Includi: tutti i seguenti filtri
× Soggetto Münze
Includi: nessuno dei seguenti filtri
× Data 2020
× Area di ricerca Catalogo Tessmann

Trovati 3 documenti.

Untersuchungen über die Münzgeschichte Österreichs im XIII. und XIV. Jahrhundert

Risorsa remota

Huber, Alfons <1834-1898>

Untersuchungen über die Münzgeschichte Österreichs im XIII. und XIV. Jahrhundert / von Alfons Huber

Wien : Gerold, 1871

Logo tessdigital

Titolo e contributi: Untersuchungen über die Münzgeschichte Österreichs im XIII. und XIV. Jahrhundert / von Alfons Huber

Pubblicazione: Wien : Gerold, 1871

Descrizione fisica: 26 S.

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo
Kleine Beiträge zur mittelalterlichen Münzkunde Tirols

Risorsa remota

Busson, Arnold <1844-1892>

Kleine Beiträge zur mittelalterlichen Münzkunde Tirols / von Arnold Busson

Wien : Österreichische Numismatische Gesellschaft, 1889

Logo tessdigital

Titolo e contributi: Kleine Beiträge zur mittelalterlichen Münzkunde Tirols / von Arnold Busson

Pubblicazione: Wien : Österreichische Numismatische Gesellschaft, 1889

Descrizione fisica: S. [259] - 326

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Aus: Numismatische Zeitschrift ; 21
  • Xerokopie
Condividi il titolo
Die Münze von Akragas

eBook / testo digitale

Camilleri, Andrea

Die Münze von Akragas

Nagel & Kimche AG, 2012

Logo biblio24
Biblio24

Titolo e contributi: Die Münze von Akragas

Pubblicazione: Nagel & Kimche AG, 2012

Descrizione fisica: 80 S.

ISBN: 9783312005277

Data:2012

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ebook
Risorse esterne:
Allegati:
Condividi il titolo

Abstract: Von der Zeit des antiken Sizilien bis zum Erdbeben von Messina im 20. Jahrhundert: Camilleris neuer Roman erzählt von einer kostbaren und eigensinnigen Goldmünze, die ein Söldner aus Karthago im Jahr 406 vor Christus verliert. Mehr als zweitausend Jahre bleibt sie verschwunden. Im Jahr 1909 taucht die Goldmünze in einem Feld im Süden von Italien wieder auf, wandert von Hand zu Hand und bringt ihren Besitzern mal Glück, mal Unglück. Mit dem ihm eigenen Humor erzählt Altmeister Camilleri von einer abenteuerlichen Schatzsuche mit Dieben, Toten und Verdächtigen, von einem Mysterium der Archäologie und von der Schicksalhaftigkeit der Geschichte.