Includi: tutti i seguenti filtri
× Notazione CDD Quelle
× Pubblicazione locale Tirolensia selezionate
Includi: nessuno dei seguenti filtri
× Nomi Trentino-Südtirol

Trovati 36 documenti.

Fern von Europa

Libro

Techet, Carl <1877-1920>

Fern von Europa : Tirol ohne Maske ; kurze Geschichten aus finsteren Breiten in 34 Bildern ; Schilderung von Land und Leuten von nicht alltäglicher satirischer Art / Sepp Schluiferer (Carl Techet)

13. Aufl., Jubiläumsausg.

Innsbruck : Löwenzahn-Verl., 2009

Titolo e contributi: Fern von Europa : Tirol ohne Maske ; kurze Geschichten aus finsteren Breiten in 34 Bildern ; Schilderung von Land und Leuten von nicht alltäglicher satirischer Art / Sepp Schluiferer (Carl Techet)

13. Aufl., Jubiläumsausg.

Pubblicazione: Innsbruck : Löwenzahn-Verl., 2009

Descrizione fisica: 141 S. : Ill.

ISBN: 978-3-7066-2454-1

Data:2009

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo

Abstract: Wo wir daher hinblicken, sei es Alltagsleben, Kunst oder Nationalsport – der Tarrola zeigt in allem eine sehr ausgebildete Eigenart. Seine hohen Berge, die ihn wie ein schützender Wall umgeben, werden ihm jederzeit behilflich sein, sein Wesen vor dem verderblichen Einflusse Europas zu bewahren. Den Schluiferer kennt in Tirol wohl jeder – die bitterböse und zugleich umwerfend komische Satire über das Land „Tarrol“ und seine Bewohner sorgte bei ihrem Erscheinen 1909 für einen echten Skandal: Der Autor Carl Techet, der sich hinter dem Pseudonym „Sepp Schluiferer“ verbarg, galt als „Staatsfeind Nr. 1“, die Tiroler beschimpften ihn als den „neuen Judas von Anno neun“ und riefen zur Lynchjustiz auf. 100 Jahre später ist Techets „gar lustiges Büchlein über Tirol“ zum echten Klassiker geworden: mit viel Augenzwinkern sorgt der Schluiferer für erheiternde Einblicke in die Seele der Tiroler und ihre seltsamen Sitten und Gebräuche – und hat dabei nach wie vor nichts von seiner satirischen Schärfe eingebüßt. Jetzt, wo alle jubilieren, und sei es auch nur aus zweihundertjährigem Anlass, kommt eine frische Schluiferer-Ausgabe ans Tageslicht. Damit feiern die Untergrund-Leser ihren geheimen Landeshauptmann, den unvergesslichen und unerschütterlichen Sepp Schluiferer! Helmuth Schönauer (www.loewenzahn.at)

Die Tiroler Karrner

Libro

Pescosta, Anton S. <1975->

Die Tiroler Karrner : vom Verschwinden des fahrenden Volkes der Jenischen / Toni S. Pescosta

Innsbruck : Wagner, 2003

Tiroler Wirtschaftsstudien ; Folge 55

Fa parte di: Tiroler Wirtschaftsstudien

Titolo e contributi: Die Tiroler Karrner : vom Verschwinden des fahrenden Volkes der Jenischen / Toni S. Pescosta

Pubblicazione: Innsbruck : Wagner, 2003

Descrizione fisica: 180 S. : Ill., graph. Darst.

Serie: Tiroler Wirtschaftsstudien ; Folge 55

ISBN: 3-7030-0385-5

Data:2003

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Fa parte di: Tiroler Wirtschaftsstudien ; Folge 55
Nota:
  • Literaturverz. S. 175 - 177
Condividi il titolo

Abstract: Karrner sind Landfahrer, die seit dem 18. Jahrhundert bis zu Beginn des Zweiten Weltkrieges die Landstraßen Tirols bevölkerten. Die Karrner wanderten im Familienverband. Den Lebensunterhalt bestritten sie in erster Linie durch Hausieren und durch ambulante Handwerksberufe. Dieses Buch versucht, einen neuen Ansatz zu beschreiben. Durch eine historische, auf Quellenanalyse basierende Herangehensweise soll einem Aspekt Aufmerksamkeit geschenkt werden, dessen gründliche Behandlung bisher in der Sekundärliteratur entweder gänzlich ausgeblendet oder zumindest vernachlässigt worden ist: der Beziehung zwischen Karrnern und Staat. Die Arbeit ist in drei Teile gegliedert: Teil I gibt einen Überblick über die Tiroler Landfahrer. Teil II leitet in den Hauptteil der Studie über. Der Schwerpunkt der Untersuchungen verlagert sich auf die Fahrenden als Adressaten politischer Maßnahmen und Teil III schränkt die Analyse sowohl regional als auch zeitlich ein. Fortan erfahren nur mehr jene Karrner Berücksichtigung, die in den Bezirken Imst und Innsbruck-Land heimatberechtigt sind und der Untersuchungszeitraum beschränkt sich auf die Jahre 1919-1939. (rd)

Briefe von der Front

Libro

Raffeiner, Andreas.

