Includi: tutti i seguenti filtri
× Soggetto Österreich
× Pubblicazione locale Tirolensia selezionate
Includi: nessuno dei seguenti filtri
× Data 2022

Trovati 121 documenti.

Rasende Reporter

Libro

Holzer, Anton <1964->

Rasende Reporter : eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus ; Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945 / Anton Holzer

Darmstadt : Primus-Verl., 2014

Titolo e contributi: Rasende Reporter : eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus ; Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945 / Anton Holzer

Pubblicazione: Darmstadt : Primus-Verl., 2014

Descrizione fisica: 496 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-3-86312-073-3

Data:2014

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Literaturverz. S. 483 - 490
Condividi il titolo

Abstract: Die frühen Pressefotografen zeigten die Welt, wie sie bis dato noch niemand gesehen hatte. Sie verwandelten mit ihren Kameras Schlagzeilen in ausdrucksstarke Bilder. Sie fotografierten Kaiser und Kanzler, bekannte Fußballer und illustre Bühnenstars, Polizisten, Soldaten, Prostituierte und Ganoven. In den Aufnahmen der Fotoreporter spiegelte sich nicht nur die große Welt der Politik, sondern auch die der kleinen Leute. Die große Zeit des Fotojournalismus lag in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Anton Holzer lädt zu einer faszinierenden Zeitreise in Bildern ein und rekonstruiert die Entstehungsgeschichte eines neuen Mediums. Er folgt den Fotografen auf ihren abenteuerlichen Streifzügen, schildert ihren Arbeitsalltag und wirft einen Blick in die Zeitungsredaktionen, in denen Bildberichte und Reportagen entstanden. So erfahren wir, wie aus gemächlich arbeitenden Zeitungsfotografen bald rasende Reporter wurden, die stets auf der Jagd nach Sensationen waren. ( www.primus.de )

Der Hungermaler

Libro

Flöss, Helene <1954->

Der Hungermaler : Erzählung / Helene Flöss

Innsbruck : Haymon-Verl., 2007

Titolo e contributi: Der Hungermaler : Erzählung / Helene Flöss

Pubblicazione: Innsbruck : Haymon-Verl., 2007

Descrizione fisica: 113 S.

ISBN: 978-3-85218-541-5

Data:2007

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo

Abstract: Er ist Maler, lebt in der österreichischen Provinz und heißt Peter Franz. Wegen seiner Begeisterung für den italienischen Maler Piero della Francesca nennt sie ihn Piero. Sie heißt Magdalena und ist Kunstweberin, er sagt Penelope zu ihr. Doch sie vollendet ihre Bildeinfälle, während er über Skizzen nicht hinauskommt, zu sehr fürchtet er, seine Idealvorstellung eines Bildes nie zu erreichen. Ästhetik wird zum Zwang. Sein Schönheitsanspruch, der das ganze Leben umfasst, belastet auch das Liebesverhältnis, denn Piero will ihren mageren Körper runder, weiblicher, er soll seinem Ideal entsprechen. Suchst Du eine Geliebte oder ein Modell€, fragt Penelope. Da stirbt Pieros alte Mutter, deren Pflege er sein Leben selbstquälerisch untergeordnet hat, und der Maler wird wegen Sterbehilfe verurteilt … Helene Flöss erzählt die Geschichte des Malers, seiner Mutter und seiner Geliebten aus Magdalenas Perspektive. Der knappe Stil, der schon ihrem Bestseller Dürre Jahre zu beklemmender Eindringlichkeit verholfen hat, entspricht der geradezu asketischen Kürze des Textes, die es der Autorin trotzdem erlaubt, sich über die Geschichte einer missglückten Liebe hinaus mit einem breiten Spektrum von Themen, von Fragen alter und moderner Kunst bis zu gesellschaftlichen Problemen wie der Altenpflege, auseinanderzusetzen. (www.haymonverlag.at)

Rabenmutterland

Libro

Malleier, Elisabeth <1961->

Rabenmutterland / Elisabeth Malleier

Meran : Ed. Alpha Beta [u.a.], 2016

Territorio - Gesellschaft

Titolo e contributi: Rabenmutterland / Elisabeth Malleier

Pubblicazione: Meran : Ed. Alpha Beta [u.a.], 2016

Descrizione fisica: 174 S. : Ill.

