Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× DDC-Notation Ausstellung
× Erscheinungsform Monografie
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Schlagwort Plastik.

Gefunden 145 Dokumente.

Hugo Vallazza

Buch

Hugo Vallazza : Farbe, Form, Natur ; Monografie und Werkübersicht ; [anlässlich der Ausstellung "Hugo Vallazza" vom 11. Juni bis 25. September 2011 in Kunst Meran] / hrsg. von Markus Klammer. Istitut Ladin Micurà de Rü. [Übers. Rossella Martini ..]

Köln : Wienand Verl. [u.a.], 2011

Titel / Autor: Hugo Vallazza : Farbe, Form, Natur ; Monografie und Werkübersicht ; [anlässlich der Ausstellung "Hugo Vallazza" vom 11. Juni bis 25. September 2011 in Kunst Meran] / hrsg. von Markus Klammer. Istitut Ladin Micurà de Rü. [Übers. Rossella Martini ..]

Veröffentlichung: Köln : Wienand Verl. [u.a.], 2011

Physische Beschreibung: 237 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-3-86832-057-2

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 236 - 237
  • Text dt., ital. und ladin.
Den Titel teilen

Abstract: Sein Werk ist ein ebenso bedeutsames wie provokantes Dokument der Konzentration auf das Wesentliche, Hugo Vallazza (1955–1997) ist eine der wichtigsten Wiederentdeckungen der Kunstszene in den letzten Jahren. Durch Selbstbeschränkung in Farbe und Form sowie den Verzicht auf jegliche Illusionismen hat sich der früh verstorbene Künstler eine vollkommen eigenständige künstlerische Position erarbeitet. Dabei hat er die strukturelle Reduktion der Minimal Art und den abstrakten Expressionismus in seinen Werken auf radikale Art und Weise weiterentwickelt. Der umfangreiche Band bietet in über 400 Abbildungen und Schriften Hugo Vallazzas, dazu Texte bekannter Künstlerfreunde, die einen genauen Blick auf die geistigen und theoretischen Grundlagen seiner Arbeit werfen. (www.wienand-verlag.de)

"Sie wünschen? Desidera?"

Buch

"Sie wünschen? Desidera?" : die Kellnerausstellung im Touriseum 2011 = la mostra sui camerieri al Touriseum 2011 / [Hrsg.: Tourismusmuseum Schloss Trauttmansdorff - Touriseum Meran. Texte: Evelyn Reso ..]

Meran : Touriseum, 2011

Titel / Autor: "Sie wünschen? Desidera?" : die Kellnerausstellung im Touriseum 2011 = la mostra sui camerieri al Touriseum 2011 / [Hrsg.: Tourismusmuseum Schloss Trauttmansdorff - Touriseum Meran. Texte: Evelyn Reso ..]

Veröffentlichung: Meran : Touriseum, 2011

Physische Beschreibung: 129 S. : zahlr. Ill.

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Als Begleitband zur Sonderausstellung 2011 des Touriseums erscheint der zweisprachige Katalog „Sie wünschen€ Desidera€ Die Kellnerausstellung im Touriseum 2011“. Die Publikation enthält ausführliche Informationen zur Entstehung der Sonderausstellung, zahlreiche Bilder sowie Vertiefungen der Ausstellungsinhalte. (www.touriseum.it)

Hofer wanted

Buch

Hofer wanted : Ausstellung Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Innsbruck ; 24. April 2009 - 15. November 2009 ; [.. anlässlich der Ausstellung "Hofer Wanted" ..] / Tiroler Landesmuseen. [Hrsg. Wolfgang Meighörner ..]

Innsbruck : Studien-Verl., 2009

Titel / Autor: Hofer wanted : Ausstellung Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Innsbruck ; 24. April 2009 - 15. November 2009 ; [.. anlässlich der Ausstellung "Hofer Wanted" ..] / Tiroler Landesmuseen. [Hrsg. Wolfgang Meighörner ..]

Veröffentlichung: Innsbruck : Studien-Verl., 2009

Physische Beschreibung: 192 S. : Ill.

ISBN: 978-3-7065-4792-5

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die Ausstellung HOFER WANTED im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum (24. April–15. November 2009) ist keine „Helden-Ausstellung“. Stattdessen zeigt sie, welche widersprüchlichen Bilder von Andreas Hofer sich aus den historischen Zeugnissen ergeben und was die verschiedenen politischen Interessen in den vergangenen 200 Jahren aus ihm gemacht haben: den Märtyrer für die Freiheit Tirols, den treuen Untertanen der Habsburger-Monarchie, den tief Gläubigen, den heimattreuen Österreicher, den deutschen Kämpfer, das Symbol für die Freiheit Südtirols … – Und heute€ Die Ausstellung wird in den Essays und Textbeiträgen dieses Bandes reflektiert und ergänzt. Sie werfen aus unterschiedlichen Perspektiven einen Blick auf die Ereignisse des Jahres 1809 und ihre Rezeption in der Politik des 20 Jahrhunderts. So finden kunsthistorische und musikwissenschaftliche Überlegungen ebenso Platz wie eine Betrachtung der Ereignisse um 1809 aus bayerischer Sicht oder eine Auseinandersetzung mit der Verwendung Andreas Hofers in der satirisch-humoristischen Literatur. (www.studienverlag.at)