Briefe von der Front : Berichte vom Krieg / von Andreas Raffeiner

1. Aufl.

München : GRIN-Verl., 2008

Titolo e contributi: Briefe von der Front : Berichte vom Krieg / von Andreas Raffeiner

1. Aufl.

Pubblicazione: München : GRIN-Verl., 2008

Descrizione fisica: 32 S. : Ill.

ISBN: 978-3-64014-349-8

Data:2008

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Zugl.: Innsbruck, Univ., Proseminar Krieg und Kultur, Sommersemester 2008
Condividi il titolo

Abstract: Einleitend möchte ich darauf hinweisen, dass zu Beginn dieser Arbeit keine besonders ins Auge gefasste Aufgabe, sondern eine rein persönliche, beileibe nicht methodisch durchdachte Interessenslage zur Thematik der Mentalitätsgeschichte in der Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges stand. Allerdings verdichtete sich meine Beflissenheit mit der Phase des Materialsammelns und dem theoretischen Aufarbeitungsversuch der Feldpostbriefe meines Großvaters zu ausführlicheren Fragen unter ethnologischem Gesichtspunkt. Vereinzelt gibt es im Bereich der Frontbriefaufarbeitung Rekurse im militär-soziologischen Bereich. Leider gehen diese vergleichsweise spärlich auf die persönlichen Erlebnisse der Soldaten fern der Heimat und deren Kriegswahrnehmung und -bewältigung ein. Somit möchte ich mit dieser Arbeit ein wenig Licht in das Dunkel dieses sozial- und alltagsgeschichtlichen Teilbereiches bringen. Ethnologisch wie soziologisch konnte ich dem Ziel, individuelle Gedankengänge und das subjektive Wahrnehmen der menschenverachtenden Wirklichkeit des Krieges nachzuvollziehen, ein wenig näher kommen. Demzufolge war es naheliegend, Quellen aus der persönlichen Familiengeschichte als Arbeitsgrundlage einzusetzen. Dabei habe ich mich weniger auf Kriegsliteratur, Zeittafeln und andere herkömmliche Materialien des Zweiten Weltkrieges beschränkt, sondern das Hauptaugenmerk auf die Briefe meines Großvaters gelegt und die anderen angeführten und keinesfalls unwichtigen Überlieferungen als Vervollständigung miteinbezogen. Diese vorab gestellten, bei weitem aber nicht erschöpfenden Überlegungen lassen Frontbriefe zur Aufarbeitung des Zweiten Weltkrieges als ziemlich aussichtsreich erscheinen, da man dabei auf einen relativ leicht erreichbaren, aber noch kaum genutzten Fundus der Alltagsgeschichte jener Zeit zurückgreifen kann. (www.grin.com)

Die älteren Tiroler Rechnungsbücher

Libro

Haidacher, Christoph

Die älteren Tiroler Rechnungsbücher : (IC. 280) ; Analyse und Edition / von Christoph Haidacher

Innsbruck : Tiroler Landesarchiv, 2008

Tiroler Geschichtsquellen ; 52

Fa parte di: Tiroler LandesarchivTiroler Geschichtsquellen

Titolo e contributi: Die älteren Tiroler Rechnungsbücher : (IC. 280) ; Analyse und Edition / von Christoph Haidacher

Pubblicazione: Innsbruck : Tiroler Landesarchiv, 2008

Descrizione fisica: 526 S.

Serie: Tiroler Geschichtsquellen ; 52

ISBN: 978-3-901464-24-9

Data:2008

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Text teilw. dt., teilw. lat.
Condividi il titolo

Abstract: Im vorliegenden dritten Band (die 1993 und 1998 als Tiroler Geschichtsquellen 33 und 40 erschienenen beiden ersten Bände sind ebenfalls im Tiroler Landesarchiv erhältlich) wird der Innsbrucker Codex 280, der bis in das Jahr 1298 und damit in die Regierungszeit der drei Söhne Meinhards II. reicht, ediert. Deren verschwenderische Politik unterschied sich grundlegend von der vorbildlichen und soliden Haushaltsführung ihres Vaters und führte zu einer erheblichen Schieflage der landesfürstlichen Finanzen. Eine Entwicklung, die sich auch in den Rechnungslegungen jener Jahre in Umrissen abzuzeichnen beginnt. Der vorliegende Band enthält nicht nur die Edition des Rechnungsbuches, sondern behandelt in seiner Einleitung auch den Aufbau und die Struktur der Handschrift, ihre Geschichte sowie die an der Abfassung beteiligten Schreiberhände. Ein Verzeichnis aller Rechnungslegungen sowie ein umfangreicher Orts-, Personen- und Sachindex erschließen die bisher erschienenen drei Bände, die insgesamt sechs Raitbücher umfassen. (www.tirol.gv.at)

Der Marlinger Waal

Libro

Der Marlinger Waal / Hrsg. Heimatpflegeverein Marling. [Text: Alois Greiter und Karl Greiter]

Lana : Gruber, 2007

Titolo e contributi: Der Marlinger Waal / Hrsg. Heimatpflegeverein Marling. [Text: Alois Greiter und Karl Greiter]

Pubblicazione: Lana : Gruber, 2007

Descrizione fisica: 445 S. : Ill.

