er hat die Südtiroler aus der »Knechtschaft« von Trient und Rom befreit. Schon zu seinen Lebzeiten war er ein Mythos. (www.athesiabuch.it)

Unser Pustertal

Buch

Unser Pustertal : in Vergangenheit und Gegenwart / Bezirksgemeinschaft Pustertal (Hg.)

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2009

Titel / Autor: Unser Pustertal : in Vergangenheit und Gegenwart / Bezirksgemeinschaft Pustertal (Hg.)

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2009

Physische Beschreibung: 623 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.

ISBN: 978-88-8266-622-4

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Ital. Ausg. u.d.T.: Val Pusteria
  • Lad. Ausg. u.d.T.: La valada de Puster
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Im Jahre 1969 wurde die Talgemeinschaft (heute Bezirksgemeinschaft) Pustertal gegründet. Anlässlich ihres 40-jährigen Bestehens und in Verbindung mit dem Gedenkjahr 1809 hat sich der Verwaltungsrat dieser Bezirksgemeinschaft zum Ziel gesetzt, einen kulturellen Beitrag zu leisten und ein Buch herauszugeben, in dem das Pustertal, besser bekannt gemacht und der Öffentlichkeit vorgestellt werden soll. Das Buch ist in Deutsch, Ladinisch und Italienisch erhältlich Als zuständiger Referent der Bezirksgemeinschaft hat Dr. Johann Passler die Koordination dieses Buchprojektes übernommen und dabei versucht, die Schwerpunkte so zu setzen, dass alles Wissenswerte über das Tal darin seinen Niederschlag finde. Das Buch ist in zwei Abschnitte geteilt, Im ersten Abschnitt kommen bekannte Autoren zu Wort der zweite Teil ist der Bezirksgemeinschaft mit ihren Gemeinden gewidmet. (www.athesiabuch.it)

Herbert Paulmichl - Kirchenmusiker, Komponist [Medienkombination]

Medienkombination

Herbert Paulmichl - Kirchenmusiker, Komponist [Medienkombination] : mit Werkverzeichnis / Josef Lanz (Hg.)

Wien : Folio-Verl., 2006

Titel / Autor: Herbert Paulmichl - Kirchenmusiker, Komponist [Medienkombination] : mit Werkverzeichnis / Josef Lanz (Hg.)

Veröffentlichung: Wien : Folio-Verl., 2006

Physische Beschreibung: 272 S. : Ill., Notenbeisp. +1 CD + 1 Begleitheft

ISBN: 978-3-85256-323-7

Datum:2006

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Verzeichnis sämtlicher Werke Herbert Paulmichls
Notiz:
  • Begleitheft u.d.T.: Verzeichnis sämtlicher Werke Herbert Paulmichls
Den Titel teilen

Abstract: Der Südtiroler Herbert Paulmichl ist einer der wichtigsten lebenden Komponisten von Kirchenmusik im deutschen Sprachraum, sein Werk eröffnet neue Wege in der Orgel- und Chormusik und wurde mehrfach ausgezeichnet. Er studierte Musik und Kirchenmusik in Regensburg und München, leitete die Abteilung für Kirchenmusik am Konservatorium in Bozen, ist heute Kapellmeister und Organist am Bozner Dom. Paulmichl gründete und leitete das Bozner Jugendorchester sowie das Ensemble Musica Rara. 1985 gewann er den Wettbewerb um die Kapellmeisterstelle am Salzburger Dom, trat die Stelle jedoch nicht an. Im Band werden biografische Marken gesetzt und das kompositorische OEuvre von international renommierten Kritikern untersucht: das liturgische Werk, die Orgel- und Bläsermusik, die Chormusik und die Liedbearbeitungen. Das kommentierte Werkverzeichnis soll als handliches Arbeitsinstrument für die aktiven Kirchenmusiker und Chorleiter dienen. (www.folioverlag.com)

Wirtschaften im Rätischen Dreiländereck

Buch

Wirtschaften im Rätischen Dreiländereck : [Interreg III Italien - Schweiz ; Interreg III Italien - Österreich] / [Koordination: Helmut Pinggera]

Innsbruck : Löwenzahn, 2005

Arunda ; 66

Teil von: Arunda

Titel / Autor: Wirtschaften im Rätischen Dreiländereck : [Interreg III Italien - Schweiz ; Interreg III Italien - Österreich] / [Koordination: Helmut Pinggera]

Veröffentlichung: Innsbruck : Löwenzahn, 2005

Physische Beschreibung: 70 S. : Ill., Kt.