Ferdinand Karl

Buch

Ferdinand Karl : ein Sonnenkönig in Tirol : eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien ; Schloss Ambras, Innsbruck, 25. Juni - 1. November 2009 / bearb. von Alfred Auer .. Hrsg. von Sabine Haag. [Red.: Veronika Sandbichler]

Wien : Kunsthistorisches Museum, 2009

Titel / Autor: Ferdinand Karl : ein Sonnenkönig in Tirol : eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien ; Schloss Ambras, Innsbruck, 25. Juni - 1. November 2009 / bearb. von Alfred Auer .. Hrsg. von Sabine Haag. [Red.: Veronika Sandbichler]

Veröffentlichung: Wien : Kunsthistorisches Museum, 2009

Physische Beschreibung: 295 S. : zahlr. Ill., Kt.

ISBN: 978-3-85497-164-1

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 289 - 295
Den Titel teilen

Abstract: Die absolute Macht des barocken Herrschers fand ihre ideale Ausdrucksmöglichkeit in den Künsten. Der Tiroler Landesfürst Erzherzog Ferdinand Karl (1628−1662 ) , Sohn des Habsburgers Leopold V. und der Claudia de’ Medici, nimmt in der Tiroler Kulturgeschichte einen herausragenden Platz ein. Er machte Innsbruck zu einem Zentrum der barocken Musik- und Theaterkultur. So ließ er das erste Opernhaus außerhalb Italiens errichten und holte mit Antonio Cesti einen der berühmtesten Komponisten an seinen Hof. Doch auch als Liebhaber der bildenden Künste spielte er eine bedeutende Rolle. Seine über 300 Gemälde umfassende Sammlung verzeichnet u. a. Werke von Raffael, Perugino, Francesco Bassano, Salvator Rosa, Lukas Cranach, Justus Sustermans, Carlo Dolci und Lorenzo Lippi. In der Ausstellung ist erstmals eine repräsentative Auswahl dieser hochkarätigen Gemäldesammlung zu sehen. Dazu dokumentieren kostbare Handschriften und Kupferstiche, Zeichnungen und Bühnenentwürfe sowie Musikinstrumente das Musik- und Hofleben Innsbrucks im 17. Jahrhundert. Über Audioguides wird dem Museumsbesucher auf Originalinstrumenten gespielte Musik des Innsbrucker Hofes geboten. Der Großteil der Objekte stammt aus den Beständen des Kunsthistorischen Museums in Wien und Ambras. Darüber hinaus konnten als Leihgeber der Palazzo Pitti in Florenz sowie weitere wichtige Sammlungen in Deutschland und Österreich gewonnen werden. (www.kulturhighlights.tirol.at)

Siegel und Macht

Buch

Siegel und Macht : mittelalterliche Siegel aus dem Staatsarchiv Bozen ; Ausstellungskatalog ; Bozen, Stadtmuseum, 7. September - 16. Oktober 2002 / ein Projekt des Staatsarchivs Bozen in Zsarb. mit .. Hrsg. von Armida Zaccaria

Rovereto : Nicolodie, 2002

Titel / Autor: Siegel und Macht : mittelalterliche Siegel aus dem Staatsarchiv Bozen ; Ausstellungskatalog ; Bozen, Stadtmuseum, 7. September - 16. Oktober 2002 / ein Projekt des Staatsarchivs Bozen in Zsarb. mit .. Hrsg. von Armida Zaccaria

Veröffentlichung: Rovereto : Nicolodie, 2002

Physische Beschreibung: 167 S. : Ill., Kt.

ISBN: 88-8447-045-5

Datum:2002

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 155 - 163. - Ital. Ausg. u.d.T.: Sigilli e potere
Den Titel teilen

Abstract: Rund 40.000 Bildschirmseiten füllt diese literarische Textsammlung aus dem Umkreis der österreichisch-ungarischen Monarchie. Neben österreichischen Klassikern – etwa Anzengruber, Grillparzer, Hofmannsthal, Nestroy, Raimund und Schnitzler – sind wichtige deutschsprachige Autoren Böhmens wie Stifter, Rilke und Kafka ebenso vertreten wie Werke bedeutender Autorinnen (z.B. Ada Christen und Bertha von Suttner). Die Ausgabe wird abgerundet durch Portraits und Kurzbiografien der Autoren und Autorinnen, die die Literatur dieser bedeutungsvollen Epoche der österreichischen Geschichte geprägt haben.

Margarete Maultasch

Buch

Margarete Maultasch : Geschichte einer Dämonisierung [zur Ausstellung "Margarete Gräfin von Tirol" Landesmuseum Schloss Tirol, 30.6.07 - 19.11.07] = Storia di una demonizzazione ; [Mostra "Margareta Contessa del Tirolo" Museo Provinciale di Castel Tirolo, 30.6.07 - 19.11.07] / [Autoren: Elisabeth Bronfen .. Redaktion: Christiane Ganner ..]