Data:2007

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo

Abstract: Eine Arbeitsgruppe (Dr. Alois Greiter, Dr. Karl Greiter, Maridl Innerhofer und Manfred Leiner) hat sich zur Aufgabe gestellt, alle erreichbaren Unterlagen zum Marlinger Waal, die entweder in originaler Fassung oder in einer Abschrift vorliegen, zu transkribieren und in chronologischer Reihenfolge wiederzugeben. (Aus dem Vorwort)

Gesetze über den Verbraucherschutz

Libro

Gesetze über den Verbraucherschutz : zweisprachige Ausgabe = Leggi sulla tutela dei consumatori / Übersetzer und Hrsg.: Max W. Bauer ..

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2007

Titolo e contributi: Gesetze über den Verbraucherschutz : zweisprachige Ausgabe = Leggi sulla tutela dei consumatori / Übersetzer und Hrsg.: Max W. Bauer ..

Pubblicazione: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2007

Descrizione fisica: 244 S.

ISBN: 978-88-8266-421-3

Data:2007

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Text dt. und ital.
Condividi il titolo

Abstract: Zweisprachige Ausgabe des Codice del consumo. Die Übersetzung lehnt sich bewusst an das in den einschlägigen europäischen Rechtsnormen verwendete EU-Deutsch an, um die internationale Verständigung zu fördern.(aus dem Vorwort)

Italienisches Zivilgesetzbuch

Libro

Italienisches Zivilgesetzbuch : zweisprachige Ausgabe = Codice Civile / Übers. und Hrsg.: Max W. Bauer ..

4., überarb. Aufl., Stand: 30. Juni 2004

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2004

Titolo e contributi: Italienisches Zivilgesetzbuch : zweisprachige Ausgabe = Codice Civile / Übers. und Hrsg.: Max W. Bauer ..

4., überarb. Aufl., Stand: 30. Juni 2004

Pubblicazione: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2004

Descrizione fisica: 2028 S.

ISBN: 88-7014-442-9

Data:2004

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Text dt. und ital.
Condividi il titolo

Abstract: Zweisprachige Ausgabe des Italienischen Zivilgesetzbuches. Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck. Übersetzt und herausgegeben von Max W. Bauer, Bernhard Eccher, Bernhard König, Josef Kreuzer und Heinz Zanon.

Predigten in deutscher Übersetzung

Libro

Nikolaus <von Kues, Kardinal ; 1401-1464>

Predigten in deutscher Übersetzung / Nikolaus von Kues. Hrsg. am Institut für Cusanus-Forschung von Walter Andreas Euler ..

München : Aschendorff

Titolo e contributi: Predigten in deutscher Übersetzung / Nikolaus von Kues. Hrsg. am Institut für Cusanus-Forschung von Walter Andreas Euler ..

Pubblicazione: München : Aschendorff

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo

Abstract: Mit seinen Predigten hat Nikolaus von Kues ein großartiges Zeugnis christlicher Theologie hinterlassen. In verschiedener Hinsicht nimmt sein Predigtwerk eine Sonderstellung ein: An Sachgehalt den Predigten Eckharts vergleichbar, stellen die Predigten ein einzigartiges Dokument ihrer Zeit dar. Zugleich bieten sie einen eigenen, noch vielfach unterschätzten Zugang zu Nikolaus von Kues, da sie an spekulativer Kraft dem philosophisch-theologischen Werk nicht nachstehen, im Gegenteil, oft durch die Verwendung kühner Bilder und klarer sprachlicher Prägungen diesem überlegen sind. Die fast 300 Predigten - mehr als die Hälfte stammen aus der Zeit, als Cusanus Bischof in Brixen war - eröffnen darüber hinaus ein breites Themen-spektrum: Gottesbild, Anthropologie, Christologie, Schöpfung, Sakramenten-verständnis, aber auch philosophische Spekulationen zur Erkenntnistheorie, Metaphysik, Zeitphilosophie, Ethik oder Ästhetik u.a. Bislang sind nur wenige Predigten übersetzt. Mit der vorliegenden Ausgabe wird erstmals das gesamte Predigtwerk des Nikolaus von Kues in deutscher Übersetzung zugänglich sein. Zudem geht jeder Predigt eine knappe Einleitung voraus: Angabe der kritischen Edition, Gliederung der Predigt und Hinweise auf Sekundärliteratur geben dem Benutzer die nötigen Hilfsmittel zu einer weiteren Beschäftigung an die Hand. Ferner werden direkte Zitate, die Cusanus verwendet, nachgewiesen; Erläuterungen zum Text werden, soweit sie für das Verständnis notwendig sind, gegeben. Die Ausgabe will auf diese Weise die Predigten des Cusanus einer breiten Öffentlichkeit näherbringen, sie eröffnet einen einzigartigen Blick in die faszinierende Gedankenwelt des Nikolaus von Kues; denn die Predigten des Cusanus sind wie ein Beryll eine Lupe, auf sein Gesamtwerk. (www.aschendorff.de)