Reihen: Arunda ; 66

ISBN: 3-7066-2382-X

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Arunda ; 66
Den Titel teilen

Abstract: Eine kleine Kostbarkeit ist auch diese neue Arunda: sie informiert über die historische Entwicklung der Verkehrsorte und Verkehrswege über die Alpen, die den wirtschaftlichen Austausch mit den Nachbarregionen ermöglichten, über das kriminelle Schmugglerhandwerk auf Schleichwegen, und nicht zuletzt in einem kleinen nicht minder interessanten Beitrag über das charakteristische Brot, dem Vintschger Ur-Paarl. (me)

Tirol an Isel und Drau

Buch

Tirol an Isel und Drau : eine Annäherung / Wielander, Hans [Red.]

Innsbruck : Löwenzahn, [2005]

Arunda ; 65

Teil von: Arunda

Titel / Autor: Tirol an Isel und Drau : eine Annäherung / Wielander, Hans [Red.]

Veröffentlichung: Innsbruck : Löwenzahn, [2005]

Physische Beschreibung: 243 S. : zahlr. Ill., Kt.

Reihen: Arunda ; 65

ISBN: 3-7066-2375-7

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Arunda ; 65
Den Titel teilen

Abstract: Mit viel Einsatz, fachlicher Kompetenz und Umsicht ist es den Herausgebern und zahlreichen renommierten Autoren gelungen, Osttirol aus einem besonderen Blickwinkel zu beleuchten. Der interessierte Leser findet in dieser Publikation eine Fülle von wertvollen Informationen über den östlichen Teil Tirols, welche von der Frühzeit bis in die Gegenwart reichen. (rd)

Der Eschenbach in Unterinn

Buch

Der Eschenbach in Unterinn : Wasserkraft aus dem Wolfsgrubner See ; Mühlen und altes Handwerk auf dem Ritten

Schlanders : Arunda, [2004]

Arunda ; 62

Teil von: Arunda

Titel / Autor: Der Eschenbach in Unterinn : Wasserkraft aus dem Wolfsgrubner See ; Mühlen und altes Handwerk auf dem Ritten

Veröffentlichung: Schlanders : Arunda, [2004]

Physische Beschreibung: 158 S. : zahlr. Ill.

Reihen: Arunda ; 62

ISBN: 3-7066-2364-1

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Arunda ; 62
Den Titel teilen

Abstract: Ein vom Wolfsgrubner See gespeister Mühlbach lieferte einst die Wasserkraft für 25 Betriebe - Mühlen, eine Wagnerwerkstatt, Sägen, eine Walkerei, Schmieden, Stampfen usw. – bis hinunter zur Eisackschlucht. Die Anlagen sind überall noch greifbar, teilweise noch gut erhalten. Einige sollen wieder in Stand gesetzt werden. Diese Untersuchung beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem Eschenbach in Unterinn. Das ganze Umfeld dieses Mühlentales, dieses Industriewassers wird zum Thema gemacht: Archäologie, Geologie, die Landschaft und Wirtschaft im Laufe der Jahreszeiten, Künstler, Unternehmer, Alteingesessene und Neubürger. Das 160 Seiten umfassende Buch enthält mehr als 25 Fachbeiträge oder erzählende Darstellungen, über 150 Farbbilder und alte Schwarzweiß-Fotos. Es wurde 2003, anlässlich der Eröffnung der neuen alten Mühle des Alois Niederstätter, vorgestellt. (www.loewenzahn.at)

Vinschgau abstrakt

Buch

Wielander, Hans <1937->

Vinschgau abstrakt / Hans Wielander

Schlanders : Arunda, 2003

Arunda ; 61

Teil von: Arunda

Titel / Autor: Vinschgau abstrakt / Hans Wielander

Veröffentlichung: Schlanders : Arunda, 2003

Physische Beschreibung: 143 S. : zahlr. Ill.