Meran : Schloss Tirol, 2007

Titel / Autor: Margarete Maultasch : Geschichte einer Dämonisierung [zur Ausstellung "Margarete Gräfin von Tirol" Landesmuseum Schloss Tirol, 30.6.07 - 19.11.07] = Storia di una demonizzazione ; [Mostra "Margareta Contessa del Tirolo" Museo Provinciale di Castel Tirolo, 30.6.07 - 19.11.07] / [Autoren: Elisabeth Bronfen .. Redaktion: Christiane Ganner ..]

Veröffentlichung: Meran : Schloss Tirol, 2007

Physische Beschreibung: 116 S. : Ill.

ISBN: 978-88-95523-00-2

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: „Es soll eine Frau auf Schloss Tirol gelebt haben. Sie war hässlich wie die Nacht und eine blutrünstige Kriegsherrin. Sie brandschatzte, zerstörte, war eine unersättliche Liebhaberin. Sie hieß Margarete, genannt, Maultasch“, heißt es von der letzten Landesfürstin. Generationen von Geschichtsschreibern und Dichtern haben die wirkliche Margarete von Tirol Schicht um Schicht mit ihren Interpretationen und Phantasien beladen und somit eine völlig neue Figur erschaffen, die Sagengestalt Margarete Maultasch. Der dritte und vierte Teil der Ausstellung „Margarete Gräfin von Tirol“ verfolgt unter dem Motto „genannt, Maultasch. Geschichte einer Dämonsierung“ die Spuren von Margarete in ihrer Dämonisierung und Diabolisierung. Es handelt sich nicht um die Spuren jener Frau, die wirklich auf Schloss Tirol gelebt und geherrscht hat, sondern um die Margarete Maultasch der Sagen, um Lion Feuchtwangers hässliche Herzogin. (www.provinz.bz.it)

L' altro sguardo

Buch

Berengo Gardin, Gianni <1930->

L' altro sguardo : Gustav Mahler Jugendorchester = European Union Youth Orchestra = Mit anderen Augen = A distinct regard / Gianni Berengo Gardin

Bozen : Stadt Bozen, 2005

Titel / Autor: L' altro sguardo : Gustav Mahler Jugendorchester = European Union Youth Orchestra = Mit anderen Augen = A distinct regard / Gianni Berengo Gardin

Veröffentlichung: Bozen : Stadt Bozen, 2005

Physische Beschreibung: 191 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 88-89412-08-9

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt., ital. und engl.
Den Titel teilen

Abstract: Die Bozner Tätigkeit von zwei prestigeträchtigen Orchestern, dem European Union Youth Orchestra und dem Gustav Mahler Jugendorchester, sollte dokumentiert werden. Die beiden Orchester spielen seit 1982 beziehungsweise 1987 in Bozen. Sie haben entscheidend die Entwicklung der Musikkultur der Stadt gefördert, und ihre Konzerte gehören zu den kulturellen Höhepunkten des Bozner Sommers. Um diese musikalische Tätigkeit in Bildern festzuhalten, ist ein Großer der italienischen Fotografie engagiert worden, Gianni Berengo Gardin. Er hat die beiden Orchester im Sommer 2004 eine Woche lang mit dem Objektiv seiner Leica begleitet und alle Momente ihres Bozner Aufenthalts eingefangen. Das Ergebnis ist der vorliegende Bildband: Schwarzweißfotos, die - mit der Stadt Bozen als Hintergrund - die offiziellen wie die zwangloseren Momente der beiden Orchester und ihrer Mitglieder festhalten. Musik, Stätten und Personen, die Gianni Berengo Gardin in erster Linie dokumentieren will, werden zu Protagonisten einer äußerst suggestiven Reise, deren geheime Magie uns in schönen musikalischen Bildern enthüllt wird - in Bildern, die erzählen, in Erstaunen versetzen und faszinieren. (aus:www.gemeinde.bozen.it)

Martin Pohl

Buch

Martin Pohl : storm the museum space ; [anlässlich der Ausstellungen Martin Pohl] / Galleria Les Chances de l'Art ..[Texte: Elisabeth von Samsonow ; Andreas Hapkemeyer]

Bozen : Ed. Raetia, 2005

Titel / Autor: Martin Pohl : storm the museum space ; [anlässlich der Ausstellungen Martin Pohl] / Galleria Les Chances de l'Art ..[Texte: Elisabeth von Samsonow ; Andreas Hapkemeyer]

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2005

Physische Beschreibung: 78 S. : Ill.