Das Rechnungsbuch Heinrichs von Rottenburg

Libro

Feller, Claudia

Das Rechnungsbuch Heinrichs von Rottenburg : ein Zeugnis adeliger Herrschaft und Wirtschaftsführung im spätmittelalterlichen Tirol ; Edition und Kommentar / Claudia Feller

Wien : Böhlau, 2010

Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung ; 4

Fa parte di: Institut für Österreichische GeschichtsforschungQuelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung

Titolo e contributi: Das Rechnungsbuch Heinrichs von Rottenburg : ein Zeugnis adeliger Herrschaft und Wirtschaftsführung im spätmittelalterlichen Tirol ; Edition und Kommentar / Claudia Feller

Pubblicazione: Wien : Böhlau, 2010

Descrizione fisica: 412 S. : Ill.

Serie: Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung ; 4

ISBN: 978-3-486-59122-4

Data:2010

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo

Abstract: Der Tiroler Adelige Heinrich von Rottenburg (gestorben 1411), der sich in den Anfangsjahren der Regierung Herzog Friedrichs IV. als dessen mächtiger Gegenspieler erwies, verfügte über ein ausgedehntes Herrschaftsgebiet. Sein entsprechend umfangreiches Rechnungsbuch stellt ein frühes Zeugnis für eine ausgebildete Verwaltung im Bereich der weltlichen Grundherrschaften Tirols auf der Ebene unterhalb des Landesfürstentums dar. Eingebettet in den historischen Kontext, bietet die vorliegende Studie eine vollständige kritische Edition dieses bemerkenswerten Rechnungsbuches. (www.boehlau.de)

Tirol ohne Maske

Libro

Techet, Carl <1877-1920>

Tirol ohne Maske : [brevi racconti da oscure latitudini = kurze Geschichten aus finsteren Breiten] = Tirolo senza maschera / Carl Techet (Sepp Schluiferer). Hrsg. von Carlo Romeo

Bozen : Ed. Raetia, 2009

Titolo e contributi: Tirol ohne Maske : [brevi racconti da oscure latitudini = kurze Geschichten aus finsteren Breiten] = Tirolo senza maschera / Carl Techet (Sepp Schluiferer). Hrsg. von Carlo Romeo

Pubblicazione: Bozen : Ed. Raetia, 2009

Descrizione fisica: 311 S. : Ill.

ISBN: 978-88-7283-360-5

Data:2009

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Orig.-Ausg.: Tirol ohne Maske (Fern von Europa). Kurze Geschichten aus finsteren Breiten. <dt.>
  • Orig.-Ausg.: Lothar Joachim Verlag, Leipzig, 1921
  • Text dt. und ital.
Condividi il titolo

Abstract: Im Hofer-Jahr vor 100 Jahren löste ein Buch einen ungeheuren Skandal aus: „Fern von Europa“ erschütterte die kulturellen, religiösen und ethnischen Fundamente des Tiroler Patriotismus. Der Autor, der unter dem Pseudonym Sepp Schluiferer publiziert hatte, musste aus Tirol fliehen, als seine Identität ans Licht kam. Mit dem „gehässigen Heimtücker“ wurde kurzer Prozess gemacht: Das Unterrichtsministerium versetzte den Gymnasiallehrer nach Mähren, während das Buch aus den Buchhandlungen verschwand und nur unter der Hand kursierte. Ab 1921 erschien es – um zwei Kapitel ergänzt – unter dem Titel „Tirol ohne Maske“. Die vorliegende Neuauflage stützt sich auf diese umfassende Ausgabe, bringt den gesamten Text in italiensicher Übersetzung und mit einem ausführlichen Vorwort von Carlo Romeo. (www.retia.com)

Das Schwarzbuch der bayerischen Polizei Innsbruck 1809

Libro

Albrich, Thomas <1956->

Das Schwarzbuch der bayerischen Polizei Innsbruck 1809 / Thomas Albrich ; Roland Sila

Innsbruck : Haymon Verl., 2010

Titolo e contributi: Das Schwarzbuch der bayerischen Polizei Innsbruck 1809 / Thomas Albrich ; Roland Sila

Pubblicazione: Innsbruck : Haymon Verl., 2010

Descrizione fisica: 216 S. : Ill.

