Includi: tutti i seguenti filtri
× Soggetto Quelle
× Pubblicazione locale Tirolensia selezionate
Includi: nessuno dei seguenti filtri
× Nomi Italien

Trovati 50 documenti.

Zur Ökonomie einer ländlichen Pfarrgemeinde im Spätmittelalter

Libro

Obermair, Hannes <1961->

Zur Ökonomie einer ländlichen Pfarrgemeinde im Spätmittelalter : das Rechnungsbuch der Marienpfarrkirche Gries (Bozen) von 1422 bis 1440 / Hannes Obermair ; Volker Stamm

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2011

Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; 33

Fa parte di: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs

Titolo e contributi: Zur Ökonomie einer ländlichen Pfarrgemeinde im Spätmittelalter : das Rechnungsbuch der Marienpfarrkirche Gries (Bozen) von 1422 bis 1440 / Hannes Obermair ; Volker Stamm

Pubblicazione: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2011

Descrizione fisica: 122 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

Serie: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; 33

ISBN: 978-88-8266-381-0

Data:2011

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo

Abstract: Die Bedeutung der Pfarrgemeinde für das spirituelle, soziale und wirtschaftliche Leben der Menschen im Mittelalter kann kaum überschätzt werden. Doch nicht allzu viel ist bisher über ihre mannigfaltigen Funktionen bekannt. Ein 2008 entdeckter Text aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, der hier vorgestellt und im Anhang ediert wird, liefert jedoch wertvolle Hinweise. Er verzeichnet im Detail die Einnahmen und Ausgaben der Kirchpröpste in und lässt so die materiellen Grundlagen des alteuropäischen Gemeindelebens erkennen. Mit der Überlieferung von Herkunft und Verwendung der Einkünfte der alten Pfarrkirche entsteht vor unseren Augen ein lebendiges Bild der vormodernen Verwaltungstechniken, der wirtschaftlichen und kulturellen Praktiken, des bereits arbeitsteiligen Handwerks und der religiösen Gebräuche in einer spätmittelalterlichen Gemeinde. Alles in allem wird eine starke Ökonomisierung der vorreformatorischen Pfarrgemeinde sichtbar, die ihren symbolischen und materiellen Mittelpunkt in der Pfarrkirche fand. (www.athesiabuch.it)

Briefe zwischen Süd und Nord

Libro

Antenhofer, Christina <1973->

Briefe zwischen Süd und Nord : die Hochzeit und Ehe von Paula de Gonzaga und Leonhard von Görz im Spiegel der fürstlichen Kommunikation (1473 - 1500) / Christina Antenhofer

Innsbruck : Wagner, 2007

Schlern-Schriften ; 336

Fa parte di: Schlern-Schriften

Titolo e contributi: Briefe zwischen Süd und Nord : die Hochzeit und Ehe von Paula de Gonzaga und Leonhard von Görz im Spiegel der fürstlichen Kommunikation (1473 - 1500) / Christina Antenhofer

Pubblicazione: Innsbruck : Wagner, 2007

Descrizione fisica: 330 S. : Ill.

Serie: Schlern-Schriften ; 336

ISBN: 978-3-7030-0433-9

Data:2007

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Fa parte di: Schlern-Schriften ; 336
Condividi il titolo

Abstract: 1478 heiratet die italienische Fürstentochter Paula de Gonzaga aus Mantua den letzten Grafen von Görz, Leonhard, und zieht nach Lienz, wo sie auf Schloß Bruck residiert. Paula und Leonhard sind als „ungleiches Paar“ in die Geschichte eingegangen, Der Altersunterschied – Leonhard ist bei der Heirat 34, Paula 15 Jahre alt -, kulturelle Differenzen, insbesondere aber die schweren Konflikte in der Ehe zementieren das Klischee von Paula als „feinsinniger“ Renaissancefürstin, die zum Opfer ihres brutalen Gatten, des „rauen“ Grafen wurde. Doch findet sich dieses Bild auch in den Quellen wieder€ Dieses Buch versucht die Geschichte dieser Ehe anhand von über 500 bisher großteils unpublizierten Briefen sowie den überlieferten Verträgen und Aktenstücken neu zu „rekonstruieren“. Eingehend befasst sich die Autorin mit den Reibungspunkten zwischen den Gatten auf materieller, sozialer, emotionaler und sexueller Ebene und analysiert die Kommunikation zwischen dem Hof der Gonzaga und jenem von Görz. ( www.uvw.at )

Die älteren Tiroler Rechnungsbücher

Libro

Haidacher, Christoph

Die älteren Tiroler Rechnungsbücher : (IC. 280) ; Analyse und Edition / von Christoph Haidacher

Innsbruck : Tiroler Landesarchiv, 2008

Tiroler Geschichtsquellen ; 52

Fa parte di: Tiroler LandesarchivTiroler Geschichtsquellen

Titolo e contributi: Die älteren Tiroler Rechnungsbücher : (IC. 280) ; Analyse und Edition / von Christoph Haidacher

Pubblicazione: Innsbruck : Tiroler Landesarchiv, 2008

Descrizione fisica: 526 S.