ISBN: 88-7283-228-4

Datum:2005

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt., ital. und engl.
Den Titel teilen

Abstract: Wieso sieht man in Martin Pohls Bildern riesenhafte Klatschmohnblütenblätter, Pleureusen von Issey Miyake-Kleidern, junge grüne Triebe, dschungelhaftes Wuchern und makroskopierte Gräser oder Blutgefäßwände€ Es wird daran liegen, dass das sich zurückziehende Objektive das Auge herausfordert, ihm nachzugehen. Es aktiviert eine Fülle von Muster-Objekten bzw. Objekt-Mustern, um die Wiedererkennung zu beschleunigen. Das Auge arbeitet sich in einer Art Erkenntnis seiner eigenen Aktivität ab und lässt seine Automatismen (mit)sehen - eine Sensation. Die farbigen Spachtelspuren von Martin Pohls Bildern wirken nämlich wie dicke weiche Schläuche, wie voluminöse, manchmal abgeflachte Gummi-Kabel, jedenfalls wie etwas Körperliches, Üppiges. Der Künstler bringt Pigmente in einem Bindemittel aus Wachs mit dem Spachtel auf einigermaßen widerstandsfähige Bildträger auf. Die Pigmente gewinnen im Wachsbad an gläserner Transparenz. Die jüngsten Bilder präsentieren dem Betrachter eine Spielart jener Autonomisierung, die in gewisser Weise bereits mit dem Verzicht auf Gegenständlichkeit angepeilt worden war. In einer verblüffenden Geste der Antizipation legt Martin Pohl es darauf an, (nicht wie man meinen würde, die Wachs-Pigment-Bilder in die großen Museen zu manövrieren, sondern umgekehrt:) die großen Museen in die Bilder zu manövrieren. (www.raetia.com)

Die düstern Adler

Buch

Die düstern Adler : der Erste Weltkrieg in Kunst, Literatur und Alltag ; Wahn und Wirklichkeit ; Schloss Tirol 28.6. - 15.11.2005 = Aquile funeste / [Konzept und Kuratoren: Siegfried de Rachewiltz ..]

Schloss Tirol : Landesmuseum Schloss Tirol, 2005

Titel / Autor: Die düstern Adler : der Erste Weltkrieg in Kunst, Literatur und Alltag ; Wahn und Wirklichkeit ; Schloss Tirol 28.6. - 15.11.2005 = Aquile funeste / [Konzept und Kuratoren: Siegfried de Rachewiltz ..]

Veröffentlichung: Schloss Tirol : Landesmuseum Schloss Tirol, 2005

Physische Beschreibung: 286 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 88-901142-4-X

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Neunzig Jahre nach dem Eintritt Italiens in den Ersten Weltkrieg findet auf Schloss Tirol die Ausstellung „Die düstern Adler – Der Erste Weltkrieg in Kunst, Literatur und Alltag. Wahn und Wirklichkeit“ statt, die in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut Brennerarchiv der Universität Innsbruck, dem Stadtmuseum Meran und dem Künstler Markus Vallazza entstanden ist. Der Krieg hat einige der großen Werke der Weltliteratur hervorgebracht, wie Remarques “Im Westen nicht Neues“, Hemingways “A Farewell to Arms“, die Werke von D’Annunzio und Ernst Jünger. Auf Schloss Tirol werden einige hundert Erstausgaben, z.T. von den Autoren signiert ausgestellt sein, Werke von Otto Dix und Oskar Kokoschka und die Fotos von Albert Ellmenreich, der in Meran den Alltag an der “Heimatfront“ festgehalten hat. Eine eigene Sektion wird von einem Zyklus von Radierungen von Markus Vallazza gebildet werden, der sich graphisch mit dem dramatischen Werk “Die letzten Tage der Menschheit“ von Karl Kraus auseinandergesetzt hat. (www.schlosstirol.it)

Die Sammlung Würth

Buch

Die Sammlung Würth : Meisterwerke des Impressionismus und Expressionismus = Collection = La collezione / [Katalog zur Ausstellung "Die Sammlung Würth, Meisterwerke des Impressionismus und Expressionismus" 01.07. - 23.10.2005 Schloss Maretsch, Bozen]

[pubblicato da Museum Würth durch C. Sylvia Weber]

Künzelsau : Swiridoff, 2005

Titel / Autor: Die Sammlung Würth : Meisterwerke des Impressionismus und Expressionismus = Collection = La collezione / [Katalog zur Ausstellung "Die Sammlung Würth, Meisterwerke des Impressionismus und Expressionismus" 01.07. - 23.10.2005 Schloss Maretsch, Bozen]

[pubblicato da Museum Würth durch C. Sylvia Weber]

Veröffentlichung: Künzelsau : Swiridoff, 2005

Physische Beschreibung: 136 S. : überw. Ill.