ISBN: 978-3-85218-638-2

Data:2010

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Literaturverz. S. 207 - 213
Condividi il titolo

Abstract: Im November 1809 verfasst die bayerische Polizei ein Schwarzbuch, in dem sie die wichtigsten Haupt- und Nebenfiguren des Tiroler Aufstandes in kurzen Charakterporträts vorstellt: „Character-Züge von den vorzüglichsten Männern, die während der Insurrektion in Innsbruck gehandelt haben“. Das Schwarzbuch eröffnet ebenso bemerkenswerte wie irritierende Einblicke, wie die Tiroler Aufständischen durch die bayerische Polizei beurteilt wurden. So scheinen etwa Andreas Hofer und andere Leitgestalten des Volksaufstandes wie Pater Haspinger nicht an den vordersten Stellen des Schwarzbuches auf, Josef Speckbacher wird überhaupt nicht erwähnt. Die Hauptfeinde sahen die Bayern offenbar nicht in den heutigen Helden des Aufstandes von 1809, sondern in den offiziellen Vertretern der österreichischen Monarchie – Offizieren und Beamten – sowie in den Vertretern der Kirche. Diese erste, mit einem ausführlichen biografischen Kommentar erweiterte Edition des Schwarzbuches bildet so eine überraschende und aufschlussreiche Ergänzung der Auseinandersetzung mit den Ereignissen des Jahres 1809 aus einem authentischen Blickwinkel. (www.haymonverlag.at)

Das Tiroler Landlibell von 1511

Libro

Schennach, Martin P. <1975->

Das Tiroler Landlibell von 1511 : zur Geschichte einer Urkunde / Martin P. Schennach

Innsbruck : Wagner, 2011

Schlern-Schriften ; 356

Fa parte di: Schlern-Schriften

Titolo e contributi: Das Tiroler Landlibell von 1511 : zur Geschichte einer Urkunde / Martin P. Schennach

Pubblicazione: Innsbruck : Wagner, 2011

Descrizione fisica: 176 S. : Ill.

Serie: Schlern-Schriften ; 356

ISBN: 978-3-7030-0495-7

Data:2011

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Fa parte di: Schlern-Schriften ; 356
Nota:
  • Literaturverz. S. [158] - 174
Condividi il titolo

Abstract: Das Landlibell, eine auf den 23. Juni 1511 datierte feierliche Kaiserurkunde Maximilians I. für die Tiroler Landstände, galt lange Zeit als eine der zentralen Verfassungsurkunden der Tiroler Geschichte, die in Mitteleuropa einzigartig dastehe, die vermeintliche Besonderheit der Tiroler Wehrverfassung wesentlich mitbedingt habe und bis zum Ende der Monarchie ungebrochen in Geltung gestanden sei. Dieses Buch behandelt nunmehr sowohl das Zustandekommen des Landlibells als auch sein Fortwirken in den folgenden Jahrhunderten im steten Vergleich mit der Entwicklung in anderen Ländern und gelangt dabei zu einer neuen Beurteilung der berühmt gewordenen Urkunde: Der Entstehungszeitpunkt, die Form des Zustandekommens unter Mitwirkung der Landstände und selbst die äußere Form eines feierlichen kaiserlichen Privilegs sind nicht ohne Parallelen in anderen Territorien, dennoch bleibt die Rezeptionsgeschichte als Partikulartität der Urkunde erhalten: Das Aufkommen des Eigennamens („elfjähriges Landlibell“) um 1550 markiert das Einsetzen der Instrumentalisierung des Landlibells, das von den Tiroler Landständen zunehmend als eine Landesfreiheit angesehen wurde und als Mittel herangezogen wurde, weitreichendere Belastungen seitens des Landesfürsten an die Verteidigungskraft des Landes nach Möglichkeit zu unterbinden. (www.uvw.at)

Anton Sepp SJ (1655 - 1733) - Paraquarischer Blumengarten

Libro

Sepp, Anton Clemens <1655-1733>

Anton Sepp SJ (1655 - 1733) - Paraquarischer Blumengarten : ein Bericht aus den südamerikanischen Jesuitenmissionen / Anton Sepp. Hrsg. und mit einer Einl. von Esther Schmid Heer

Regensburg : Schnell + Steiner, 2012

Jesuitica ; 17

Fa parte di: Jesuitica

Titolo e contributi: Anton Sepp SJ (1655 - 1733) - Paraquarischer Blumengarten : ein Bericht aus den südamerikanischen Jesuitenmissionen / Anton Sepp. Hrsg. und mit einer Einl. von Esther Schmid Heer

Pubblicazione: Regensburg : Schnell + Steiner, 2012

Descrizione fisica: 215 S. : Ill., Kt.