Reihen: Arunda ; 61

ISBN: 3-7066-2349-8

Datum:2003

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Arunda ; 61
Den Titel teilen

Abstract: Aus mehr als 200 Beiträgen der vierzehntägig erscheinenden Zeitschrift Der Vinschger hat Hans Wielander zusammen mit Beiträgen anderer Mitarbeiter etwas neues gemacht: Entstanden ist ein reicher Bildband in dem - ausgehend vom Wort Kultur - die Wechselwirkungen zwischen geprägter und naturbelassener Landschaft in den dialogisch angeordneten Bildern und knappen Texten langsam entwickelt und fast kontemplativ nachvollzogen werden kann. Wie immer bei den Arunda-Heften: ein gelungenes Abenteuer und für den Betrachter eine wahrliche Augenweide.

Grenzgänge

Buch

Grenzgänge : Orte des Durch- und Übergangs in der "Europaregion Tirol" / Ingo Schneider .. (Hrsg.). Red.: Valeska Flor .. Unter Mitarb. von Alexandra Bröckl ..

Innsbruck : Studien-Verl., 2009

Titel / Autor: Grenzgänge : Orte des Durch- und Übergangs in der "Europaregion Tirol" / Ingo Schneider .. (Hrsg.). Red.: Valeska Flor .. Unter Mitarb. von Alexandra Bröckl ..

Veröffentlichung: Innsbruck : Studien-Verl., 2009

Physische Beschreibung: 317 S. : zahlr. Ill., Kt.

ISBN: 978-3-7065-4782-6

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • URL- und Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Das Lesebuch „Grenzgänge. Orte des Durch- und Übergangs in der ‚Europaregion Tirol’“ enthält ethnographische und kulturgeschichtliche Skizzen zu sechs Grenzorten in Tirol und Südtirol: Drei davon, der Brenner- und Reschenpass sowie der Übergang Arnbach/Winnebach, befinden sich an der Staatsgrenze von Österreich und Italien. In zwei Fällen, Felbertauernstraße und Proveis, spielen Tunnelbauten, die Staats- oder Landesgrenzen umgehen sollen, die zentrale Rolle. Vervollständigt wird die Auswahl durch ein Kapitel über Salurn, die südlichste Gemeinde Südtirols, die in ihrer Bedeutung als symbolische, insbesondere sprachbezogene Grenze betrachtet wird. Das Buch ist das Ergebnis eines Forschungsprojekts, das von Student/inn/en und Mitarbeiter/inne/n des Fachbereichs Europäische Ethnologie (Volkskunde) der Universität Innsbruck durchgeführt wurde. (www.studienverlag.at)

Grenzgang

Buch

Grenzgang : das Pustertal und der Krieg 1914-1918 / Martin Kofler (Hrsg.)

1. Aufl.

Innsbruck : Haymon Verlag, 2014

TAP-Forschungen ; 2

Teil von: TAP-Forschungen

Titel / Autor: Grenzgang : das Pustertal und der Krieg 1914-1918 / Martin Kofler (Hrsg.)

1. Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon Verlag, 2014

Physische Beschreibung: 188 S. : zahlr. Ill., Kt.

Reihen: TAP-Forschungen ; 2

ISBN: 3-7099-7190-X

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: TAP-Forschungen ; 2
Notiz:
  • Zsfassungen in engl. und ital. Sprache
  • Literaturverz. S. 182 - 185
Den Titel teilen

Abstract: In spannenden, fundierten Beiträgen und anhand von über 250 großteils unbekannten, hier erstmals veröffentlichten Fotografien gibt dieser Bildband Aufschluss über den Bezirk Lienz und das Südtiroler Pustertal im Ersten Weltkrieg. Weite Bereiche des südlichen Bezirkes Lienz sowie des Südtiroler Pustertales lagen direkt an der „Dolomitenfront“ in Fels und Eis und waren heiß umkämpft bzw. vom extremen Stellungskrieg bestimmt. Das Hinterland wiederum, die sogenannte „Heimatfront“, hatte auf vielfache Weise engsten Kontakt mit den Bergfronten. Über die Hauptorte Lienz und Bruneck hinaus nimmt dieser Band auch kleinere Regionen wie Kartitsch-Tilliacher Tal oder Sexten in den Blick. Einen weiteren Schwerpunkt bilden der Einsatz der Tiroler Standschützen sowie die Entstehung des Mythos um den Bergführer und Standschützen Sepp Innerkofler. Über die Lokal- und Regionalgeschichte hinaus blicken Beiträge anderer Disziplinen wie der zeithistorischen Archäologie, Kunstgeschichte und Erinnerungskultur. Zudem vertiefen eindrucksvolle Fotostrecken Themen wie Vorabend 1913/14, „Heimatfront“ im Pustertal, Dolomitenfront, aber ebenso Einzelschicksale anhand von Porträtfotografie sowie die Dokumentation von Leid und Tod, Friedhöfen und Denkmälern. (www.haymonverlag.at)