ISBN: 3-89929-053-4

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text ital., engl. u. dt.
Den Titel teilen

Abstract: Mit der Ausstellung eines Teils der Sammlung Würth im Schloss Maretsch in Bozen kommt Südtirol erstmals in den Genuss einer umfassenden Bilderschau von herausragenden Künstlerinnen und Künstlern des Impressionismus und Expressionismus des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Die Präsentation impressionistischer und expressionistischer Meisterwerke aus der Sammlung Würth erzählt in vielfältigen Positionen von der Kunst vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Beginnend mit französischen Vertretern des Impressionismus und Spätimpressionismus wie Claude Monet, Camille Pissarro und Alfred Sisley sowie den Deutschen Max Liebermann und Lovis Corinth, spannt die Ausstellung den Bogen bis hin zum deutschen Expressionismus mit Künstlern wie Emil Nolde, Ernst Ludwig Kirchner, Max Beckmann und vielen anderen mehr. Mit rund 50 Werken wird eine der spannendsten Epochen der Kunstgeschichte beleuchtet. (www.provinz.bz.it)

Stephan Kessler

Buch

Stephan Kessler : 1622 - 1700 ; ein Tiroler Maler der Rubenszeit ; Katalog zur Sonderausstellung 1. Juni - 31. Oktober 2005 / hrsg. von Leo Andergassen und Helmut Stampfer

Brixen : Diözesanmuseum Hofburg Brixen, [2005]

Titel / Autor: Stephan Kessler : 1622 - 1700 ; ein Tiroler Maler der Rubenszeit ; Katalog zur Sonderausstellung 1. Juni - 31. Oktober 2005 / hrsg. von Leo Andergassen und Helmut Stampfer

Veröffentlichung: Brixen : Diözesanmuseum Hofburg Brixen, [2005]

Physische Beschreibung: 287 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 88-88570-05-5

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 285 - 286
Den Titel teilen

Abstract: Im Diözesanmuseum Brixen sind zur Ausstellung 80 Werke des Malers und seiner Werkstatt versammelt. Die nach inhaltlichen Kriterien geordneten Bilder bieten einen ersten Überblick zum umfangreichen Schaffen des Künstlers. Szenen aus dem Alten und Neuen Testament werfen ein Licht auf die Erzählkraft des Malers, Altarblätter und Heiligenbilder versetzen die Dargestellten in lichtvolle himmlische Glorie, Passionsbilder rühren am Mitleiden der Betrachter. Zahlreiche Leinwandbilder, die aus Wien, Graz, Innsbruck, Stift Wilten, dem Trentino und mehreren privaten Provenienzen entlehnt sind, sind hier ein erstes Mal zu sehen. Mit in die Ausstellung sind drei weitere Standorte eingebunden, an denen jeweils ein gewachsener Bestand an Arbeiten Stephan Kesslers eingesehen werden kann und zwar das Augustiner Chorherrenstift Neustift, Schloss Schenna und die Fahlburg. (www.hofburg.it)

Hilde Goldschmidt

Buch

Hilde Goldschmidt : 1897 - 1980 : zwischen Kokoschka, Exil und Kitzbühel ; [erscheint zur gleichnamigen Ausstellung in der RLB-Kunstbrücke, 15. Februar bis 31. Mai 2005] / Silvia Höller. Mit Beitr. von Gert Ammann ..

Innsbruck : Tyrolia-Verl., 2005

Titel / Autor: Hilde Goldschmidt : 1897 - 1980 : zwischen Kokoschka, Exil und Kitzbühel ; [erscheint zur gleichnamigen Ausstellung in der RLB-Kunstbrücke, 15. Februar bis 31. Mai 2005] / Silvia Höller. Mit Beitr. von Gert Ammann ..

Veröffentlichung: Innsbruck : Tyrolia-Verl., 2005

Physische Beschreibung: 111 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 3-7022-2649-4

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 108 - 109
Den Titel teilen

Abstract: Das vorliegende Buch gibt einen umfassenden Einblick in das Leben und Werk der Künstlerin, das von der Tafelmalerei über Zeichnungen bis hin zu verschiedenen drucktechnischen Verfahren reicht. In ihrer inhaltlichen Einheit gleichen Goldschmidts Werke dokumentarischen Lebensaufzeichnungen. Formal ist ihr Frühwerk besonders von der Nähe zu Oskar Kokoschka geprägt, während sie sich im Spätwerk der Abstraktion nähert, ohne jedoch die gegenständliche Form gänzlich aufzulösen. (rd)

Romanen & Germanen

Buch

Romanen & Germanen : im Herzen der Alpen zwischen 5. und 8. Jahrhundert ; Beiträge / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut. [Red.: Walter Landi]

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2005

Titel / Autor: Romanen & Germanen : im Herzen der Alpen zwischen 5. und 8. Jahrhundert ; Beiträge / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut. [Red.: Walter Landi]

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2005

Physische Beschreibung: 407 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

ISBN: 88-8266-343-4

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Romanen und Germanen
Notiz:
  • Literaturverz. S. 383 - 406
Den Titel teilen

