Includi: nessuno dei seguenti filtri
× Area di ricerca Biblio24
× Soggetto genere/forma Belletristische Darstellung
× Lingue Olandese
Includi: tutti i seguenti filtri
× Soggetto Geschichte
× Pubblicazione locale Tirolensia selezionate

Trovati 470 documenti.

"Sie wünschen? Desidera?"

Libro

"Sie wünschen? Desidera?" : die Kellnerausstellung im Touriseum 2011 = la mostra sui camerieri al Touriseum 2011 / [Hrsg.: Tourismusmuseum Schloss Trauttmansdorff - Touriseum Meran. Texte: Evelyn Reso ..]

Meran : Touriseum, 2011

Titolo e contributi: "Sie wünschen? Desidera?" : die Kellnerausstellung im Touriseum 2011 = la mostra sui camerieri al Touriseum 2011 / [Hrsg.: Tourismusmuseum Schloss Trauttmansdorff - Touriseum Meran. Texte: Evelyn Reso ..]

Pubblicazione: Meran : Touriseum, 2011

Descrizione fisica: 129 S. : zahlr. Ill.

Data:2011

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Text dt. und ital.
Condividi il titolo

Abstract: Als Begleitband zur Sonderausstellung 2011 des Touriseums erscheint der zweisprachige Katalog „Sie wünschen€ Desidera€ Die Kellnerausstellung im Touriseum 2011“. Die Publikation enthält ausführliche Informationen zur Entstehung der Sonderausstellung, zahlreiche Bilder sowie Vertiefungen der Ausstellungsinhalte. (www.touriseum.it)

Kellner und Kellnerin

Libro

Kellner und Kellnerin : eine Kulturgeschichte ; Beiträge zur internationalen Tagung "Darf es sonst noch was sein?" auf Schloss Trauttmandorff 27. bis 29. Mai 2010 = una storia culturale ; atti del convegno internazionale "Desiderano altro?" tenutosi a Castel Trauttmansdorff dal 27 al 29 maggio 2010 = Cameriere e cameriera / hrsg. von Konrad Köstlin ..

Meran : Touriseum [u.a.], 2011

Tourism & Museum ; 4

Fa parte di: Touriseum (Meran)Tourism & Museum

Titolo e contributi: Kellner und Kellnerin : eine Kulturgeschichte ; Beiträge zur internationalen Tagung "Darf es sonst noch was sein?" auf Schloss Trauttmandorff 27. bis 29. Mai 2010 = una storia culturale ; atti del convegno internazionale "Desiderano altro?" tenutosi a Castel Trauttmansdorff dal 27 al 29 maggio 2010 = Cameriere e cameriera / hrsg. von Konrad Köstlin ..

Pubblicazione: Meran : Touriseum [u.a.], 2011

Descrizione fisica: 607 S. : Ill., graph. Darst.

Serie: Tourism & Museum ; 4

ISBN: 978-88-366-1925-2

Data:2011

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Text dt., ital. und engl.
  • Literaturverz. S. 569 - 606
Condividi il titolo

Abstract: Ergebnisse der Tagung Darf es sonst noch was sein€ auf Schloss Trauttmansdorff, bei der sich im Mai 2010 Referenten aus Italien, Österreich, Deutschland und der Schweiz mit Entwicklungen, Kontexten und Perspektiven der Serviceberufe im Hotel- und Gastgewerbe auseinandergesetzt haben. (www.touriseum.it)

Der Schatz des Kreuzes

Libro

Der Schatz des Kreuzes / Paolo Renner ..

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2011

Titolo e contributi: Der Schatz des Kreuzes / Paolo Renner ..

Pubblicazione: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2011

Descrizione fisica: 225 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-8266-735-1

Data:2011

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo

Abstract: Das Buch entschlüsselt die symbolische Tiefe des Kreuzes - ein uraltes Zeichen, das auch in vorchristlichen Kulturen anzutreffen ist. Es werden verschiedene christliche Ikonographien dargestellt sowie meditative Texte und Bildsequenten aus unserem Lande. Eine sehr aktuelle Überlegung betrifft auch die Problematik des Kreuzes im öffentlichen Raum. - Das Kreuz in seiner symbolischen Tiefe - Uraltes Zeichen aus vorchristlichen Kulturen - Die schönsten Kreuzwege in Südtirol (www.athesiabuch.it)

Heiratsgüter

Libro

Heiratsgüter : Doti / Hrsg. dieses Heftes/curatore di questo numero Siglinde Clementi ..

