Includi: tutti i seguenti filtri
× Soggetto Klima
× Pubblicazione locale Tirolensia selezionate
Includi: nessuno dei seguenti filtri
× Data 2023

Trovati 7 documenti.

Perm

Libro

Perner, Thomas

Perm : Geburt einer neuen Welt / Thomas Perner ; Michael Wachtler

1. Aufl.

Innichen : Verl. Dolomythos, 2015

Titolo e contributi: Perm : Geburt einer neuen Welt / Thomas Perner ; Michael Wachtler

1. Aufl.

Pubblicazione: Innichen : Verl. Dolomythos, 2015

Descrizione fisica: 208 S. : zahlr. Ill., Kt.

ISBN: 978-88-908815-2-7

Data:2015

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Literaturverz. S. 207 - 208
Condividi il titolo

Abstract: Die erdgeschichtliche und noch mehr die Entwicklung des Lebens in der Zeit vor ungefähr 300 bis 250 Millionen Jahren gilt als eine der am meisten verkannten, aber doch geheimnisvollsten Epochen unseres Planeten. Immer mehr kristallisiert sich heraus: In diesem Abschnitt liegen die Schlüssel zum Verständnis all unseres heutigen Daseins.

Steinbock, Mensch und Klima

Libro

Zechner, Andreas <1984->

Steinbock, Mensch und Klima : das Ende der letzten autochthonen Steinwildpopulation der Ostalpen im Zillertal, 1687-1711 / Andreas Zechner

Wien ; Köln : Böhlau Verlag, [2022]

Umwelthistorische Forschungen ; Band 10

Fa parte di: Umwelthistorische Forschungen

Titolo e contributi: Steinbock, Mensch und Klima : das Ende der letzten autochthonen Steinwildpopulation der Ostalpen im Zillertal, 1687-1711 / Andreas Zechner

Pubblicazione: Wien ; Köln : Böhlau Verlag, [2022]

Descrizione fisica: 279 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Serie: Umwelthistorische Forschungen ; Band 10

ISBN: 3-412-52396-8

Data:2022

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Fa parte di: Umwelthistorische Forschungen ; Band 10
Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Der Steinbock zählt zu den bekanntesten Wildtieren der Alpen. Über 53.000 dieser Ziegen, die mit spielerischer Leichtigkeit selbst die steilsten Felswände erklimmen, leben heute wieder in 178 Populationen entlang des Alpenbogens. Der Blick in die Vergangenheit zeigt aber, dass die Art in der Frühen Neuzeit beinahe für immer verschwunden wäre. Bislang wurden dafür in erster Linie menschliche Aktivitäten wie die Ausweitung der Almwirtschaft und die übermäßige Jagd verantwortlich gemacht. Empirische Belege dafür liegen allerdings nicht vor. Am Beispiel des letzten autochthonen Steinwildvorkommens der Ostalpen im Zillertal in Tirol (1687–1711) analysiert Andreas Zechner den Prozess des Zusammenbruchs dieser Wildtierpopulation in der Vormoderne. Aus einer interdisziplinären Perspektive heraus beschreibt der Autor dabei sowohl anthropogene Einflüsse wie herrschaftliche Jagd und Wilderei als auch die Auswirkungen der klimatischen Extreme während der Kleinen Eiszeit. (www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com)

Do geaht schun nou a bissl

Libro

Benedikter, Thomas <1957->

Do geaht schun nou a bissl : Klimschutz auf Südtirolerisch / Thomas Benedikter ; Herausgeber: Politis Politische Bildung und Studien in Südtirol

Lavis : arcaedizioni, Januar 2024

Titolo e contributi: Do geaht schun nou a bissl : Klimschutz auf Südtirolerisch / Thomas Benedikter ; Herausgeber: Politis Politische Bildung und Studien in Südtirol

Pubblicazione: Lavis : arcaedizioni, Januar 2024

Descrizione fisica: 160 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

ISBN: 978-88-88203-90-4

Data:2024

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Varianti del titolo:
  • Do geat nou a bissl
Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Zwar gibt es den Klimaplan Südtirol 2040 mit seinen 157 Maßnahmen, doch weit verbreitet auch die Devise „Weiter so wie bisher“. Mehr Klimaschutz steht auf der politischen Agenda, aber die Umsetzung ist ein zähes Ringen mit Wachstumsansprüchen, Interessen und der Trägheit des Systems. Der Autor beleuchtet einige Schauplätze der Entwicklung in Südtirol, die diese Spannung zwischen Wollen und Tun, Einsicht und Handeln widerspiegeln. (https://www.politis.it)

Gletscher und Glaube

Libro

Jäger, Franz <1969->

Gletscher und Glaube : Katastrophenbewältigung in den Ötztaler Alpen einst und heute / Franz Jäger

1. Auflage

Innsbruck : Studien Verlag, 2019

Titolo e contributi: Gletscher und Glaube : Katastrophenbewältigung in den Ötztaler Alpen einst und heute / Franz Jäger

1. Auflage

Pubblicazione: Innsbruck : Studien Verlag, 2019

Descrizione fisica: 275 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

ISBN: 978-3-7065-5920-1

Data:2019

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Im Umgang mit Naturkatastrophen in den Alpen kommt insbesondere volksfrommen Praktiken ein herausragender Stellenwert zu, der sich in Ansätzen bis in die heutige Zeit erhalten hat. Der Autor begab sich zum Studium solcher Mittel kultureller Katastrophenbewältigung auf eine intensive Feldforschung und eröffnet auch einen Blick auf die gegenwärtige Lage dieser Region im Schatten der Gletscher.(https://www.studienverlag.at)

Klimaland Südtirol?