Abstract: In jenen dunklen und wechselvollen Zeiten zwischen dem Zusammenbruch des Römischen Reiches und dessen renovatio durch Karl den Großen, als erstmalig die verschiedenen Talschaften unseres Landes wieder zu einem einzigen Staatsgebilde unter der Führung der Franken wurden, begann für den Bozner Talkessel und das gesamte Etschtal eine entscheidende historische Epoche. Es sind die Jahre, welche auch für unseren Raum das plötzliche Zusammenstoßen von Romanen und Germanen bringen. Die dreihundert Jahre zwischen dem 5. und 8. Jahrhundert, bilden unter mehreren Gesichtspunkten ein historisches Vakuum, das leider der Bedeutung dieser Zeit in keinem richtigen Maße entspricht: spärliche Schriftquellen stehen sehr wenigen archäologischen und kunsthistorischen Objekten gegenüber. Solche Armut lässt die Bedeutung jener Zeit nicht richtig erkennen. Die Ausstellung wird eine Schatzkammer von Stein, Metall und Pergament sein, in der eine Auslese der kostbarsten Zeugnisse gesammelt sind (wie die prächtigen Mosaiken der Basilika von Doss Trento, die neuen Funde vom Sigmundskroner Burghügel, der reiche Münzschatz von Aldrans.). Zum ersten Mal wird ein umfangreicher und aussagekräftiger Blick auf einen Abschnitt unserer Vergangenheit geboten, der trotz seiner zeitlichen Entfernung in den tiefsten Wurzeln der Kultur, der Sprachen und der Mythen dieses Gebietes lebendig ist. (www.suedtirol.info)

Yppenplatz 4356 m2

Buch

Wolfsgruber, Linda <1961->

Yppenplatz 4356 m2 / von Linda Wolfsgruber

Weitra : Verl. Publication PN°1, 2005

Bibliothek der Provinz

Titel / Autor: Yppenplatz 4356 m2 / von Linda Wolfsgruber

Veröffentlichung: Weitra : Verl. Publication PN°1, 2005

Physische Beschreibung: 76 S. : Ill.

Reihen: Bibliothek der Provinz

ISBN: 3-85252-641-8

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Der Yppenplatz oder genauer und euphemistisch der Yppen-Park am Yppenplatz in Wien, dieser Park wiederum als eingeschriebenes annähernd quadratisches Spielplätze-Areal auf einer (zur Stadtseite hin) verlängerten Trapezfläche mit schräg nordsüdlich ableitender Brunnengasse (und über diese an den langgestreckten Brunnenmarkt angebunden), der Park seinerseits samstags rundherum vom (Yppen-)Markt umschlossen, täglich jedoch sowieso auf 3 Seiten von fixen Marktständen (unterschiedlichen Öffnungsgrades) umstanden, dieser Platz und Park, so benannt nach einer geheimnisumwitterten Malerin gleichen Namens, von der niemand etwas Näheres weiß, oder eben doch nach der historisch belegbaren Figur, nämlich nach Simon Peter Freiherr van Yppen (1698-1770), einem Offizier (Ingenieur-Obristleutnant) des österreichisch-niederländischen Militärkontingents unter Maria Theresia und seinerseits Stifter des Grundstücks zur Erbauung des Neulerchenfelder Invalidenhauses für Veteranen, dem heutigen (hinter seinem Vorgarten halb verborgenen) ›Yppenheim‹ gegenüber der Stadtbahnstation Josefstädter Straße, dieser Platz kann einem/einer dann nicht nur die intensivsten Bilder jugendlichen Bewegungsdrangs und städtischen Menschenballetts bieten, sondern wird uns auch zu weiterreichenden Gedanken intensivst anregen. Ausstellungskatalog von Bildern der Südtiroler Künstlerin in der Galerie Kunstmagazin in Bruck an der Mur. (www.kunstmagazin.at)

Max Klinger

Buch

Max Klinger : 1857 - 1920 ; Werke aus der Sammlung Siegfried Unterberger ; [anlässliche der Ausstellung: Max Klinger, Werke aus der Sammlung Siegfried Unterberger in der Goethe Galerie Bozen vom 18.10. - 16.11.2002] / [Hrsg.: Südtiroler Kulturinstitut. Konzept und Red.: Siegdried Unterberger. Texte: Karl Heinz Mehnert ..]

Lana : Tappeiner, 2002

Titel / Autor: Max Klinger : 1857 - 1920 ; Werke aus der Sammlung Siegfried Unterberger ; [anlässliche der Ausstellung: Max Klinger, Werke aus der Sammlung Siegfried Unterberger in der Goethe Galerie Bozen vom 18.10. - 16.11.2002] / [Hrsg.: Südtiroler Kulturinstitut. Konzept und Red.: Siegdried Unterberger. Texte: Karl Heinz Mehnert ..]

Veröffentlichung: Lana : Tappeiner, 2002

Physische Beschreibung: 96 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 88-7073-330-0

Datum:2002

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Texte dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Mit fast 60.000 Bildschirmseiten ist die Edition »Russische Literatur von Nestor bis Majakowski« die größte systematische, digitale Sammlung russischer Literatur vom 11. bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts. Sie enthält Biographien und Briefe, Romane und Erzählungen, dramatische und lyrische Dichtungen sowie erläuternde und kritische Äußerungen von über 75 Autoren in russischer Sprache. Die ungekürzten und unveränderten Werke der Autoren sind in Abhängigkeit von Umfang und Popularität teils nahezu erschöpfend, teils in einer repräsentativen Auswahl aufgenommen.