Serie: Tiroler Geschichtsquellen ; 52

ISBN: 978-3-901464-24-9

Data:2008

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Text teilw. dt., teilw. lat.
Condividi il titolo

Abstract: Im vorliegenden dritten Band (die 1993 und 1998 als Tiroler Geschichtsquellen 33 und 40 erschienenen beiden ersten Bände sind ebenfalls im Tiroler Landesarchiv erhältlich) wird der Innsbrucker Codex 280, der bis in das Jahr 1298 und damit in die Regierungszeit der drei Söhne Meinhards II. reicht, ediert. Deren verschwenderische Politik unterschied sich grundlegend von der vorbildlichen und soliden Haushaltsführung ihres Vaters und führte zu einer erheblichen Schieflage der landesfürstlichen Finanzen. Eine Entwicklung, die sich auch in den Rechnungslegungen jener Jahre in Umrissen abzuzeichnen beginnt. Der vorliegende Band enthält nicht nur die Edition des Rechnungsbuches, sondern behandelt in seiner Einleitung auch den Aufbau und die Struktur der Handschrift, ihre Geschichte sowie die an der Abfassung beteiligten Schreiberhände. Ein Verzeichnis aller Rechnungslegungen sowie ein umfangreicher Orts-, Personen- und Sachindex erschließen die bisher erschienenen drei Bände, die insgesamt sechs Raitbücher umfassen. (www.tirol.gv.at)

Brief an eine Lehrerin

Libro

Schülerschule

Brief an eine Lehrerin : die Schule von Barbiana / Übersetzung von Alexander Langer ; mit Texten von Lorenzo Milani und Alexander Langer ; Nachwort von Heidrun Demo ; herausgegeben von Sabina Langer

Erste deutsche Ausgabe

Meran : Edizioni alphabeta Verlag, marzo 2023

Territorio Gesellschaft

Titolo e contributi: Brief an eine Lehrerin : die Schule von Barbiana / Übersetzung von Alexander Langer ; mit Texten von Lorenzo Milani und Alexander Langer ; Nachwort von Heidrun Demo ; herausgegeben von Sabina Langer

Erste deutsche Ausgabe

Pubblicazione: Meran : Edizioni alphabeta Verlag, marzo 2023

Descrizione fisica: 254 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

Serie: Territorio Gesellschaft

ISBN: 978-88-7223-413-6

Data:2023

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Opera:
Lettera a una professoressa
Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Brief an eine Lehrerin (1967) ist ein schmales kollektives Werk, das im Italien der Sechziger- und Siebzigerjahre bald zu einem Vademecum für demokratische Lehrpersonen und zu einem Manifest für die Studentenbewegung wurde.

"Machen Sie also Mittel oder ich gehe"

Libro

Egger, Matthias <1985->

"Machen Sie also Mittel oder ich gehe" : Andreas Hofer und die Innsbrucker Stadtpolitik im Jahr 1809 / Matthias Egger, Andreas Oberhofer

Innsbruck : Tyrolia-Verlag, 2022

Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs, Neue Folge ; 74

Fa parte di: Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs, Neue Folge

Titolo e contributi: "Machen Sie also Mittel oder ich gehe" : Andreas Hofer und die Innsbrucker Stadtpolitik im Jahr 1809 / Matthias Egger, Andreas Oberhofer

Pubblicazione: Innsbruck : Tyrolia-Verlag, 2022

Descrizione fisica: 216 Seiten : Illustrationen ; 29 cm

Serie: Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs, Neue Folge ; 74

ISBN: 3-7022-4027-6

Data:2022

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Über das Verhältnis zwischen Andreas Hofers „Regierung“ und dem Innsbrucker Stadtmagistrat im Jahr 1809 standen bislang nur Aufzeichnungen von mehr oder weniger gut informierten Zeitgenossen zur Verfügung. Ein bemerkenswerter Quellenfund ermöglicht es nun erstmals, das Verhältnis des Oberkommandanten zum Innsbrucker Rathaus anhand von amtlichen Schreiben zu beleuchten. Die Korrespondenzen, stellenweise in recht harschem Ton gehalten, bereichern nicht nur die Innsbrucker Stadtgeschichte um neue Facetten, sondern auch das Bild des Sandwirts, dem mitunter der Kragen platzen konnte, wie der Buchtitel zeigt. Im Mittelpunkt steht dabei die Edition der entdeckten Korrespondenzen, die sämtlich auch als Faksimile abgebildet sind. Einführungen in die Ereignis- und die Kommunikationsgeschichte von Hofers „Bauernregiment“ im Spätsommer und Herbst 1809 runden den Band ab. (www.tyroliaverlag.at)