Innsbruck : Studien-Verl., 2010

Geschichte und Region ; 19. 2010,1

Fa parte di: Geschichte und Region

Titolo e contributi: Heiratsgüter : Doti / Hrsg. dieses Heftes/curatore di questo numero Siglinde Clementi ..

Pubblicazione: Innsbruck : Studien-Verl., 2010

Descrizione fisica: 216 S. : Kt.

Serie: Geschichte und Region ; 19. 2010,1

Data:2010

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Fa parte di: Geschichte und Region ; 19. 2010,1
Nota:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital.
Condividi il titolo

Abstract: Der Austausch von Heiratsgütern ist mit dem Erbe der wichtigste innerfamiliäre Vermögenstransfer. Zudem konstituiert er neue Beziehungen zwischen Familien. Die Ausgabe 1/2010 der Zeitschrift Geschichte und Region/Storia e regione nimmt Heiratsgüter in einem weiten Sinn in den Blick:  zahlreiche Einzelaspekte werden erörtert, z.B. die von den Bruderschaften zur Verfügung gestellten Heiratsgüter, die Heiratsgüter der Armen, die in Bologna mit einem eigenen Kreditsystem finanziert wurden, die Mitgiften für den Eintritt ins Kloster, die Mitgiften von Jüdinnen und Neofite in Rom. Außer diesen Sonderfällen geht es um die Mitgift vor Gericht, um einen Vergleich von adeligen und bürgerlichen Mitgiftsystemen und einen Vergleich zwischen deutschsprachigen und italienischsprachigen Raum in Sachen Heiratsgüteraustausch. (www.studienverlag.at)

Panorama der "Schlacht am Bergisel"

Libro

Gurschler, Susanne

Panorama der "Schlacht am Bergisel" : die Geschichte des Innsbrucker Riesenrundgemäldes / Susanne Gurschler

Innsbruck : Studien-Verl., 2011

Titolo e contributi: Panorama der "Schlacht am Bergisel" : die Geschichte des Innsbrucker Riesenrundgemäldes / Susanne Gurschler

Pubblicazione: Innsbruck : Studien-Verl., 2011

Descrizione fisica: 176 S. : Ill.

ISBN: 978-3-7065-5042-0

Data:2011

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Literatur- und URL-Verz. S.173 - 176
Condividi il titolo

Abstract: Das Innsbrucker Riesenrundgemälde Schlacht am Bergisel ist ein beeindruckendes Kunstwerk: Auf rund 1.000 Quadratmetern Leinwand ist jene Schlacht vom 13. August 1809 auf dem südlich der Stadt Innsbruck gelegenen Hügel dargestellt, in der sich die Tiroler Aufständischen unter der Führung des Freiheitskämpfers Andreas Hofer den ungeliebten Besatzern entgegenwarfen. Das Innsbrucker Riesenrundgemälde ist jedoch weit mehr als eine Momentaufnahme bewegter Tiroler Geschichte. Es ist eines der wenigen in Europa noch erhaltenen Exemplare der Kunstform Panorama , die am Ende des 18. Jahrhunderts erfunden wurde und im 19. Jahrhundert ihren Siegeszug antrat. Die Übersiedlung des Gemäldes im Spätsommer 2010 in das neu errichtete Museum am Bergisel war von heftigen Kontroversen zwischen Denkmalschützern und politischen Entscheidungsträgern begleitet. Susanne Gurschler zeichnet in ihrem Buch die Geschichte des Panoramas von der ersten Idee über die Präsentation der Schlacht am Bergisel in London und Wien, die aufwändigen Restaurierungsmaßnahmen in den 1980er Jahren bis zur umstrittenen Übersiedlung des Monumentalbildes auf den Bergisel nach. (Klappentext)

Chronik der Zelger am Pihl

Libro

Zelger, Christian <1974->

Chronik der Zelger am Pihl : die Geschichte meiner Familie im Laufe eines halben Jahrtausends / Christian Zelger

1. Aufl.

Trento : Panorama-Verl., 2011

Titolo e contributi: Chronik der Zelger am Pihl : die Geschichte meiner Familie im Laufe eines halben Jahrtausends / Christian Zelger

1. Aufl.

Pubblicazione: Trento : Panorama-Verl., 2011

Descrizione fisica: 400 S. : Ill., graph. Darst.