Serie: Territorio - Gesellschaft

ISBN: 978-3-85435-773-5

Data:2016

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Literaturverz. S. 165 - 174
Condividi il titolo

Abstract: Im Zentrum dieser Recherche steht die Geschichte zweier Frauen in Südtirol, Anna und Rosa. Beide waren Alleinerzieherinnen als sie sich während der sogenannten Südtirol-Option im Jahr 1939 für die deutsche Staatsbürgerschaft entschieden und im Frühjahr 1940 zusammen mit ihren Kindern in Hitlers Reich auswanderten. Zwölf Jahre später, nach fünf Kriegsjahren in der nationalsozialistischen „Ostmark“ und sieben Friedensjahren in Österreich kehrten beide Frauen im Jahr 1952 als „Rücksiedlerinnen“ wieder nach Südtirol zurück. Die Erzählung endet jedoch nicht mit ihrer Rückkehr, wie die meisten Geschichten zu dieser Zeit. Zwei der Kinder von Rosa und Anna, Hermine und Ernst, heirateten in den 1960-er Jahren und gründeten eine Familie. Über die Auswirkungen von Politik auf Individuen in Zeiten zweier Diktaturen hinausgehend, thematisiert dieser Text auch mehrere Tabus aus den ersten Nachkriegsjahrzehnten der Südtiroler Gesellschaft, wie die Stigmatisierung von psychiatrisch Erkrankten, Alkoholismus und Gewalt in der Familie. In die Familiengeschichte mit eingeflochten sind auch Erinnerungen an die Kindheit und Jugend der dritten Generation, einer Enkelin von Rosa und Anna und Autorin dieses Buches, die im Südtirol der 1960-er und 1970-er Jahre aufwuchs. (www.alphabetaverlag.it)

Zwischen Teilhabe, Revolte und Marginalisierung? Die Stände der österreichischen Länder in der Neuzeit (1500–1848/49)

Libro

Online-Tagung Zwischen Teilhabe, Revolte und Marginalisierung? Die Stände der Österreichischen Länder in der Neuzeit (1500-1848/49) <Online ; 2021>

Zwischen Teilhabe, Revolte und Marginalisierung? Die Stände der österreichischen Länder in der Neuzeit (1500–1848/49) : Beiträge zur Tagung an der Universität Innsbruck am 18. und 19. Juni 2021 : Sammelband / Julian Lahner, Marin P. Schennach (Hrsg)

Wien : Verlag Österreich, 2023

Titolo e contributi: Zwischen Teilhabe, Revolte und Marginalisierung? Die Stände der österreichischen Länder in der Neuzeit (1500–1848/49) : Beiträge zur Tagung an der Universität Innsbruck am 18. und 19. Juni 2021 : Sammelband / Julian Lahner, Marin P. Schennach (Hrsg)

Pubblicazione: Wien : Verlag Österreich, 2023

Descrizione fisica: XIX,245 Seiten ; 24 cm

ISBN: 3-7046-9056-2

Data:2023

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Der vorliegende Sammelband vereinigt die Beiträge einer im Juni 2021 an der Universität Innsbruck abgehaltenen Tagung zu den Ständen der österreichischen Länder. Der zeitliche Fokus liegt auf der gesamten Neuzeit, beginnend mit dem Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit um 1500 bis zur Revolution 1848/49, wobei die Themenstellungen zahlreiche Aspekte der Ständeforschung abdecken wie u. a. deren Bedeutung in Umbruchssituationen und im Zusammenhang mit dem habsburgischen Militärwesen, Selbst- und Fremdwahrnehmungen der Stände, ihr Verhältnis zum Recht und ihre Relevanz für die Rechtsentwicklung sowie gesellschaftlich-didaktische Potenziale der einschlägigen Forschungen für die Gegenwart.

„Berufsstand" oder „Stand"?

Libro

Kustatscher, Erika <1963->

„Berufsstand" oder „Stand"? : ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit / Erika Kustatscher

Wien ; Köln ; Weimar : Böhlau Verlag, [2016]

Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs ; Band 113

Fa parte di: Kommission für neuere Geschichte ÖsterreichsVeröffentlichungen der Kommission für neuere Geschichte Österreichs

Titolo e contributi: „Berufsstand" oder „Stand"? : ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit / Erika Kustatscher

Pubblicazione: Wien ; Köln ; Weimar : Böhlau Verlag, [2016]