Libro

Klimaland Südtirol? : regionale Wege zu konsequentem Klimaschutz / Thomas Benedikter (Hg.)

Lavis : arcaedizioni, April 2022

Titolo e contributi: Klimaland Südtirol? : regionale Wege zu konsequentem Klimaschutz / Thomas Benedikter (Hg.)

Pubblicazione: Lavis : arcaedizioni, April 2022

Descrizione fisica: 184 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

ISBN: 978-88-88203-88-1

Data:2022

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Der Band versammelt Beiträge von mehr als 20 Fachleuten aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen, die Einrichten und Argumente zur Debatte um den Klimaschutz in Südtirol liefern.

Schwarzer Himmel - Kalte Erde - Weißer Tod

Libro

Jäger, Georg <1963->

Schwarzer Himmel - Kalte Erde - Weißer Tod : Wanderheuschrecken, Hagelschläge, Kältewellen und Lawinenkatastrophen im "Land im Gebirge" ; eine kleine Agrar- und Klimageschichte von Tirol / Georg Jäger

Innsbruck : Wagner, 2010

Titolo e contributi: Schwarzer Himmel - Kalte Erde - Weißer Tod : Wanderheuschrecken, Hagelschläge, Kältewellen und Lawinenkatastrophen im "Land im Gebirge" ; eine kleine Agrar- und Klimageschichte von Tirol / Georg Jäger

Pubblicazione: Innsbruck : Wagner, 2010

Descrizione fisica: 464 S. : Ill.

ISBN: 978-3-7030-0476-6

Data:2010

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Literaturverz. S. [419] - 437
Condividi il titolo

Abstract: Wie sehen Zeitzeugen früherer Jahrhunderte die klimatischen Lebensbedingungen im Land im Gebirge€ Bereits in hoch- und spätmittelalterlichen Quellen werden auffällige Klimaschwankungen erwähnt. Naturgemäß überwiegen kalte Witterungsphasen, gerade während der sogenannten „Kleinen Eiszeit“ zwischen 1560 und 1850. Besonderes Augenmerk widmen die Chronisten ungewöhnlichen Vorkommnissen, etwa riesigen Heuschreckenschwärmen, die ganze Getreidefelder kahl fraßen, oder extremen Hagelunwettern. Genau beobachtet wurden auch die Tiroler Gletscher, die in der frühneuzeitlichen Kälteperiode tief in die Hochweiden vorstießen. Längere Kältephasen bedeuteten für die bäuerliche Bevölkerung Tirols, die ihre „Werkstatt unter freiem Himmel“ hatte, erschwerende Bedingungen: Nasskalte Sommer hatten Missernten zur Folge, und die Beschaffung des Heus für das Vieh war in Kältewintern durch ungangbare Wege und hohe Lawinengefahr besonders schwierig. Tirol erlebte aber auch extreme Dürreperioden. Georg Jägers Streifzug durch die Tiroler Klimageschichte erzählt von den zahlreichen kleinen und großen Katastrophen, die das Land im Laufe von Jahrhunderten heimgesucht haben. (www.uvw.at)

Die Welt neu denken lernen - Plädoyer für eine planetare Politik

Libro

Wintersteiner, Werner <1951->

Die Welt neu denken lernen - Plädoyer für eine planetare Politik : Lehren aus Corona und anderen existentiellen Krisen / Werner Wintersteiner ; herausgegeben von Hans Karl Peterlini ; Nachwort von Helga Kromp-Kolb

Bielefeld : transcript : transcript Verlag, 2021

Edition Politik ; Band 119

Fa parte di: Edition Politik

Titolo e contributi: Die Welt neu denken lernen - Plädoyer für eine planetare Politik : Lehren aus Corona und anderen existentiellen Krisen / Werner Wintersteiner ; herausgegeben von Hans Karl Peterlini ; Nachwort von Helga Kromp-Kolb

Pubblicazione: Bielefeld : transcript : transcript Verlag, 2021

Descrizione fisica: 209 Seiten : Illustrationen ; 23 cm

Serie: Edition Politik ; Band 119

ISBN: 3-8376-5635-7

Data:2021

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Fa parte di: Edition Politik ; Band 119
Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: In scharfsichtigen und einfühlsamen Essays, herausgegeben von Hans Karl Peterlini, wirft Werner Wintersteiner nicht nur zentrale Fragen des Lebens und Überlebens auf, sondern zeichnet auch Entwürfe für Auswege aus den globalen Krisen. Aus der Kritik an der imperialen Lebensweise der Gegenwart entwickelt er die konkrete Utopie einer Wende hin zu Frieden, Solidarität, Gerechtigkeit und einem sanften Umgang mit der Natur: Ein Plädoyer für eine planetare Politik. (www.transcript-verlag.de)