Ritter, Landsknecht, Aufgebot

Libro

Schennach, Martin P. <1975->

Ritter, Landsknecht, Aufgebot : Quellen zum Tiroler Kriegswesen 14. - 17. Jahrhundert / Martin Paul Schennach

Innsbruck : Tiroler Landesarchiv, 2004

Tiroler Geschichtsquellen ; 49

Fa parte di: Tiroler LandesarchivTiroler Geschichtsquellen

Titolo e contributi: Ritter, Landsknecht, Aufgebot : Quellen zum Tiroler Kriegswesen 14. - 17. Jahrhundert / Martin Paul Schennach

Pubblicazione: Innsbruck : Tiroler Landesarchiv, 2004

Descrizione fisica: 413 S.

Serie: Tiroler Geschichtsquellen ; 49

ISBN: 3-901464-19-0

Data:2004

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Teilw. zugl: Wien, Inst. für Österr. Geschichtsforschung, Staatsprüfungsarb., 2001 u.d.T.: Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Quellen zur Tiroler Militärgeschichte
Condividi il titolo

Abstract: In der Reihe seiner Quellensammlungen legt das Tiroler Landesarchiv einen neuen Band mit militärischen Quellen aus vier Jahrhunderten vor. Der Faktor „Militär“ (d. s. das Tiroler Aufgebot bzw. die Landmiliz und das Söldnertum) und die damit verbundenen Ereignisse/Belastungen beeinflussten den Alltag der Tiroler Zivilbevölkerung wesentlich. Die edierten Dokumente aus vier Jahrhunderten zeigen Kontinuität und Wandel in der Tiroler Militärverfassung. Brisante Themen wie die Auswahlprozedur der kriegsdienstpflichtigen Untertanen lassen sich über lange Zeiträume dokumentarisch verfolgen. Aus dem Quellenmaterial wird überdies die Rolle des Militärs als Mittel zur Durchsetzung absolutistischer landesfürstlicher Herrschaftsansprüche und zur Sozialdisziplinierung der Untertanen greifbar, ebenso die zunehmende administrative Regulierung des Militärs im Lauf der Jahrhunderte (www.tirol.gv.at).

Le Opzioni rilette

Libro

Le Opzioni rilette : Die mitgelesenen Briefe / a cura di Ulrike Kindl ..

Bolzano : La Fabbrica del Tempo, [2014]

Titolo e contributi: Le Opzioni rilette : Die mitgelesenen Briefe / a cura di Ulrike Kindl ..

Pubblicazione: Bolzano : La Fabbrica del Tempo, [2014]

Descrizione fisica: 198 S.

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital.
Condividi il titolo

Abstract: Das zweisprachige Buch Le Opzioni rilette - Die mitgelesenen Briefe beschäftigt sich mit dem für Südtirol so wichtigen Thema Option. Vor 75 Jahren mussten die Südtiroler entscheiden, ob sie in ihrem von den Faschisten italianisierten Land bleiben oder ins nationalsozialistische Deutsche Reich auswandern sollten. Das Herzstück der Publikation bilden Briefe von Südtirolern, die von der faschistischen Zensur abgefangen und ins Italienische übersetzt wurden. Die Originale sind verschollen – es gibt einzig italienische Transkripte, die im römischen Staatsarchiv aufbewahrt werden. In akribischer philologischer Arbeit hat Frau Prof. Ulrike Kindl (emeritierte Germanistin an der Universität Venedig) besagte Briefe behutsam ins Deutsche rückübersetzt und historisch kommentiert.    Das Buch, das vom Kulturverein „La Fabbrica del Tempo – Die Zeitfabrik“ herausgegeben wird, enthält zudem Essays renommierter Historiker: Hans Heiss (Die Option als Epochenzäsur des 20. Jahrhunderts), Gustavo Corni (Die Option im europäischen Kontext), Carlo Romeo (Die Italiener und die Option), Werner Pescosta (Die Option in Ladinien), Helmut Alexander (Die Umsiedlung in Lusern, im Fersen- und Kanaltal), Alessandra Zendron (Die Option im „gemischtsprachigen“ Bozner Unterland), Stefan Lechner (Die Rückoption und die Rücksiedlung), Martha Verdorfer (Die Frauen und die Option), Josef Gelmi (Die Kirche und die Option), Christoph Franceschini (Reinhold Messner und die Aufarbeitung der Option), Günther Pallaver (Das Erbe der Option), Fabrizio Miori (Faschistische Briefzensur in Südtirol). Zudem hat der Journalist Patrick Rina mit dem Schriftsteller Joseph Zoderer und dem Dachau-Überlebenden Franz Thaler Interviews geführt. (www.kultur.bz.it)

Das Urbar des Heilig-Geist-Spitals zu Bozen von 1420

Libro

Das Urbar des Heilig-Geist-Spitals zu Bozen von 1420 / bearb. von Walter Schneider

Innsbruck : Wagner, 2003

Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; 17

Fa parte di: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs

Titolo e contributi: Das Urbar des Heilig-Geist-Spitals zu Bozen von 1420 / bearb. von Walter Schneider

Pubblicazione: Innsbruck : Wagner, 2003

Descrizione fisica: LVI, 192 S. : Ill., Kt.