Descrizione fisica: 676 Seiten ; 24 cm x 17 cm

Serie: Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs ; Band 113

ISBN: 978-3-205-20341-4

Data:2016

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Literaturverzeichnis: Seiten 580-665
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Die Studie legt am Beispiel Österreichs in den Jahren 1933–1938 bisher nicht beachtete Aspekte des Ständediskurses der Zwischenkriegszeit frei. Den Anstoß gab das Befremden über die Diskrepanz zwischen dem großen Aufwand bei der Errichtung der berufsständischen Ordnung und dem sehr bescheidenen Ergebnis. Während in der geltenden Meistererzählung die autoritären Züge des Systems alles andere überlagern und dazu führen, die Rolle der Vertreter des Ständestaats als Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus zu unterschätzen, zeigt die Analyse des Denkens konservativer Zeitgenossen, dass der Beruf, den ein Mensch ausübt, diesen nicht ausmachen kann. Zugrunde liegt ein Politikverständnis, das nicht äußerlich Messbares, sondern menschliche Grundbefindlichkeiten in den Blick nimmt. (www.boehlau-verlag.com)

Taubstumm bis gebärdensprachig

Libro

Krausneker, Verena <1973->

Taubstumm bis gebärdensprachig : die österreichische Gebärdensprachgemeinschaft aus soziolinguistischer Perspektive / Verena Krausneker. Hrsg. von Dietmar Larcher

Meran : Ed. Alpha&Beta [u.a.], 2006

Collana di educazione bilingue ; 27

Fa parte di: Collana di educazione bilingue

Titolo e contributi: Taubstumm bis gebärdensprachig : die österreichische Gebärdensprachgemeinschaft aus soziolinguistischer Perspektive / Verena Krausneker. Hrsg. von Dietmar Larcher

Pubblicazione: Meran : Ed. Alpha&Beta [u.a.], 2006

Descrizione fisica: 192 S. : graph. Darst.

Serie: Collana di educazione bilingue ; 27

ISBN: 88-7223-079-9

Data:2006

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Literaturverz. S. 175 - 186
Condividi il titolo

Abstract: Sind gehörlose Menschen behindert oder eine Sprachminderheit€ Wie kann ein gehörloses Kind Deutsch lernen€ Und ist Ge bärden sprache dabei hilfreich oder störend€ Wieso wurden ge hörlose Kinder früher in Schulen gezwungen, auf ihren Händen zu sitzen€ Woher kommt der Wunsch Ge hörloser nach bilingualem Unterricht€ Und wie denken Bildungs politikerInnen über diese Fragen€ In welchen Ländern der Welt ist die nationale Gebärdensprache anerkannt€ Warum hat der Weg zur Anerkennung der Österreichischen Gebärdensprache so lange gedauert€ Auf diese und weitere Fragen gibt taubstumm bis gebärdensprachig Antwort. Das Buch öffnet dabei den Blick für Selbstbestimmung von sprachlichen Minderheiten und macht die Auswirkungen von Mehrheits-Dominanz am Beispiel einer Minorität verständlich. (www.alphabeta.it)

Nachdenken und Meter machen

Libro

Nachdenken und Meter machen : Festschrift für Ferdinand Karlhofer / Günther Pallaver, Martin Senn (Hg.)

1. Auflage

Innsbruck : innsbruck university press, 2021

Titolo e contributi: Nachdenken und Meter machen : Festschrift für Ferdinand Karlhofer / Günther Pallaver, Martin Senn (Hg.)

1. Auflage

Pubblicazione: Innsbruck : innsbruck university press, 2021

Descrizione fisica: 275 Seiten : Illustrationen ; 22 cm

ISBN: 3-99106-053-1

Data:2021

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Eine Hommage an die Person und den Wissenschaftler Ferdinand Karlhofer anlässlich seines Übertritts in den Ruhestand .. Kolleg*innen und Weggefährt*innen schildern ihre Begegnungen und persönlichen Erfahrungen mit Ferdinand Karlhofer und würdigen seine wissenschaftliche Tätigkeit mit aktuellen Beiträgen zu seinen drei zentralen Forschungsbereichen: föderale Systeme, Sozialpartnerschaft und Gewerkschaften sowie Politik in Österreich und in Tirol.

Die staatsrechtliche Stellung des Landes Tirol im österreichischen Verfassungsstaat

Libro

Strasak, Sebastian

Die staatsrechtliche Stellung des Landes Tirol im österreichischen Verfassungsstaat : Föderalismus- und Verfassungsgeschichte in Tirol und Österreich zwischen 1848 und 2014 / Sebastian Strasak

1. Aufl.

Innsbruck : Innsbruck Univ. Press, 2015

Thesis series

Titolo e contributi: Die staatsrechtliche Stellung des Landes Tirol im österreichischen Verfassungsstaat : Föderalismus- und Verfassungsgeschichte in Tirol und Österreich zwischen 1848 und 2014 / Sebastian Strasak

1. Aufl.

Pubblicazione: Innsbruck : Innsbruck Univ. Press, 2015

Descrizione fisica: 216 S.