Data:2011

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Literatur- und URL-Verz. S. 390 - 400
Condividi il titolo

Abstract: In jahrelanger, akribischer Forschungsarbeit hat Christian Zelger die Geschichte seiner Familie dokumentiert. Anhand von hunderten Quellen, die in diese Familienchronik eingeflossen sind, ist es ihm nicht nur gelungen, ein Nachschlagewerk zu verfassen, das es ermöglicht, auf die Vergangenheit der eigenen Familie zurückzublicken und so mehr über seine eigenen Wurzeln zu erfahren, sondern parallel dazu ein wertvolles Geschichtswerk von allgemeinem Interesse zu erstellen. (aus dem Vorwort)

Die Daniel-Herz-Orgel der Frauenkirche in Brixen [Medienkombination]

Multimedia (kit)

Die Daniel-Herz-Orgel der Frauenkirche in Brixen [Medienkombination] : [zur Restaurierung und Rekonstruktion 2009 / 2010] / hrsg. von Franz Comploi ..

Innsbruck : Helbling, 2010

Tiroler Orgelschatz ; 2

Fa parte di: Tiroler Orgelschatz

Titolo e contributi: Die Daniel-Herz-Orgel der Frauenkirche in Brixen [Medienkombination] : [zur Restaurierung und Rekonstruktion 2009 / 2010] / hrsg. von Franz Comploi ..

Pubblicazione: Innsbruck : Helbling, 2010

Descrizione fisica: 448 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt., Noten +1 CD-ROM

Serie: Tiroler Orgelschatz ; 2

ISBN: 978-3-85061-554-9

Data:2010

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Fa parte di: Tiroler Orgelschatz ; 2
Nota:
  • Zsfassungen in engl. und ital. Sprache
Condividi il titolo

Abstract: Der Torso der Daniel-Herz-Orgel in der Brixner Liebfrauenkirche stand über hundert Jahre da als alter Zeuge vergangener Orgelbaukunst. Der Torso wurde restauriert, durch neues, rekonstruiertes Pfeifenmaterial vervollständigt und darf nun wieder klingen. Die Restaurierung nahm Orgelbauer Hendrik Ahrend aus Leer vor. (aus dem Vorwort)

Karl Außerhofer - das Kriegstagebuch eines Soldaten im Ersten Weltkrieg

Libro

Wisthaler, Sigrid

Karl Außerhofer - das Kriegstagebuch eines Soldaten im Ersten Weltkrieg / Sigrid Wisthaler

1. Aufl.

Innsbruck : IUP - Innsbruck Univ. Press, 2010

Series Alpine space - man & environment ; 8

Fa parte di: Series Alpine space - man & environment

Titolo e contributi: Karl Außerhofer - das Kriegstagebuch eines Soldaten im Ersten Weltkrieg / Sigrid Wisthaler

1. Aufl.

Pubblicazione: Innsbruck : IUP - Innsbruck Univ. Press, 2010

Descrizione fisica: 194 S. : Ill., graph. Darst., Kt. +1 Kt.

Serie: Series Alpine space - man & environment ; 8

ISBN: 978-3-902571-90-8

Data:2010

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo

Abstract: Das Tagebuch des Karl Außerhofer berichtet vom Kriegseinsatz im Gebirgskrieg des Ersten Weltkrieges im Pustertal sowie an der Südfront. Es zeigt die Eigen- sowie Fremdwahrnehmung Außerhofers, gibt emotionale Einblicke in seinen Kriegsdienst und das Leben seiner Familie, die von Hoffnungen auf eine bessere Zukunft geprägt sind. Beschreibungen zu Landschaft, Wetter, Essen, Freizeit, zu Kleidung, Hygiene, Unterkunft, zu Krankheit, Tod und zur Religion runden den sehr persönlichen Bericht ab. Die Edition des Kriegstagebuches umfasst die buchstabengetreue Transkription des Originals, das sich in Privatbesitz befindet und in Kurrentschrift vorliegt, sowie eine erläuternde inhaltliche und sprachliche Erschließung des Textes. (Klappentext)

Naturkatastrophen in den Alpen

Libro

Haid, Barbara <1966->

Naturkatastrophen in den Alpen / Barbara & Hans Haid

Orig.-Ausg.

Innsbruck : Haymon-Verl., 2010

Haymon-Taschenbuch ; 50

Fa parte di: Haymon-Taschenbuch

Titolo e contributi: Naturkatastrophen in den Alpen / Barbara & Hans Haid

Orig.-Ausg.