Blitz und Koma

Buch

Schönauer, Helmuth <1953->

Blitz und Koma : Materialien zur Tiroler Gegenwartsliteratur 2000 bis 2014 / Helmuth Schönauer

1. Aufl.

Innsbruck : Kyrene-Verl., 2014

Titel / Autor: Blitz und Koma : Materialien zur Tiroler Gegenwartsliteratur 2000 bis 2014 / Helmuth Schönauer

1. Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : Kyrene-Verl., 2014

Physische Beschreibung: 594 S.

ISBN: 978-3-902873-52-1

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Es gibt diese dünne Grenze, wo Wasser zu Eis wird. Eine ähnliche Grenze verläuft durch die Literatur, wenn die flüssigen Texte der Gegenwart sich zu verfestigen beginnen zu einem Block aus Literaturgeschichte. Die Materialiensammlung dient Literaturinteressierten, Buchhändlern sowie öffentlichen Büchereien als erste Hintergrundinformation über das literarische Tiroler Geschehen im letzten Jahrzehnt. Sie stellt über fünfhundert Buchbeschreibungen zur Tiroler Gegenwartsliteratur zwischen 2000 und 2014 vor. Im Eröffnungsessay sind die fünf wichtigsten Trends einer sogenannten Bundesländer-Literatur dargestellt und in einer Sammlung literarischer Apps werden die aktuellen Handwerkzeuge für die Arbeit mit der Gegenwartsliteratur in Tirol angeboten. (Umschlagtext)

Oswald von Wolkenstein

Buch

Oswald von Wolkenstein : Leben - Werk - Rezeption / hrsg. von Ulrich Müller ..

Berlin : de Gruyter, 2011

De-Gruyter-Studium

Titel / Autor: Oswald von Wolkenstein : Leben - Werk - Rezeption / hrsg. von Ulrich Müller ..

Veröffentlichung: Berlin : de Gruyter, 2011

Physische Beschreibung: XVIII, 394 S. : Ill.

Reihen: De-Gruyter-Studium

ISBN: 978-3-11-020782-8

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S: [351] - 390
Den Titel teilen

Abstract: Oswald von Wolkenstein (ca. 1376‑1445) ist einer der bedeutendsten deutschsprachigen Liederautoren des Mittelalters. Er ist in den letzten Jahrzehnten auch außerhalb der Fachwissenschaft bekannt geworden, und zwar durch Buchpublikationen, wissenschaftliche Artikel und vor allem auch durch Konzerte und Aufnahmen zur mittelalterlichen Musik. Der Band bilanziert das heutige Wissen über diesen Autor und verweist auf die Schwerpunkte einer weiteren Beschäftigung, und zwar nicht nur in literaturwissenschaftlicher, sondern auch in geschichts-, musik- und kunstgeschichtlicher Hinsicht. Er richtet sich als Überblick sowohl an Fachleute als auch zur Einführung an Studierende. Die einzelnen Kapitel decken die gesamte thematische Breite ab, die bei diesem Autor notwendig ist. Die Beiträgerinnen und Beiträger zu dem Band sind international ausgewiesene Fachleute. (degruyter.de)

Fare ancora

Buch

Fare ancora : ripensando a Alexander Langer = Nachdenken über Alexander Langer = Weitermachen / a cura di Gaia Carroli ..

Meran : Ed. Alpha Beta-Verl., 2011

Territorio - Gesellschaft

Titel / Autor: Fare ancora : ripensando a Alexander Langer = Nachdenken über Alexander Langer = Weitermachen / a cura di Gaia Carroli ..