Serie: Jesuitica ; 17

ISBN: 3-7954-2555-7

Data:2012

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Fa parte di: Jesuitica ; 17
Nota:
  • Literaturangaben
Condividi il titolo

Abstract: Die Missionen in Paraquaria, der Jesuitenprovinz Paraguay im 17. und 18. Jh., gehören zu den schon von Zeitgenossen viel beachteten und umstrittenen Unternehmungen der frühen Neuzeit. Einer der bekanntesten Paraguay-Missionare ist der aus Kaltern stammende Jesuit Anton Sepp (1655-1733), der mehr als 40 Jahre an verschiedenen Orten in Paraquaria wirkte. Von ihm stammen die ersten deutschen Berichte aus den jesuitischen Missionen in Paraguay. Zu diesen Berichten von Anton Sepp gehört der Paraquarische Blumengarten. Ausgehend von den Überfällen portugiesischer Sklavenjäger auf die Missionsdörfer (Reduktionen) der Anfangszeit berichtet der Text von der spektakulären, historisch belegten Flucht der Guarani - in Begleitung von Jesuiten über Flüsse und Wasserfälle hinweg. Die Geschichten von fehlbarem und vorbildhaftem Verhalten, von wundersamer Errettung und transzendenter Erfahrung aus Paraquaria vergleicht der Autor mit Blumen, die beim Rundgang durch den Garten zu geistlichem Nutzen und eigener Anschauung zu pflücken sind. Die in deutscher Sprache erstmalige Edition des Paraquarischen Blumengartens, welcher bisher nur handschriftlich überliefert war, erlaubt nun einen genaueren Blick auf den Text selbst. Die Edition bietet auch eine Einführung, die das Werk in den historischen Kontext des Autors und der frühneuzeitlichen Missionen der Jesuiten in Paraguay stellt. (www.schnell-und-steiner.de)

"Für Gott, Kaiser und Vaterland zu Stehen oder zu Fallen .."

Libro

"Für Gott, Kaiser und Vaterland zu Stehen oder zu Fallen .." : die Aufzeichnungen Joseph Hundeggers aus dem Revolutionsjahr 1848 / Matthias Egger

Innsbruck : Wagner, 2012

Erfahren - Erinnern - Bewahren ; 1

Fa parte di: Zentrum für Erinnerungskultur und Geschichtsforschung <Innsbruck>Erfahren - Erinnern - Bewahren

Titolo e contributi: "Für Gott, Kaiser und Vaterland zu Stehen oder zu Fallen .." : die Aufzeichnungen Joseph Hundeggers aus dem Revolutionsjahr 1848 / Matthias Egger

Pubblicazione: Innsbruck : Wagner, 2012

Descrizione fisica: 268 S. : Ill., Kt.

Serie: Erfahren - Erinnern - Bewahren ; 1

ISBN: 978-3-7030-0494-0

Data:2012

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo

Abstract: Während in Paris, Berlin oder Wien 1848 die Studenten auf die Barrikaden stiegen, zogen über 300 Innsbrucker Studierende „für Gott, Kaiser und Vaterland“ ins Feld. Die anfängliche Begeisterung für die Revolution war hier rasch von einer reaktionär-radikalen Gesinnung abgelöst worden. Matthias Egger ediert die Aufzeichnungen eines Innsbrucker Jusstudenten, der als Mitglied der I. Akademischen Kompanie ins Feld zog: Joseph Hundegger (1823–1896) begann am 18. März 1848, jenem Tag, an dem die neue Verfassung in Innsbruck kundgemacht wurde, ein Tagebuch zu führen. Vom 24. April bis zum 25. Juni beteiligte sich der junge Student an der Tiroler Landesverteidigung. Während dieser Zeit notierte er seine Erlebnisse in Briefen, die ebenfalls erhalten geblieben sind. Hundegger beschreibt die Bewaffnung und Uniformierung der Schützen und schildert zahlreiche Patrouillengänge und Scharmützel mit „Freischärlern“, er reflektiert aber auch seine Erfahrungen mit Krieg, Verwundung und Tod. (www.uvw.at)

Zur Ökonomie einer ländlichen Pfarrgemeinde im Spätmittelalter

Libro

Obermair, Hannes <1961->

Zur Ökonomie einer ländlichen Pfarrgemeinde im Spätmittelalter : das Rechnungsbuch der Marienpfarrkirche Gries (Bozen) von 1422 bis 1440 / Hannes Obermair ; Volker Stamm

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2011

Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; 33

Fa parte di: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs

Titolo e contributi: Zur Ökonomie einer ländlichen Pfarrgemeinde im Spätmittelalter : das Rechnungsbuch der Marienpfarrkirche Gries (Bozen) von 1422 bis 1440 / Hannes Obermair ; Volker Stamm