Serie: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; 17

ISBN: 3-7030-0381-2

Data:2003

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Literaturverz. S. LII - LVI
Condividi il titolo

Abstract: Das älteste erhaltene Urbar des Heilig-Geist-Spitals (1420) ist eine der zentralen Quellen für den Bozner Raum im ausgehenden Mittelalter. Das 1271 gegründete Hospital war als bedeutendster Grundherr im städtischen Gefüge ein ökonomischer Faktor ersten Ranges. Das Spitalsurbar als Wirtschafts- und Verwaltungsinstrument bietet ungewöhnlich dichte Informationen zu Bozen und den umliegenden Landgemeinden Gries und Zwölfmalgreien. Es gewährt Einblicke in wirtschaftliche Verhältnisse, in die Sozial-, Agrar- und Herrschaftsverfassung der Stadt und in die regionalen Stadt-Land-Beziehungen des beginnenden 15. Jahrhunderts. Die einleitenden Kapitel beleuchten die wichtigsten Aspekte der mittelalterlichen Hospitalgeschichte, die Handschrift und ihr(e) Verfasser werden vorgestellt. Verschiedene Kartenbeilagen zeigen die geografische Verteilung der Spitalsgüter um 1420, ausführliche Personen-, Orts- und Sachregister ermöglichen einen raschen Zugriff. (rd)

Italienisches Zivilgesetzbuch

Libro

Italienisches Zivilgesetzbuch : zweisprachige Ausgabe = Codice Civile / Übers. und Hrsg.: Max W. Bauer ..

4., überarb. Aufl., Stand: 30. Juni 2004

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2004

Titolo e contributi: Italienisches Zivilgesetzbuch : zweisprachige Ausgabe = Codice Civile / Übers. und Hrsg.: Max W. Bauer ..

4., überarb. Aufl., Stand: 30. Juni 2004

Pubblicazione: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2004

Descrizione fisica: 2028 S.

ISBN: 88-7014-442-9

Data:2004

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Text dt. und ital.
Condividi il titolo

Abstract: Zweisprachige Ausgabe des Italienischen Zivilgesetzbuches. Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck. Übersetzt und herausgegeben von Max W. Bauer, Bernhard Eccher, Bernhard König, Josef Kreuzer und Heinz Zanon.

"Für Gott, Kaiser und Vaterland zu Stehen oder zu Fallen .."

Libro

"Für Gott, Kaiser und Vaterland zu Stehen oder zu Fallen .." : die Aufzeichnungen Joseph Hundeggers aus dem Revolutionsjahr 1848 / Matthias Egger

Innsbruck : Wagner, 2012

Erfahren - Erinnern - Bewahren ; 1

Fa parte di: Zentrum für Erinnerungskultur und Geschichtsforschung <Innsbruck>Erfahren - Erinnern - Bewahren

Titolo e contributi: "Für Gott, Kaiser und Vaterland zu Stehen oder zu Fallen .." : die Aufzeichnungen Joseph Hundeggers aus dem Revolutionsjahr 1848 / Matthias Egger

Pubblicazione: Innsbruck : Wagner, 2012

Descrizione fisica: 268 S. : Ill., Kt.

Serie: Erfahren - Erinnern - Bewahren ; 1

ISBN: 978-3-7030-0494-0

Data:2012

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo

Abstract: Während in Paris, Berlin oder Wien 1848 die Studenten auf die Barrikaden stiegen, zogen über 300 Innsbrucker Studierende „für Gott, Kaiser und Vaterland“ ins Feld. Die anfängliche Begeisterung für die Revolution war hier rasch von einer reaktionär-radikalen Gesinnung abgelöst worden. Matthias Egger ediert die Aufzeichnungen eines Innsbrucker Jusstudenten, der als Mitglied der I. Akademischen Kompanie ins Feld zog: Joseph Hundegger (1823–1896) begann am 18. März 1848, jenem Tag, an dem die neue Verfassung in Innsbruck kundgemacht wurde, ein Tagebuch zu führen. Vom 24. April bis zum 25. Juni beteiligte sich der junge Student an der Tiroler Landesverteidigung. Während dieser Zeit notierte er seine Erlebnisse in Briefen, die ebenfalls erhalten geblieben sind. Hundegger beschreibt die Bewaffnung und Uniformierung der Schützen und schildert zahlreiche Patrouillengänge und Scharmützel mit „Freischärlern“, er reflektiert aber auch seine Erfahrungen mit Krieg, Verwundung und Tod. (www.uvw.at)