M. Sparer

Buch

M. Sparer : 1886 - 1968 ; Hommage 2008 ; Eppan/Appiano - Lanserhaus ; [diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "Max Sparer (1886-1968)" im Lanserhaus, Eppan, 12.9.-2.11.2008 ; la presente pubblicazione è stata realizzata in occasione dell'esposizione "Max Sparer (1886-1968)" presso la Lanserhaus, Appiano, 12.9. - 2.11.2008] / [Kuratoren, Katalogbearb.: Eva Gratl ..]

Bozen, [2008]

Titel / Autor: M. Sparer : 1886 - 1968 ; Hommage 2008 ; Eppan/Appiano - Lanserhaus ; [diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "Max Sparer (1886-1968)" im Lanserhaus, Eppan, 12.9.-2.11.2008 ; la presente pubblicazione è stata realizzata in occasione dell'esposizione "Max Sparer (1886-1968)" presso la Lanserhaus, Appiano, 12.9. - 2.11.2008] / [Kuratoren, Katalogbearb.: Eva Gratl ..]

Veröffentlichung: Bozen, [2008]

Physische Beschreibung: 108 S. : zahlr. Ill.

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Max Sparer
Notiz:
  • Text dt. und ital.
  • Literaturverz. S. 105 - 107
Den Titel teilen

Abstract: Wie wenige andere Südtiroler Maler seiner Generation ist Max Sparer innerhalb seines engeren Wirkungsfeldes populär geworden. Mit seinen Überetscher Landschaften und Ansichten von St. Magdalena, seinen Bauern beim Pflügen und Fischern am Kalterersee hat er bereits zu Lebzeiten ein breites Publikum angesprochen und tut dies gleichermaßen heute. Neben dem direkten Studium der Natur fand er vor allem in Albin Egger-Lienz und Carl Moser wichtige Orientierungspunkte für sein Schaffen. Seine Themen konzentrierten sich dabei von Beginn fast ausschließlich auf seinen engeren Lebensraum: die Landschaft zwischen Dolomiten und Überetsch, das Leben der Bauern, die heimische Tierwelt und natürlich die idyllische Welt des Montiggler Sees, wo er seit 1931 im verwunschenen Wasserschlössl lebte.  (www.kunstforum.it)

Ironia domestica

Buch

Ironia domestica : [uno sguardo curioso tra collezioni private italiane = ein neugieriger Blick in italienische Privatsammlungen ; eine Ausstellung des MUSEION - Museum für moderne und zeitgenössische Kunst Bozen, 26.05 - 02.09.2007] = Ironie der Objekte / [Kuratorin: Letizia Regaglia. Hrsg. Museion Bozen]

Bozen : Folio-Verl., 2007

Titel / Autor: Ironia domestica : [uno sguardo curioso tra collezioni private italiane = ein neugieriger Blick in italienische Privatsammlungen ; eine Ausstellung des MUSEION - Museum für moderne und zeitgenössische Kunst Bozen, 26.05 - 02.09.2007] = Ironie der Objekte / [Kuratorin: Letizia Regaglia. Hrsg. Museion Bozen]

Veröffentlichung: Bozen : Folio-Verl., 2007

Physische Beschreibung: 142 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-88-86857-93-2

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text teilw. dt., teilw. ital., teilw. engl.
Den Titel teilen

Abstract: Wichtige italienische Sammler zeitgenössischer Kunst öffnen für Ironie der Objekte ihre Sammlungen. Das Buch zeigt Kunstwerke, die auf den ersten Blick wie Alltagsobjekte aussehen, die aber dank der ironischen Verschiebung eine andere Funktion und Ordnung einnehmen und sich in einen anderen Regelkodex einfügen. So wie das Prinzip der „Verschiebung“ und Entfremdung selbst dem Sammeln eigentümlich ist. Ein gutes Beispiel dafür ist die „falsche“ Skulptur von Pino Pascali, der mit seinem „Baco da setola“ die Doppelsinnigkeit eines gewöhnlichen Industrieprodukts vorführt. Vertreten sind u. a. Albanese, Dalle Nogare, Gaddi, Lauro, Leggeri, Morra Greco, Esposito, Pichler, Remotti, Fondazione Sandretto Re Rebaudengo und weitere Sammlungen zwischen Turin und Palermo. ( www.folioverlag.com )

Albin Egger-Lienz

Buch

Albin Egger-Lienz : 1868 - 1926 ; [anlässlich der Ausstellung .. im Leopold Museum, Wien, 15. 2. - 29. 5.2008] / Leopold Museum. [Konzept Gert Ammann .. Autoren Gert Amann ..]

1. Aufl.

Wien : Brandstätter, 2008

Titel / Autor: Albin Egger-Lienz : 1868 - 1926 ; [anlässlich der Ausstellung .. im Leopold Museum, Wien, 15. 2. - 29. 5.2008] / Leopold Museum. [Konzept Gert Ammann .. Autoren Gert Amann ..]