Veröffentlichung: Meran : Ed. Alpha Beta-Verl., 2011

Physische Beschreibung: 246 S.

Reihen: Territorio - Gesellschaft

ISBN: 978-88-7223-179-1

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital.
Den Titel teilen

Abstract: Die Initiative „Auf den Spuren des Odysseus“ des Bozner Cristallo Vereins stellt Menschen vor, die Brücken zwischen verschiedenen Völkern und Kulturen gebaut haben. Alexander Langer stellte sein gesamtes Leben und Schaffen in den Dienst der Annäherung und Begegnung von Menschen. Ihm ist die Edition 2011 gewidmet. Diese Sammlung, die keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit stellt, beinhaltet die Beiträge von Personen, die Langer zu Lebzeiten nahe standen und es bis heute tun. Die hier angeführten Texte handeln alle von den Fragen, die sich Alexander Langer 1990 stellte: „woher nimmst du die energie, immer weiterzumachen€“. Genau diese Aufforderung Weiterzumachen formuliert auch den Titel unserer Sammlung, die Ausdruck von Hoffnung und Kontinuität sein soll. (www.alphabeta.it)

Hans Glauber, Utopie des Konkreten

Buch

Hans Glauber, Utopie des Konkreten / hrsg. vom Ökoinstitut Südtirol. Konzept und Red.: Astrid Kofler ..

Bozen : Ed. Raetia, 2011

Titel / Autor: Hans Glauber, Utopie des Konkreten / hrsg. vom Ökoinstitut Südtirol. Konzept und Red.: Astrid Kofler ..

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2011

Physische Beschreibung: 269 S. : Ill.

ISBN: 978-88-7283-400-8

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital.
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Hans Glaubers Einsatz für die Umwelt folgte dem Credo: weg von der Kritik, hin zur konkreten Utopie, zur Vorstellung einer Welt, wie sie sein sollte. Nach diesem Leitbild gilt es dann zu handeln. Glauber lebte nach diesem Grundsatz und hinterlässt ein ermutigendes Lebenswerk: vor der globalen Bedrohung nicht verzagend, die Sorge um die Zukunft nicht in Wut und Protest enden lassend, setzte er sich für konkrete Veränderungen ein – von der Rad fahrenden Stadt zur effizienten Nutzung der Sonnenenergie. Mit den Toblacher Gesprächen und dem Südtiroler Ökoinstitut hat Glauber einen Weg aufgezeigt, den er als erreichbare Utopie der Schönheit zusammenfasste. In diesem Buch zeichnen Weggefährten und Gesprächspartner das Leben und Wirken Glaubers nach – von seiner Familiengeschichte zwischen Toblach, Ljubljana, Prag und Como, von der Zeit bei Olivetti in Mailand, New York und Frankfurt, von seiner Kunst gegen die Entseelung der Welt bis hin zu seiner Gesamtkunst ökologischer Wiederbelebung. „Wir müssen ein Gegenmodell zur herrschenden Konsumkultur präsentieren“, zitiert Frank-Walter Steinmeier in seinem Beitrag Hans Glauber, „das genauso attraktiv ist, wenn nicht attraktiver.“ (www.raetia.com)

Der Ötzi pflückt das Edelweiss

Buch

Der Ötzi pflückt das Edelweiss : Bausteine Tiroler Identität / Thomas Ertl (Hg.)

Innsbruck : Tyrolia-Verl., 2011

Titel / Autor: Der Ötzi pflückt das Edelweiss : Bausteine Tiroler Identität / Thomas Ertl (Hg.)

Veröffentlichung: Innsbruck : Tyrolia-Verl., 2011

Physische Beschreibung: 296 S. : Ill.

ISBN: 978-3-7022-3155-2

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: In diesem Band werden die Eckpunkte des Tiroler Gedächtnisses in 20 Beiträgen anschaulich vorgestellt und in ihrer Bedeutung für das Tiroler Landesbewusstsein diskutiert. Jedes Kapitel stammt von einem Autor mit speziellen Fachkenntnissen, wobei neben der sachlich korrekten Bearbeitung auch kritische Sichtweisen und ironische Seitenblicke in die Darstellung einfließen. Das Buch ist ein Beitrag zu den inzwischen in ganz Europa verbreiteten Forschungen zu den Gedächtnisorten und bietet eine sachkundige Orientierung bei der Suche nach den zentralen Elementen des Tiroler Selbstverständnisses. Keine Apologie also, aber eine gut lesbare und stellenweise kritisch-ironische Einführung in ein Land und seine Helden. (www.tyrolia.at)

Die spätantike Höhensiedlung auf dem Kirchbichl von Lavant

Buch

Die spätantike Höhensiedlung auf dem Kirchbichl von Lavant : eine archäologische und archivalische Spurensuche / Gerald Grabherr .. (Hrsg.)