50 Dinge, 100 Jahre

Libro

Pirchner, Esther

50 Dinge, 100 Jahre : der Turm der Erinnerungen : Südtirol und das 20. Jahrhundert im Bergfried von Schloss Tirol / Texte: Esther Pirchner, Hans Heiss (hh), Christine Riccabona (cr) ; verantwortlicher Direktor/Vizedirektorin Leo Andergassen, Paula Mair

Schloss Tirol : Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte, [2016]

Titolo e contributi: 50 Dinge, 100 Jahre : der Turm der Erinnerungen : Südtirol und das 20. Jahrhundert im Bergfried von Schloss Tirol / Texte: Esther Pirchner, Hans Heiss (hh), Christine Riccabona (cr) ; verantwortlicher Direktor/Vizedirektorin Leo Andergassen, Paula Mair

Pubblicazione: Schloss Tirol : Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte, [2016]

Descrizione fisica: 220 Seiten : Illustrationen

ISBN: 978-88-95523-31-6

Data:2016

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Varianti del titolo:
  • Fünfzig Dinge, hundert Jahre
Nota:
  • Dieser Katalog erscheint anlässlich der Überarbeitung der Dauerausstellung "Der Turm der Erinnerungen. Südtirol im 20. Jahrhundert" im Bergfried von Schloss Tirol, Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Der Bergfried auf Schloss Tirol erzählt die Geschichte des 20. Jahrhunderts und der jüngsten Gegenwart mithilfe vieler Objekte, die an persönliche Erinnerungen ebenso anknüpfen wie an Themen der "großen Geschichte". 50 dieser Dinge aus 100 Jahren versammelt dieser Katalog. Sie bieten neue Zugänge zum schwierigen Weg Südtirols und seiner Menschen. (aus dem Klappentext)

Gesetze über den Verbraucherschutz

Libro

Gesetze über den Verbraucherschutz : zweisprachige Ausgabe = Leggi sulla tutela dei consumatori / Übersetzer und Hrsg.: Max W. Bauer ..

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2007

Titolo e contributi: Gesetze über den Verbraucherschutz : zweisprachige Ausgabe = Leggi sulla tutela dei consumatori / Übersetzer und Hrsg.: Max W. Bauer ..

Pubblicazione: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2007

Descrizione fisica: 244 S.

ISBN: 978-88-8266-421-3

Data:2007

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Text dt. und ital.
Condividi il titolo

Abstract: Zweisprachige Ausgabe des Codice del consumo. Die Übersetzung lehnt sich bewusst an das in den einschlägigen europäischen Rechtsnormen verwendete EU-Deutsch an, um die internationale Verständigung zu fördern.(aus dem Vorwort)

Das Verlassenschaftsinventar des Salzburger Tuch- und Seidenhändlers Franz Anton Spängler von 1784

Libro

Das Verlassenschaftsinventar des Salzburger Tuch- und Seidenhändlers Franz Anton Spängler von 1784 : Einführung und kommentierte Edition / hrsg. von Reinhold Reith ..

Salzburg : Stadtarchiv und Statistik der Stadt Salzburg, 2015

Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg ; 42

Fa parte di: Archiv <Salzburg>Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg

Titolo e contributi: Das Verlassenschaftsinventar des Salzburger Tuch- und Seidenhändlers Franz Anton Spängler von 1784 : Einführung und kommentierte Edition / hrsg. von Reinhold Reith ..

Pubblicazione: Salzburg : Stadtarchiv und Statistik der Stadt Salzburg, 2015

Descrizione fisica: 131 S. : Ill.

Serie: Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg ; 42

ISBN: 978-3-900213-26-8

Data:2015

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Literaturangaben
Condividi il titolo

Abstract: Franz Anton Spängler wurde 1705 in Dietenheim (Südtirol) geboren und starb 1784 in Salzburg. Er war Tuch- und Seidenhändler, Ahnherr der bekannten Kaufmanns- und Bankiersfamilie Spängler in Salzburg . Das Inventar des Salzburger Tuch- und Seidenhändlers Franz Anton Spängler gibt selbstredend auch Aufschluss über die lokale und überregionale Wirtschaftsgeschichte und besonders über Haushalt und Handel der Salzburger Kaufmannsfamilie. (aus dem Vorwort)

Anton Sepp SJ (1655 - 1733) - Paraquarischer Blumengarten

Libro

Sepp, Anton Clemens <1655-1733>

Anton Sepp SJ (1655 - 1733) - Paraquarischer Blumengarten : ein Bericht aus den südamerikanischen Jesuitenmissionen / Anton Sepp. Hrsg. und mit einer Einl. von Esther Schmid Heer

Regensburg : Schnell + Steiner, 2012

Jesuitica ; 17

Fa parte di: Jesuitica

Titolo e contributi: Anton Sepp SJ (1655 - 1733) - Paraquarischer Blumengarten : ein Bericht aus den südamerikanischen Jesuitenmissionen / Anton Sepp. Hrsg. und mit einer Einl. von Esther Schmid Heer

Pubblicazione: Regensburg : Schnell + Steiner, 2012

Descrizione fisica: 215 S. : Ill., Kt.