1. Aufl.

Veröffentlichung: Wien : Brandstätter, 2008

Physische Beschreibung: 215 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-3-85033-187-6

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: 140 Jahre nach seiner Geburt zeigt eine Publikation mehr als 160 Bildwerke des bedeutenden Malers aus Museen, Galerien und Privatsammlungen im In- und Ausland, die seine stilistische Entwicklung belegen. Vergleichsstücke von Weggefährten und künstlerischen Vorbildern wie Defregger, Hodler, Meunier, Rodin oder van Gogh präsentieren ihn als international orientierten Künstler am Beginn des 20. Jahrhunderts. Schwerpunkte der gezeigten Arbeiten sind Werke, die sich mit der Erinnerung an die Heimat und an München befassen, von religiösen Motiven bis zum bäuerlichen Genre, von Geschichten aus dem Tiroler Freiheitskampf 1809, von Portraits und Landschaften bis zu Darstellungen von Krieg, Helden und »Antikrieg«, schließlich von tristen Schicksalsmotiven zu »Gedankenbildern« von Leben, Tod und Hoffnung. Albin Egger-Lienz manifestiert sich als Gestalter des menschlichen Daseins, als Interpret des bäuerlichen Alltags, aber auch als Schöpfer von Menschen in der Ausweglosigkeit des Kriegsgeschehens und im schicksalhaften Betroffensein der Nachkriegszeit. Diese Themen werden in Motiven wie »Totentanz«, »Leben«, »Mensch«, »Finale«, »Kriegsfrauen«, »Mütter«, »Auferstehung« und »Pietà« eindrucksvoll ausgeführt. (www.cbv.at)

Tomas Eller_07

Buch

Tomas Eller_07 / [Editors: Kunstverein Medienturm .. Sandro Droschl ..]

1st. ed.

Bozen : Folio, 2008

Titel / Autor: Tomas Eller_07 / [Editors: Kunstverein Medienturm .. Sandro Droschl ..]

1st. ed.

Veröffentlichung: Bozen : Folio, 2008

Physische Beschreibung: 111 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-3-85256-441-8

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt., ital. und engl.
Den Titel teilen

Abstract: In seinen Videoarbeiten hinterfragt Tomas Eller das prekäre Verhältnis von Natur bzw. Natürlichkeit und Technologie, indem er die alpine Bergwelt in aufwendigen technischen Verfahren untersucht, vermisst und bespielt. Für die meisten seiner experimentellen Studien lässt Eller schweres Gerät auffahren: Nach genauen Vorgaben rasen Motorräder Alpenstraßen entlang und liefern sich eine wilde Verfolgungsjagd (Stabilize My Horizon, 1001/2002), ziehen Pistenraupen überraschend graziöse Spuren auf einem winterlichen Hochplateau (Electricnight, 2002) oder schießen Jet-Skis über einen See und lassen Wellenberge tanzen (Buoy, 2003). Das Künstlerbuch gibt einen Überblick über die Arbeiten der letzten 6 Jahre. In der aktuellen Arbeit Black Brane, die in einer Ausstellung im Medienturm Graz gezeigt wird, erweitert Eller seine langjährige Auseinandersetzung um verschobene „natürliche“ Phänomene und ihre Verbindung mit kaum erforschten kosmischen Strukturen, wie etwa nicht darstellbaren Schwarzen Löchern. Dabei bedient er sich Techniken wie Video, Fotografie, Malerei, Installation und Bildhauerei. Vorzugsausgabe mit eingelegter Fotoarbeit über den Verlag erhältlich. (www.folioverlag.com)

Legionari

Buch

Legionari : un sudtirolese alla guerra di Spagna = ein Südtiroler im Spanischen Bürgerkrieg ; (1936-1939) / a cura di Andrea Di Michele ..

Rovereto : Nicolodi, 2007

Titel / Autor: Legionari : un sudtirolese alla guerra di Spagna = ein Südtiroler im Spanischen Bürgerkrieg ; (1936-1939) / a cura di Andrea Di Michele ..

Veröffentlichung: Rovereto : Nicolodi, 2007

Physische Beschreibung: 143 S. : Ill.

ISBN: 978-88-8447-275-5

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 40 - 41. - Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Wilhelm Schrefler wird 1905 in Meran geboren. 1935 lässt er seinen Namen in Guglielmo Sandri ändern und leistet Militärdienst beim italienischen Heer. Anfang 1937 meldet er sich freiwillig für den Einsatz im Spanischen Bürgerkrieg (1936 – 1939), wo Freiwilligenverbände Mussolinis die Franco-Truppen unterstützen. Schrefler bleibt bis Mai 1939 in Spanien und macht während dieser Zeit tausende von Aufnahmen, die heute eine äußerst wertvolle Dokumentation der italienischen Beteiligung am Spanischen Bürgerkrieg darstellen. Die Fotos zeigen den Kriegsalltag aber vor allem Szenen der Etappe: Soldaten bei Märschen, in der Vorbereitung von Schlachten, alltägliche Momentaufnahmen mit der lokalen Bevölkerung und Franco-Milizen, bei Begräbnisfeierlichkeiten und anderen öffentlichen Ereignissen und immer wieder sieht man Landschaften, Denkmäler, Kirchen und Bombenschäden. (www.provinz.bz.it/denkmalpflege/1303/news/news_d.asp€art=189763&HLM=1)