Pubblicazione: Innsbruck : Haymon-Verl., 2010

Descrizione fisica: 176 S.

Serie: Haymon-Taschenbuch ; 50

ISBN: 978-3-85218-850-8

Data:2010

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Fa parte di: Haymon-Taschenbuch ; 50
Nota:
  • URL- und Literaturverz. S. 173 - 176
Condividi il titolo

Abstract: Überflutungen und Bergstürze, Lawinen- und Murenabgänge – seit Jahrhunderten leben die Bewohner des Alpenraums in stetiger Angst vor verheerenden Naturkatastrophen. Hans Haid, der große Experte für die Geschichte und Kultur des Alpenraumes, stellt gemeinsam mit seiner Tochter Barbara mehr als 35 der größten Naturkatastrophen vom Mittelalter bis zum Lawinenunglück von Galtür 1999 dar. In originalen Zeitdokumenten lässt er die Betroffenen selbst berichten und zeichnet so ein bedrückend lebendiges und authentisches Bild von den elementaren Naturereignissen, die das Leben im Alpenraum bedrohen. (www.haymonverlag.at)

Nazis auf der Flucht

Libro

Steinacher, Gerald <1970->

Nazis auf der Flucht : wie Kriegsverbrecher über Italien nach Übersee entkamen / Gerald Steinacher

Frankfurt am Main : S. Fischer, 2010

Fischer ; 18497 : Die Zeit des Nationalsozialismus

Fa parte di: S. Fischer VerlagFischer

Titolo e contributi: Nazis auf der Flucht : wie Kriegsverbrecher über Italien nach Übersee entkamen / Gerald Steinacher

Pubblicazione: Frankfurt am Main : S. Fischer, 2010

Descrizione fisica: 380 S. : Ill., Kt.

Serie: Fischer ; 18497 : Die Zeit des Nationalsozialismus

ISBN: 978-3-596-18497-2

Data:2010

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Fa parte di: S. Fischer VerlagFischer ; 18497 : Die Zeit des Nationalsozialismus
Condividi il titolo

Abstract: Über Fluchthelfer und geheime Netzwerke der Nazis nach 1945 Zahlreiche NS-Täter entzogen sich der Strafverfolgung durch Flucht nach Übersee. Geholfen haben dabei kirchliche Kreise, westliche Geheimdienste und internationale Organisationen wie das Rote Kreuz in Genf, das den Flüchtigen Reisepapiere ausstellte. Steinacher rekonstruiert in seiner peniblen Dokumentation der Flucht von Kriegsverbrechern (so Stephanie Risse in der Süddeutschen Zeitung ) die geheimen Wege, insbesondere die als Rattenlinie bezeichnete Route über Südtirol nach Rom oder Genua und von dort weiter nach Übersee, sowie die dabei entstandenen Seilschaften untergetauchter Nationalsozialisten in den ersten Nachkriegsjahren. (www.buchkatalog.de)

Tirol - Notizen einer Reise durch die Landeseinheit

Libro

Peterlini, Hans Karl <1961->

Tirol - Notizen einer Reise durch die Landeseinheit / Hans Karl Peterlini

Innsbruck : Haymon-Verl., 2008

Titolo e contributi: Tirol - Notizen einer Reise durch die Landeseinheit / Hans Karl Peterlini

Pubblicazione: Innsbruck : Haymon-Verl., 2008

Descrizione fisica: 198 S.

ISBN: 978-3-85218-575-0

Data:2008

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Literaturverz. S. 191 - 198
Condividi il titolo

Abstract: Bis Borghetto, dem kleinen Etschhafen südlich von Ala, reichte einst das Land Tirol – von dort aus begibt sich Hans Karl Peterlini auf eine politisch-literarische Erkundungsreise durch das Land im Gebirge, das meist Land im Gewirre war: von Borghetto bis Kufstein und zurück, zu Stätten Tiroler Vergangenheit und Gegenwart. Es ist eine Reise durch Zeit, Raum und Kulturen, durch ein Land, in dem Sprachen und Missverständnisse fließen. Die Frage, die Peterlini dabei begleitet: Ist ein gemeinsames Tirol nur Vergangenheit oder hat die Idee der Landeseinheit noch Zukunft€ Die Antwort darauf geben die Menschen und Orte, die früher Tirol waren und jetzt so etwas wie Tirol sein könnten. Aber nicht nur von den Helden erzählt Peterlini, sondern auch von den Verlierern und Verirrten, nicht nur von den Abwehrschlachten, sondern auch vom Brückenschlagen und der Offenheit für das Fremde. So ist Peterlinis Erkundungsreise zugleich eine kritische Liebeserklärung an ein Tirol, dessen Identität abseits von Einheits- und Reinheitsräuschen gerade in seiner Vielfalt und Spannbreite liegt als eine Mischung aus Süd und Nord und einer Prise Ost. (www.haymonverlag.at)

In libris

Libro

In libris : Beiträge zur Buch- und Bibliotheksgeschichte Tirols von Walter Neuhauser / hrsg. von Claudia Schretter ..

