Includi: tutti i seguenti filtri
× Soggetto Kongress
× Pubblicazione locale Tirolensia selezionate
× Nomi Siller, Max <1946->
Includi: nessuno dei seguenti filtri
× Data 2014

Trovati 2 documenti.

Hans Vintler: Die Blumen der Tugend (1411)

Libro

Hans Vintler: Die Blumen der Tugend (1411) : Symposium nach 600 Jahren, Bozen, 28. - 30. September 2011 ; Aktenband / im Auftr. des Südtiroler Kulturinstituts hg. von Max Siller

Innsbruck : Wagner, 2015

Schlern-Schriften ; 362

Fa parte di: Schlern-Schriften

Titolo e contributi: Hans Vintler: Die Blumen der Tugend (1411) : Symposium nach 600 Jahren, Bozen, 28. - 30. September 2011 ; Aktenband / im Auftr. des Südtiroler Kulturinstituts hg. von Max Siller

Pubblicazione: Innsbruck : Wagner, 2015

Descrizione fisica: 428 S. : Ill.

Serie: Schlern-Schriften ; 362

ISBN: 3-7030-0814-8

Data:2015

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Fa parte di: Schlern-Schriften ; 362
Nota:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
  • Literaturangaben
Condividi il titolo

Abstract: 1411 vollendete Hans Vintler, Pfleger des Gerichtes Stein am Ritten, sein gereimtes Lehrbuch "Die Blumen der Tugend". Als Vorlage diente ihm dabei eine ältere italienische Quelle ("Fiori di virtù"), die er übersetzte, veränderte und ergänzte. Zwei Dutzend Autorinnen und Autoren widmen sich im vorliegenden, vom Innsbrucker Mediävisten Max Siller herausgegebenen Band, der zum Großteil auf den Ergebnissen eines "Vintler-Symposiums nach 600 Jahren" in Bozen beruht, Stoff und Motiven, literarischen Vorlagen, überlieferten Handschriften, historischem und soziokulturellem Kontext, Übersetzung, sprachgeschichtlichen Besonderheiten und dem biographischen Hintergrund des Autors. Die teils illustrierten Beiträge spiegeln – interdisziplinär angelegt und in einen länderübergreifenden Kontext gestellt – den neuesten Forschungsstand wider. (Verlagsseite)

Kaspar Goldwurm Athesinus

Libro

Kaspar Goldwurm Athesinus : (1524 - 1559) ; zur 450. Wiederkehr seines Todesjahres ; Akten des 6. Symposiums der Sterzinger Osterspiele (Sterzing, 6. - 8. April 2009) / hrsg. von Max Siller

Innsbruck : Wagner, 2011

Schlern-Schriften ; 354

Fa parte di: Schlern-Schriften

Titolo e contributi: Kaspar Goldwurm Athesinus : (1524 - 1559) ; zur 450. Wiederkehr seines Todesjahres ; Akten des 6. Symposiums der Sterzinger Osterspiele (Sterzing, 6. - 8. April 2009) / hrsg. von Max Siller

Pubblicazione: Innsbruck : Wagner, 2011

Descrizione fisica: 336 S. : Ill.

Serie: Schlern-Schriften ; 354

ISBN: 3-7030-0486-X

Data:2011

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Fa parte di: Schlern-Schriften ; 354
Nota:
  • Literaturangaben
Condividi il titolo

Abstract: In der evangelischen Kirchengeschichte Hessens hat er einen festen Platz, in Tirol ist er in Vergessenheit geraten: Kaspar Goldwurm aus Sterzing (1524–1559) gilt als Begründer der weilburgischen Landeskirche. Goldwurm studierte u. a. bei Martin Luther und Philipp Melanchthon an der Universität Wittenberg und musste 1541 seine Tiroler Heimat aus religiösen Gründen verlassen. 1546 von Graf Philipp III. von Nassau nach Weilburg berufen, entwarf der junge Theologe die erste evangelische Kirchenordnung für die Grafschaft Nassau-Weilburg. Er war auch schriftstellerisch tätig und erregte vor allem durch sein „Wunderwerck und Wunderzeichen Buch“, das unerklärliche Vorkommnisse und Wundergeschichten beschreibt, Aufsehen. Die 12 Beiträge dieses Buches befassen sich mit Leben und Wirken des nur 35 Jahre alt gewordenen Reformers und betten es in den zeitlichen Rahmen ein. Im Anhang werden die erhaltenen tagebuchartigen Aufzeichnungen Kaspar Goldwurms vorgestellt, die ein eindrucksvolles Zeugnis seines Wirkens bieten. (www.uvw.at)