1. Aufl.

Innsbruck : Innsbruck Univ. Press, 2011

Ikarus ; 5

Teil von: Ikarus

Titel / Autor: Die spätantike Höhensiedlung auf dem Kirchbichl von Lavant : eine archäologische und archivalische Spurensuche / Gerald Grabherr .. (Hrsg.)

1. Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : Innsbruck Univ. Press, 2011

Physische Beschreibung: 488 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.

Reihen: Ikarus ; 5

ISBN: 978-3-902811-15-8

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Ikarus ; 5
Notiz:
  • Zsfassungen in dt., engl. ital. und slowen. Sprache
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Der Kirchbichl von Lavant nimmt durch seine besondere topographische, das Drautal überblickende Lage in vielen Epochen der Geschichte eine herausragende Stellung als Siedlungsplatz im Lienzer Becken ein. Die langjährigen Forschungen und archäologischen Ausgrabungen erbrachten eine Vielzahl an Befunden und Funden vom Neolithikum bis in die Neuzeit, von denen die spätantiken Zeugnisse den dominanten Anteil darstellen. Gerade die Bedeutung dieser Epoche wird durch den auf dem Kirchbichlkonservierten Bau der sog. Bischofskirche eindrucksvoll vor Augen geführt. Somit ist es auch naheliegend, dass der vorliegende Band 5 der Reihe IKARUS sich schwerpunktmäßig der Spätantike widmet, wobei die Beiträge von Elisabeth Walde zu den römerzeitlichen Relief- und Inschriftensteinen und von Harald Stadler zu den frühmittelalterlichen Zeugnissen auf dem Lavanter Kirchbichl interessante Schlaglichter auf die vorangehende römische Kaiserzeit und das nachfolgende Mittelalter werfen. (aus dem Vorwort)

Oswald von Wolkenstein

Buch

Oswald von Wolkenstein : die Rezeption eines internationalen Liedrepertoires im deutschen Sprachbereich um 1400 ; mit einer Edition elf ausgewählter Lieder / Christian Berger (Hg.)

1. Aufl.

Freiburg im Breisgau : Rombach, 2011

Rombach Wissenschaft ; 14

Teil von: Rombach Wissenschaft

Titel / Autor: Oswald von Wolkenstein : die Rezeption eines internationalen Liedrepertoires im deutschen Sprachbereich um 1400 ; mit einer Edition elf ausgewählter Lieder / Christian Berger (Hg.)

1. Aufl.

Veröffentlichung: Freiburg im Breisgau : Rombach, 2011

Physische Beschreibung: 210 S. : Ill., Kt., zahlr. Notenbeisp.

Reihen: Rombach Wissenschaft ; 14

ISBN: 978-3-7930-9646-7

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Rombach Wissenschaft ; 14
Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Das Werk Oswalds von Wolkenstein wird hier vor dem Hintergrund des breiten Quellenbefundes der Musik des 14. und frühen 15. Jahrhunderts betrachtet. Das reicht von den Tiroler Zeugnissen einer umgangsmäßigen Praxis des mehrstimmigen Singens bis zu den Quellen der amour courtois-Chansons, die nicht nur nördlich der Alpen, sondern auch in Oberitalien überliefert wurden. Dabei wird deutlich, wie intensiv Oswald die musikalischen Möglichkeiten seiner Zeit nicht nur wahrgenommen, sondern auch für seine künstlerischen Absichten genutzt hat. Die Ergebnisse schlagen sich in einer Edition von elf Stücken nieder, die hier in den Fassungen der beiden Oswald-Handschriften sowie im direkten Vergleich mit ihren französischen Vorlagen ediert werden. (www.rombach-verlag.de)