Innsbruck : Wagner, 2010

Schlern-Schriften ; 351

Fa parte di: Schlern-Schriften

Titolo e contributi: In libris : Beiträge zur Buch- und Bibliotheksgeschichte Tirols von Walter Neuhauser / hrsg. von Claudia Schretter ..

Pubblicazione: Innsbruck : Wagner, 2010

Descrizione fisica: 576 S.

Serie: Schlern-Schriften ; 351

ISBN: 978-3-7030-0479-7

Data:2010

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Fa parte di: Schlern-Schriften ; 351
Condividi il titolo

Abstract: Hofrat Dr. Walter Neuhauser ist durch seine nunmehr 50-jährige berufliche und wissenschaftliche Tätigkeit zur Buch- und Bibliotheksgeschichte über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Der langjährige Leiter der Abteilung für Sondersammlungen und spätere Direktor der Universitäts- und Landesbibliothek für Tirol in Innsbruck verkörpert den Typus des wissenschaftlichen Bibliothekars, dem es immer ein besonderes Anliegen war, das ihm anvertraute wertvolle Bucherbe sachgerecht aufzuarbeiten. Die im Verlauf von über 260 Jahren in dieser Bibliothek aufgegangenen historischen Buchbestände zahlreicher Tiroler Bibliotheken aus dem kirchlichen und weltlichen Bereich boten den idealen Ausgangspunkt für seine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Fragen zur regionalen Buch- und Bibliotheksgeschichte. Deren Forschungsergebnisse wurden von Walter Neuhauser in einer Vielzahl von Publikationen vorgelegt. Der vorliegende Sammelband bietet einen Querschnitt von heute oft schwer zugänglichen Aufsätzen zur Buch- und Bibliotheksgeschichte, die damit einem breiten Leserkreis zugänglich gemacht werden und somit das Interesse an einem wesentlichen Aspekt der Tiroler Kultur- und Geistesgeschichte erneut oder erstmals wecken sollen. (http://www.uvw.at/)

Geschichte als Gegenwart

Libro

Geschichte als Gegenwart : Festschrift für Magdalena Hörmann-Weingartner / hrsg. von Leo Andergassen

Innsbruck : Wagner, 2010

Schlern-Schriften ; 352

Fa parte di: Schlern-Schriften

Titolo e contributi: Geschichte als Gegenwart : Festschrift für Magdalena Hörmann-Weingartner / hrsg. von Leo Andergassen

Pubblicazione: Innsbruck : Wagner, 2010

Descrizione fisica: 455 S. : Ill.

Serie: Schlern-Schriften ; 352

ISBN: 978-3-7030-0483-4

Data:2010

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Fa parte di: Schlern-Schriften ; 352
Nota:
  • Bibliogr. M. Hörmann-Weingartner S. [443] - 455
Condividi il titolo

Abstract: Die Vielfalt der Themen, die in dem vorliegenden Sammelband zusammengefasst sind, soll ebenso wie sein Titel programmatisch verstanden werden. Getragen vom Selbstverständnis, sich in der Gegenwart als Teil der Geschichte und die Geschichte als Teil der Gegenwart zu begreifen, gehört das Interesse der Tiroler Kunsthistorikerin Magdalena Hörmann-Weingartner dem jungen Medienkünstler ebenso wie dem Goldschmied der Renaissance, dem mittelalterlichen Mauerbau ebenso wie dem Gemälde des Barock oder dem Seidengewebe des Jugendstils. Angesichts der zunehmenden Verengung der Forschungsfelder im heutigen Wissenschaftsbetrieb versetzt das weite Spektrum an wissenschaftlichen Interessen und die Souveränität, mit der die Jubilarin zwischen ihnen wandelt, in Staunen. Neben ihrer wissenschaftlichen Arbeit, etwa am Tiroler Burgenbuch und den Kunstdenkmälern Südtirols, entfaltet sie auch eine sehr aktive und facettenreiche Tätigkeit im Kulturbereich. Das Spektrum ihrer nebenberuflichen Aktivitäten reicht von journalistischer Tätigkeit über die Arbeit in Ausschüssen und Gremien bis hin zu beherzten kulturpolitischen Engagements in Innsbrucker Bürgerinitiativen. (www.uvw.at)