Serie: Thesis series

ISBN: 978-3-902936-63-9

Data:2015

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Literaturverz. S. 204 - 216
Condividi il titolo

Abstract: Das gegenständliche Werk arbeitet fundiert die Geschichte der Tiroler Landesordnung – sowohl auf Ebene der Zentralgewalt, als auch aus dem Blickwinkel der Peripherie – auf. Dabei wird das Hauptaugenmerk auf die konstitutionellen Jahre ab 1848 gelegt und die kontinuierliche Entwicklung des Verfassungsstaates dargetan. (Umschlagtext)

Quer denken

Libro

Quer denken : Tirol im 20. Jahrhundert ; Materialien und Anregungen für den Geschichtsunterricht ; unter Mitarbeit der Süd- und Nordtiroler Regionalgruppen des Projektes FUER Geschichtsbewusstsein (Förderung und Entwicklung reflektierten Geschichtsbewusstseins) / Franz Georg Melichar .. (Hrsg.)

1. Aufl.

Wien : öbv und hpt, 2004

Titolo e contributi: Quer denken : Tirol im 20. Jahrhundert ; Materialien und Anregungen für den Geschichtsunterricht ; unter Mitarbeit der Süd- und Nordtiroler Regionalgruppen des Projektes FUER Geschichtsbewusstsein (Förderung und Entwicklung reflektierten Geschichtsbewusstseins) / Franz Georg Melichar .. (Hrsg.)

1. Aufl.

Pubblicazione: Wien : öbv und hpt, 2004

Descrizione fisica: 232 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

ISBN: 3-209-04671-9

Data:2004

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo

Abstract: Geschichte quer denken. Nord- und Südtiroler LehrerInnen laden zu einer facettenreichen Auseinandersetzung mit der Tiroler Geschichte des 20. Jahrhunderts ein. Geschichtsunterricht als Drehscheibe der Begegnung: Auf der Reise durch das “historische Hinterland wird das Aufdecken von Tabus zum Etappenziel. Wir begegnen einer Geschichte, die auch mit unserer Gegenwart und Zukunft zu tun hat. (www.oebvhpt.at)

Nah & fremd

Libro

Nah & fremd : ein österreichisches Lesebuch / hrsg. von Ludwig Paulmichl ..

Wien : Hauptverband des österreichischen Buchhandels, 2005

Titolo e contributi: Nah & fremd : ein österreichisches Lesebuch / hrsg. von Ludwig Paulmichl ..

Pubblicazione: Wien : Hauptverband des österreichischen Buchhandels, 2005

Descrizione fisica: 144 S. : Ill.

ISBN: 3-85103-155-5

Data:2005

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Varianti del titolo:
  • Nah und fremd
Condividi il titolo

Abstract: Um den Lesern den Welttag des Buches 2005 nahe zu bringen, lag in den Buchhandlungen diese kleine Anthologie auf. Ludwig Paulmichl und Eva-Maria Widmair (Folio Verlag, Wien/Bozen) haben Texte von 25 Autorinnen und Autoren zusammengestellt, u. a. von Milo Dor, Felix Mitterer, Doron Rabinovici, Friederike Mayröcker, Elfriede Jelinek, Dimitré Dinev, Ceija Stojka. Die beiden Herausgeber schreiben im Vorwort: Es ist das Anliegen dieses Almanachs, gerade im 50sten Jahr nach Unterzeichnung des österreichischen Staatsvertrages Texte von Gegenwartsautorinnen und -autoren zum österreichischen Selbstverständnis vorzustellen. Es soll kein wie immer geartetes ‚Austrobehältnis’ sein, er will vielmehr Ansichten von Österreich in seinen vielfältigen (. . .) Facetten nebeneinander stellen. Blicke auf ein Land, das für österreichische Autorinnen und Autoren immer schon vertrauter, geliebter, verhasster Bezugspunkt war und für manche Immigrantinnen und Immigranten ein fremder, hart erkämpfter, scharf beobachteter. (wienerzeitung.at)

Was heißt Österreich?

Libro

Was heißt Österreich? <Innsbruck ; 2019>

Was heißt Österreich? : Überlegungen zum Feld der Austrian Studies im 21. Jahrhundert / Doktoratskolleg Austrian Studies Innsbruck ; Sieglinde Klettenhammer und Kurt Scharr (Hg.)