Serie: Jesuitica ; 17

ISBN: 3-7954-2555-7

Data:2012

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Fa parte di: Jesuitica ; 17
Nota:
  • Literaturangaben
Condividi il titolo

Abstract: Die Missionen in Paraquaria, der Jesuitenprovinz Paraguay im 17. und 18. Jh., gehören zu den schon von Zeitgenossen viel beachteten und umstrittenen Unternehmungen der frühen Neuzeit. Einer der bekanntesten Paraguay-Missionare ist der aus Kaltern stammende Jesuit Anton Sepp (1655-1733), der mehr als 40 Jahre an verschiedenen Orten in Paraquaria wirkte. Von ihm stammen die ersten deutschen Berichte aus den jesuitischen Missionen in Paraguay. Zu diesen Berichten von Anton Sepp gehört der Paraquarische Blumengarten. Ausgehend von den Überfällen portugiesischer Sklavenjäger auf die Missionsdörfer (Reduktionen) der Anfangszeit berichtet der Text von der spektakulären, historisch belegten Flucht der Guarani - in Begleitung von Jesuiten über Flüsse und Wasserfälle hinweg. Die Geschichten von fehlbarem und vorbildhaftem Verhalten, von wundersamer Errettung und transzendenter Erfahrung aus Paraquaria vergleicht der Autor mit Blumen, die beim Rundgang durch den Garten zu geistlichem Nutzen und eigener Anschauung zu pflücken sind. Die in deutscher Sprache erstmalige Edition des Paraquarischen Blumengartens, welcher bisher nur handschriftlich überliefert war, erlaubt nun einen genaueren Blick auf den Text selbst. Die Edition bietet auch eine Einführung, die das Werk in den historischen Kontext des Autors und der frühneuzeitlichen Missionen der Jesuiten in Paraguay stellt. (www.schnell-und-steiner.de)

So planten wir die Feuernacht

Libro

So planten wir die Feuernacht : Protokolle, Skizzen und Strategiepapiere aus dem BAS-Archiv ; [erstmals veröffentlicht] / Herlinde Molling. [Mit einer Einf. von Hans Karl Peterlini]

Bozen : Ed. Raetia, 2011

Titolo e contributi: So planten wir die Feuernacht : Protokolle, Skizzen und Strategiepapiere aus dem BAS-Archiv ; [erstmals veröffentlicht] / Herlinde Molling. [Mit einer Einf. von Hans Karl Peterlini]

Pubblicazione: Bozen : Ed. Raetia, 2011

Descrizione fisica: 383 S. : zahlr. Ill., Kt.

ISBN: 978-88-7283-406-0

Data:2011

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Literaturverz. S. 379 - 380
Condividi il titolo

Abstract: Die Südtirol-Attentate der 1960er-Jahre mit dem Höhepunkt der sogenannten Feuernacht von 1961 waren weitgehend Männersache mit vielen Helferinnen, vor allem aber mit einer führend tätigen Frau: Herlinde Molling aus Innsbruck. In diesem Buch beschränkt sich die Autorin nicht auf persönliche Erinnerungen, sondern zeichnet die Entwicklung der Nordtiroler Bewegung von friedlichen Aktionen für Südtirol bis zur Planung und Ausführung der Attentate nach. Erstmals wird Einblick in das Archiv des Innsbrucker BAS (Befreiungsausschuss Südtirol) gewährt: Die Protokolle der geheimen Sitzungen, die Frage der Finanzierung und politischen Unterstützung, das Zerwürfnis mit dem Kreis um Sepp Kerschbaumer, der Führungswechsel in Innsbruck, der gemeinsame Schlag mit Kerschbaumers BAS, Skizzen und Pläne von Masten und Hochspannungsleitungen, Berechnungen der nötigen Sprengstoffmenge, Lieferlisten an die Empfänger von Sprengstoff und Waffen in Südtirol - eine einzigartige und bisher unveröffentlichte Dokumentation. ( www.raetia.com )

Das Konzept einer "Dynamischen Edition"

Libro

Hofmeister-Winter, Andrea <1960->

Das Konzept einer "Dynamischen Edition" : dargestellt an der Erstausgabe des "Brixner Dommesnerbuches" von Veit Feichter (Mitte 16. Jh.) / Andrea Hofmeister-Winter

Göppingen : Kümmerle, 2003

Göppinger Arbeiten zur Germanistik ; 706

Fa parte di: Göppinger Arbeiten zur Germanistik

Titolo e contributi: Das Konzept einer "Dynamischen Edition" : dargestellt an der Erstausgabe des "Brixner Dommesnerbuches" von Veit Feichter (Mitte 16. Jh.) / Andrea Hofmeister-Winter

Pubblicazione: Göppingen : Kümmerle, 2003

Descrizione fisica: 395 S.