"Ich bekämpfte jeden Faschismus"

Libro

"Ich bekämpfte jeden Faschismus" : Lebenswege Tiroler Spanienkämpfer / Friedrich Stepanek

Innsbruck : Studien-Verl., 2010

Studien zu Geschichte und Politik ; 13

Fa parte di: Studien zu Geschichte und Politik

Titolo e contributi: "Ich bekämpfte jeden Faschismus" : Lebenswege Tiroler Spanienkämpfer / Friedrich Stepanek

Pubblicazione: Innsbruck : Studien-Verl., 2010

Descrizione fisica: 272 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.

Serie: Studien zu Geschichte und Politik ; 13

ISBN: 978-3-7065-4833-5

Data:2010

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Teilw. zugl.: Innsbruck, Univ. Dipl.-Arb., 2009 u.d.T. : Die Tiroler Freiwilligen im Spanischen Bürgerkrieg 1936 - 1939
Condividi il titolo

Abstract: Unter den vielen Freiwilligen, die im Spanischen Bürgerkrieg 1936–1939 der bedrängten Republik beistanden, fanden sich auch rund 40 Tiroler. Die Beweggründe, warum diese Männer Tirol verließen, um in Spanien den Faschismus zu bekämpfen, werden von Friedrich Stepanek erstmals facettenreich rekonstruiert. Nach der Niederlage begann für sie eine jahrelange Odyssee, die sie in französische Internierungslager, Gestapohaft und Konzentrationslager führte, bis die Überlebenden physisch und psychisch gezeichnet wieder in die Heimat zurückgelangten. Doch auch im Tirol der Nachkriegszeit wurde ihnen für ihren Einsatz gegen Diktatur und Unterdrückung nicht gedankt. Die Auseinandersetzung mit der Bürokratie um eine rechtliche Anerkennung dieser Widerstandskämpfer als Opfer der NS-Verfolgung und um Wiedererlangung ihrer Staatsbürgerrechte, die ihnen bereits der austrofaschistische „Ständestaat“ aberkannt hatte, war äußerst mühevoll und demütigend. Fünf ausgewählte Biographien zeigen beispielhaft auf, wie unterschiedlich die Lebensläufe der Tiroler Spanienkämpfer sein konnten. Ein biographisches Lexikon und zahlreiche Abbildungen runden die Studie ab, für die der Autor mit dem Herbert-Steiner-Anerkennungspreis des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes ausgezeichnet wurde. Der Autor, Friedrich Stepanek, Historiker, ist derzeit Projektmitarbeiter im Rahmen des FWF-Bergbauprojektes „HiMAT“ an der Universität Innsbruck, Mitarbeiter im Stadtarchiv Innsbruck und Kulturvermittler an den Tiroler Landesmuseen. (www.studienverlag.at)

Eremiten in Tirol und Vorarlberg

Libro

Santschi, Catherine

Eremiten in Tirol und Vorarlberg / Catherine Santschi

Brixen : Weger, 2010

Titolo e contributi: Eremiten in Tirol und Vorarlberg / Catherine Santschi

Pubblicazione: Brixen : Weger, 2010

Descrizione fisica: 162 S. : Ill., Kt.

ISBN: 978-88-6563-002-0

Data:2010

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Literaturverz. S. 159 - 161
Condividi il titolo

Abstract: Haben sich in Tirol Eremiten angesiedelt und leben sie heute noch dort€ Ja, sogar eine große Anzahl, nicht nur in den Legenden, sondern auch in zahlreichen Archivdokumenten und sogar im Gedächtnis. Die Autorin berichtet über all diese Jahrhunderte fortwährende, sehr vielseitige Geschichte in Nord- und Südtirol und in Vorarlberg und bezieht sich auf eine große Anzahl von Dokumenten, die sie in Archiven, in vielen historischen Büchern, in Zeitungsartikeln und Broschüren entdeckt und gesammelt hat. Dieses Werk beinhaltet zahlreiche Abbildungen, insbesondere von der Autorin persönlich gemachte Fotos von Einsiedeleien, sowohl in Nord- als auch in Südtirol. (aus dem Klappentext)

Bauernleben in Südtirol

Libro

Kofler, Astrid <1965->

Bauernleben in Südtirol : 12 Portäts / Astrid Kofler ; Hans K. Peterlini

Innsbruck : Haymon-Verl., 2010

Titolo e contributi: Bauernleben in Südtirol : 12 Portäts / Astrid Kofler ; Hans K. Peterlini

Pubblicazione: Innsbruck : Haymon-Verl., 2010

Descrizione fisica: 199 S. : Ill.