Klagenfurt : Wieser Verlag, [2021]

wieser · wissenschaft

Titolo e contributi: Was heißt Österreich? : Überlegungen zum Feld der Austrian Studies im 21. Jahrhundert / Doktoratskolleg Austrian Studies Innsbruck ; Sieglinde Klettenhammer und Kurt Scharr (Hg.)

Pubblicazione: Klagenfurt : Wieser Verlag, [2021]

Descrizione fisica: 181 Seiten : Illustrationen ; 23 cm

Serie: wieser · wissenschaft

ISBN: 978-3-99029-489-5

Data:2021

Lingua: Multilingua (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Text deutsch, teilweise englisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Österreich lässt sich nicht nur in wechselnden historischen Kontexten topographisch und geographisch ver,orten', sondern Österreich ist aus kulturwissenschaftlicher Perspektive auch als Fiktions- und Erinnerungsraum zu verstehen, den Literatur, bildende Kunst, Musik und Architektur in unterschiedlichsten Darstellungen hervorgebracht haben und hervorbringen und der sich in verschiedenen Funktionen wiederfindet. Dazu will der vorliegende Band grundsätzliche Anregungen und neue Einsichten liefern.

Leistungen der Kirchen und Religionsgemeinschaften in Österreich für Staat und Gesellschaft

Libro

Religion und Staat im Brennpunkt <Innsbruck ; 2018>

Leistungen der Kirchen und Religionsgemeinschaften in Österreich für Staat und Gesellschaft / Johann Bair, Wilhem Rees (Hg.)

1. Auflage

Innsbruck : innsbruck university press, [2020]

Conference series Religion und Staat im Brennpunkt ; Band 5

Fa parte di: Conference series Religion und Staat im Brennpunkt

Titolo e contributi: Leistungen der Kirchen und Religionsgemeinschaften in Österreich für Staat und Gesellschaft / Johann Bair, Wilhem Rees (Hg.)

1. Auflage

Pubblicazione: Innsbruck : innsbruck university press, [2020]

Descrizione fisica: 252 Seiten ; 22 cm

Serie: Conference series Religion und Staat im Brennpunkt ; Band 5

ISBN: 3-99106-008-6

Data:2020

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Gegenwärtig gibt es in Österreich 16 gesetzlich anerkannte Kirchen und Religionsgesellschaften und neun staatlich eingetragene religiöse Bekenntnisgemeinschaften. Mit der Anerkennung sind nicht nur bestimmte Privilegien verbunden, vielmehr bringt der Staat zum Ausdruck, dass ihm der Beitrag dieser Kirchen und Religionsgemeinschaften für ein gelingendes Miteinander wichtig ist. Letzteres gilt auch für die staatlich eingetragenen religiösen Bekenntnisgemeinschaften. Somit bestehen auch Erwartungen an diese Kirchen und religiösen Gemeinschaften. Der Tagungsband enthält die Vorträge von Vertreterinnen und Vertretern der gesetzlich anerkannten Kirchen und Religionsgesellschaften sowie der staatlich eingetragenen religiösen Bekenntnisgemeinschaften zur Frage, welchen Beitrag diese Gemeinschaften zum Wohl von Staat und Gesellschaft in Österreich leisten bzw. wo sie in Zukunft stärker gefordert werden. (www.uibk.ac.at/iup/buecher)

Spuren und Masken der Flucht =

Libro

Oberhollenzer, Günther <1976->

Spuren und Masken der Flucht = : Traces and masks of refugees / Günther Oberhollenzer, Georg Traska

1. Auflage

Wien : Verlag für moderne Kunst, [2020]

Titolo e contributi: Spuren und Masken der Flucht = : Traces and masks of refugees / Günther Oberhollenzer, Georg Traska

1. Auflage

Pubblicazione: Wien : Verlag für moderne Kunst, [2020]

Descrizione fisica: 191 Seiten : Illustrationen ; 26 cm

ISBN: 3-903320-89-7

Data:2020

Lingua: Multilingua (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Varianti del titolo:
  • Traces and masks of refugees
Nota:
  • Text Deutsch und Englisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Österreich war immer wieder Fluchtziel. Die Geflohenen wurden aufgenommen als Verfolgte und abgewehrt als “Fremde”. Je nach Standpunkt änderten sich die Ikonografien der Flucht. Wechselnde Identitäten einer Person, ihre Masken und die mentalen Brücken zwischen dem Hier und Dort werden zum künstlerischen Gegenstand: Erinnerungen, Phantasmen, Spuren und Dokumente. In der Ausstellung werden Werke von vor allem in Österreich lebenden Künstler_innen vorgestellt, die den Umgang mit Flucht, Migration und Vorurteilen thematisieren, ihre eigene Fluchterfahrung ganz unterschiedlich bearbeiten oder als Label der Identifizierung zurückweisen.