Pubblicazione: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2011

Descrizione fisica: 122 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

Serie: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; 33

ISBN: 978-88-8266-381-0

Data:2011

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo

Abstract: Die Bedeutung der Pfarrgemeinde für das spirituelle, soziale und wirtschaftliche Leben der Menschen im Mittelalter kann kaum überschätzt werden. Doch nicht allzu viel ist bisher über ihre mannigfaltigen Funktionen bekannt. Ein 2008 entdeckter Text aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, der hier vorgestellt und im Anhang ediert wird, liefert jedoch wertvolle Hinweise. Er verzeichnet im Detail die Einnahmen und Ausgaben der Kirchpröpste in und lässt so die materiellen Grundlagen des alteuropäischen Gemeindelebens erkennen. Mit der Überlieferung von Herkunft und Verwendung der Einkünfte der alten Pfarrkirche entsteht vor unseren Augen ein lebendiges Bild der vormodernen Verwaltungstechniken, der wirtschaftlichen und kulturellen Praktiken, des bereits arbeitsteiligen Handwerks und der religiösen Gebräuche in einer spätmittelalterlichen Gemeinde. Alles in allem wird eine starke Ökonomisierung der vorreformatorischen Pfarrgemeinde sichtbar, die ihren symbolischen und materiellen Mittelpunkt in der Pfarrkirche fand. (www.athesiabuch.it)

So planten wir die Feuernacht

Libro

So planten wir die Feuernacht : Protokolle, Skizzen und Strategiepapiere aus dem BAS-Archiv ; [erstmals veröffentlicht] / Herlinde Molling. [Mit einer Einf. von Hans Karl Peterlini]

Bozen : Ed. Raetia, 2011

Titolo e contributi: So planten wir die Feuernacht : Protokolle, Skizzen und Strategiepapiere aus dem BAS-Archiv ; [erstmals veröffentlicht] / Herlinde Molling. [Mit einer Einf. von Hans Karl Peterlini]

Pubblicazione: Bozen : Ed. Raetia, 2011

Descrizione fisica: 383 S. : zahlr. Ill., Kt.

ISBN: 978-88-7283-406-0

Data:2011

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Literaturverz. S. 379 - 380
Condividi il titolo

Abstract: Die Südtirol-Attentate der 1960er-Jahre mit dem Höhepunkt der sogenannten Feuernacht von 1961 waren weitgehend Männersache mit vielen Helferinnen, vor allem aber mit einer führend tätigen Frau: Herlinde Molling aus Innsbruck. In diesem Buch beschränkt sich die Autorin nicht auf persönliche Erinnerungen, sondern zeichnet die Entwicklung der Nordtiroler Bewegung von friedlichen Aktionen für Südtirol bis zur Planung und Ausführung der Attentate nach. Erstmals wird Einblick in das Archiv des Innsbrucker BAS (Befreiungsausschuss Südtirol) gewährt: Die Protokolle der geheimen Sitzungen, die Frage der Finanzierung und politischen Unterstützung, das Zerwürfnis mit dem Kreis um Sepp Kerschbaumer, der Führungswechsel in Innsbruck, der gemeinsame Schlag mit Kerschbaumers BAS, Skizzen und Pläne von Masten und Hochspannungsleitungen, Berechnungen der nötigen Sprengstoffmenge, Lieferlisten an die Empfänger von Sprengstoff und Waffen in Südtirol - eine einzigartige und bisher unveröffentlichte Dokumentation. ( www.raetia.com )

Noderbuch

Libro

Noderbuch : Notariatsimbreviaturen des Jakob von Laas ; 1390-1392 / hrsg. .. von Herbert Raffeiner. Textedition und Übers.: Raimund Senoner

Brixen : Provinz-Verl., 2008

Titolo e contributi: Noderbuch : Notariatsimbreviaturen des Jakob von Laas ; 1390-1392 / hrsg. .. von Herbert Raffeiner. Textedition und Übers.: Raimund Senoner

Pubblicazione: Brixen : Provinz-Verl., 2008

Descrizione fisica: 244 S. : Ill., Kt.