ISBN: 978-3-85218-639-9

Data:2010

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo

Abstract: Zwölf Bäuerinnen und Bauern aus allen Regionen Südtirols und aus dem Trentino blicken in diesem Buch zurück auf ihr langes Leben und berichten von ihrem Alltag am Bergbauernhof. Sie erzählen von der harten Arbeit am Feld, im Stall und im Haushalt, vom Kochen und Essen, vom Brotbacken und Schlachten und vom Leben abseits der Arbeit: Familie und Freundschaft, Hochzeit und Hofübergabe, Geburt, Krankheit und Krieg. Sie wissen aber auch davon zu berichten, wie Fortschritt, Technik und Fremdenverkehr das Leben der Bauern mit der Zeit veränderten. Mit großer Behutsamkeit haben die bekannten Sachbuchautoren Astrid Kofler und Hans Karl Peterlini anhand von Interviews und Originalaufnahmen aus den Familienalben zwölf bewegende Porträts gezeichnet. Sie lassen die Bäuerinnen und Bauern selbst zu Wort kommen und ihre Erinnerungen schildern berührende, überraschende und authentische Geschichten aus einer faszinierenden Lebenswelt. (www.athesiabuch.it)

Grenzgänge in Südtirol

Libro

Righi-Wallisch, Luisa <1975->

Grenzgänge in Südtirol : Ausflüge in Geschichte und Landschaft / Luisa Righi ; Stefan Wallisch

Wien : Folio-Verl., 2010

Titolo e contributi: Grenzgänge in Südtirol : Ausflüge in Geschichte und Landschaft / Luisa Righi ; Stefan Wallisch

Pubblicazione: Wien : Folio-Verl., 2010

Descrizione fisica: 168 S. : zahlr. Ill., Kt.

ISBN: 978-3-85256-537-8

Data:2010

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • URL- und Literaturverz. S. 163 - 168
Condividi il titolo

Abstract: Südtirol ist ein historisches Durchzugs- und Grenzgebiet - ein Land, wo Sprachen und Kulturen aufeinander treffen und politische Grenzverschiebungen prägend sind. Luisa Righi und Stefan Wallisch nähern sich dem Thema in 30 Grenzgeschichten unter geografischen und geschichtlichen sowie sprachlichen und literarischen Gesichtspunkten. (athesiabuch.it)

Südtirol, Europa

Libro

Südtirol, Europa : kulturelle Motive und Reichweiten / Koordination und Red.: Martin Sagmeister. Mit Fotos von Martin Pardatscher

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2010

Titolo e contributi: Südtirol, Europa : kulturelle Motive und Reichweiten / Koordination und Red.: Martin Sagmeister. Mit Fotos von Martin Pardatscher

Pubblicazione: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2010

Descrizione fisica: 403 S. : Ill.

ISBN: 978-88-8266-625-5

Data:2010

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo

Abstract: Das Buch behandelt konkrete Errungenschaften aus Sudtirol, die zur gesamten Europaischen Kultur beigetragen haben und kulturelle Motive, die sich uber den ganzen Kontinent verzweigen. In einer Reihe von Beitragen behandeln Wissenschaftler, Wissenschaftlerinnen und Fachleute diese Themen. Beleuchtet Sudtirol im gesamteuropaischen Kontext Mit Fotostrecken Portratiert Sudtiroler Personlichkeiten (Margarete von Tirol, Oswald von Wolkenstein, Michael Pacher, Michael Gaismair, Maria Hueber, Andreas Hofer, Jakob Philipp Fallmerayer, Emma Hellenstainer, Luis Trenker, Max Valier, Silvius Magnago, Giorgio Moroder) (www.athesiabuch.it)