Grenzüberschreitendes Naturgefahrenmanagement und regionale Problemlösungsmöglichkeiten =

Libro

Grenzüberschreitendes Naturgefahrenmanagement und regionale Problemlösungsmöglichkeiten <Innsbruck ; 2019>

Grenzüberschreitendes Naturgefahrenmanagement und regionale Problemlösungsmöglichkeiten = : Gestione transfrontaliera del rischio di catastrofi naturali e possibilità di soluzione a livello regionale / herausgegeben von Peter Bußjäger/Renate Fischler/Andreas Greiter ; Konferenz "Grenzüberschreitendes Naturgefahrenmanagement und regionale Problemlösungsmöglichkeiten"

Wien ; Hamburg : new academic press, 2020

Schriftenreihe / Institut für Föderalismus ; Band 130

Fa parte di: Institut für FöderalismusSchriftenreihe

Titolo e contributi: Grenzüberschreitendes Naturgefahrenmanagement und regionale Problemlösungsmöglichkeiten = : Gestione transfrontaliera del rischio di catastrofi naturali e possibilità di soluzione a livello regionale / herausgegeben von Peter Bußjäger/Renate Fischler/Andreas Greiter ; Konferenz "Grenzüberschreitendes Naturgefahrenmanagement und regionale Problemlösungsmöglichkeiten"

Pubblicazione: Wien ; Hamburg : new academic press, 2020

Descrizione fisica: XIV, 201 Seiten ; 23 cm

Serie: Schriftenreihe / Institut für Föderalismus ; Band 130

ISBN: 3-7003-2182-1

Data:2020

Lingua: Multilingua (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Varianti del titolo:
Nota:
  • Text deutsch und italienisch
Condividi il titolo

Abstract: Der Klimawandel, die fortschreitende Ausdehnung des Siedlungsraums sowie die dichte Bebauung stellen den Alpenraum vor Herausforderungen in Bezug auf Naturgefahren wie Überschwemmungen, Muren, Erdrutsche, Steinschläge oder Lawinen. Diese Naturgefahren machen an den Landesgrenzen nicht Halt. Daher ist ein effizientes grenzüberschreitendes Naturgefahrenmanagement von entscheidender Bedeutung. Im vorliegenden Band wird das geltende Recht im Hinblick auf die Möglichkeiten der grenzüberschreitenden Kooperation geprüft. (Umschlagtext)

.. und das soll Dichtung sein

Libro

Hapkemeyer, Andreas <1955->

.. und das soll Dichtung sein : Untersuchungen zur 'neuen Sprache' in Lyrik und Kunst seit den 1950er Jahren / Andreas Hapkemeyer

Würzburg : Königshausen & Neumann, 2012

Film - Medium - Diskurs ; 41

Fa parte di: Film - Medium - Diskurs

Titolo e contributi: .. und das soll Dichtung sein : Untersuchungen zur 'neuen Sprache' in Lyrik und Kunst seit den 1950er Jahren / Andreas Hapkemeyer

Pubblicazione: Würzburg : Königshausen & Neumann, 2012

Descrizione fisica: 175 S.

Serie: Film - Medium - Diskurs ; 41

ISBN: 978-3-8260-4917-0

Data:2012

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Fa parte di: Film - Medium - Diskurs ; 41
Condividi il titolo

Abstract: Die Studie Andreas Hapkemeyers geht von der Kollision zwischen linearer und experimenteller Dichtung aus, wie sie sich exemplarisch Mitte der 50er Jahre in Wien zwischen Ingeborg Bachmann und Gerhard Rühm bzw. der Wiener Gruppe vollzieht. In Einzelanalysen wird dann dargestellt, wie seit den 70er Jahren bestimmte Positionen konkreter und visueller Dichtung aus der - auf tradierte Positionen sich zurückziehenden - Literatur in die Kunst hinüberwachsen (Heimrad Bäcker, Nanni Balestrini, Heinz Gappmayr, Gerhard Rühm). Und wie sich andererseits in der Kunst Positionen mit starken literarischen Komponenten entwickeln. Ausgewählte Werke von Jochen Gerz, Raymond Pettibon und Cy Twombly werden von Hapkemeyer als radikale Formen von Dichtung gelesen. Hapkemeyers Buch ist ein Plädoyer dafür, dass Literaturbetrieb und Literaturwissenschaft zum eigenen Nutzen akzeptieren, bestimmte Formen moderner und zeitgenössischer Kunst aus der Perspektive eines erweiterten Literaturbegriffs zu betrachten. (Umschlagtext)