ISBN: 978-88-88118-53-6

Data:2008

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo

Abstract: Mit den Notariatsaufzeichnungen des Jakob von Laas aus den Jahren 1390-1392 besitzt Laas ein Juwel für die spätmittelalterliche Forschung. Den mittelhochdeutschen und lateinischen Texten ist jeweils eine neuhochdeutsche Wiedergabe an die Seite gegeben. Der bekannte Altphilologe Raimund Senoner hat eine meisterhafte Textwiedergabe erstellt und Rainer Loose hat ein erklärendes Nachwort verfasst. Für die Mittelalter-Forschung stellt die Herausgabe der Notariatsimbreviaturen ein Projekt von gesamteuropäischem Interesse dar und verdient Aufmerksamkeit weit über die Landesgrenzen hinaus. (aus dem Klappentext)

Der Vorstoß in den Weltenraum

Libro

Valier, Max <1895-1930>

Der Vorstoß in den Weltenraum : eine wissenschaftlich-gemeinverständliche Betrachtung / Max Valier

1. Aufl., Fotomechanischer Nachdr. der Erstausg. München, Berlin, Oldenbourg, 1924 / hrsg. von Dieter von Reeken

Norderstedt : Books on Demand, 2006

Titolo e contributi: Der Vorstoß in den Weltenraum : eine wissenschaftlich-gemeinverständliche Betrachtung / Max Valier

1. Aufl., Fotomechanischer Nachdr. der Erstausg. München, Berlin, Oldenbourg, 1924 / hrsg. von Dieter von Reeken

Pubblicazione: Norderstedt : Books on Demand, 2006

Descrizione fisica: VIII, 94 S. : Ill.

ISBN: 3-8334-4221-2

Data:2006

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo

Abstract: Nachdem im Jahr 1923 im Verlag R. Oldenbourg, München und Berlin, das bahnbrechende Buch Die Rakete zu den Planetenräumen von Hermann Oberth (1894-1989) erschienen war, folgte im Jahr darauf, im gleichen Verlag, die Broschüre Der Vorstoß in den Weltenraum von Max Valier (1895-1930). Oberths Buch hatte Valier die Anregung gegeben, eine wissenschaftlich-gemeinverständliche Betrachtung als Ergänzung und Erläuterung zu verfassen. Hierbei suchte und fand Valier die Unterstützung Oberths, der sein Manuskript nach Durchsicht und vorbereitendem Briefwechsel bei einer persönlichen Zusammenkunft im Herbst 1924 in Würzburg mit ihm erörterte und ihm zahlreiche Hinweise gab. Mit dem hier vorgelegten fotomechanischen Nachdruck der 1924 erschienenen und heute kaum noch erreichbaren Erstausgabe, der mit freundlicher Genehmigung der Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, München, erfolgen konnte, sol diese frühe populärwissenschaftliche Schrift des Raketenpioniers Max Valier wieder allgemein zugänglich gemacht werden. (Klappentext)

Autonomie oder Selbstbestimmung?

Libro

Steininger, Rolf <1942->

Autonomie oder Selbstbestimmung? : die Südtirolfrage 1945/46 und das Gruber-De Gasperi-Abkommen / Rolf Steininger

Neuaufl.

Innsbruck : Studien-Verl., 2006

Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte ; 2

Fa parte di: Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte

Titolo e contributi: Autonomie oder Selbstbestimmung? : die Südtirolfrage 1945/46 und das Gruber-De Gasperi-Abkommen / Rolf Steininger

Neuaufl.

Pubblicazione: Innsbruck : Studien-Verl., 2006

Descrizione fisica: 405 S.

Serie: Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte ; 2

ISBN: 978-3-7065-4332-3

Data:2006

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Früher u.d.T.: Steininger, Rolf: Los von Rom?
Condividi il titolo

Abstract: Woran ist die Rückkehr Südtirols nach Österreich 1945/46 gescheitert€ Haben Tiroler und Wiener Regierung eine realistische Politik betrieben€ Welche Rolle spielten die Siegermächte, welche die Südtiroler Volkspartei€ War das vom österreichischen Außenminister Gruber und seinem italienischen Kollegen De Gasperi am 5. September 1946 in Paris unterzeichnete Abkommen, das Südtirol die Autonomie bringen sollte, ein Verrat an den Südtirolern, ein einmaliges Dokument österreichischer Schwäche (Bruno Kreisky) oder doch die Magna Charta für Südtirol€ Dies sind nur einige jener Fragen, die in diesem Band beantwortet werden! ( www.studienverlag.at )

¬Un¬ erhört

Libro

¬Un¬ erhört : Visionen des jungen Südtirol = Pre visioni del giovane Sudtirolo / hrsg. von Angelika Burtscher ..

Bozen : Ed. Raetia, 2006

Titolo e contributi: ¬Un¬ erhört : Visionen des jungen Südtirol = Pre visioni del giovane Sudtirolo / hrsg. von Angelika Burtscher ..

Pubblicazione: Bozen : Ed. Raetia, 2006

Descrizione fisica: 201 S. : Ill.

ISBN: 88-7283-258-6

Data:2006

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Varianti del titolo:
  • Unerhört
  • Previsioni del giovane Sudtirolo
Nota:
  • Beitr., teilw. dt., teilw. ital.
Condividi il titolo

Abstract: 51 junge Menschen machen sich Gedanken über die Zukunft Südtirols. Dieses Buch sammelt ihre Utopien, Träume und konkreten Maßnahmen für eine Weiterentwicklung des Landes. (aus dem Klappentext)