Schwarzer Himmel - Kalte Erde - Weißer Tod

Libro

Jäger, Georg <1963->

Schwarzer Himmel - Kalte Erde - Weißer Tod : Wanderheuschrecken, Hagelschläge, Kältewellen und Lawinenkatastrophen im "Land im Gebirge" ; eine kleine Agrar- und Klimageschichte von Tirol / Georg Jäger

Innsbruck : Wagner, 2010

Titolo e contributi: Schwarzer Himmel - Kalte Erde - Weißer Tod : Wanderheuschrecken, Hagelschläge, Kältewellen und Lawinenkatastrophen im "Land im Gebirge" ; eine kleine Agrar- und Klimageschichte von Tirol / Georg Jäger

Pubblicazione: Innsbruck : Wagner, 2010

Descrizione fisica: 464 S. : Ill.

ISBN: 978-3-7030-0476-6

Data:2010

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Literaturverz. S. [419] - 437
Condividi il titolo

Abstract: Wie sehen Zeitzeugen früherer Jahrhunderte die klimatischen Lebensbedingungen im Land im Gebirge€ Bereits in hoch- und spätmittelalterlichen Quellen werden auffällige Klimaschwankungen erwähnt. Naturgemäß überwiegen kalte Witterungsphasen, gerade während der sogenannten „Kleinen Eiszeit“ zwischen 1560 und 1850. Besonderes Augenmerk widmen die Chronisten ungewöhnlichen Vorkommnissen, etwa riesigen Heuschreckenschwärmen, die ganze Getreidefelder kahl fraßen, oder extremen Hagelunwettern. Genau beobachtet wurden auch die Tiroler Gletscher, die in der frühneuzeitlichen Kälteperiode tief in die Hochweiden vorstießen. Längere Kältephasen bedeuteten für die bäuerliche Bevölkerung Tirols, die ihre „Werkstatt unter freiem Himmel“ hatte, erschwerende Bedingungen: Nasskalte Sommer hatten Missernten zur Folge, und die Beschaffung des Heus für das Vieh war in Kältewintern durch ungangbare Wege und hohe Lawinengefahr besonders schwierig. Tirol erlebte aber auch extreme Dürreperioden. Georg Jägers Streifzug durch die Tiroler Klimageschichte erzählt von den zahlreichen kleinen und großen Katastrophen, die das Land im Laufe von Jahrhunderten heimgesucht haben. (www.uvw.at)

Zeitmesser 100 Jahre "Brenner"

Libro

Zeitmesser 100 Jahre "Brenner" / hrsg. vom Forschungsinstitut Brenner-Archiv der Universität Innsbruck. [Red.: Johann Holzner ..]

1. Aufl.

Innsbruck : Innsbruck Univ. Press, 2010

Titolo e contributi: Zeitmesser 100 Jahre "Brenner" / hrsg. vom Forschungsinstitut Brenner-Archiv der Universität Innsbruck. [Red.: Johann Holzner ..]

1. Aufl.

Pubblicazione: Innsbruck : Innsbruck Univ. Press, 2010

Descrizione fisica: 368 S. : Ill., graph. Darst., Noten

ISBN: 978-3-902719-67-6

Data:2010

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Literaturverz. S. 340 - 352
Condividi il titolo

Abstract: Über 100 Ausgaben der Zeitschrift Der Brenner, nicht viel größer als das heute gängige DINA5-Format, sind der Ausgangspunkt der Ausstellung „Zeitmesser. 100 Jahre ‚Brenner‘“. Die Schau, die in Zusammenarbeit mit dem Innsbrucker Brenner-Archiv entstanden ist, wurde kürzlich im Landesmuseum Ferdinandeum eröffnet.[..] Der gebürtige Münchner Ludwig von Ficker versuchte sich als Schriftsteller, bevor er 1910 die Kulturzeitschrift Der Brenner gründete und seine Lebensaufgabe fand. Ficker entdeckte den Lyriker Georg Trakl, dessen Name untrennbar mit dem Brenner verbunden ist. Die Zeitschrift wurde vor allem außerhalb Tirols geschätzt und sollte bis 1954 erscheinen. Die Beschäftigung mit diesen ungewöhnlichen Zeugnissen österreichischer Geistesgeschichte hält bis heute an. Das zeigen Arbeiten zeitgenössischer Künstler wie Franz West, aber allem voran die universitäre Forschungseinrichtung Brenner-Archiv. (vgl. Sabine Strobl in der Tiroler Tageszeitung, 10.06.2010, nachzulesen unter tt.com)