Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× DDC-Notation 720.92
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Formschlagwort Ausstellungskatalog
× Formschlagwort Werkverzeichnis

Gefunden 3 Dokumente.

Hans Buchrainer

Buch

Hans Buchrainer : 1923-2010 zum 100. Geburtstag : 50 Jahre Architekturschaffen : ein Wegbereiter neuen Bauens im Tirol der Nachkriegszeit / Michael Buchrainer Herausgeber

Munderfing : Artbook Verlag, [2023]

Titel / Autor: Hans Buchrainer : 1923-2010 zum 100. Geburtstag : 50 Jahre Architekturschaffen : ein Wegbereiter neuen Bauens im Tirol der Nachkriegszeit / Michael Buchrainer Herausgeber

Veröffentlichung: Munderfing : Artbook Verlag, [2023]

Physische Beschreibung: 197 Seiten ; 29 cm

ISBN: 3-9505055-8-X

Datum:2023

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Hans Buchrainer (1923 – 2010), einem Wegbereiter neuen Bauens im Tirol der Nachkriegszeit, ist diese Dokumentation seines Architekturschaffens gewidmet. In der Publikation wird aber nicht nur ein großer Teil der Projekte – ob sie nun gebaut wurden oder nicht – dargestellt, sondern ebenso die wechselvolle Geschichte bei der Entstehung so mancher Bauvorhaben. Auch berufliche Rückschläge werden nicht ausgespart. Mit zahlreichen Abbildungen der Architektur, Projekte sowie seines ausgefüllten Lebens.(artbook.at)

Mies van der Rohe - zwischen Südtirol und New York

Buch

Mies van der Rohe - zwischen Südtirol und New York / Ivan Bocchio (Hg.)

[1. Auflage]

[Bozen] : Edition Raetia, [2018]

Titel / Autor: Mies van der Rohe - zwischen Südtirol und New York / Ivan Bocchio (Hg.)

[1. Auflage]

Veröffentlichung: [Bozen] : Edition Raetia, [2018]

Physische Beschreibung: 110 Seiten ; 28 cm

ISBN: 978-88-7283-657-6

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Herausgeber vom Buchcover.
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Ludwig Mies van der Rohe, einer der einflussreichsten Architekten des 20. Jahrhunderts, hat Skizzen zu einem Haus in den Bergen hinterlassen, deren Entstehungsgeschichte bislang unbekannt war. Das sogenannte "Mountain House Project" entstand 1934 während eines Aufenthalts auf dem Ritten in Südtirol. Dass dies kein Zufall war, zeigt die tiefe Verbundenheit des Architekten zu seinem ersten Auftraggeber, dem aus Bozen stammenden Philosophieprofessor Alois Riehl. Über mehrere Etappen nähern sich die Autoren dem "Mountain House": Werdegang und frühes Schaffen des Architekten in Aachen, der Bau des "Hauses Riehl" in Berlin, der Sommeraufenthalt der Bauhäusler im Tessin, die Entstehung der Skizzen in Südtirol sowie deren Einordnung in das Schaffen von Mies van der Rohe. (Buchkatalog.de)

Clemens Holzmeister

Buch

Posch, Wilfried <1940->

Clemens Holzmeister : Architekt zwischen Kunst und Politik / Wilfried Posch

Salzburg : Müry Salzmann, 2010

Titel / Autor: Clemens Holzmeister : Architekt zwischen Kunst und Politik / Wilfried Posch

Veröffentlichung: Salzburg : Müry Salzmann, 2010

Physische Beschreibung: 414 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-3-99014-020-8

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Werkverz. C. Holzmeister S. 382 - 406
  • Literaturverz. S. 336 - 353
Den Titel teilen

Abstract: Über den großen österreichischen Architekten Clemens Holzmeister, der wie kein anderer mit der politischen Geschichte Österreichs im 20. Jahrhundert verbunden ist, gibt es bis heute keine Biografie. Fast drei Jahrzehnte nach Holzmeisters Tod unternimmt es nun der renommierte Architekturpublizist und Städtebau-Experte Wilfried Posch, diese Lücke zu schließen. Seine Darstellung versteht sich nicht als herkömmliche Architektenmonografie, sondern als eine Art politische Biografie , die aufzeigt, wie Holzmeisters künstlerische Entwicklung mit den politischen Zeitläuften verschränkt war: vom Mitglied der Belvedere-Runde des Thronfolgers Franz Ferdinand zum Architekten der Wiener Sozialdemokraten, vom Meister des Kirchenbaus und der nationalen Inszenierungskunst der Weimarer Republik an der Wende zum Nationalsozialismus bis zum Architekten und Staatsrat des autoritären Österreichs unter Dollfuß und Schuschnigg, vom Staatsarchitekten der Türkei unter Kemal Atatürk bis zum Architekten-Doyen der Zweiten Republik unter Bruno Kreisky. www.buchkatalog.de