Includi: tutti i seguenti filtri
× Soggetto Aufsatzsammlung
× Soggetto Deutschland
× Data 2018
× Soggetto Computerunterstütztes Verfahren
Includi: nessuno dei seguenti filtri
× Data 2013
× Data 2016

Trovati 1 documenti.

Wege in die digitale Gesellschaft

Libro

Wege in die digitale Gesellschaft : Computernutzung in der Bundesrepublik 1955-1990 / herausgegeben von Frank Bösch

Göttingen : Wallstein Verlag, [2018]

Geschichte der Gegenwart ; Band 20

Fa parte di: Geschichte der Gegenwart

Titolo e contributi: Wege in die digitale Gesellschaft : Computernutzung in der Bundesrepublik 1955-1990 / herausgegeben von Frank Bösch

Pubblicazione: Göttingen : Wallstein Verlag, [2018]

Descrizione fisica: 326 Seiten : Illustrationen ; 23 cm

Serie: Geschichte der Gegenwart ; Band 20

ISBN: 978-3-8353-3290-4

Data:2018

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Fa parte di: Geschichte der Gegenwart ; Band 20
Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Wahrnehmungen, Gebrauchsweisen und sozioökonomische Folgen der Computernutzung bis zum Aufkommen des PCs. Die Verbreitung des Computers zählt zu den wichtigsten Veränderungen der jüngeren Zeitgeschichte. Bereits seit Mitte der 1950er Jahre setzten zunächst große Unternehmen und Behörden, dann auch das Militär und Sicherheitsdienste zunehmend Computer ein. Die Zeitgenossen diskutierten intensiv die Auswirkungen der Computernutzung und bewerteten sie als einen tiefgreifenden Umbruch. Dennoch hat sich die Zeitgeschichtsforschung bislang kaum mit dem Beginn des digitalen Zeitalters beschäftigt. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes untersuchen die Verbindungen zwischen technischem und gesellschaftlichem Wandel als einen evolutionären Prozess, der selten gradlinig verlief. Klassische Themen der Zeitgeschichtsforschung, wie die Geschichte der Inneren Sicherheit, des Wohlfahrtsstaats und des Bankenwesens, der Arbeitswelt, der Verwaltung, aber auch von Protest- und Subkulturen werden auf diese Weise neu betrachtet. Dabei wird aufgezeigt, inwieweit Computer die Kontroll-, Betriebs- und Machtgefüge veränderten. Die Bundesrepublik steht im Vordergrund, jedoch mit vielfältigen Seitenblicken auf grenzübergreifende Verflechtungen