Entwicklungen der Dramatik und Formen des Theaters in Österreich seit den 1960er Jahren

Libro

Symposion Entwicklungen der Dramatik und Formen des Theaters in Österreich seit den 1960er Jahren <Innsbruck ; 2018>

Entwicklungen der Dramatik und Formen des Theaters in Österreich seit den 1960er Jahren / Sieglinde Klettenhammer, Wolfgang Wiesmüller (Hg.)

1. Auflage

Innsbruck : Innsbruck University Press, 2020

Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe ; Band 93

Fa parte di: Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe

Titolo e contributi: Entwicklungen der Dramatik und Formen des Theaters in Österreich seit den 1960er Jahren / Sieglinde Klettenhammer, Wolfgang Wiesmüller (Hg.)

1. Auflage

Pubblicazione: Innsbruck : Innsbruck University Press, 2020

Descrizione fisica: 184 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Serie: Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe ; Band 93

ISBN: 3-901064-56-7

Data:2020

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Der Band, der auf eine internationale Tagung in Innsbruck zurückgeht, rückt exemplarisch die dramenästhetischen Neuerungsprozesse in der zeitgenössischen österreichischen Dramatik seit den 1960er Jahren in den Fokus. Berücksichtigt wird in diesem Zusammenhang auch das Theatergeschehen in Südtirol. Die Beiträge loten an einer Reihe von Beispielen exemplarisch (Csokor, Bernhard, Handke, Jelinek, Streeruwitz, Röggla, Steinbuch, Schwab, Bauer, Schönweger, Artmann) die Bruchlinien zwischen überkommenen Paradigmen und dramenästhetischen Innovationen aus, zu denen u.a. die selbstreflexive Thematisierung der Theaterwelt und die Reflexion von Fiktion und Wirklichkeit gehört. Der Zielsetzung der Tagung folgend, werden vielfältige Formen der Auseinandersetzung mit dem postmodernen Theater herausgearbeitet und es wird das Spannungsfeld zwischen der „Ästhetik des Performativen“ (E. Fischer-Lichte) und ,neuen Realismen‘ vermessen, in dem sich die Gegenwartsdramatik österreichischer Autorinnen und Autoren bewegt. Ihre gesellschaftspolitischen Ansprüche treten dabei ebenso ins Blickfeld wie der produktive Dialog der Autorinnen und Autoren mit der dramenästhetischen Tradition oder auch die literaturkritische Wertung und Rezeption von Provokations- bzw. Skandalstücken. (www.uibk.ac.at)

Kurswechsel bei 5.0

Libro

Fenderl, Birgit <1971->

Kurswechsel bei 5.0 : Porträts einer Frauengeneration, die sich neu erfindet / Birgit Fenderl, Sabine Hauswirth

Wien : Czernin Verlag, [2021]

Titolo e contributi: Kurswechsel bei 5.0 : Porträts einer Frauengeneration, die sich neu erfindet / Birgit Fenderl, Sabine Hauswirth

Pubblicazione: Wien : Czernin Verlag, [2021]

Descrizione fisica: 191 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

ISBN: 3-7076-0709-7

Data:2021

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Selbstbewusst und gut ausgebildet eroberten sie in ihren Dreißigern ehemalige Männerdomänen im Glauben, die gläserne Decke gehöre der Vergangenheit an. Karriere, Kinder und ein erfülltes Privatleben zu vereinen, stellte sich jedoch für viele Frauen schwieriger dar, als sie gedacht hatten.

Die Zumutung

Libro

Gruber, Sabine <1963->

Die Zumutung : Roman / Sabine Gruber

München : Dt. Taschenbuch-Verl., 2007

dtv ; 13552

Fa parte di: dtv

Titolo e contributi: Die Zumutung : Roman / Sabine Gruber

Pubblicazione: München : Dt. Taschenbuch-Verl., 2007

Descrizione fisica: 220 S.

