Includi: tutti i seguenti filtri
× Notazione CDD 325.343
× Data 2019
× Area di ricerca Catalogo Tessmann

Trovati 2 documenti.

Deutsche Kolonialgeschichte

Libro

Conrad, Sebastian <1966->

Deutsche Kolonialgeschichte / Sebastian Conrad

4., durchgesehene Auflage, Originalausgabe

München : C.H.Beck, 2019

C.H.Beck Wissen ; 2448

Titolo e contributi: Deutsche Kolonialgeschichte / Sebastian Conrad

4., durchgesehene Auflage, Originalausgabe

Pubblicazione: München : C.H.Beck, 2019

Descrizione fisica: 127 Seiten : Illustrationen ; 18 cm

Serie: C.H.Beck Wissen ; 2448

ISBN: 3-406-73606-8

Data:2019

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo
Wir Herrenmenschen

Libro

Grill, Bartholomäus <1954->

Wir Herrenmenschen : unser rassistisches Erbe : eine Reise in die deutsche Kolonialgeschichte / Bartholomäus Grill

1. Auflage

München : Siedler, März 2019

Titolo e contributi: Wir Herrenmenschen : unser rassistisches Erbe : eine Reise in die deutsche Kolonialgeschichte / Bartholomäus Grill

1. Auflage

Pubblicazione: München : Siedler, März 2019

Descrizione fisica: 299 Seiten : Illustrationen ; 21.5 cm x 13.5 cm

ISBN: 3-8275-0110-5

Data:2019

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Die deutschen Kolonien - dieses Kapitel unserer Geschichte ist beunruhigend aktuell, wie Bartholomäus Grill zeigt. Und das nicht nur im Bewusstsein der Afrikaner selbst (etwa der Nachfahren der Herero, die heute Entschädigung für Gräueltaten der Deutschen fordern). Sondern auch in unseren eigenen Köpfen. Grill hat in den letzten drei Jahrzehnten an allen Schauplätze des ehemaligen Kolonialreichs recherchiert, er hat mit den letzten Augenzeugen gesprochen, den Nachkommen von Tätern wie Opfern. Er verfolgt akribisch die Spuren der deutschen Fremdherrschaft in Afrika, China und der Südsee und beschreibt unser rassistische Erbe: Das Herrenmenschentum prägt nach wie vor unser Denken, die Klischees von den "bedrohlichen Afrikanern" oder "hilflosen Entwicklungsländern" wirken fort, gerade in Zeiten verstärkter Flucht und Migration