Serie: Göppinger Arbeiten zur Germanistik ; 706

ISBN: 3-87452-957-6

Data:2003

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo

Abstract: Der Brixner Bürgersohn Veit Feichter übte von 1547 bis zu seinem Tod 1560 das Amt des hauptverantwortlichen Mesners am Brixner Dom aus. In dieser Funktion verfaßte er um das Jahr 1558 das sogenannte Dommesnerbuch, das auf insgesamt 190 Blättern im Folioformat die Amtsverpflichtungen des Dommesners im kirchlichen Jahreskreis enthält. Das Dommesnerbuch ist nicht nur inhaltlich hoch interessant für Liturgiewissenschaftler, Musikwissenschaftler, Kirchenhistoriker, Lokalhistoriker und Ethnologen - die detaillierten Handlungsanweisungen geben überraschende Einblicke in liturgische Abläufe im Jahreskreis sowie in die religiöse Praxis der Gläubigen -, sondern stellt als verbürgtes Autograph eines Schreibers aus einer Gesellschaftsschicht, die zu seiner Zeit noch nicht selbstverständlich durch Schreibkompetenz hervorgetreten ist, auch ein ideales Untersuchungsobjekt für die Sprachwissenschaft dar. (http://www2.uibk.ac.at/germanistik/reihe/reihe63.html) Die Autorin geht in dieser Publikation der Frage nach, wie bei philologischen Editionen die Sprachlichkeit der Dokumente so aufgearbeitet werden kann, dass auch für Nichtphilologen ein maximaler Informationsgehalt entsteht, und wie bei nichtphilologischen Editionen die Sprachlichkeit ohne Störung des jeweils fachspezifischen Interesses so geschont werden kann, dass die philologische Auswertbarkeit erhalten bleibt. Eine „dynamische Edition“ präsentiert also im Gegensatz zu den meisten herkömmlichen Editionen nicht nur eine einzige Textform, sondern eine Auswahl von mehreren Schnittebenen durch denselben Text. Dies soll beispielhaft an der Handschrift des „Brixner Dommesnerbuches“ veranschaulicht werden.

Autonomie oder Selbstbestimmung?

Libro

Steininger, Rolf <1942->

Autonomie oder Selbstbestimmung? : die Südtirolfrage 1945/46 und das Gruber-De Gasperi-Abkommen / Rolf Steininger

Neuaufl.

Innsbruck : Studien-Verl., 2006

Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte ; 2

Fa parte di: Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte

Titolo e contributi: Autonomie oder Selbstbestimmung? : die Südtirolfrage 1945/46 und das Gruber-De Gasperi-Abkommen / Rolf Steininger

Neuaufl.

Pubblicazione: Innsbruck : Studien-Verl., 2006

Descrizione fisica: 405 S.

Serie: Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte ; 2

ISBN: 978-3-7065-4332-3

Data:2006

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Früher u.d.T.: Steininger, Rolf: Los von Rom?
Condividi il titolo

Abstract: Woran ist die Rückkehr Südtirols nach Österreich 1945/46 gescheitert€ Haben Tiroler und Wiener Regierung eine realistische Politik betrieben€ Welche Rolle spielten die Siegermächte, welche die Südtiroler Volkspartei€ War das vom österreichischen Außenminister Gruber und seinem italienischen Kollegen De Gasperi am 5. September 1946 in Paris unterzeichnete Abkommen, das Südtirol die Autonomie bringen sollte, ein Verrat an den Südtirolern, ein einmaliges Dokument österreichischer Schwäche (Bruno Kreisky) oder doch die Magna Charta für Südtirol€ Dies sind nur einige jener Fragen, die in diesem Band beantwortet werden! ( www.studienverlag.at )

Das Schwarzbuch der bayerischen Polizei Innsbruck 1809

Libro

Albrich, Thomas <1956->

Das Schwarzbuch der bayerischen Polizei Innsbruck 1809 / Thomas Albrich ; Roland Sila

Innsbruck : Haymon Verl., 2010

Titolo e contributi: Das Schwarzbuch der bayerischen Polizei Innsbruck 1809 / Thomas Albrich ; Roland Sila

Pubblicazione: Innsbruck : Haymon Verl., 2010

Descrizione fisica: 216 S. : Ill.