Serie: dtv ; 13552

ISBN: 978-3-423-13552-8

Data:2007

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Fa parte di: dtv ; 13552
Condividi il titolo

Abstract: Mariannes Körper arbeitet der Vergänglichkeit schneller entgegen, bestimmter als üblich, die Lebenszeit ist radikaler, vorhersehbarer begrenzt. Dennoch und eben deshalb hat sie Liebschaften, geht auf Feste, lernt Beppe kennen, der hartnäckig und unbeholfen um sie wirbt und ihre Liebe gewinnt, weil er so gut zuhört, er, der Übergewichtige, der ihren fremdgewordenen Körper besser kennt als der ferne Freund und eigentliche Gefährte Mariannes, Paul in Rom. Doch alle können nur zusehen, wie folgerichtig Gefühle, Gedanken und schließlich die Existenz zur Disposition stehen. Mariannes Körper stört jede Nähe, jede Lust, jeden Frieden, es ist, als verlangte mein Körper Antworten, ohne vorher Fragen zu stellen. Sabine Grubers zweiter Roman, der 2003 erstmals erschienen ist und jetzt in der Taschenbuchausgabe vorliegt, verweist auf ein Ensemble von Antworten, die das Universum einer existentiellen Bedrohung ausmachen, in welchem sich die großen und kleinen Dinge neu formieren. Ein schönes, poetisches und auch humorvolles Buch über die tiefe, gebrochene Liebe zum Leben. (www.buchkatalog.de)

Die Zumutung

Libro

Gruber, Sabine <1963->

Die Zumutung : Roman / Sabine Gruber

München : Beck, 2003

Titolo e contributi: Die Zumutung : Roman / Sabine Gruber

Pubblicazione: München : Beck, 2003

Descrizione fisica: 220 S.

ISBN: 3-406-50264-4

Data:2003

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo

Abstract: Marianne, die Ich-Erzählerin kämpft ums Leben. An einem Ort und in einer Zeit, die vage bleiben. Immer wieder drängt sich die Zukunft in die Gegenwart, die Zukunft, die aus Kurven, Tabellen und Blutwerten gezeichnet ist. […] Sabine Gruber hat dem Roman eine komplexe Struktur eingeschrieben, der Text ist eine geschmeidige Verknüpfung von Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft. In Einschüben erzählt Marianne von ihrem Leben als Studentin, von einer Liebesbeziehung, vom Beginn der Krankheit. Immer wieder erzählt sie jemand anderem ihre Geschichte. […] Sabine Gruber ist ein Buch gelungen, das sich mit der besten zeigenössischen Literatur deutscher Sprache messen kann. (Georg Mair, ff

Teufelsbund und Hexentanz

Libro

Paganini, Claudia <1978->

Teufelsbund und Hexentanz : Hexenwahn und Hexenjagd in Österreich ; Hexenprozesse in Nord-, Ost- und Südtirol / Claudia und Simone Paganini

Innsbruck : Berenkamp, 2006

Titolo e contributi: Teufelsbund und Hexentanz : Hexenwahn und Hexenjagd in Österreich ; Hexenprozesse in Nord-, Ost- und Südtirol / Claudia und Simone Paganini

Pubblicazione: Innsbruck : Berenkamp, 2006

Descrizione fisica: 160 S. : Ill.

ISBN: 978-3-85093-121-2

Data:2006

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Varianti del titolo:
  • Teufelsbund & Hexentanz
Nota:
  • Nebent.: Teufelsbund & Hexentanz
  • Literaturverz. S. 158
Condividi il titolo

Abstract: Die Hexenverfolgung, eines der dunkelsten Kapitel in der europäischen Geschichte, fand erst mit dem Freispruch einer des Schadenszaubers Angeklagten im Jahr 1759 im Gebiet des heutigen Österreich ein Ende. Religiöser Fanatismus und Frauenhass gingen eine makabere Verbindung ein, die Hunderttausenden – vornehmlich Frauen – das Leben kostete. Opfer des Wahns wurden alle, die im Verdacht standen, einen Pakt mit dem Teufel geschlossen zu haben. Jedes Verhalten, das von der Norm abwich, war schon Zeichen für Hexerei, und bald genügten anonyme Anzeigen, um den grausamen Mechanismus von Verhaftung, Folter und Hinrichtung in Gang zu setzen. Claudia und Simone Paganini legen eine erschütternde Dokumentation vor, die sich nach einem kurzen historischen Überblick mit der Hexenverfolgung in Österreich und schließlich mit den Hexenprozessen in Tirol auseinandersetzt. ( www.berenkamp-verlag.at )