ISBN: 978-3-85218-638-2

Data:2010

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Literaturverz. S. 207 - 213
Condividi il titolo

Abstract: Im November 1809 verfasst die bayerische Polizei ein Schwarzbuch, in dem sie die wichtigsten Haupt- und Nebenfiguren des Tiroler Aufstandes in kurzen Charakterporträts vorstellt: „Character-Züge von den vorzüglichsten Männern, die während der Insurrektion in Innsbruck gehandelt haben“. Das Schwarzbuch eröffnet ebenso bemerkenswerte wie irritierende Einblicke, wie die Tiroler Aufständischen durch die bayerische Polizei beurteilt wurden. So scheinen etwa Andreas Hofer und andere Leitgestalten des Volksaufstandes wie Pater Haspinger nicht an den vordersten Stellen des Schwarzbuches auf, Josef Speckbacher wird überhaupt nicht erwähnt. Die Hauptfeinde sahen die Bayern offenbar nicht in den heutigen Helden des Aufstandes von 1809, sondern in den offiziellen Vertretern der österreichischen Monarchie – Offizieren und Beamten – sowie in den Vertretern der Kirche. Diese erste, mit einem ausführlichen biografischen Kommentar erweiterte Edition des Schwarzbuches bildet so eine überraschende und aufschlussreiche Ergänzung der Auseinandersetzung mit den Ereignissen des Jahres 1809 aus einem authentischen Blickwinkel. (www.haymonverlag.at)

Kein Kleingeld im Länderschacher

Libro

Stadlmayer, Viktoria <1917-2004>

Kein Kleingeld im Länderschacher : Südtirol, Triest und Alcide Degasperi 1945/1946 / Viktoria Stadlmayer

Innsbruck : Wagner, 2002

Schlern-Schriften ; 320

Fa parte di: Schlern-Schriften

Titolo e contributi: Kein Kleingeld im Länderschacher : Südtirol, Triest und Alcide Degasperi 1945/1946 / Viktoria Stadlmayer

Pubblicazione: Innsbruck : Wagner, 2002

Descrizione fisica: 340 S.

Serie: Schlern-Schriften ; 320

ISBN: 3-7030-0364-2

Data:2002

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Fa parte di: Schlern-Schriften ; 320
Nota:
  • Literaturverz. S. [331] - 335
Condividi il titolo

Abstract: Viktoria Stadlmayer bringt mit einer vertieften Schau auf die Parallelen in der Triest- und Südtirolfrage einen neuen Akzent in die Debatte ein. Warum konzentrierte sich der italienische Ministerpräsident und Außenminister Alcide Degasperi nicht schwerpunktmäßig auf die Erhaltung Triests und Westistriens für Italien€ Auch der Handlungsspielraum von Außenminister Karl Gruber und die Rolle der Südtiroler Politiker werden kritisch ausgeleuchtet. (Dolomiten, Nr.286, 2002)

Quellen in Südtirol

Libro

Quellen in Südtirol : Quellen für das Leben / Familie Oberrauch. [Karin .. Oberrauch]

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2005

Athesia Spectrum

Titolo e contributi: Quellen in Südtirol : Quellen für das Leben / Familie Oberrauch. [Karin .. Oberrauch]

Pubblicazione: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2005

Descrizione fisica: 104 S. : Ill., Kt.

Serie: Athesia Spectrum

ISBN: 88-6011-022-X

Data:2005

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo

Abstract: Die Familie Oberrauch hat gemeinsam ein Buch geschrieben, ein Buch, das Tirolensie, Wanderbuch und Besinnungsbuch zugleich ist, ein Buch, mit dem Einheimische und Touristen den wertvollen Schatz Quelle entdecken können. Quellen in Südtirol - Quellen für das Leben gibt einen Gesamtüberblick über den Reichtum an Quellen, die Südtirol zu bieten hat. Karin, Georg, Elisabeth, Margret, Jakob, Heiner Oberrauch und Stefan Rainer haben 43 Quellen in Südtirol fotografiert, nach Namen und Quellgeschichte gefragt, die Quellen bewertet und Schluck für Schluck erkostet. Quellen in Südtirol - Quellen für das Leben beinhaltet 43 Quellen mit Angabe von Temperatur, Wasserqualität und Quellbild, sowie die Wegbeschreibung zur Quelle. Zu jedem abgebildeten Quellfoto gibt es einen tiefgründigen Besinnungstext, der als Atempause gedacht ist. Für die Familie Oberrauch wurde das Schaffen dieses Werkes eine Quelle der Freude und Begeisterung. Trinken auch Sie von dieser Quelle des Lebens und tanken Sie Kraft an jeder Quelle, an der Sie vorübergehen. (www.stol.it)